05.11.2012 Aufrufe

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

„Eiserne Jungfrau“ („Iron Maiden“) war ein schreckliches Folter - Edocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raping and pillaging<br />

Robbing and looting the Land<br />

Viking Raiders from afar<br />

"Invasion", B­Seite der Single "Women in Uniform", kann der A­Seite m<strong>ein</strong>er M<strong>ein</strong>ung nach<br />

nicht das Wasser reichen. Es ist ebenso schnell, b<strong>ein</strong>ahe ebenso kurz, aber nicht annähernd so<br />

kraftvoll und gelungen wie die Cover­Version. Zusammen mit "Burning Ambition" gehört<br />

"Invasion" zu den weniger guten Liedern der Anfangszeit, aber (das betone ich noch mal)<br />

schlecht sind sie k<strong>ein</strong>esfalls! "Invasion" erschien (wahrsch<strong>ein</strong>lich in <strong>ein</strong>er anderen Version)<br />

1979 auf der Demo­Aufnahme, die später als "The Soundhouse Tapes" in den Handel kam.<br />

Leider kenne ich diese Platte nicht, kann also auch nicht sagen, ob die Fassung, die später als<br />

B­Seite von "Women in Uniform" erschien, identisch ist oder nochmal neu aufgenommen<br />

wurde.<br />

Thematisch behandelt der Song die Invasion der Wikinger in England. Das es die Wikinger<br />

wirklich gab, muß ich nicht extra erwähnen; sie überfielen regelmäßig fast alle Küstengebiete,<br />

nicht nur in England. Die Zeit der Wikinger wird heute von 793 bis 1066 betrachtet. Welche<br />

Ausmaße diese Überfälle annahmen, zeigt sich in <strong>ein</strong>em Zitat aus <strong>ein</strong>em alten englischen<br />

Gebetbuch, dort hieß es: "a furore Normannorum, libera nos domine" (heißt übersetzt "Herr,<br />

befreie uns von der Raserei der Normannan"). In manchen Teilen Frankreichs <strong>war</strong> dieser Teil<br />

des Gebets noch bis ins 16. Jahrhundert hin<strong>ein</strong> gebräuchlich, obwohl die Wikinger zu dieser<br />

Zeit längst schon in anderen Völkern aufgegangen <strong>war</strong>en. Die Anfänge der Wikinger­<br />

"Aktivitäten" begannen aber schon vor 793; in <strong>ein</strong>em historischen Dokument ist von <strong>ein</strong>em<br />

Überfall aus dem Jahr 517 die Rede, in der <strong>ein</strong> dänischer Feldherr Gallien überfallen hatte.<br />

Der nächste überlieferte Bericht stammt dann erst aus dem Jahr 793, in dem <strong>ein</strong> Kloster an der<br />

Ostküste Englands überfallen und geplündert wurde. Nach ernstzunehmenden Chroniken sind<br />

die Wikinger in Paris über die S<strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>gefallen, und haben mit 40.000 Mann, die auf über<br />

700 ihrer sogenannten Langschiffe kamen, die gesamte Stadt überfallen.<br />

Die Wikinger, die man gerade in England auch Nordmänner (oder eben wie im Song<br />

"Norsemen") oder in Frankreich Normanni nannte, verbreiteten sich durch ihre<br />

Geschicklichkeit in der Seefahrt an alle Küsten, die in ihrer Reichweite lagen. England,<br />

Europa, vor allem Frankreich <strong>war</strong>en oft das Ziel ihrer Überfälle. Als Grund dafür wird<br />

angenommen (außer natürlich der Hab­ und der Mordgier), das die Wikinger, die aus dem<br />

Norden des heutigen Skandinavien stammen, wegen des extremen Klimas aus ihrer Heimat<br />

nach und nach weggingen, um in milderen Gegenden zu leben. In vielen ihrer eroberten<br />

Gebiete, bauten sie ganze Siedlungen auf und errichteten Handelsbeziehungen. Das Dorf<br />

Haitabu (Fans der Gruppe "Torfrock" vielleicht bekannt) <strong>war</strong> k<strong>ein</strong>e Erfindung, das gab es<br />

wirklich; Haitabu <strong>war</strong> <strong>ein</strong> Handelszentrum der Wikinger im 9. Jahrhundert, bis es nach<br />

mehreren Kämpfen 1066 völlig zerstört wurde. Die Wikinger errichteten auch Handelszentren<br />

in Visby oder der zu Schweden gehörenden Insel Gotland. Es gab aber ansch<strong>ein</strong>end auch<br />

Wikinger, die etwas anderes im Sinn hatten, als zu rauben und zu morden; mit ihren<br />

hochseetüchtigen Schiffen reisten sie so weit von ihrer Heimat entfernt, wie es damals k<strong>ein</strong><br />

anderes Volk konnte; sie erreichten Grönland und Island und es soll auch überliefert s<strong>ein</strong>, das<br />

sie tatsächlich im 11. Jahrhundert, also rund 200 Jahre vor Kolumbus, Amerika erreicht<br />

hatten. Dies wird erstmals in <strong>ein</strong>em Dokument aus dem Jahr 1076 von Adam von Bremen<br />

erwähnt.<br />

Gegen Ende des 9. Jahrhundert begannen die Wikinger England regelrecht zu erobern und es<br />

dauerte bis 884, bis ihnen ernstzunehmender Widerstand entgegen gebracht wurde.<br />

Irgendwann wurde dieser Widerstand zuviel und die Überfälle nahmen ab. Die Gegenwehr<br />

der zahlenmäßig überlegenen Eroberten nahm der Wirkung der Angriffe irgendwann die<br />

Durchschlagskraft. Es entstanden die Königreiche Norwegen, Dänemark und Schweden und<br />

gerade diese drei Länder suchten irgendwann andere Wege, als die Eroberungen. Den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!