05.11.2012 Aufrufe

DIVA 4 und EFA 10 - Paradigmenwechsel beim VVS

DIVA 4 und EFA 10 - Paradigmenwechsel beim VVS

DIVA 4 und EFA 10 - Paradigmenwechsel beim VVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 mdv aktuell II/2011<br />

Verb<strong>und</strong>raumplan <strong>und</strong> Verkehrslinienpläne <strong>beim</strong> VMS<br />

Verkehrsverb<strong>und</strong> Mittelsachsen GmbH<br />

Das Erzeugen von Kartenwerken aus vorhandenen<br />

GIS-Daten (Daten eines Geografischen<br />

Informations Systems) bei Verkehrsbetrieben<strong>und</strong><br />

Verbünden hat in den letzten Jahren weiter<br />

an Bedeutung gewonnen. In der mdv aktuell<br />

I/2005 gab es den ersten Artikel zu ‘Kartenwerke<br />

des <strong>VVS</strong> direkt aus <strong>DIVA</strong>’.<br />

Viele Verbünde nutzen die <strong>DIVA</strong> Programme<br />

MapServer <strong>und</strong> MapRequester um Verkehrslinienpläne<br />

(VLPs), Stadtplanausschnitte (SPAs)<br />

<strong>und</strong> Linienverlaufspläne (LVPs ) zu erzeugen.<br />

Das Programm MapTiler (engl. Tile = Kachel)<br />

berechnet Kacheln um interaktive Karten in verschiedenen<br />

Zoomstufen ausgeben zu können.<br />

Die Techniken aus <strong>DIVA</strong> 3 wurden nahtlos nach<br />

<strong>DIVA</strong> 4 übernommen.<br />

"....das manuelle Erzeugen von hochwertigen<br />

Informationsmedien wird abgelöst durch ein weitestgehend<br />

automatisches Verfahren. Dadurch<br />

ergibt sich nicht nur ein hohes Einsparpotential<br />

sondern auch die Möglichkeit, durch Integration<br />

dieser Produkte in das Auskunftssystem tagesaktuelle<br />

Informationen anbieten zu können." (Zitat<br />

aus mdv_aktuell I/2005, Artikel "Kartenwerke des<br />

<strong>VVS</strong> direkt aus <strong>DIVA</strong>, Herr Torlach)<br />

Der Weg vom aktuell gepflegten GIS (Programm<br />

<strong>DIVA</strong> Geo) <strong>und</strong> den <strong>DIVA</strong>-Daten bis zu<br />

einer gerechneten Karte läuft über die Festlegung<br />

von Ausschnitten des Gebietes in <strong>DIVA</strong>-<br />

Geo sowie über die Konfiguration vieler Parameter<br />

des MapServers. Diese Parameter lassen<br />

es zu, dass Flächen-, Linien-, <strong>und</strong> Punktobjekte<br />

anhand von Zeichenklassen <strong>und</strong> Haltestellen<br />

inkl. Teilstrecken der Verkehrslinien verkehrsmittelspezifisch<br />

auf Karten abgebildet werden<br />

können.<br />

Auch der VMS hatte sich zur Aufgabe gestellt,<br />

u.a. die Verkehrslinienpläne sowie einen Verb<strong>und</strong>raumplan<br />

mit Hilfe der <strong>DIVA</strong> Programme<br />

zu erzeugen. Dabei ging es um die Einsparung<br />

von Kosten <strong>und</strong> das Bereitstellen tagaktueller<br />

Karten für die Fahrplanbücher <strong>und</strong> zum<br />

Download aus dem Internet.<br />

Zunächst wurden die GIS-Daten um Tarifzonenflächen,<br />

Lupenrahmen, <strong>und</strong> Ortsbeschriftungen<br />

für die VLPs, POIs (Points of Interest) <strong>und</strong><br />

andere Objekte erweitert.<br />

Danach erfolgte die umfangreiche Parametrisierung<br />

für alle GIS Objekte, Haltestellen <strong>und</strong><br />

Teilstrecken. Es gibt mehr als 50.000 Parametereinstellungen.<br />

Diese Einstellungen werden erst<br />

an kleinen Ausschnitten getestet <strong>und</strong> dann auf<br />

das Gesamtwerk angewendet. Der Vorteil der<br />

eigenen Karten gegenüber dem ‘Drauf malen’<br />

auf existierende Karten besteht darin, dass man<br />

genau die Inhalte bringen kann, die die Botschaft<br />

dieser Karten darstellen soll, nämlich den<br />

Öffentlichen Verkehr auf dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

Siedlungsstruktur. Die Signaturen <strong>und</strong> Farben<br />

der Untergr<strong>und</strong>karte kann man dann auch so<br />

wählen, dass der Öffentliche Verkehr in den Vordergr<strong>und</strong><br />

kommt.<br />

Das Produkt mit der größten Fläche ist der Verb<strong>und</strong>verkehrsliniennetzplan.<br />

Dabei ist nicht nur<br />

die Karte, sondern auch das Ortsverzeichnis<br />

wichtig. Über die Karte ist ein Gitter gelegt, das<br />

das Auffinden von einzelnen Orten ermöglicht<br />

(s. Abb. 1, S.15).<br />

Neben dem Verb<strong>und</strong>raumplan wurden 23 Verkehrslinienpläne<br />

für die größeren Städte als<br />

Zusatz für die Fahrplanbücher gedruckt (s. Abb.<br />

2, S.15). Alle Pläne findet man auch im Internet<br />

unter www.vms.de -> VMS Fahrplan -> Liniennetzpläne<br />

(s. Abb. 3, S.15).<br />

Die Anforderungen des VMS erforderten eine<br />

Reihe von Neuentwicklungen, die im Folgenden<br />

vorgestellt werden.<br />

Eine Besonderheit am Verb<strong>und</strong>raumplan (VRP)<br />

ist die Darstellung der Tarifzonen. Durch ein<br />

intelligentes automatisches Einfärbungsverfahren<br />

ist es möglich Tarifzonen mit vorgegebenen<br />

Farben so einzufärben, dass keine aneinandergrenzenden<br />

Flächen dieselbe Farbe bekommen.<br />

Außerdem werden sich überlappende<br />

Tarifzonen mit<br />

beiden Farben<br />

der betroffenen<br />

Tarifzonen<br />

schraffiert ausgegeben.<br />

Das<br />

Aussehen der<br />

Schraffierung<br />

kann in Breite<br />

<strong>und</strong> Winkel konfiguriertwer-<br />

Abbildung 4: Tarifzonen den(s. Abb. 4).<br />

Der VRP hat sogenannte Lupenrahmen mit<br />

Stadttarifzonen, die darauf hinweisen, dass es<br />

Verkehrslinienpläne in größeren Maßstäben zu<br />

bestimmten Stadtgebieten gibt. Innerhalb dieser<br />

Lupenrahmen werden keine Haltestellen<br />

beschriftet (s. Abb. 5).<br />

Abbildung 5: Lupen<br />

Im Verb<strong>und</strong>raumplan sind auch aus dem Verb<strong>und</strong><br />

herausführende Verkehrslinien mit einem<br />

Pfeil <strong>und</strong> der Richtungsbeschriftung dargestellt.<br />

Da die Richtung<br />

der Pfeile nicht<br />

über Teilstrecken<br />

realisiert werden<br />

kann, werden sie<br />

über die Angabe<br />

eines Winkels in<br />

Abbildung 6:<br />

Herausführende Verkehrslinien<br />

einem Punktobjekt<br />

im GIS definiert<br />

(s. Abb. 6).<br />

Es gibt in den <strong>DIVA</strong> Programm viele Optimierungsfunktionen<br />

zur Beschriftung der Endhaltestellen,Haltestellenbeschriftung<br />

speziell zum VRP<br />

(Verb<strong>und</strong>raumplan),Straßenbeschriftungen,Darstellung<br />

von Kombisymbolen<br />

<strong>und</strong><br />

Linienverdrängungverschiedener<br />

Verkehrsmittel<br />

Abbildung 7: Kombisymbole (s. Abb. 7).<br />

Im VRP können gezielt nur bestimmte Haltestellen<br />

beschriftet werden. Die Reihenfolge der<br />

Ausgabe der Endhaltestellenkästchen an einer<br />

Haltestelle kann<br />

hierarchisch nach<br />

Verkehrsmitteln<br />

gesteuert werden.<br />

Die Beschriftung<br />

von Endhaltestellen<br />

im Zusammenhang<br />

mit Endhaltestellenkästchen<br />

Abbildung 8:<br />

Eisenbahnkästchen<br />

Abbildung 9:<br />

Eisenbahndarsellung<br />

ist ebenfalls konfigurierbar<br />

(s. Abb.<br />

8).<br />

Das Eisenbahnkästchen an<br />

den Haltestellen der Bahnhöfe<br />

ist dynamisch, d.h. es<br />

dreht sich in Laufrichtung<br />

der Teilstrecken der Bahnlinien<br />

ohne dass man die<br />

Teilstrecken anzeigt. Dafür<br />

werden die Schienenkanten<br />

aus dem GIS dargestellt<br />

(s. Abb. 9).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!