05.11.2012 Aufrufe

schwerINer kUNdeNmaGazIN - Hauspost

schwerINer kUNdeNmaGazIN - Hauspost

schwerINer kUNdeNmaGazIN - Hauspost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hauspost September 2009 | Seite 21<br />

Hans-Joachim Hacker,<br />

59 Jahre, Diplom-Jurist,<br />

seit 1989 Bundestagsabgeordneter,<br />

www.hans-joachimhacker.de<br />

www.hauspost.de<br />

Am 27. September ist Bundestagswahl<br />

In der heißen Phase des Wahlkampfs<br />

Schwerin • Mit offenen Haaren kommen<br />

die Grünen, entschlossene Blicke bei<br />

der SPD und FDP, gut gelaunt präsentiert<br />

sich Die Linke und für die CDU hat Dietrich<br />

Monstadt das Lenkrad fest im Griff.<br />

So gehen die Kandidaten in den Wahlkampf<br />

um die Sitze im Bundestag. Am<br />

27. September fällt die Entscheidung zwischen<br />

8 und 18 Uhr: Schwarz, rot, gelb,<br />

braun oder grün? Und: Wird eine Frau an<br />

der Spitze Deutschlands bleiben?<br />

Auch wenn in der Schweriner Innenstadt<br />

aufgrund der Bundesgartenschau weit und<br />

breit kein Wahlplakat zu sehen ist - die Bundestagswahl<br />

findet statt. Wer künftig im 17.<br />

Bundestag sitzen und Gesetze beschließen<br />

wird, über den Bundeshaushalt bestimmen<br />

und Kanzler oder Kanzlerin wählen darf, das<br />

können in wenigen Tagen insgesamt 62,2<br />

Millionen Deutsche entscheiden.<br />

Jede Stimme zählt. Auch die der Schweriner<br />

im Wahlkreis 13. Die Volksvertreter im Bundestag<br />

werden wieder für vier Jahre gewählt.<br />

Keine leichte Aufgabe, denn der Stimmzettel<br />

ist lang. In Mecklenburg-Vorpommern treten<br />

neun Parteien mit einer Landesliste an.<br />

Dabei dürfen die Kandidaten direkt oder<br />

über ihre Partei gewählt werden.<br />

Wie wird gewählt? Die Wahlbenachrichtigung<br />

und den Personalausweis sollte man<br />

dabeihaben, wenn man sein zuständiges<br />

Wahllokal ansteuert. Wer an dem Sonntag<br />

lieber ins Grüne fährt oder anderweitig<br />

verhindert ist, zur Urne zu schreiten, kann<br />

vorher per Briefwahl seine Stimme abgeben.<br />

Zwei Kreuzchen sind zu machen: bei<br />

einer Kandidatin oder einem Kandidaten<br />

und bei einer Partei. Erhält ein Abgeordnetenkandidat<br />

- wie bei der letzten Bundestagswahl<br />

Hans-Joachim Hacker von der SPD<br />

- im Wahlkreis 13 Schwerin-Ludwigslust die<br />

������������ ����������������������� ����������������������� ����<br />

Dietmar<br />

Bartsch<br />

���������������������������������<br />

����������������<br />

Dr. Dietmar Bartsch,<br />

50 Jahre, Wirtschaftswissenschaftler,<br />

seit 2005 Bundestagsabgeordneter,<br />

www.dietmar-bartsch.de<br />

Silke Gajek, 47 Jahre,<br />

Diplom-Sozialwirtin und -ökonomin, stellt<br />

sich erstmals zur Bundestagswahl<br />

www.gruen-fuer-mv.de<br />

einfache Mehrheit, also mehr als die Hälfte<br />

der gültigen Erststimmen, so zieht er als<br />

Direktkandidat in den Bundestag ein.<br />

Wer wird gewählt? Im Wahlkreis Schwerin-<br />

Ludwigslust treten die Kandidaten der SPD,<br />

CDU, DIE LINKE, FDP, GRÜNE und der NPD<br />

um den direkten Einzug ins Parlament an.<br />

Wenn eine Partei mehr Bundestagsmandate<br />

über Direktmandate bekommt als ihr mit<br />

der Zweitstimme prozentual zuständen, so<br />

erhält sie Überhangsmandate.<br />

Mit der Zweistimme wird die Landesliste<br />

einer Partei gewählt. Aus ihr ergibt sich die<br />

Sitzverteilung der Parteien im Deutschen<br />

Bundestag. Welche Partei hier jedoch weniger<br />

als fünf Prozent der Stimmen erhält<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Dietrich Monstadt,<br />

52 Jahre, Rechtsanwalt, stellt sich zum<br />

ersten Mal zur Bundestagswahl<br />

www.dietrich-monstadt.de<br />

www.fdp-mv.de<br />

Christian Ahrendt<br />

Ihr Bundestagsabgeordneter<br />

Zweitstimme FDP<br />

Für eine faire Gesellschaft<br />

Christian Ahrendt,<br />

46 Jahre, Rechtsanwalt,<br />

seit 2005 Bundestagsabgeordneter,<br />

www.christian-ahrendt.de<br />

oder nicht mindestens drei Wahlkreissitze<br />

errungen hat, muss draußen bleiben.<br />

Warum wird gewählt? 2005 war die<br />

Beteiligung im Wahlkreis Schwerin-Ludwigslust<br />

deutlich höher als bei den diesjährigen<br />

Kommunal- und Europawahlen. Dennoch<br />

sind vor vier Jahren über 50.000 Bürger<br />

zu Hause geblieben. Die Gründe dafür seien<br />

verschieden, so Dr. Wolfram Friedersdorff,<br />

Leiter des Wahlkreises 13. „Ich möchte alle<br />

Wahlberechtigten aufrufen, ihr Wahlrecht<br />

zu nutzen. Das ist für unser demokratisches<br />

Gemeinwesen wichtig. Jede Stimme ist<br />

auch eine Legitimation und eine Stärkung<br />

der Demokratie“, erklärt Friedersdorff.<br />

Marthe Westphal<br />

Fakten<br />

Informationen zu den<br />

Bundestagswahlen<br />

im Internet unter<br />

www.schwerin.de und<br />

www.bundestag.de<br />

Briefwahl - eine<br />

Gebrauchsanleitung<br />

Für wen?<br />

• für alle ins Wählerverzeichnis<br />

eingetragene Wahlberechtigte,<br />

die am<br />

Wahltag nicht in<br />

ihrem Wahllokal<br />

wählen können<br />

Was wird benötigt?<br />

• Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen<br />

Wie funktioniert<br />

die Briefwahl?<br />

• üblicherweise werden<br />

Wahlschein und<br />

Briefwahlunterlagen<br />

mit dem auf der<br />

Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte<br />

aufgedruckten<br />

Antrag angefordert<br />

– den Wahlscheinantrag<br />

gibt es als<br />

Druckvorlage und<br />

als elektronischen<br />

Wahlscheinantrag<br />

auch unter www.<br />

schwerin.de<br />

• bis 25. September<br />

2009 um 18 Uhr<br />

ist die Beantragung<br />

von Wahlscheinen<br />

möglich<br />

• die Wahlbriefe sind<br />

unentgeltlich<br />

Bis wann?<br />

• bis 18 Uhr am<br />

Wahltag muss der<br />

Wahlbrief bei der<br />

zuständigen Stelle<br />

eingetroffen sein<br />

Was, wenn es für die<br />

Beförderung mit der<br />

Post schon zu spät ist?<br />

• persönlich abgeben<br />

kann man die Briefwahlunterlagen<br />

im<br />

Stadthaus<br />

• Die Adresse:<br />

Landeshauptstadt<br />

Schwerin<br />

Wahlbehörde<br />

Am Packhof 2-6<br />

19053 Schwerin<br />

Mo. 8 - 16 Uhr<br />

Di./ Do. 8 - 18 Uhr<br />

Fr. 8 - 13 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!