05.11.2012 Aufrufe

Die Brücke - Hermanns AG

Die Brücke - Hermanns AG

Die Brücke - Hermanns AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum Einsatz. Sämtliche Fenster und Türen sowie Blechabdeckungen<br />

und Einbauten der haustechnischen Gewerke<br />

wurden hinsichtlich der Lage und der Abmessungen so<br />

geplant, dass diese genau in den halbsteinigen Mauerwerksverband<br />

hineinpassen.<br />

Da auch eine Vielzahl von Fertigteilen mit Klinkervorsatz<br />

benötigt werden und diese bereits während der Rohbauphase<br />

gemäß den „theoretischen“ Plänen erstellt wurden,<br />

muss die komplette Baustellenbelegschaft die Vorgaben<br />

sehr genau einhalten, da ein „Verziehen“ der Klinkerfugen<br />

auf Grund der Vielzahl von Zwangspunkten nicht möglich<br />

ist.<br />

Im Inneren werden derzeit die Ausbauarbeiten ausgeführt,<br />

die im Wesentlichen von einer sehr anspruchsvollen Haustechnik<br />

und Medientechnik bestimmt werden.<br />

Nach Abschluss der Arbeiten wird die komplette Decke<br />

des Obergeschosses nahezu vollflächig von Geräten und<br />

Kanälen der Haustechnik abgedeckt sein. <strong>Die</strong>se Haustechnik<br />

wird im weiteren Bauverlauf von einer Holzrasterdecke<br />

überdeckt.<br />

Hier ist eine Holzkonstruktion vorgesehen, in der stehende<br />

Holzraster aus ca. 100 mm hohen Brettern im Rasterabstand<br />

von 125 mm x 125 mm eingebaut werden. <strong>Die</strong> maßgenaue<br />

Erstellung der Decke sowie der Einbau von Einbauleuchten<br />

und Stromschienen in die Konstruktion wird eine<br />

weitere Herausforderungen an alle Beteiligten darstellen.<br />

Somit ist sichergestellt, dass uns bis zum letzten Tag auf<br />

der Baustelle nicht langweilig werden wird.<br />

Dafür sind wir uns bereits heute sicher, dass wir mit der<br />

Ausführung der Arbeiten ein sehr hochwertiges und architektonisch<br />

anspruchsvolles Objekt umsetzen werden und<br />

bedanken uns bei dem Bauherrn für das uns entgegen<br />

gebrachte Vertrauen.<br />

Außerdem bedanken wir uns bei Herrn Henrichs, der für<br />

uns bei der Durchführung der Arbeiten verantwortliche<br />

Ansprechpartner der Museumsgesellschaft für die ausgesprochen<br />

kooperative Mithilfe zur Durchführung der Arbeiten.<br />

Weiterhin bedanken wir uns bei Herrn Korthals der pbr<br />

<strong>AG</strong> sowie Herrn Justies des Architekturbüros Gigon / Guyer<br />

für die bisher ausgezeichnete Zusammenarbeit.<br />

Bernd Nordheim<br />

Mensa, Bibliothek | Vechelte | HTI-Bau<br />

Lesen und Speisen<br />

17 | <strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong> 2008<br />

Im Herbst diesen Jahres erhielten wir vom Landkreis Peine<br />

den Auftrag zur schlüsselfertigen Erstellung der Mensa und<br />

Bibliothek für das Schulzentrum in Vechelte.<br />

Das Schulzentrum, welches in den letzten Jahren bereits<br />

umfangreich erweitert wurde und sogar über eine eigene<br />

Schwimmhalle verfügt, wird durch diesen Neubau den Anforderungen<br />

des Ganztagesunterricht entsprechen.<br />

Hierzu entstehen zwei parallel verschobene Gebäudeteile, die<br />

über einen gläsernen Verbindungsgang getrennt werden.<br />

In einer Mischbauweise sollen mit Außenwänden aus Beton<br />

und Mauerwerkswänden im Inneren eine Grundfläche von ca.<br />

1300 m² erstellt werden. Nach Fertigstellung wird ein Rauminhalt<br />

von 6500 m³ vorhanden sein.<br />

<strong>Die</strong> Außenfassade ist in vielen Bereichen in einer Pfosten<br />

– Riegel Konstruktion zu erstellen, die notwendigen Wände<br />

werden entweder in Klinkerbauweise oder mit Faserzementplatten<br />

verkleidet.<br />

Im Oktober 2008 begannen wir mit den umfangreichen<br />

Rodungsarbeiten, so dass die Mannschaft um Polier Mathias<br />

Bust derzeit mit den Gründungsarbeiten und Entwässerungsarbeiten<br />

beschäftigt ist.<br />

Analog den vorangegangenen Bauvorhaben werden wir die<br />

Verwendung von Fertigteilen und Halbfertigteilen in der Betonbauweise<br />

einplanen. Auch im Mauerwerksbau werden wir über<br />

vorkonfektionierte Wandbauweise die Ausführungszeiten auf<br />

der Baustelle reduzieren.<br />

Wir hoffen zum heutigen Zeitpunkt auf eine reibungslose und<br />

unfallfreie Abwicklung der Arbeiten, so dass wir im Sommer<br />

des Jahres 2009 die Arbeiten mit dem Befüllen der Besteckschubladen<br />

in der Küche der Mensa abschließen können.<br />

Bernd Nordheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!