05.11.2012 Aufrufe

schwerINer kUNdeNmaGazIN - Hauspost

schwerINer kUNdeNmaGazIN - Hauspost

schwerINer kUNdeNmaGazIN - Hauspost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blaskapellenfestival von NDR 1 Radio MV und dem „Nordmagazin“<br />

Mit Pauken und Trompeten<br />

Schwerin • Sie füllt immer wieder<br />

große Hallen - Blasmusik ist beliebt<br />

bei Jung und Alt. Auch auf der Bundesgartenschau<br />

in der Landeshauptstadt<br />

Schwerin ist sie zu erleben.<br />

Am ersten Septemberwochenende präsentieren<br />

NDR 1 Radio MV und das<br />

Nordmagazin das Blaskapellenfestival.<br />

Auf der Freilichtbühne und auf der Bühne<br />

am Marstall werden mehr als zehn<br />

Bands die ganze Bandbreite der Blasmusik<br />

vorstellen. Das reicht von der<br />

Pampower Blasmusik, die im Stile Ernst<br />

Ausgleichsmaßnahmen für Burgseeerweiterung<br />

Schwimmende Schilfinseln<br />

Schwerin • Als weitere Ausgleichsmaßnahme<br />

für die BUGA-Burgseeerweiterung<br />

beginnen Mitte August die<br />

Arbeiten am ehemaligen Waldbad<br />

in Zippendorf, am Ufer östlich des<br />

Zippendorfer Strandes und in der<br />

westlichen Bucht von Ziegelwerder.<br />

Ziel ist es, schwimmende Schilfinseln<br />

anzusiedeln, die zahlreichen Tier- und<br />

Pflanzengemeinschaften ein neues<br />

Zuhause bieten. Das Schilf dient weiterhin<br />

zur Reinigung des Schweriner<br />

Sees.<br />

Für den Neubau werden ca. 200 m<br />

hölzerne Wellenbrecher in den Seeboden<br />

gerammt. Auf den drei Teilflächen<br />

werden insgesamt 1.000 Quadratmeter<br />

schwimmende Schilfinseln verankert.<br />

„Es ist enorm wichtig, dass<br />

die Schilfinseln auch da verankert<br />

werden, wo sie vorkultiviert wurden.<br />

Es müssen gleiche klimatische Bedingungen<br />

herrschen, damit die Pflanzen<br />

richtig anwachsen und sich vermehren<br />

können“, so Heinz Hallier, Projektsteuerer<br />

bei der BUGA. Die Schilfinseln<br />

bestehen aus einem geflochtenen<br />

Naturstoff. Die Pflanzen können bis<br />

zu zwei Meter lange Wurzeln bilden,<br />

die mit dem Seeboden verwachsen.<br />

Alle Schilfinseln werden sehr ufernah<br />

gepflanzt.<br />

Eine weitere Ausgleichsmaßnahme<br />

entsteht für die Arbeiten am Platz am<br />

Beutel auf dem Reppin im Schweri-<br />

www.buga-2009.de | Telefon (0385) 2009 - 444 | Fax (0385) 2009 - 111 | E-Mail info@buga-2009.de<br />

Moschs musiziert, über die Polka-Patrioten<br />

aus Grimmen, die diese Musik<br />

auf lustige Weise interpretieren, bis zur<br />

Kreativ-Musikschule aus Groß Laasch, die<br />

sogar Rockmusik „bläst“. „Wir wollen<br />

alle Nuancen der Blasmusik auf unsere<br />

Bühnen bringen“, kündigt der BUGA-Veranstaltungsleiter<br />

Manfred Rademacher<br />

an. „Dabei haben wir unseren Schwerpunkt<br />

auf Gruppen aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

gelegt, um den BUGA-Gästen,<br />

die ja aus ganz Deutschland kommen,<br />

zu zeigen, welch hohes Niveau der Blasmusik<br />

es im Lande gibt.“<br />

Die Band der Kreativ-Musikschule Groß Laasch Foto: Kreativ-Musikschule GbR<br />

ner Ortsteil Mueß. Anfang September<br />

entstehen hier drei Teiche mit einer<br />

Gesamtfläche von ca. 1.400 Quadratmeter.<br />

Ziel der Arbeiten ist die<br />

Schaffung von Kleingewässern mit<br />

vielfältigen Uferstrukturen und angrenzenden<br />

Seggenwiesen. Denn die im<br />

Bereich der geplanten Teiche vorhandenen<br />

Wiesen wurden als artenarmes<br />

Grünland kartiert. Die Teiche dienen<br />

somit als Lebensraum für Amphibien,<br />

Libellen und Wasserpflanzen. Für<br />

die Ausbaggerung werden ca. 2.000<br />

Kubikmeter Boden bewegt.<br />

Visualisierung der schwimmenden Schilfmatten<br />

vor Ziegelwerder<br />

Grafik: Planung & Ökologie<br />

Wein und Lebensfreude<br />

Fränkische<br />

Winzer auf<br />

der BUGA<br />

Schwerin • Es gibt Tage, an denen<br />

kommen die ersten Gäste schon<br />

kurz nach 9 Uhr. Die Bundesgartenschau<br />

hat kaum geöffnet, da sitzen<br />

sie bereits beim Winzer am Kalthaus<br />

im Küchengarten und genießen<br />

einen Schoppen Wein. Das bringt<br />

den Kreislauf in Schwung für einen<br />

langen Tag auf der BUGA.<br />

Die Mitglieder des Vereins „Fränkisches<br />

Gewächs“ sind in Schwerin<br />

längst keine Unbekannten mehr. In<br />

den zurückliegenden Jahren haben sie<br />

sich bereits im Burggarten rund um<br />

das Schloss der Landeshauptstadt präsentiert.<br />

Die Gelegenheit, während der<br />

gesamten Bundesgartenschau dabei<br />

zu sein, haben sie natürlich gern<br />

wahrgenommen.<br />

Im wöchentlichen Wechsel schenken<br />

jetzt fränkische Winzer ihre edlen<br />

Tropfen an Weinliebhaber aus. Dazu<br />

bieten sie oft auch kleine leckere Spezialitäten<br />

aus ihrer Heimat als Imbiss<br />

Seit Beginn der BUGA steuern täglich zahlreiche Busse Schwerin an Foto: BUGA<br />

Schwerin • So viele Busse hat<br />

Schwerin wohl noch nie gesehen.<br />

Mehr als 10.000 haben bereits die<br />

Bundesgartenschau angesteuert.<br />

Sie kamen aus ganz Deutschland, aber<br />

auch aus benachbarten Staaten. Dafür<br />

haben die Vertriebsmitarbeiter der BUGA<br />

GmbH allerdings auch schon lange vor<br />

der Gartenschaueröffnung viel getan. In<br />

allen Landesverbänden der Busreiseveranstalter<br />

wurde geworben. Ständig werden<br />

die einzelnen Firmen auf die besonderen<br />

Höhepunkte hingewiesen. Dazu<br />

kommt ein hervorragender Service, den<br />

der Schweriner Nahverkehrsbetrieb für<br />

die Busfahrer bietet. Ein Kleinbus steht<br />

bereit, um die Fahrer vom Parkplatz im<br />

Haselholz aufs BUGA-Areal zu bringen.<br />

Wer auf dem Nahverkehrgelände bleiben<br />

Mit einem Schoppen Wein auf die BUGA<br />

einstimmen Foto: BUGA<br />

an. Es sind alles traditionsreiche Familienbetriebe,<br />

die in Schwerin um neue<br />

Kunden werben, und es geht nicht nur<br />

um den reinen Weinausschank.<br />

Wer Gefallen an der einen oder anderen<br />

Sorte oder sogar einen neuen Lieblingswein<br />

gefunden hat, kann auch<br />

gleich einen ganzen Karton erwerben.<br />

Oder der Wein wird nach Hause<br />

geschickt, auch davon haben bereits<br />

zahlreiche BUGA-Gäste Gebrauch<br />

gemacht. Die Fränkischen Winzer sind<br />

hoch zufrieden mit der positiven Resonanz<br />

auf ihre Produkte. Inzwischen<br />

haben sie schon echte Stammkunden,<br />

die immer wiederkommen und oft<br />

auch abends bis zum Dunkelwerden<br />

bleiben.<br />

Mit dem Bus zur Bundesgartenschau<br />

Reisegruppen erobern Schwerin<br />

möchte, kann hier sein Fahrzeug reinigen<br />

oder warten. Ein kostenloses Essen<br />

bekommt er auch noch. Diese große<br />

Resonanz in die kommenden Jahre zu<br />

retten, wird kaum möglich sein. Aber<br />

durch die BUGA wurden viele Gruppenreiseveranstalter<br />

auf Schwerin und die<br />

Umgebung aufmerksam und wollen in<br />

den nächsten Jahren wiederkommen. Das<br />

bedeutet für die Stadt allerdings auch,<br />

dass die intensive Werbung fortgesetzt,<br />

und der gute Service beibehalten werden<br />

muss. Letzteres hat Nahverkehrschef<br />

NorbrtKlatt bereits angekündigt. Auf<br />

jeden Fall haben die Schweriner in<br />

diesem Sommer bewiesen, dass<br />

sie gastfreundlich sind. Und, dass<br />

Schwerin eine wunderschöne<br />

Stadt ist, haben viele Besucher<br />

bereits jetzt schon erkannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!