05.11.2012 Aufrufe

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TONY MOORE<br />

Tony Moore <strong>war</strong> 1977 bei IRON MAIDEN als Keyboarder, solange bis er wie alle anderen<br />

der Crew entlassen wurde. Moore arbeitete später als Radio­Moderator und Musik­Promoter.<br />

1997 gründete er in London den "Kashmir Klub", in dem Live­Musik dargeboten wird.<br />

PAUL DI´ANNO<br />

Sänger Paul Di´Anno <strong>war</strong> von 1978 bis 1981 Sänger bei IRON MAIDEN, der am 17. Mai<br />

1958 (das "Pop Diary" von Frank Laufenberg nennt als Datum den 17. Mai 1959) in<br />

Chingford, in London, als Paul Andrews geborene Di´Anno wollte ebenfalls zunächst <strong>ein</strong>e<br />

Karriere als Fußballspieler beginnen, wurde aber beim Club "Westham United" in London<br />

nicht genommen. In dieser Zeit lernte er Steve Harris kennen, und nach <strong>ein</strong>er Zeit als Arbeiter<br />

auf <strong>ein</strong>er Bohrinsel in der Nordsee stieß er 1978 zu IRON MAIDEN.<br />

Auf der ersten Demo­Aufnahme, auf zwei Singles außerhalb der Alben und auf den ersten<br />

drei LP´s <strong>war</strong> Di´Anno als Sänger zu hören und zu sagen, er hätte s<strong>ein</strong>e Sache schlecht<br />

gemacht, wäre schlicht und <strong>ein</strong>fach gelogen. S<strong>ein</strong> Gesangsstil passte m<strong>ein</strong>er M<strong>ein</strong>ung nach<br />

ebenso zu MAIDEN, wie er später bei Bruce Dickinson paßte. Auf manchen Liedern bewies<br />

Di´Anno, das er sehr wohl auch hervorragend singen konnte. Zum Bruch kam es, als Di´Anno<br />

1981 unzuverlässig wurde, mehr und mehr dem Alkohol zusprach und aufgrund s<strong>ein</strong>er<br />

Unzuverlässigkeit k<strong>ein</strong> vernünftiges Arbeiten mehr möglich wurde; noch im Jahr 1981 verließ<br />

er die Band.<br />

Nach Di´Anno´s Ausstieg bei MAIDEN, der später nicht ohne böse Worte vor sich ging,<br />

gründtete er <strong>ein</strong>e neue Band, die er zunächst "Lonewolf" nannte. Es gab zu dieser Zeit<br />

allerdings bereits <strong>ein</strong>e Band namens "Lone Wolf", so änderte er den Namen in "Di´Anno".<br />

Die Band veröffentlichte <strong>ein</strong> Album und bei Auftritten sang Di´Anno auch Songs von IRON<br />

MAIDEN, was den Fans aber nicht sehr behagte. Nach <strong>ein</strong>er Tour der Band kam dann schon<br />

die Auflösung; erschienen ist lediglich <strong>ein</strong>e Single; ob das vollendete Album erschienen ist,<br />

ist mir nicht bekannt. Zu haben <strong>war</strong>en damals noch <strong>ein</strong>e in Japan veröffentlichte Single und<br />

<strong>ein</strong> Schweden aufgenommenes Konzert, das als VHS­Kassette in den Handel kam. 1985<br />

wollte der DJ und Produzent Jonathan King <strong>ein</strong> Projekt, <strong>ein</strong>e Rock­Oper, verwirklichen, dazu<br />

holte er sich <strong>ein</strong>ige Musiker ins Studio und nannte das Projekt "Gogmagog". Neben Paul<br />

Di´Anno <strong>war</strong> Clive Burr (zu dieser Zeit ehemaliges IRON MAIDEN­Mitglied), Janick Gers<br />

(zu dieser Zeit noch nicht IRON MAIDEN­Mitglied), Neil Murray und Pete Willis,<br />

ehemaliger Gitarrist bei "Def Leppard" bei dem Projekt beteiligt. Der bekannte Songschreiber<br />

Russ Ballard hatte bereits drei Lieder für "Gogmagog" komponiert, die als EP veröffentlicht<br />

werden sollte. Diese EP erschien aber erst, nachdem sich das Projekt bereits in Luft aufge<br />

löst hatte.<br />

Di´Anno <strong>war</strong> später noch bei verschiedenen Bands wir "Battlezone", mit der er 1987 <strong>ein</strong>e<br />

Tour in den USA unternahm, die sich aber bereits wieder nach zwei Alben trennten. Etwas<br />

mehr Erfolg hatte Di´Anno, der mittlerweile in den USA lebte, als Gründungsmitglied der<br />

Band "Killers", die er mit Steve Hopgoog ins Leben rief, mit dem er schon bei "Battlezone"<br />

zusammen spielte; die Band konnte immerhin 4 LP´s veröffentlichen. Für <strong>ein</strong>ige Konzerte in<br />

Japan <strong>war</strong> er ebenso Mitglied in der Band "Praying Mantis", in der auch zeitwiese Ex­<br />

MAIDEN­Gitarrist Dennis Stratton dabei <strong>war</strong>. In diesem Jahr hat Di´Anno s<strong>ein</strong>e Biographie<br />

veröffentlicht.<br />

TONY PARSONS<br />

Tony Parsons 1979 Gitarrist bei IRON MAIDEN, jedoch nicht für lange; bereits nach<br />

wenigen Monaten wurde er durch Dennis Stratton ersetzt.<br />

PAUL CAIRNS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!