05.11.2012 Aufrufe

Die Brücke - Hermanns AG

Die Brücke - Hermanns AG

Die Brücke - Hermanns AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentral Schaltanlage | Borken | HTI-Bau<br />

ZES Borken<br />

Im April 2008 erhielten wir vom Bauherrn DB Energie<br />

GmbH, 60326 Frankfurt den Auftrag zum schlüsselfertigen<br />

Ausbau der neuen Zentral Schaltanlage in Borken.<br />

<strong>Die</strong> haustechnischen Gewerke gehörten nicht zu unserem<br />

Leistungsumfang, sie wurden vom Bauherrn direkt an Fachfirmen<br />

vergeben.<br />

Um den vom Bauherrn gewünschten zügigen Beginn der<br />

Arbeiten seiner technischen Gewerke zu realisieren, mussten<br />

zunächst vorbereitend die Haustechnik- und Anschlussräume<br />

geputzt und mit Estrich belegt werden.<br />

Damit durch die Lieferzeiten für Fenster und Türen keine<br />

Bauzeitverzögerung eintrat, wurde von der Bauleitung<br />

angeordnet, alle Rohbauöffnungen dauerhaft durch mit<br />

Folie bespannte Kantholzkonstruktionen zu schließen. Im<br />

Anschluss wurden die Putz- und Estricharbeiten ausgeführt.<br />

Nachdem die Kunststofffenster gefertigt und montiert waren<br />

sowie die Eingangsfassade als Pfostenriegelkonstruktion<br />

hergestellt und montiert war, konnten die notwendigen Beiputz-<br />

und Ergänzungsarbeiten im Estrichbereich ausgeführt<br />

werden. Direkt im Anschluss starteten die Trockenbau- und<br />

Fliesenarbeiten. <strong>Die</strong> Natursteinarbeiten im Treppenhaus<br />

und Foyer, die Maler- und Tapezierarbeiten sowie die Lieferung<br />

und Montage von hochwertigen Innentüren und einer<br />

mobilen Trennwandanlage im Schulungsraum rundeten<br />

unsere Leistungen ab.<br />

Eine besondere Herausforderung war die komplette Möblierung<br />

des Leitstandes oder auch Warteraumes sowie<br />

der Dateneingabe. Schrankwände, Bedientischanlagen,<br />

Schreibtische u. s. w. wurden individuell nach den ergonometrischen<br />

Bedürfnissen für einen 24-Stundenbetrieb<br />

geplant, gefertigt und montiert. <strong>Die</strong> Oberflächen und die<br />

Ausstattung genügen hohen Ansprüchen. <strong>Die</strong>se werden<br />

ergänzt durch spezielle, für einen 24-Stundenbetrieb geeignete<br />

Wartestühle. Außerdem gehörte die Lieferung und<br />

13 | <strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong> 2008<br />

Montage einer Kücheneinrichtung ebenfalls zu unserem<br />

Leistungsumfang.<br />

In Abstimmung und Koordination mit den bauseitigen Technikgewerken<br />

konnten unsere Leistungen termingerecht und<br />

zur großen Zufriedenheit des Bauherrn abgewickelt werden.<br />

<strong>Die</strong> festliche Einweihung fand am 17. Oktober 2008 statt.<br />

Den Teilnehmern der Einweihung zeigte sich, genau wie<br />

allen weiteren späteren Besuchern, ein harmonisch in den<br />

Bestand integriertes neues Gebäude. <strong>Die</strong> Grundrissgröße<br />

beträgt ca. 18 x 18 m und es wurden zwei Geschosse hergestellt.<br />

<strong>Die</strong> Außenfassade wurde mit Mauerwerksrücksprüngen<br />

aufgelockert und durch farblich unterschiedlich belegte<br />

Flächen optisch ansprechend gestaltet. <strong>Die</strong> Dachkonstruktion<br />

ist durch einen breiten Dachüberstand gekennzeichnet,<br />

sodass das Dach quasi über dem Gesamtgebäude schwebt.<br />

Lichtkuppeln, die gleichzeitig eine RWA - Funktion erfüllen,<br />

sorgen für ein lichtdurchflutetes Treppenhaus und Foyer im<br />

Obergeschoss. Natursteinbeläge und die Glasfasertapeten<br />

vermitteln sofort einen „Wohlfühleindruck“ beim Betreten<br />

des Gebäudes.<br />

Im Obergeschoss ist, neben den Büroräumen für die Leitung<br />

der Zentralschaltanlage und den Sozialräumen, für alle<br />

auf dem Grundstück tätigen Mitarbeiter der DB auch ein<br />

Schulungsraum untergebracht. Im Erdgeschoss befindet<br />

sich mit dem Leitstand das Herzstück des neuen Gebäudes.<br />

Auf einer überdimensionalen, aus mehreren Bildschirmen<br />

zusammengesetzten, sogenannten Cubewand können die<br />

Mitarbeiter ihre Aufgabe der Überwachung und Koordination<br />

von eventuellen Reparaturarbeiten auf den Bahnstrecken<br />

in Hessen, Rheinland-<br />

Pfalz und Teilen von Bayern nachvollziehbar darstellen. Als<br />

optisches Highlight und gedacht als Augenentspannung<br />

wurde in diesem Raum eine leicht gerundete Trockenbauwand<br />

mit exklusiver Spachteltechnik in gelborangeroten<br />

Tönen hergestellt.<br />

In sehr zeitaufwendigen Gesprächen wurde von der Projektleitung<br />

versucht, möglichst alle Mitarbeiter bei der<br />

Ausstattung und der Farbgebung der einzelnen Räume zu<br />

beteiligen. <strong>Die</strong> Eindrücke des Besuchers und die Rückmeldungen<br />

der Mitarbeiter rechtfertigen im nachhinein den<br />

erforderlichen Aufwand.<br />

Für die vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit<br />

mit dem Projektleiter der DB, Herrn Schrumpf und mit den<br />

Mitarbeitern der Zentralschaltstelle in Borken bedanken wir<br />

uns sehr. Wir wünschen ein gutes Einarbeiten in den neuen<br />

Räumlichkeiten und einen in jeder Hinsicht störungsfreien<br />

Arbeitsablauf.<br />

Reiner Friedrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!