23.11.2014 Aufrufe

FÃœHRUNGSPERSONAL BAU - Bauakademie Sachsen

FÃœHRUNGSPERSONAL BAU - Bauakademie Sachsen

FÃœHRUNGSPERSONAL BAU - Bauakademie Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7M<br />

xxx<br />

Die richtige Dokumentation der Bauabwicklung - Grundlage zur<br />

Durchsetzung berechtigter Mehrvergütungen<br />

ausführliche Seminarbeschreibungen unter www.bauakademie-sachsen.de<br />

15.01.2014 I 09:00 - 16:00 Uhr Holleben<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen<br />

▪ Bauleistungsvertrag / Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis / Arbeitskalkulation /<br />

Nachunternehmer– und Materiallieferverträge / Soll–Bauzeitenplan<br />

Gründe für Mehrvergütungen:<br />

▪ Änderung des Leistungsumfang infolge von Mengenmehrungen/–minderungen / Auftraggeber übernimmt<br />

Vertragsleistungen des Auftragnehmers / Änderung des Bauentwurfs sowie anderer Anordnungen durch den<br />

Auftraggeber / Forderung zusätzlicher Leistungen durch den Auftraggeber / Leistungen ohne Auftrag, die zur<br />

Erfüllung des Vertrages notwendig sind / Forderungen des Auftraggebers Zeichnungen anzufertigen /<br />

Anordnung von Stundenlohnarbeiten / vom Auftraggeber zu vertretene Behinderungen, Erschwernisse und<br />

Unterbrechungen<br />

Dokumentationen: Der Auftragnehmer muss die Zulässigkeit / Berechtigung seiner Forderungen von<br />

Mehrvergütungen beweisen. Im Seminar werden Dokumentationen als Nachweis berechtigter Forderungen<br />

erarbeitet.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Referent/en:<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Ansprechpartner:<br />

mittleres Baustellenführungspersonal, Poliere<br />

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Keindorf, Ingenieurbüro Keindorf<br />

220,00 € / 160,00 €* (inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke)<br />

Dipl.-Ing. oec. Hans-Joachim Kirstein I Tel. 0345 6134-522 I kirstein@bauausbildung.de<br />

8M<br />

xxx<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bauunternehmen einführen<br />

ausführliche Seminarbeschreibungen unter www.bauakademie-sachsen.de<br />

15.01.2014 I 09:00 - 16:00 Uhr<br />

25.02.2014 I 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Leipzig<br />

Chemnitz<br />

Inhalt:<br />

▪ gute Gründe für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Baubetrieb<br />

- Globalisierung / demographischer Wandel / Einsatz älterer Beschäftigter<br />

▪ Gesundheit im Baubetrieb<br />

- offensichtliche Fehlzeiten / Beispiele für Leistungsminderung<br />

▪ Was ist Gesundheitsförderung und wie kann diese erfolgreich im Bauunternehmen umgesetzt werden?<br />

▪ BGM als Führungsaufgabe, in der die Beschäftigten aktiv einbezogen werden<br />

▪ Beispiele für die finanzielle Förderung des BGM im Bauunternehmen<br />

- Bonusprogramme / steuerliche Befreiung / Prämienprogramme der Unfallversicherungsträger<br />

▪ Abläufe und praxisnahe Handlungsfelder<br />

▪ Beispiele für Gesundheitsmaßnahmen, Wirksamkeitskontrollen und Bonusprogramme im Bauunternehmen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Referent/en:<br />

Teilnehmergebühr:<br />

Ansprechpartner:<br />

Geschäftsführer, Baustellenführungspersonal, Führungskräfte, Unternehmer und<br />

Personalverantwortliche<br />

Referententeam<br />

100,00 € / 75,00 €* (inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke)<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Bau) Patrick Lesser I Tel. 0341 24557-34 I p.lesser@bau-bildung.de<br />

Ing.-Päd. Michael PetzscheI Tel. 03763 500-519 I m.petzsche@bau-bildung.de<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!