05.11.2012 Aufrufe

DIVA 4 und EFA 10 - Paradigmenwechsel beim VVS

DIVA 4 und EFA 10 - Paradigmenwechsel beim VVS

DIVA 4 und EFA 10 - Paradigmenwechsel beim VVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 mdv aktuell II/2011<br />

Migration<br />

Ein K<strong>und</strong>e wie der Verkehrs- <strong>und</strong> Tarifverb<strong>und</strong><br />

Stuttgart (<strong>VVS</strong>), der <strong>DIVA</strong> vor mehr als 25 Jahren<br />

mit aus der Taufe gehoben hat, nutzt natürlich<br />

alle Funktionen. Auch wenn Programme noch<br />

so gut getestet werden, erhalten sie erst in der<br />

Zusammenarbeit mit dem Anwender ihren<br />

Feinschliff. Hier wurde große Arbeit geleistet<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Lieferant waren glücklich als<br />

Ende November alle Produkte ausgeliefert werden<br />

konnten.<br />

Frau Beckert <strong>und</strong> Herr Oldenbürger (beide <strong>VVS</strong>)<br />

Fahrplanverwaltung<br />

Mit <strong>DIVA</strong> 4 wurde die Anzahl der Programme<br />

enorm reduziert. Anstelle der Vielzahl einzelner<br />

Programme in <strong>DIVA</strong> 3 für die Haltestellenverwaltung,<br />

Gr<strong>und</strong>datenverwaltung, Verkehrstage,<br />

Fahrplanbearbeitung, Buchsatz, Aushang, <strong>EFA</strong>-<br />

Übernahme, etc. gibt es in <strong>DIVA</strong> 4 eine gemeinsame<br />

Benutzeroberfläche in <strong>DIVA</strong> Web. Über<br />

<strong>DIVA</strong> Web als Browseranwendung ist der Zugriff<br />

auf die Daten unabhängig vom Standort des<br />

Servers über das Internet möglich. Die Benutzeroberflächen<br />

wurden vereinheitlicht <strong>und</strong> in<br />

Menüs übersichtlich zu Anwendungsgruppen<br />

zusammengestellt.<br />

Neben <strong>DIVA</strong> Web kommt der <strong>DIVA</strong> Schedule als<br />

Clientprogramm zur Fahrplanverwaltung zum<br />

Einsatz. In diesem Rich-Client findet sich die<br />

Verwaltung von Mischlinien ebenso wieder, wie<br />

die Anschlussverwaltung von geplanten<br />

Anschlüssen.<br />

<strong>DIVA</strong> Schedule bietet außerdem die Option<br />

auch eine einfache Umlaufplanung durchzuführen.<br />

Die ‘Umlaufplanung light’ bietet Konsistenztests<br />

um die Daten auf gegebene Rahmenbedingungen<br />

hin zu prüfen. Somit können die<br />

Fahrten mehrerer Linien, die in einer Liniengruppe<br />

zusammengefasst sind, in Umläufe ein-<br />

Herr Kappler, Herr Rieg (beide <strong>VVS</strong>) <strong>und</strong> Herr Gölz (mdv)<br />

präsentieren die neuen Printprodukte<br />

geplant werden. Die fertigen Umläufe werden<br />

<strong>beim</strong> <strong>VVS</strong> über einen Export (AFAB-Schnittstelle)<br />

für die Fahrscheindrucker eines Drittanbieters<br />

exportiert.<br />

Buchsatz <strong>und</strong> Aushänge<br />

<strong>DIVA</strong>4 hat als zentrales Element für die Ausgabe<br />

von PrintMedien den <strong>DIVA</strong> Publisher. Hier werden<br />

alle Typen von Printmedien zusammengestellt,<br />

verwaltet <strong>und</strong> gedruckt.<br />

Eine aktuelle Anwendung <strong>beim</strong> <strong>VVS</strong> sind die<br />

Fahrplanbücher für die Region Stuttgart. In den<br />

Fahrplanbüchern werden vorab die Verzeichnisse<br />

der Linien <strong>und</strong> Haltestellen ebenso wie<br />

der Unternehmer <strong>und</strong> Verkaufsstellen abgedruckt.<br />

Die Inhalte der Verzeichnisse werden<br />

automatisiert <strong>beim</strong> Erstellen der Mappe (eine<br />

Mappe ist eine Sammlung von Printprodukten,<br />

z. B. ein Fahplanbuch oder ein Folder) aus den<br />

vorhandenen Einträgen zusammengestellt.<br />

Beim Haltestellenverzeichnis kommt eine neue<br />

Technik zum Einsatz. Dort werden automatisch<br />

die Planquadrate der Haltestellen anhand ihrer<br />

Koordinate ermittelt. Es ist somit überflüssig<br />

Plankoordinaten manuell zu erfassen. Auch<br />

eine Umstellung des Koordinaten-Rasters ist<br />

damit erheblich einfacher.<br />

Im Anschluss an die Verzeichnisse folgen die<br />

Buchseiten der Linien. Auch Einträge für Werbung<br />

<strong>und</strong> Leerseiten sind problemlos möglich.<br />

Mehrere Linien können gemeinsam gruppiert<br />

werden. In der Publisher-Ansicht der Einträge<br />

kann man sich Eigenschaften-Spalten anzeigen<br />

lassen, die helfen Informationen über die Einträge<br />

auf einen Blick zu erhalten. Der folgende<br />

Screenshot zeigt Einträge aus einer Mappe für<br />

ein Fahrplanbuch (s. Abb. 1).<br />

Ebenfalls Anwendungen vom Typ ‘Buchsatz’<br />

sind die Minifahrpläne <strong>beim</strong> <strong>VVS</strong>, auf die wir<br />

auch im Kapitel ‘Karten’ eingehen. Hier werden<br />

Buchseiten mit einem Deckblatteintrag <strong>und</strong><br />

einem Linienverlaufsplan der Linie kombiniert.<br />

Bei den Minifahrplänen handelt es sich um Faltpläne,<br />

die ÖV-K<strong>und</strong>en an Verkaufsstellen in der<br />

Auslage zur Information mitnehmen können.<br />

Es gibt mehrere Typen von Aushängen, die<br />

<strong>beim</strong> <strong>VVS</strong> zum Einsatz kommen. Für die Erstellung<br />

der Printprodukte kommen dieselben Layouts<br />

zum Einsatz wie auch unter <strong>DIVA</strong> 3. Die<br />

Abbildung 1: <strong>DIVA</strong> Web Mappe für Buchsatz<br />

Abbildung 2: Aushangfahrplan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!