05.11.2012 Aufrufe

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knapp zwei Monate später, am 14.April 1980, während IRON MAIDEN als Vorgruppe von<br />

„Judas Priest“ auf der England­Tournee <strong>war</strong>en, kam ihre erste LP auf den Markt. Das Album<br />

<strong>„Iron</strong> <strong>Maiden“</strong> erreichte Platz 4 (!) in den Charts. Produzent des Albums <strong>war</strong> Will Malone, die<br />

Cover­Zeichnung des Monsters „Eddie“, des Markenzeichens der Band, stammte von Derek<br />

Riggs, der für die nächsten Jahre der Hauptkünstler für die MAIDEN­Cover wurde. Im<br />

September verschafften sie sich größere Aufmerksamkeit auch unter den deutschen Heavy­<br />

Metal­Fans: als Anheizer für „Kiss“ kamen sie auf dessen Tournee auch hierzulande vorbei.<br />

Ihr Maskottchen „Eddie“ <strong>war</strong> schon damals <strong>ein</strong> Teil ihrer Bühnenshow. Während die Band<br />

auf der Bühne ihr Konzert spielte, grinste er den Zuschauer aus der Bühnendekoration an. St­<br />

eve Harris: „Viel Bühnenshow gibt´s bei uns allerdings nicht. Bei uns kommt´s mehr auf die<br />

Musik an.“<br />

Was aber so gesagt auch nicht ganz stimmte. Denn bei der Tournee mit „Kiss“ wurde Eddie,<br />

der bis dahin nur als Bild hinter Drummer Clive Burr hing, „lebendig“ ­ und das sogar<br />

doppelt. Zum Höhepunkt <strong>ein</strong>er Show rasen gleich zwei Eddie­Monster (unter dessen <strong>ein</strong>er<br />

Maske IRON MAIDEN­Manager Rod Smallwood steckte) über die Bühne. Auch bei ihren<br />

späteren Tourneen gab es solche und ähnliche „Gags“ immer wieder; „Eddie“ erschien in<br />

immer neuen Verkleidungen und Gestalten bei ihren Konzerten.<br />

Etwas mehr als <strong>ein</strong>en Monat nach Ersch<strong>ein</strong>en des Albums, am 23.Mai, erschien schon ihre<br />

nächste Single, "Sanctuary". Die noch höhere Chart­Position von Platz 29 läßt sich vielleicht<br />

damit erklären, das „Sanctuary“ (übrigens <strong>ein</strong>e Gem<strong>ein</strong>schaftskomposition der ganzen Band)<br />

sich nicht auf dem <strong>„Iron</strong> <strong>Maiden“</strong>­Album befindet. Und am 27.November 1980 erschien dann<br />

die Single „Women in Uniform“, die allerdings nicht über Rang 35 hinauskam. Obwohl der<br />

Song (wie ich finde) <strong>ein</strong>er der besten aus der Anfangszeit ist – „Women in Uniform“ befand<br />

sich übrigens auch nicht auf dem Debüt­Album der Band.<br />

Auch noch im November 1980 gab es die erste personelle Umbesetzung bei IRON MAIDEN<br />

seit Bestehen der professionellen Band. Dennis Stratton verließ IRON MAIDEN. Schon<br />

während der Tour hatte es gekriselt, da ihm die musikalische Richtung der Band nicht mehr<br />

paßte. Für ihn kam Adrian Smith, der schon bei der Band „Urchin“ mit Dave Murray<br />

zusammen gespielt hatte.<br />

ALBUM NR. 2<br />

Das zweite IRON MAIDEN­Album, an dem die Band auch während der Tournee arbeitete,<br />

wurde schon durch die Vorbestellungen <strong>ein</strong> Erfolg. Trotzdem erreichte „Killers“, das am 2.<br />

Februar 1981 in den Handel kam „nur“ die Chart­Plazierung Nummer 12. Der Produzent des<br />

ersten Albums, Will Malone, kam bei der zweiten LP bereits nicht mehr zum Einsatz, den<br />

Platz am Mischpult nahm nun Martin Birch <strong>ein</strong>; Birch <strong>war</strong> schon zu Beginn der 80er Jahre <strong>ein</strong><br />

fester Bestandteil der Hard­Rock­Musik hinter den Kulissen; er produzierte Bands wie „Deep<br />

Purple“, „Rainbow“, „Whitesnake“, „Black Sabbath“, „Blue Öyster Cult“ oder „Fleetwood<br />

Mac“. Mit Birch begann <strong>ein</strong>e Zusammenarbeit, die selten in der Musikbranche <strong>war</strong> und ist.<br />

Denn diese Zusammenarbeit zwischen der Band und dem Produzenten dauerte bis 1992, als<br />

Steve Harris mit Birch zusammen die Produktion übernahm. Birch ist in dem Video zum<br />

IRON MAIDEN­Song „Holy Smoke“ zu sehen. Bei dem 1993er Live­Album <strong>war</strong> Birch dann<br />

nicht mehr dabei. Steve Harris hatte diese Aufgabe nun all<strong>ein</strong> übernommen. „Deep Purple“<br />

widmeten Birch auf ihrem Album „In Rock“ den Song „Hard lovin´ Man“.<br />

„Killers“ wurde von MAIDEN­Fans hoch gelobt (auch heute noch ist es <strong>ein</strong>er der Klassiker<br />

der Band). Auch die dazugehörende Tournee wurde <strong>ein</strong> Erfolg. 129 Konzerte gaben sie auf<br />

der „Killer World Tour“ in 14 Ländern. Ausgedehnte Konzert­Touren <strong>war</strong>en und sind noch<br />

immer <strong>ein</strong> fester Bestandteil von IRON MAIDEN. Die Cover­Zeichnung des zweiten Albums<br />

stammte wieder von Derek Riggs; dieses Bild allerdings gab es bereits in s<strong>ein</strong>em Archiv; erst<br />

ab dem 1982er Album fertigte er die Cover­Zeichnungen speziell nach den Wünschen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!