24.11.2014 Aufrufe

pdf, 1,3 MB - Schweizerische Universitätskonferenz

pdf, 1,3 MB - Schweizerische Universitätskonferenz

pdf, 1,3 MB - Schweizerische Universitätskonferenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Lenkungsausschuss (LA), bestehend aus schweizerischen und ausländischen<br />

Experten, ist für die Durchführung des Programmes verantwortlich. Er<br />

evaluiert und selektioniert die eingegangenen Skizzen und Gesuche und stellt<br />

die Anträge zur Finanzierung der einzelnen Projekte und allfälliger Mandate. Er<br />

begleitet die Projekte während ihrer Entwicklung.<br />

Die Koordinationsstelle unterstützt den Lenkungsausschuss, ist für alle organisatorischen<br />

Fragen zuständig und überwacht den Verlauf und den Stand des<br />

Programms insgesamt sowie der Projekte und der Mandate. Sie organisiert im<br />

Auftrag des Lenkungsausschusses die inhaltliche und finanzielle Berichterstattung;<br />

sie ist administrativ dem Sekretariat der SUK unterstellt.<br />

Die Kommission hat die Ausschreibung des Programmes vorbereitet. Sie garantiert<br />

die Verbindung zu den Rektoraten und Präsidien der Hochschulen betreffend<br />

Politik und Anwendung des Programms SVC.<br />

Das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) ist für das Controlling<br />

sowie das inhaltliche und finanzielle Reporting und die Revision der Projekte<br />

mit Universitätsbeteiligung zuständig. Es erlässt entsprechende Richtlinien und<br />

erstellt die Verfügungen.<br />

Die 50 Projekte produzieren E-Learning-Kurse, die in die regulären Curricula<br />

integriert werden. Jeweils mindestens drei Hochschulen sind an einem Projekt<br />

beteiligt.<br />

Neben den Universitäten sind auch die Fachhochschulen und die ETH in das Programm<br />

integriert. Sie sind im Lenkungsausschuss und in der Kommission<br />

angemessen vertreten. Die einzelnen Hochschulen unterstützen ihre Projekte<br />

jeweils in gleichem Umfang wie der Bund.<br />

Die Mandate wurden hauptsächlich an spezialisierte Institute der Schweizer<br />

Universitäten und Hochschulen vergeben. Sie unterstützen die Projekte in den<br />

Bereichen:<br />

• Technische Beratung<br />

• Medienpädagogik und -didaktik<br />

• Integration von E-Learning-Kursen an den Universitäten und Hochschulen<br />

• Rechtsfragen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!