05.11.2012 Aufrufe

Woche 20 - Herrenberg

Woche 20 - Herrenberg

Woche 20 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Woche</strong> <strong>20</strong> Donnerstag, den 16. Mai <strong>20</strong>02 Jahrgang 10<br />

<strong>20</strong>0 Blumenkästen erfreuen das Auge<br />

In fliegendem Wechsel zum Sommerflor<br />

Hoch hinauf mussten kürzlich die<br />

Mitarbeiter der Technischen Dienste,<br />

um die Blumenkästen am <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathaus und an den Verwaltungsgebäuden<br />

rund um den<br />

historischen Marktplatz zu platzieren.<br />

Eine Hebebühne tat da gute<br />

Dienste und ersparte im Gebäudeinneren<br />

so manchen Dreck und<br />

mühsames Treppenlaufen.<br />

Auch die meisten Bezirksämter in den<br />

sieben Stadtteilen erhielten dieser<br />

Tage den dekorativen Sommerflor. In<br />

Oberjesingen entfällt er heuer, weil<br />

das Rathaus demnächst eingerüstet<br />

und neu herausgeputzt wird. Rund<br />

<strong>20</strong>0 Blumenkästen werden von den<br />

städtischen Mitarbeitern an die Fensterbänke<br />

der öffentlichen Gebäude<br />

gestellt. Seit mehreren Jahren hat die<br />

städtische Gärtnerei einen Anbauvertrag<br />

mit der <strong>Herrenberg</strong>er Gärtnerei<br />

Schmid. Diese zieht die Pflanzen für<br />

die Stadt groß. Die Gärtnerei vor Ort<br />

hat für die städtischen Gärtner einige<br />

Vorteile. Sie holen die Pflanzen ortsnah<br />

an dem Tag, an dem diese auch<br />

an Ort und Stelle gebracht werden<br />

können.<br />

Michael Kegreiß stellt in luftiger Höhe die Blumenkästen vor die Rathausfenster<br />

Mitte Mai beginnt für die städtischen<br />

Gärtner und die Männer vom Bauhof<br />

die große Vorfensterschmuckaktion.<br />

Blumenkästen mit hängenden und stehenden<br />

Geranien, Betunien, Fächerblumen<br />

und Verbenen werden vor die<br />

Rathausfenster und vor die übrigen<br />

historischen Fenster rund um den<br />

Marktplatz gestellt.<br />

Doch damit nicht genug: Wenn die<br />

Blumenkästenaktion vorbei ist, werden<br />

in rund sieben Tagen die rund 40<br />

Pflanztröge, die überall in der Stadt zu<br />

sehen sind, nach und nach mit typischen<br />

Sommerblumen gefüllt.


2<br />

16. 5. Aktuelles<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Inhalt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Es ist so weit!<br />

Ehrenamtliches Engagement in <strong>Herrenberg</strong><br />

wird belohnt – das „FUN-TICKET“ liegt bereit!<br />

Annähernd 30 <strong>Herrenberg</strong>er Geschäfte<br />

und Firmen haben es möglich gemacht,<br />

diese Gemeinschaftsinitiative der Stadt<br />

und der <strong>Herrenberg</strong>er Geschäftswelt auf<br />

die Beine zu stellen. Das „FUN-TICKET“,<br />

ein Heft mit interessanten Wert- und<br />

Erlebnisgutscheinen, ist als Dankeschön<br />

gedacht für Initiativen, Vereine, Gruppen<br />

und Personen, die sich in besonderer<br />

Weise ehrenamtlich engagieren.<br />

Die Ticketangebote sind vielfältig und reichen<br />

von einem Friseurbesuch bis zum<br />

Besuch einer Yogaschule.<br />

In der Stärkung des Ehrenamts ist das<br />

„FUN-TICKET“ ein weiterer Schritt, das<br />

bürgerschaftliche Engagement in <strong>Herrenberg</strong><br />

nachhaltig zu unterstützen und die<br />

freiwillige Bürgerarbeit aufzuwerten.<br />

Und so funktioniert es:<br />

1. Gruppierungen, Initiativen, Vereine und<br />

sonstige ehrenamtlich engagierte Personen<br />

suchen sich nach Durchsicht des<br />

„FUN-TICKET“s einen Gutschein heraus.<br />

2. Für den Fall, dass mehrere Wünsche<br />

für dasselbe Angebot eingehen, bitten wir<br />

Sie, zusätzlich auch das Ticket für die<br />

zweite und dritte Wahl abzutrennen.<br />

3. Die Rücksendung der Gutscheine sollte<br />

erfolgen bis zum 14. 6. <strong>20</strong>02 an die Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5,<br />

Aktiv Büro, z. Hd. Ehrenamtsberater<br />

Anthony Brooks, 71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

4. Unter Berücksichtigung des Eingangsdatums<br />

werden die Tickets vergeben und<br />

– falls notwendig – auch gesplittert bzw.<br />

im Losverfahren zugeteilt.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der<br />

Auswahl Ihres „FUN-TICKET“s!<br />

Hinweis: Alle Vereine, Kirchen, Organisationen<br />

haben dieses Gutscheinheft per<br />

Post erhalten. Sollten Sie kein Gutscheinheft<br />

erhalten haben, wenden Sie sich bitte<br />

an das Aktiv-Büro , Ehrenamtsberater<br />

Anthony Brooks, Rathaus, Marktplatz 5 ,<br />

3. Stock, Zimmer 36. Tel. 924-383, Fax<br />

924-333, E-Mail: a.brooks@<strong>Herrenberg</strong>.de<br />

Marie Kappler<br />

feierte den 101. Geburtstag<br />

101 Jahre alt wurde Marie Kappler geborene<br />

Maier, am vergangenen Montag.<br />

Die über Hundertjährige, so erzählt ihr<br />

Sohn Walter, war nur drei Tage in ihrem<br />

ganzen Leben lang im Krankenhaus.<br />

Ansonsten erfreut sie sich körperlich<br />

noch recht guter Gesundheit. Sie muss<br />

keine Medikamente nehmen und kann<br />

noch jeden Tag aufstehen. Nur mit dem<br />

Laufen hapert es etwas. Doch sie lässt<br />

sich recht gerne mit dem Rollstuhl<br />

durchs Städtchen fahren. Die Jubilarin<br />

freute sich über den Besuch von Hans-<br />

Peter Rapp, dem Leiter des Amtes für<br />

Jugend, Senioren und Soziales. Dieser<br />

überbrachte der Kuppingerin die guten<br />

Wünsche im Namen der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

und des Gemeinderates.<br />

Am 13. Mai 1901 wurde Marie Kappler in<br />

Kuppingen geboren. Hier wuchs sie mit<br />

drei Geschwistern auf. Mit kurzen Unterbrechungen<br />

verbrachte sie ihr ganzes<br />

Leben in ihrer Heimatgemeinde. Ihr einziger<br />

Sohn Walter und seine Frau Lore<br />

betreuten die 101jährige, die noch jeden<br />

Tag ihr Bett verlassen kann, viele Jahre.<br />

Seit Ende Januar lebt sie im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altenzentrum, weil ihre Schwiegertochter<br />

selbst erkrankte. Über die Besuche der<br />

vier Enkel und elf Urenkel freut sich Marie<br />

Kappler auch im <strong>Herrenberg</strong>er Altenzentrum<br />

immer ganz besonders.<br />

Aktuelles Seite 2<br />

Kulturelles Seite 13<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 15<br />

Informationen Seite 15<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 21<br />

Affstätt Seite 34<br />

Kuppingen Seite 36<br />

Oberjesingen Seite 40<br />

Haslach Seite 44<br />

Gültstein Seite 45<br />

Kayh Seite 48<br />

Mönchberg Seite 50<br />

Anzeigen Seite 51<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner (verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Herbert WalterTel. 9 24-2 25<br />

Hartmut Walter Tel. 9 24-355<br />

Elfriede Reiner Tel. 9 24-376<br />

Telefax: 924 - 3 33, eMail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druckerei: Th. Körner KG, <strong>Herrenberg</strong>, Horber Str. 42<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Christina Böhmerle, Tel. 9525 -110, Fax 9525-109<br />

Vertrieb: Bertold Wark, Tel. 9525 -131<br />

Verlag: 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Horber Straße 42


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 3<br />

Ein weiterer Spielplatz wird derzeit in<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Kernstadt gebaut. Der<br />

Spielplatz wird im Bereich zwischen<br />

Friedrich-Fröbel-Straße und Sommerrain<br />

errichtet.<br />

Im Rahmen der Umnutzung des so<br />

genannten Stöcker-Areals zu Wohnbauflächen<br />

ist auch ein großer öffentlicher Kinderspielplatz<br />

vorgesehen. Der Dettenhauser<br />

Garten- und Landschaftsarchitekt Stefan<br />

Fromm hat im Auftrag der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

und der CC Sommerrain GmbH<br />

eine Planung erarbeitet. So entsteht,<br />

unterhalb des Bahndamms, ein Abenteuerspielplatz<br />

mit einer Größe von rund 2500<br />

qm und vielfältigen Spielmöglichkeiten.<br />

Durch die unmittelbare Nähe zur Fußgängerunterführung<br />

unter dem Bahndamm<br />

kann der Spielplatz zukünftig auch von<br />

Gebieten nördlich der Bahnlinie rasch<br />

erreicht werden. Der Planer hat den vorhandenen<br />

Baumbestand und die topografische<br />

Situation mit berücksichtigt und vor<br />

allem die geplanten Spielgeräte führen<br />

dazu, dass der Kinderspielplatz eher den<br />

Charakter eines Abenteuerspielplatzes<br />

haben wird.<br />

Seile und Netze<br />

Natürlich wird es eine Rutsche, einen<br />

Matschplatz, eine Schaukel und einen großen<br />

Sandspielplatz geben. Hinzu kommen<br />

Spielmöglichkeiten wie Seile oder Netze,<br />

die zwischen den Bäumen gehängt wer-<br />

Aktuelles<br />

Weit mehr als nur Schaukel und Sandkasten<br />

Ein nicht alltäglicher Spielplatz<br />

den, aber auch ein Spielhügel sowie verschiedene<br />

Klettertürme, ein Eingangsturm<br />

oder auch einen so genannten Knüppelweg.<br />

Durch entsprechende Geländemodellierungen<br />

gelingt es verschiedene Ebenen<br />

anzuordnen, um unterschiedlichen<br />

Altersgruppen zu entsprechen. Während<br />

Die Hanglage wird für die Gestaltung des neuen Spielplatzes mit ausgenutzt<br />

16. 5.<br />

die untere Ebene des geplanten Abenteuerspielplatzes<br />

weitgehend den jüngeren<br />

Kindern vorbehalten ist, wird die obere<br />

Ebene besonders für die älteren Kinder<br />

interessant. Viele natürliche Materialien<br />

wie bespielsweise Baumstämme, Findlinge<br />

und die umfassende Verwendung<br />

Östlich der Friedrich-Fröbel-Straße und südlich des Bahndamms wird ein Abenteuerspielplatz<br />

gebaut<br />

von Holz betonen den Charakter des<br />

Abenteuerspielplatzes.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat in den letzten<br />

Jahren mehrere 100000 Euro zum Ausund<br />

Neubau von Kinderspielplätzen in der<br />

Kernstadt und in den Ortsteilen investiert.<br />

Jüngstes Beispiel ist der neue Spielplatz<br />

im Holdergraben. Der größte Spielplatz in<br />

<strong>Herrenberg</strong>, zumindestens bislang, wurde<br />

erst vor wenigen Jahren im Bereich der<br />

ehemaligen Kläranlage gebaut. Wenn die<br />

jetzt verabschiedete Planung mit Erschließung<br />

des Stöcker-Areals umgesetzt wird,<br />

wird das Netz an Kinderspielplätzen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> noch dichter. Besonders<br />

erfreulich ist, dass der Vorhabensträger<br />

für die Erschließung des Stöcker-Areals,<br />

die CC Sommerrain GmbH Reutlingen die<br />

Kosten für den Spielplatz trägt und sich<br />

die Stadt <strong>Herrenberg</strong> an den Kosten<br />

beteiligt.<br />

Bitte beachten:<br />

Früherer Redaktionsschluss wegen des Pfingstfeiertages<br />

Wegen des kommenden Pfingstmontages (<strong>20</strong>. Mai), muss der Redaktionsschluss für das am nächsten Donnerstag (23.<br />

Mai), erscheinende Amtsblatt auf den morgigen Freitag (17. Mai), 10 Uhr, vorverlegt werden.<br />

Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt-Ausgabe in der 21. Kalenderwoche auf den Bezirksämtern vorliegen. In den<br />

Briefkasten des <strong>Herrenberg</strong>er Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich Pfingstmontag eingeworfen<br />

werden. Unter der Fax-Nummer 924-333 ist die Redaktion bis einschließlich Pfingstmontag für Beiträge erreichbar. Auch<br />

über die E-Mail-Adresse amtsblatt@herrenberg.de können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion zugeleitet werden.


16. 5.<br />

4<br />

Auf große Resonanz stieß die diesjährige<br />

Partnerschaftsbegegnung zwischen<br />

Tarare und <strong>Herrenberg</strong> am vergangenen,<br />

„verlängerten“ <strong>Woche</strong>nende.<br />

Ein großes und freudiges „Hallo“<br />

gab es am Himmelfahrts-Donnerstag<br />

am Stadthallenplatz, als die französischen<br />

Gäste auf die Minute pünktlich<br />

im Doppeldeckerbus und mit Privat-<br />

Fahrzeugen am Stadthallenplatz ankamen.<br />

Auf die Gäste wartete ein zweitägiges<br />

Programm, um neue partnerschaftliche<br />

Bande zu knüpfen bzw. bestehende Kontakte<br />

zu vertiefen. Angeführt wurde die<br />

Tararer Delegation von Bürgermeister<br />

Robert Lamy und Partnerschaftspräsident<br />

Régis Pichon. Begleitet wurden sie durch<br />

Tararer Kommunalpolitiker. Besonders<br />

zahlreich war der französische Chor<br />

Inter’val Chorale vertreten, der schon<br />

beim Empfang in der Alten Turnhalle ganz<br />

spontan von seinem Können überzeugen<br />

konnte. „Wir sind glücklich, in <strong>Herrenberg</strong><br />

zu sein“ sagte Bürgermeister Robert<br />

Lamy beim Empfang. Die gelebte Städtepartnerschaft<br />

sei ein Zeugnis der Verbundenheit<br />

zwischen den beiden Städten und<br />

ein Baustein beim gemeinsamen Bau<br />

Europas. Oberbürgermeister Dr. Volker<br />

Gantner zeigte sich in seinem Grußwort<br />

erfreut darüber, dass die Freunde aus<br />

Tarare wieder so zahlreich nach <strong>Herrenberg</strong><br />

gekommen sind und damit die<br />

Bedeutung der Partnerschaft zwischen<br />

den beiden Städten zeigen würden.<br />

Technik und Kultur<br />

Große Resonanz bei den französischen<br />

Gästen fand am Freitag die Werksbesichtigung<br />

bei Mercedes in Sindelfingen, wo<br />

verschiedene Produktionsbereiche<br />

besichtigt werden konnten. Ein Film in<br />

französischer Sprache im Kundenzentrum<br />

Aktuelles<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Tarare zu Gast in <strong>Herrenberg</strong><br />

„Glücklich in <strong>Herrenberg</strong> zu sein“<br />

Die Tararer Gäste im Glockenmuseum im Turm der Stiftskirche<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Werksbesichtigung bei Mercedes-Benz in Sindelfingen fand großes Interesse<br />

Der Chor Inter’val beim Ständchen in der Alten Turnhalle<br />

rundete diesen technikorientierten Programmpunkt<br />

ab.<br />

Der Nachmittag bot den Mitgliedern des<br />

Chors und der Tennisjugend aus Tarare<br />

die Gelegenheit, Tübingens Altstadt zu<br />

besichtigen, während die Kommunalpolitiker<br />

aus der Partnerstadt zusammen mit<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner an<br />

der Festveranstaltung zum Jubiläum 30<br />

Jahre Naturpark Schönbuch in Bebenhausen<br />

teilnahmen.<br />

Der Schwerpunkt am Freitagabend war<br />

der Vereinsabend des Chor Inter’vale und<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Konzertchor des Liederkranzes.<br />

Die Verbindungen zwischen<br />

diesen beiden Chören sind so alt wie die<br />

Städtepartnerschaft zwischen Tarare und<br />

<strong>Herrenberg</strong> selbst. Bereits seit 1959 besuchen<br />

sich die Sängerinnen und Sänger<br />

gegenseitig. Beim samstäglichen Grillnachmittag<br />

konnten die Kontakte noch


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 5<br />

vertieft werden. Außerdem stand am<br />

Samstagabend der Besuch des Chor<br />

Inter´vale beim Konzert des Gospelchors<br />

„Voices ltd.“ auf dem Programmpunkt.<br />

Kommunalpolitischer Mittag<br />

Auch die Politik kam bei dieser Partnerschaftsbegegnung<br />

nicht zu kurz. Am<br />

Samstagnachmittag führte Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner die französischen<br />

Gäste zusammen mit Vertretern<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderats durch<br />

den Fruchtkasten, den Klosterhof und die<br />

Baustelle der Musikschule. Außerdem<br />

wurde die Volkshochschule und die Stadtbibliothek<br />

besichtigt. Die Besichtigung war<br />

Einstieg für eine deutsch-französische<br />

kommunalpolitische Gesprächsrunde in<br />

den Räumen der Stadtbibliothek. Schwerpunkt<br />

der Diskussion waren die unterschiedlichen<br />

Ansätze der kommunalen<br />

Kulturarbeit in den beiden Städten. So<br />

gibt es beispielsweise in Tarare keine<br />

Musikschule wie in <strong>Herrenberg</strong>, da dort<br />

die musikalische Erziehung ausschließlich<br />

Sache der Vereine ist, die die Stadt subventioniert.<br />

Anders als in Baden-Württemberg<br />

ist auch die Stadtverwaltung Tarare<br />

organisiert; so arbeiten beispielsweise die<br />

Beigeordneten ehrenamtlich und sind nur<br />

wenige Stunden von ihrer anderen Arbeit<br />

befreit. Die kommunalpolitische<br />

Gesprächsrunde zeigte, dass man auch<br />

nach über 40 Jahren intensiver Partner-<br />

Die im Rahmen einer Landesverkehrsschau<br />

durch die sog. Mobile Verkehrssicherheitskommissionvorgenommene<br />

Beurteilung der Verkehrverhältnisse<br />

an der Mühlstraße in Affstätt hat<br />

der Verwaltung das Signal gegeben,<br />

dass trotz der bisher als ausreichend<br />

erachteten Überquerungshilfe bei der<br />

Gemeindehalle mit einer Fahrbahnmittelinsel<br />

ebenso eine signalgesicherte<br />

Fußgängerfurt – jedoch kein „Zebrastreifen“<br />

– ausnahmsweise wegen des<br />

erhöhten Lkw-Verkehrs möglich wäre.<br />

Die bestehende Mittelinsel muss dann<br />

aber wegen der Aufstellung der Ampel<br />

entfallen.<br />

Auf Grund der hierdurch der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

als anordnender Straßenverkehrsbehörde<br />

gegebenen freien Hand für einen<br />

signalisierten Überweg ist inzwischen<br />

bereits die verkehrsrechtliche Anordnung<br />

an das Straßenbauamt Besigheim (als<br />

ausführende Straßenbaubehörde) ergangen.<br />

Von dort werden nunmehr die weiteren<br />

technischen Details und die Maßnahmen<br />

zur Umsetzung dieser Anordnung<br />

bearbeitet. Voraussichtlich wird, nach Klärung<br />

technischer Fragen und Grundstücksfragen,<br />

bis zum Jahresende <strong>20</strong>02<br />

eine Druckampel installiert.<br />

Aktuelles<br />

Auf die Partnerschaft: Beim Weißbier im Tübinger Neckarmüller<br />

schaft noch viele Erfahrungen austauschen<br />

kann. Bürgermeister Robert Lamy<br />

berichtete, dass es in Tarare Probleme mit<br />

jugendlichen Immigranten geben würde,<br />

die nicht in Vereinen organisiert seien.<br />

Hier würde man nun sechs Mitarbeiter<br />

einsetzen, um die Probleme aufzuarbeiten.<br />

Beim Abschluss der Partnerschaftsbegegnung<br />

berichtete der Tararer Partnerschaftspräsident<br />

Régis Pichon, dass<br />

Die Anlage wird, wie die Ampel in der<br />

Marienstraße als „schlafende Ampel“ konzipiert,<br />

d. h. die Fußgängerampel zeigt<br />

grundsätzlich Rot, während die Ampel für<br />

die Fahrzeuge kein Signal zeigt. Drückt<br />

ein Fußgänger den Druckknopf, dann<br />

16. 5.<br />

man zukünftig die Tararer Vereine über<br />

das „Forum der Vereine“ mehr für weitere<br />

Partnerschaftsbegegnungen motivieren<br />

wolle.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Partnerschaftspräsidentin<br />

Gabriele Hüttenberger hob hervor,<br />

dass es ein Ziel der zukünftigen Treffen<br />

sein müsse, die Atmosphäre der Freundschaft<br />

zwischen <strong>Herrenberg</strong> und Tarare<br />

an die Jugend weiter zu geben.<br />

Große Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Fußgängerüberweg für die Affstätter Mühlstraße ist angeordnet<br />

zeigt die Fahrbahnampel erst Gelb und<br />

dann Rot.<br />

Ist die Fußgängerampel wieder auf Rot,<br />

gibt es kein Grün für Fahrzeuge, sondern<br />

die Ampel zeigt wieder kein Signal.<br />

In der Affstätter Mühlstraße wird die Fußgängerfurt durch einen Fußgängerüberweg mit<br />

Ampel ersetzt


6<br />

16. 5.<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Öffentliche Radabstellanlagen in <strong>Herrenberg</strong><br />

Das Amt für Umwelt und Verkehr,<br />

zuständig für die Errichtung und die<br />

Erneuerung von öffentlichen Radabstellanlagen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, führt erneut<br />

eine Bedarfsermittlung zur Erhebung<br />

der aktuellen Nachfrage nach<br />

abschließbaren Fahrradboxen im<br />

Bereich des Bahnhofes <strong>Herrenberg</strong><br />

durch. Sollte die Umfrage eine deutliche<br />

Nachfrage ergeben, wird das Amt<br />

für Umwelt und Verkehr dem Gemeinderat<br />

einen entsprechenden Umsetzungsvorschlag<br />

machen. Es ist von<br />

abschließbaren Einzelboxen auszugehen.<br />

Es wird voraussichtlich ein Schlüsselpfand<br />

und evtl. ein Nutzungsentgelt<br />

erhoben werden. Interessenten werden<br />

gebeten, den Abschnitt ausgefüllt<br />

zurückzusenden an das Amt für<br />

Umwelt und Verkehr, Marktplatz 1,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

✄<br />

An das<br />

Amt für Umwelt und Verkehr <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Name<br />

Vorname<br />

Anschrift<br />

Anzahl<br />

Umfragemitteilung<br />

Öffentliche Fahrradboxen am Bahnhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Nutzung zeitweise dauerhaft / täglich<br />

Nutzungsentgeld ja nein<br />

Benachrichtigung erwünscht ja nein<br />

Bemerkung/Hinweise<br />

Unterschrift<br />

Aktuelles<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong>


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 7<br />

Manipulation<br />

bei der Heizöllieferung<br />

verhindern<br />

In jüngster Zeit mehren sich die Meldungen<br />

über Manipulationsfälle beim Füllen<br />

des Heizöltanks. Die Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg empfiehlt Tankkunden,<br />

den Tankvorgang zu kontrollieren<br />

und weist auf gängige Tricks hin.<br />

Die Messapparaturen der Tankwagen sind<br />

geeicht. Unseriöse Firmen mischen dem Öl<br />

jedoch bisweilen Luft bei. Wer während des<br />

Tankvorgangs das Schauglas an der Messuhr<br />

beobachtet, kann solche Luftbeimischugen<br />

erkennen. Ähnlich verhält es sich mit<br />

äußerlich nicht erkennbaren Abzweigungen<br />

vom Tankschlauch, durch die gemessenes<br />

Öl wieder zurück in das Fahrzeug geleitet<br />

wird. Der Ausdruck der Messergebnisse<br />

muss vor Ort aus dem Gerät erfolgen. Die<br />

Eichstempel an den Amaturen dürfen nicht<br />

älter als zwei Jahre sein. Weitere Tipps finden<br />

sich in einem Merkblatt, das man bei<br />

den Eichämtern beziehen kann. Im Verdachtsfall<br />

können betroffene Verbraucher<br />

auch Anzeige beim Eichamt erstatten. Fragen<br />

rund ums Heizen mit Öl beantwortet die<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

dienstags bis donnerstags zwischen 15 und<br />

18 Uhr unter der Nummer (01 90) 77 44 47<br />

(1,24 5/min).<br />

Das Organisationsteam<br />

der diesjährigen Sommerfarben<br />

Auch in diesem Jahr wird sich der Marktplatz bei den Sommerfarben<br />

in eine große Freiluftbühne verwandeln. Bei einem hochkarätigen<br />

Programm gibt es über zwei <strong>Woche</strong>n Kunst, Musik und<br />

Theater. Es ist für jedes Alter und für jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Mit der guten Mischung aus Gastspielen und lokalen Kräfte<br />

wird an die tolle Erfolge der vergangenen Jahre angeknüpft. Der<br />

Kartenverkauf hat bereits begonnen. Nach den Erfahrungen sind<br />

einzelne Veranstaltungen sehr schnell ausverkauft. Sichern Sie<br />

sich also rechtzeitig Ihre Karten. Auf dem Bild präsentiert Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner zusammen mit dem Organisationsteam<br />

das Werbeplakat. Von links nach rechts: Volkshochschulleiter<br />

Prof. Helge Bathelt, Stadtbibliotheksleiterin Friedericke<br />

Keck, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner, Musikschulleiterin<br />

Doris Froese und Hauptamtsleiter Herbert Walter.<br />

Aktuelles<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Während der Pfingstferien haben wir für Sie erweiterte Öffnungszeiten<br />

Öffnungszeiten:<br />

Pfingstsamstag, 18. 5. 9.00 ± 17.00 Uhr<br />

Pfingstsonntag, 19. 5. geschlossen<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. 5. 8.00 ± 13.00 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. 6.00 ± 7.45 Uhr und 10.00 ± 21.00 Uhr<br />

Samstag, 25. 5. geschlossen<br />

Sonntag, 26. 5. 8.00 ± 12.00 Uhr<br />

Montag, 27. 5. Vereinsschwimmen<br />

Di., Mi., Fr. 17.00 ± 21.00 Uhr<br />

Donnerstag ganztägig geschlossen<br />

Samstag geschlossen<br />

Sonntag 8.00 ± 12.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 23 19, Internet: http://www.herrenberg.de<br />

E-Mail: awrs@herrenberg.de<br />

Hilfskräfte gesucht!<br />

16. 5.<br />

Die Vorbereitungen für das diesjährige Kulturfestival „Sommerfarben“<br />

in der Zeit vom 6. bis 21. Juli laufen bereits auf<br />

Hochtouren. Für die Abendkassen und die Zugangskontrollen<br />

werden wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer benötigt.<br />

Wer macht mit?<br />

Tatkräftige Unterstützung wird an nachfolgenden Terminen, jeweils<br />

ab ca. 18 Uhr, benötigt:<br />

6. Juli: „Undine“ – Generalprobe <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

7. Juli: „Undine“ – Premiere <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

9. Juli: Pomp-A-Dur – Salonmusik<br />

10. Juli: „Undine“ – <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

11. Juli: Schweizer Oktett (Spitalkirche)<br />

12. Juli: Die Echten – A-cappella-Comedy<br />

14. Juli: Glenn Miller Gala – Original Swing Time Big Band<br />

15. Juli: Wolga-Kosaken – Gesang, Tanz, Instrumente<br />

16. Juli: „Undine“ <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

17. Juli: Württ. Landesbühne Esslingen – Pension Schöller<br />

18. Juli: Deutsches Musikschulorchester – Stiftskirche<br />

Voraussetzung ist das Mindestalter von 16 Jahren.<br />

Interesse? Dann melden Sie sich baldmöglichst bei uns: Tel.<br />

924-378 oder per E.Mail: a.haas@herrenberg.de


16. 5.<br />

8<br />

Aktuelles<br />

Sommerfarben <strong>20</strong>02<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

Samstag, 6. Juli<br />

ab 10 Uhr Straßengalerie – Kunst zum Anfassen Eintritt frei<br />

ab 11 Uhr Spitalkirche: Konzerte zur vollen Stunde; G. F. Händel: Messias und Kammermusik Eintritt frei<br />

Sonntag, 7. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr <strong>Herrenberg</strong>er Bühne: Undine von Jean Giraudoux 11,–/8,– Euro<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 8. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr Kantorei der Stiftskirche: Carmina Burana von C. Orff 15,–/10,– Euro<br />

Dienstag, 9. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr Pomp-A-Dur: Salonmusik 12,50/10,– Euro<br />

Mittwoch, 10. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr <strong>Herrenberg</strong>er Bühne: Undine von Jean Giraudoux 11,–/8,– Euro<br />

Donnerstag, 11. Juli<br />

15 Uhr Kindermusical der Kölner Bühne: Kalle Blomquist Meisterdetektiv von A. Lindgren 3,–/1,50 Euro<br />

<strong>20</strong> Uhr Spitalkirche: Schweizer Oktett, G. Rossini und F. Tischhauser 13,–/10,– Euro<br />

Freitag, 12. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr Die ECHTEN: Stimmflügerl u. Rettungssingen – a-kappella-komedy 13,–/10,– Euro<br />

Samstag, 13. Juli<br />

10 bis 15 Uhr Schulmusik: Musikschultag Eintritt frei<br />

<strong>20</strong>.30 Uhr Stuttgarter Philharmoniker: Classic Open Air Night 16,– Euro<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

ab 11 Uhr Promenadenkonzert mit MV Gültstein, MV Kuppingen und SK <strong>Herrenberg</strong> Eintritt frei<br />

<strong>20</strong> Uhr Original Swing Time Big Band: Glenn Miller Gala 15,–/13,– Euro<br />

Montag, 15. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr Wolga-Kosaken: Gesang, Tanz, Instrumente 13,–/10,– Euro<br />

Dienstag, 16. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr <strong>Herrenberg</strong>er Bühne: Undine von Jean Giraudoux 11,–/8,– Euro<br />

Mittwoch, 17. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr Württ. Landesbühne Esslingen: Pension Schöller 12,50/10,– Euro<br />

Donnerstag, 18. Juli<br />

15 Uhr Kindertheater Rote Nase: Clownsgeschichten Eintritt frei<br />

<strong>20</strong> Uhr Stiftskirche: Das Deutsche Musikschulorchester;<br />

Leitung: Hanns-Martin Schneidt; Solistin: Elisabeth Weber, Violine 12,50/5,– Euro<br />

Freitag, 19. Juli<br />

<strong>20</strong> Uhr Acoustic Fun Orchestra: Coversongs Eintritt frei<br />

Samstag, <strong>20</strong>. Juli<br />

ab 11 Uhr Stadtfest <strong>Herrenberg</strong> Eintritt frei<br />

Sonntag, 21. Juli<br />

ab 11 Uhr Stadtfest <strong>Herrenberg</strong> Eintritt frei<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Kulturamt, Markplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon: 924-224, Telefax: 924-333,<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de; Internet: http:/www.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Bürgeramt, Stadtbibliothek, „Gäubote“, „Kreiszeitung“ und „Infostand bei Straßengalerie“


Aktuelles<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 9<br />

Der Naturpark Schönbuch feiert:<br />

50 Jahre Baden-Württemberg – 30 Jahre Naturparkjubiläum<br />

Im Jahr des Landesjubiläums von Baden-Württemberg hat<br />

auch der Naturpark Schönbuch einen Grund zum Feiern –<br />

seinen 30-jährigen Geburtstag. Im Jahre 1972 erklärte die<br />

Landesregierung den Schönbuch zum ersten Naturpark in<br />

Baden-Württemberg. Dies ist Anlass für eine Ausstellung im<br />

Kreuzgang des Klosters Bebenhausen in der Zeit vom 10.<br />

bis 26. Mai.<br />

Die Ausstellung findet im Kreuzgang des Klosters Bebenhausen<br />

sowie in der Bruderhalle statt. Folgende Inhalte sind geplant:<br />

Kreuzgang I<br />

Thema: Wie entstand der erste Naturpark<br />

Baden-Württembergs<br />

1. Die „Flughafen-Geschichte“<br />

2. Erläuterung des Begriffs Naturpark, Naturpark Geschichte,<br />

andere Naturparks<br />

Kreuzgang II<br />

Thema: Den Schönbuch erleben<br />

1. Schüler stellen den Schönbuch dar<br />

2. „Bäume des Schönbuchs“<br />

Kreuzgang III<br />

Thema: 30 Jahre Naturpark<br />

1. Erholungseinrichtungen im Naturpark Schönbuch<br />

2. Schutzgebiete im Schönbuch<br />

3. Landschaftspflege im Naturpark Schönbuch<br />

4. Sturm Lothar und seine Folgen<br />

5. Abfallproblematik und ihre Lösung<br />

6. Das „ausgezeichnete“ Wegeleitsystem des Schönbuchs<br />

7. Ein Informationszentrum in historischem Gemäuer<br />

8. Erholung im Schönbuch<br />

9. Der Förderverein stellt sich vor<br />

16. 5.<br />

Kreuzgang IV<br />

Thema: „Geschichten aus dem Schönbuch“<br />

Geschichten aus dem Schönbuch (Anekdoten der SchönbuchbewohnerInnen)<br />

Bruderhalle<br />

Thema: „Sagenwald“<br />

Sagen und Tiere aus dem Schönbuch<br />

Festakt in Bebenhausen<br />

Naturpark Schönbuch feierte Jubiläum<br />

1972 erklärte die Landesregierung den Schönbuch zum ersten Naturpark Baden-Württemberg. Zum 30. „Geburtstag“ des Naturparks<br />

findet eine Ausstellung noch bis 26. Mai im Kreuzgang des Klosters Bebenhausen statt. Vergangenen Freitag wurden Naturparkjubiläum<br />

und Ausstellungseröffnung in einem Festakt gefeiert. In seinem Grußwort betonte Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner,<br />

der Vorsitzender des Fördervereins Naturpark Schönbuch ist, die ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des<br />

Naturparks für die Region. Teilnehmer des Festaktes waren auch Gemeinderäte und Abgeordnete aus der Partnerstadt Tarare.<br />

Unser Foto zeigt v.l.n.r. Bürgermeister Robert Lamy, Madame Dours, Oberbürgermeister Dr. Gantner.


10<br />

16. 5.<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer sind fällig<br />

Am 15. Mai <strong>20</strong>02 sind die Vorauszahlungen<br />

auf die Gewerbesteuer und die<br />

Grundsteuer für das 2. Quartal <strong>20</strong>02<br />

fällig. Die fälligen Beiträge müssen zu<br />

diesem Zeitpunkt an die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

bezahlt werden. Bei der Grundsteuer<br />

wurden für das Jahr <strong>20</strong>02 – auf<br />

Grund der Euroumstellung – Jahressteuerbescheide<br />

erlassen.<br />

Die Vorauszahlungsbeträge auf die<br />

Gewerbesteuer ergeben sich aus dem<br />

letzten Gewerbesteuerbescheid, den<br />

das Steueramt der Stadt <strong>Herrenberg</strong> an<br />

die Gewerbesteuerpflichtigen versandt<br />

hat.<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer gehören<br />

übrigens zu den Kommunalsteuern,<br />

zu deren Erhebung die Städte und<br />

Gemeinden, also auch die Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

verpflichtet sind.<br />

Bürger können<br />

beim Rationalisieren helfen<br />

Die Stadtkasse hat an Sie als Steuerzahler<br />

eine große Bitte: Sicherlich ist es<br />

für niemanden angenehm, Steuern<br />

bezahlen zu müssen. Aber es erleichtert<br />

✄<br />

Einzugsermächtigung<br />

Absender:<br />

Hiermit ermächtige(n) ich (wir) – stets widerruflich – die Stadt <strong>Herrenberg</strong> ab sofort die<br />

( ) Grundsteuer Buchungszeichen<br />

( ) Gewerbesteuer Buchungszeichen<br />

( ) Hundesteuer Buchungszeichen<br />

( ) Sonstiges Buchungszeichen<br />

(Bitte Zutreffendes ankreuzen)<br />

Aktuelles<br />

die Erhebung der Steuer ungemein,<br />

wenn die Beträge direkt von Ihrem Konto<br />

abgebucht werden können. Hierzu ist<br />

eine Einzugsermächtigung notwendig,<br />

einen entsprechenden Vordruck finden<br />

Sie in diesem Amtsblatt. Eine Einzugsermächtigung<br />

trägt dazu bei, bei der Stadtkasse<br />

Aufwand und damit Kosten einzusparen.<br />

Vergessen Sie bitte nicht, dass<br />

diese Kosten auch aus Ihren Steuergeldern<br />

finanziert werden.<br />

Dazu kommt noch, dass die Fälligkeitstermine<br />

oft vergessen werden und dann<br />

Mahn- und Vollstreckungsverfahren eingeleitet<br />

werden, bei denen Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge erhoben<br />

werden müssen.<br />

Helfen Sie mit, unnötige Kosten zu sparen<br />

und lassen Sie Ihre Steuern abbuchen.<br />

Eine Abbuchungsermächtigung<br />

bringt auch eine Menge Vorteile für Sie!<br />

Die Stadtkasse gibt Ihnen gerne weitere<br />

Informationen (Tel. 924-246)<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> möchte das Verwaltungsverfahren<br />

vereinfachen und<br />

dadurch Ihnen und uns Kosten ersparen.<br />

zu den Fälligkeitsterminen von meinem / unserem Girokonto-Nr.<br />

bei der , BLZ abzubuchen.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Abbuchungsverfahren –<br />

das bedeutet für Sie:<br />

– geringere Bankgebühren<br />

– kein Ausfüllen von Überweisungsbelegen<br />

– kein Überwachen von Zahlungsterminen<br />

– kein lästiger Mahnbrief<br />

– keine Säumniszuschläge<br />

– kein Risiko*<br />

*Sie können jeden ausgeführten Einzug<br />

innerhalb von 6 <strong>Woche</strong>n durch Ihre Bank<br />

stornieren lassen und jederzeit die uns<br />

erteilte Abbuchungsermächtigung widerrufen.<br />

Eine Einzugsermächtigung ist somit vorteilhaft<br />

für Sie – und rationell für uns!<br />

Senden Sie bitte diese Abbuchungsermächtigung<br />

– ausgefüllt und unterschrieben<br />

– an uns zurück. Sollten Sie bereits<br />

am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

betrachten Sie bitte diese Werbung als<br />

gegenstandslos.<br />

Mit bestem Dank im Voraus<br />

Ihre Stadtkasse <strong>Herrenberg</strong>


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 11<br />

Die Citybuslinie 780 Schwarzwaldsiedlung<br />

– Holdergraben fährt mitten durch<br />

das Neubaugebiet, um die Haltestellen<br />

Wittenberger Straße, Torgauer Weg und<br />

Königsberger Straße bedienen zu können.<br />

Durch die absehbaren Störungen<br />

der Buslinie durch die Bautätigkeit<br />

wurde der Fahrplan der Citybuslinie 780<br />

relativ großzügig ausgelegt.<br />

Es kommt öfters zu Behinderungen, wenn<br />

z. B. Lkw’s entladen werden, Baufahrzeuge<br />

rangieren etc.. Diese Behinderungen<br />

sind für den Busfahrer nur schwer<br />

zeitlich zu kalkulieren, sodass er hin und<br />

wieder zu früh an den Haltestellen Torgauer<br />

Weg und Wittenberger Straße<br />

ankommt bzw. früher wegfahren muss, um<br />

die Behinderungen im weiteren Strekkenverlauf<br />

zeitlich aufzufangen. Solange die<br />

rege Bautätigkeit anhält, werden die Fahrgäste<br />

in diesem Bereich deshalb gebeten,<br />

bereits einige Minuten vor der ausgewiesenen<br />

Abfahrtszeit zur Haltestelle zu kommen,<br />

um den Bus sicher zu erreichen. Ein<br />

zweiter wichtiger Fahrplanhinweis bezieht<br />

sich auf die Fahrten zum Waldfriedhof auf<br />

der Linie 782 Ehbühl – Waldfriedhof. Auf<br />

dieser Linie fährt seit dem 29. April der Bus<br />

ab ZOB <strong>Herrenberg</strong> um 17.47 Uhr Montag<br />

bis Freitag, um 17.17 Uhr Samstag und<br />

Sonntag wieder bis zum Waldfriedhof.<br />

Diese Kurse wurden in den Wintermonaten<br />

nur verkürzt gefahren bzw. durch das<br />

Rufauto bedient. Die zusätzlichen Buskurse<br />

zum Waldfriedhof werden den gan-<br />

Meisterprüfung:<br />

Noch freie Plätze<br />

für Vorbereitung<br />

Eine optimale Vorbereitung auf die<br />

Meisterprüfung im Handwerk ist eine<br />

lohnende Investition in die berufliche<br />

Zukunft.<br />

Vielleicht sogar in die Selbstständigkeit.<br />

Die nächsten Vorbereitungskurse auf die<br />

Teile III und IV der Meisterprüfung sind<br />

von September <strong>20</strong>02 bis Ende Juli <strong>20</strong>03<br />

bei der Handwerkskammer vorgesehen.<br />

Diese Abschnitte beinhalten die<br />

betriebswirtschaftlich-rechtlichen sowie<br />

die arbeitspädagogischen Teile. Unterrichtet<br />

wird in Abendkursen von 18 bis<br />

21 Uhr. Teil III wird an drei bis vier Abenden<br />

angeboten. Teil IV an zwei Abenden<br />

in der <strong>Woche</strong>. Die Kurse kosten inklusive<br />

Unterrichtsmaterial insgesamt 1 000<br />

Euro. Informationen und Anmeldungen:<br />

Handwerkskammer Region Stuttgart,<br />

Sabine Barthel, Tel. (07 11) 16 57-2 86, E-<br />

Mail: Sabine.Barthel@hkw-stuttgart.de<br />

oder Sigrun Klenk, Tel. (07 11) 16 57-<br />

2 88, E-Mail: Sigrun Klenk@hkw-stuttgart.de<br />

Aktuelles<br />

Citybus-Infoecke<br />

Lieber fünf Minuten früher bei der Haltestelle sein<br />

zen Sommer bis einschließlich <strong>20</strong>. Oktober<br />

gefahren. Ab dann gilt wieder die Winterbedienung.<br />

Anregungen erwünscht<br />

Der nächste Fahrplan kommt bestimmt.<br />

Am 15. Dezember <strong>20</strong>02 ist es soweit, dann<br />

tritt der nächste Fahrplan in Kraft. Da die<br />

drucktechnische Herstellung des Fahrplanes<br />

einiger Vorbereitung bedarf, bedeutet<br />

dies für die Mitarbeiter des Citybus-Serviceteams,<br />

dass noch vor den Sommerferien<br />

der neue Fahrplan stehen muss.<br />

16. 5.<br />

Damit ist es höchste Zeit, alle Anregungen<br />

für den neuen Citybus-Fahrplan zu sammeln<br />

und auf ihre Realisierungsfähigkeit<br />

zu prüfen. Wer noch eine Idee zur Verbesserung<br />

des Citybusfahrplanes hat, sollte<br />

sich spätestens bis Ende Mai beim Citybus-Serviceteam<br />

melden.<br />

Bei Rückfragen zu den Fahrplanhinweisen<br />

oder für die Entgegennahme Ihrer<br />

Anregungen zum Citybus-Fahrplan<br />

steht Ihnen Frau Corinna Schulz unter<br />

Telefon-Nr. 948122 gerne zur Verfügung.<br />

Im Baugebiet Holdergraben bleibt auch der Citybus vor Behinderungen nicht verschont.<br />

Deshalb lieber fünf Minuten früher zur Bushaltestelle kommen.<br />

Freibad <strong>Herrenberg</strong><br />

Wir eröffnen unsere Freibad-Saison am Samstag, 25. Mai <strong>20</strong>02, 9.00 Uhr<br />

Nutzen Sie<br />

unser Saisonkarten-Angebot:<br />

z. B. die Familienkarte<br />

ab 46.- Euro<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag ± Freitag 6.30 ± <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Sa., So. und Feiertage 9.00 ± <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Freibad <strong>Herrenberg</strong>, Aischbachstraûe 4, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 24 39 oder (0 70 32) 9 24-3 16<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


16. 5.<br />

12<br />

Ein großer Schritt<br />

der Stadtsanierung<br />

Sie hat der Schulstraße ihren Namen gegeben; die „Deutsche<br />

Schule“ wurde 1779 gebaut und 100 Jahre als Schulhaus<br />

genutzt. Nach öffentlicher Ausschreibung des Gebäudes konnte<br />

die Stadt <strong>Herrenberg</strong> einen Käufer finden, der das historische<br />

Haus umfassend saniert und damit die Altstadt in diesem<br />

Bereich maßgebend aufwertet. Nach dem Umbau finden Ladengeschäfte<br />

und Wohnungen dort ihren Platz.<br />

Frisches Grün . . .<br />

. . . hat die städtische Gartenbauabteilung am neuen Kindergarten<br />

Holdergraben gepflanzt. Damit sind auch die Außenanlagen<br />

des Mitte April in Betrieb genommenen Kindergartens fertig<br />

gestellt.<br />

Aktuelles<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Teure Gedankenlosigkeit<br />

Mehr als hässlich und ärgerlich sind solche Fahr- und Parkspuren<br />

auf neu angelegten Grünstreifen wie hier in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Walter-Knoll-Straße. Wer kann Angaben zum Fahrzeug<br />

machen? Tatzeit war am Montag, 6. Mai, gegen 16 Uhr. Hinweise<br />

bitte an die Technischen Dienste <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gasversorgung wird erneuert<br />

Dieser Tage beginnen die Arbeiten im Akazienweg, Kiefernweg,<br />

Eibenweg, Erlenweg, Eschenweg und in der Spitalwaldstraße.<br />

Dort erneuern die <strong>Herrenberg</strong>er Stadtwerke das Gasnetz.


Aktuelles<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 13<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Geschwindigkeitsmessungen im Monat April <strong>20</strong>02<br />

Ort Datum<br />

in der Zeit<br />

von bis<br />

gemess.<br />

Fahrzeuge<br />

beanstandete<br />

Fahrzeuge<br />

gemess.<br />

Höchstgeschwindigkeit<br />

16. 5.<br />

zulässige<br />

Geschwindigkeit<br />

Nagolder Straße 04. 04. ’02 6.40 Uhr 8.40 Uhr 1384 14 71 km/h 50 km/h<br />

Hohenzollernstraße, Haslach 04. 04. ’02 9.25 Uhr 10.40 Uhr 161 15 51 km/h 30 km/h<br />

Beethovenstraße 04. 04. ’02 11.00 Uhr 12.30 Uhr 244 11 62 km/h 30 km/h<br />

Marienstraße 08. 04. ’02 9.00 Uhr 11.30 Uhr 641 67 58 km/h 30 km/h<br />

Raistinger Straße 08. 04. ’02 12.00 Uhr 13.30 Uhr 333 21 48 km/h 30 km/h<br />

Sindlinger Straße, Haslach 10. 04. ’02 5.30 Uhr 7.30 Uhr 261 12 69 km/h 50 km/h<br />

Im Steingraben 10. 04. ’02 7.50 Uhr 9.50 Uhr 150 21 52 km/h 30 km/h<br />

Beethovenstraße 10. 04. ’02 10.<strong>20</strong> Uhr 12.30 Uhr 279 63 51 km/h 30 km/h<br />

Nagolder Straße 11. 04. ’02 5.50 Uhr 8.00 Uhr 1613 12 65 km/h 50 km/h<br />

Berliner Straße 11. 04. ’02 8.30 Uhr 9.50 Uhr 184 2 40 km/h 30 km/h<br />

Kappstraße, Gültstein 11. 04. ’02 10.<strong>20</strong> Uhr 12.30 Uhr 472 37 50 km/h 30 km/h<br />

Hildrizhauser Straße 21. 04. ’02 12.00 Uhr 17.00 Uhr 1764 236 89 km/h 50 km/h<br />

Tübinger Straße 21. 04. ’02 17.40 Uhr 22.00 Uhr 2185 178 98 km/h 50 km/h<br />

Internetcafé<br />

der VHS<br />

Ab sofort zu den Geschäftszeiten der<br />

VHS geöffnet. Nutzung nur 2,– Euro/<br />

Stunde.<br />

Anmeldung im EG, Tübinger Straße 40,<br />

oder im 2. OG in der Geschäftsstelle. Nutzungsbedingungen<br />

können dort eingesehen<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie die Termine der Seniorenveranstaltungen.<br />

Während dieser Zeiten<br />

ist keine freie Nutzung möglich. Zeiten<br />

sind im Internetcafé angegeben.<br />

Ihr Team VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Hilfestellung –<br />

Fahrpläne<br />

Telefon 9481-0<br />

Kulturelles<br />

Am 22. Mai in der<br />

Stadtbibliothek<br />

Kindertheater<br />

ROTE NASE spielt<br />

„Unter Wasser“<br />

BlubbBlubb heißt die pantomimische<br />

Unterwassergeschichte mit viel Musik<br />

für Kinder ab vier Jahre. Die Vorstellung<br />

in der Stadtbibliothek beginnt um<br />

15 Uhr.<br />

Paul taucht in eine fremde Welt ein, die<br />

von Fischen, Muscheln, Kraken und allerlei<br />

seltsamen Fabelwesen bewohnt wird.<br />

Zusammen mit den Kindern entdeckt er<br />

das Geheimnis der Zauberkiste.<br />

BlubbBlubb ist eine Geschichte über<br />

Fremd sein, Freundschaft und die Macht<br />

der Phantasie. Das Stück wurde nach<br />

einer Idee von Uwe Bittes und Arno Felkel<br />

entwickelt. Bühnenmusik und Lieder spielt<br />

der Tübinger Musiker und Komponist<br />

Bernhard Mohl.<br />

In Zusammenarbeit mit der FBS. Für Kinder<br />

ab vier Jahre. Bitte entweder bei der<br />

Stadtbibliothek oder FBS anmelden!<br />

Eintritt: 2,– Euro für Kinder; 3,– Euro für<br />

Erwachsene.<br />

Stiftskantorei in<br />

Ochsenhausen<br />

In der kommenden <strong>Woche</strong> reist die<br />

Kantorei der Stiftskirche zu einer<br />

Arbeitswoche ins ehemalige Kloster<br />

Ochsenhausen. Ein buntes Arbeitsprogramm<br />

erwartet die 60 Chormitglieder.<br />

Sie gestalten zwei Pfingstgottesdienste<br />

und einen ökumenischen Abendgottesdienst<br />

mit, sowie am Schluss der Arbeitswoche<br />

ein Werkstattkonzert im klostereigenen<br />

Bräuhaussaal. Auf dem Programm<br />

stehen Motetten von Mendelssohn und<br />

Schütz, romantische Abendlieder von<br />

Reger und Rheinberger sowie Teile aus<br />

den „Zigeunerliedern“ von Brahms und<br />

der „Carmina Burana“ Carl Orffs. Eine<br />

Messe des oberschwäbischen Komponisten<br />

Franz Xaver Schnizer für Chor, Orgel<br />

und Kontrabass erarbeitet der Stiftschor<br />

als geistliches Hauptwerk. Neben den<br />

Chorproben gibt es auch ein interessantes<br />

touristisches Programm, das Chormitglieder<br />

zusammengestellt haben.<br />

Das geistliche Programm der Ochsenhausen-Fahrt<br />

stellt die Kantorei der Stiftskirche<br />

am Sonntag, 26. Mai, in einem Konzert<br />

ihrer „Hauskirche“ vor.


16. 5.<br />

14<br />

Kulturelles<br />

Im <strong>Herrenberg</strong>er Klosterhof<br />

Die Jazz Crackers am Sonntag, 9. Juni,<br />

ab 11 Uhr zum Frühschoppen<br />

Die sechs Musiker um Bandleader Ulrich<br />

Seibold bringen ein anspruchsvolles und<br />

abwechslungsreiches Repertoire zu<br />

Gehör. Durch verschiedene Stilrichtungen<br />

wie Dixie, Swing, Blues bis Bebop sprechen<br />

sie eine breite Publikumsschicht an.<br />

Stücke von Tiger Rag, Sweet Georgia<br />

Brown, Ice Cream, Tabe the A-Train und<br />

andere Duke-Ellington-Kompositionen<br />

fehlen bei keinem Auftritt. Aber auch Titel<br />

wie Birdland, Night in Tunisa oder Children<br />

of Sanchez tragen die Jazz Crackers<br />

mit viel Engagement und guter Laune vor.<br />

Das Programm wird durch Gesangstitel<br />

ergänzt und gewürzt, die wie alle anderen<br />

Stücke in eigenen individuellen Arrangements<br />

interpretiert werden, welche die<br />

Fähig- und Fertigkeit der sechs Musiker<br />

unterstreichen. Die Jazz Crackers sind<br />

aber nicht nur im Pforzheimer Raum zu<br />

hören, sondern auch in Schömberg, Blaufelden,<br />

Bad Wildbad, Waiblingen und<br />

Stuttgart.<br />

Die Veranstaltung des Kulturamtes<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist kostenlos und findet bei<br />

schlechter Witterung im Keller des Klosterhofes<br />

<strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Dia-Show „Impressionen einer Weltreise“<br />

Am Anfang war der Traum: Machu Picchu in Peru, Ayers Rock in Australien, Lhasa in<br />

Tibet. Für Christoph Wieland wurde der Traum Wirklichkeit. Im Jahr <strong>20</strong>01 bereiste er<br />

Brasilien, Bolivien, Peru, Ecuador und Kolumbien in Südamerika, die Cook- und Fiji-<br />

Inseln, Neuseeland und Australien im Pazifik sowie Vietnam, Kambodscha, Thailand,<br />

Laos, Yunnan (China), Tibet (China), Nepal und Indien in Asien. Die Eindrücke dieser<br />

Reise möchte Christoph Wieland mit Bildern und Live-Musik, die während der Reise auf<br />

der Konzertgitarre entstand, im Rahmen einer Diapräsentation am 6. Juni, um <strong>20</strong>.30<br />

Uhr weitergeben. Im Mittelpunkt dieses Abends stehen nicht aufregende Abenteuerberichte,<br />

vielmehr jedoch die Gesichter von Menschen, die Schönheit der Landschaften<br />

und die Vielfalt an Kulturen. Träumen Sie mit auf einer Reise um die Welt. Einlass ist 30<br />

Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Eintritt 5,– Euro. Weitere Infos unter www.meineweltreise.de<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Horber Str. 27, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 26600, Fax 508885<br />

www.juz-logo.de<br />

Veranstaltungen des JuZ Logo unter ev.<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

„Jugend jazzt“ in <strong>Herrenberg</strong><br />

„Young and Foolish“<br />

Eine Kooperation von Musikschule,<br />

Kreissparkasse und Jazzin’ <strong>Herrenberg</strong><br />

findet am Samstag, 8. Juni, <strong>20</strong>.00<br />

Uhr, in der Kundenhalle der Kreissparkasse<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

„Young and Foolish“, so heißt eine Sendereihe<br />

des Deutschlandfunks, der als<br />

Medienpartner des „Deutschen Musikrates“<br />

die Bundesbegegnung „Jugend jazzt“<br />

begleitet, die zum dritten Mal im Mai <strong>20</strong>01<br />

in Erfurt stattfand.<br />

Die Teilnehmer dieses „Bundeswettbewerbs“<br />

der besten Nachwuchsjazzer aus<br />

ganz Deutschland sind zwischen 16 und<br />

24 Jahre alt.<br />

Vom 1. – 8. Juni <strong>20</strong>02 findet in der Bundesakademie<br />

für musikalische Jugendbildung<br />

in Trossingen ein Workshop mit<br />

namhaften Jazzdozenten als Fördermaßnahme<br />

für die jungen Nachwuchsjazzer<br />

statt.<br />

Im Abschlusskonzert dieses Workshops<br />

am 8. Juni in <strong>Herrenberg</strong> spielen drei der<br />

preisgekrönten Bands: „Groove Conspiracy“<br />

aus Niedersachsen; „Triosence“ aus<br />

Hessen; und „Brütsch-Gromer-Klein“ aus<br />

Baden-Württemberg.<br />

Schloß<br />

Herren<br />

SCHLOSSKELLER<br />

erg<br />

B<br />

„8. Open-Air-Kino“ auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schlossberg<br />

24. Juli bis 4. August<br />

Eintritt!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 Amtliche Bekanntmachungen 15<br />

Amtsgericht Stuttgart:<br />

1 K 311/01<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>, Heft<br />

7324 und 7366 je BV Nr. 1 eingetragene<br />

Grundbesitz<br />

182/10 000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück Markung <strong>Herrenberg</strong>, Flst.<br />

1004/13, Adlerstraße 7, 14 a 05 m , verbunden<br />

mit dem Sondereigentum an den<br />

Räumen des Appartements Nr. 24<br />

Hälftiger Anteil an<br />

Heft 7366<br />

<strong>20</strong>/10000 Miteigentumsanteil an demselben<br />

Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum<br />

an dem Doppelparker im<br />

Untergeschoss – im Aufteilungsplan mit<br />

Nr. 23/24 bezeichnet –<br />

(= vermietete 1-Zimmer-Wohnung mit Balkon,<br />

Flur mit Kochecke, DU/WC,<br />

21,53 Quadratmeter Wfl., Bj. 1992 im 1.<br />

OG. Außerdem 1 Kfz-Stellplatz im Doppelparker)<br />

– Angaben ohne Gewähr –<br />

Amtsgericht Stuttgart:<br />

3 K 143/00<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>, Heft<br />

7083 BV Nr. 1 eingetragene Grundbesitz<br />

112/10 000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück Markung <strong>Herrenberg</strong>, Flst.<br />

1004/11, Habichtstraße 2, 22 a 09 m , verbunden<br />

mit dem Sondereigentum an den<br />

Räumen des Appartements Nr. 83 – Aufteilungsplan<br />

Nr. 83 – (= leer stehendes 1-<br />

Zi.-Appartement im DG, mit Kochnische,<br />

DU/WC, <strong>20</strong> Quadratmeter Wfl., Bj. 1994)<br />

– Angaben ohne Gewähr –<br />

am Donnerstag, 13. Juni <strong>20</strong>02, 10.30<br />

Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Ratssaal,<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Türkischer Arbeitnehmer-<br />

Verein in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung e. V.<br />

Jugendund<br />

Sportfest<br />

Der Türkische Arbeitnehmer-Verein <strong>Herrenberg</strong><br />

feiert wie jedes Jahr sein Jugendund<br />

Sportfest. Alle <strong>Herrenberg</strong>er sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Datum: 25. Mai; Ort: Alter Rain, <strong>Herrenberg</strong>;<br />

ab: 12 Uhr.<br />

am Donnerstag, 13. Juni <strong>20</strong>02, vormittags<br />

9.30 Uhr, im Rathaus, Marktplatz<br />

5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Ratssaal,<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

281<strong>20</strong>,– Euro Wohnung Nr. 24<br />

6130,– Euro Pkw-Stellplatz 23/24<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

zehn Prozent des Verkehrswertes und ist<br />

sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen<br />

öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Az.:1 K 311/01, Tel.: 0711/921-3035<br />

www.zvg.com<br />

Handlos, Rechtspflegerin<br />

Einsichtnahme in Gutachten nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

39369,47 Euro (Zweiter Termin: Die Grenzen<br />

der §§ 85a und 74a ZVG – 50 Prozent<br />

bzw. 70 Prozent – gelten nicht mehr).<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

zehn Prozent des Verkehrswertes und ist<br />

sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen<br />

öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Az.: 3 K 143/00, Tel.: 0711/921-3035<br />

Handlos, Rechtspflegerin<br />

Einsichtnahme in Gutachten nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

Informationen<br />

Kein Wunder, dass wir uns verstehen<br />

Am Montag, <strong>20</strong>. Mai, findet um<br />

11.00 Uhr wieder der traditionelle ökumenische<br />

Pfingstgottesdienst auf dem<br />

Alten Rain statt. In diesem Jahr ist die<br />

Pfingstgeschichte unser Thema.<br />

Es geht darum, dass wir uns nicht immer<br />

verstehen, trotz gleicher Sprache – und<br />

andererseits manchmal doch verstehen,<br />

obwohl wir verschiedene Sprachen sprechen.<br />

Dazu gibt es während des Gottesdienstes<br />

die Gelegenheit zum Gespräch.<br />

Amtsgericht Stuttgart:<br />

16. 5.<br />

2 K 12/01<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll<br />

der im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>, Heft<br />

6429 und 6451 je BV Nr. 1 eingetragene<br />

Grundbesitz<br />

Heft 6429<br />

406/10 000 Miteigentumsanteil an dem<br />

Grundstück Markung <strong>Herrenberg</strong>, Flst.<br />

1802, Marienstraße 6, 6/1, 8, 15 a 74 qm,<br />

Wohn- und Geschäftshaus, Baujahr 1990,<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an<br />

der 2-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss<br />

mit 72 Quadratmetern Wohnfläche samt<br />

Abstellraum im Untergeschoss sowie<br />

1 Pkw-Stellplatz in der Tiefgarage, im Aufteilungsplan<br />

je mit Nr. 3 bezeichnet;<br />

Heft 6451<br />

237/10000 Miteigentumsanteil an demselben<br />

Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum<br />

an dem Büro/Laden im Erdgeschoss<br />

mti 23 qm Nfl. samt 1 Pkw-Stellplatz<br />

in der Tiefgarage, im Aufteilungsplan<br />

je mit Nr. 25 bezeichnet – Angaben ohne<br />

Gewähr –<br />

am Donnerstag, 13. Juni <strong>20</strong>02,<br />

13.30 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Ratssaal,<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG:<br />

109000,– Euro für das Wohnungseigentum<br />

Nr. 3<br />

41000,– Euro für das Teileigentum<br />

Nr. 25<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen<br />

und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel<br />

zehn Prozent des Verkehrswertes und ist<br />

sofort zu erbringen. Bietvollmachten müssen<br />

öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Az.: 2 K 12/01, Tel.: 0711/921-3037<br />

www.zvg.com<br />

Holz, Rechtspflegerin<br />

Einsichtnahme in Gutachten nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

Ökumenischer Pfingstgottesdienst auf dem Alten Rain<br />

Es hat auch schon Tradition, dass von<br />

<strong>Herrenberg</strong> zum Gottesdienst „hochgelaufen“<br />

wird. Die Treffpunkte und Zeiten sind<br />

folgende: 9.30 Uhr St. Joseph; 9.45 Uhr<br />

Christuskirche; 10.00 Uhr Stiftskirche und<br />

Mutterhauskirche; 10.30 Uhr Rotes Meer.<br />

Alle, die am Gottesdienst teilnehmen, werden<br />

gebeten, eine Blume mitzubringen.<br />

Wer eine Fahrgelegenheit zum Alten Rain<br />

benötigt, kann sich im Pfarrbüro melden;<br />

Tel. 94260.


16. 5.<br />

16<br />

FBS<br />

Elternschule<br />

Bei folgenden<br />

Veranstaltungen der<br />

FBS Elternschule<br />

sind noch Plätze frei:<br />

Bitte beachten<br />

Während der Pfingstferien bleibt unser<br />

Büro geschlossen. Anmeldungen zu<br />

unseren Kursen sind in dieser Zeit jedoch<br />

schriftlich per Fax: 508224, per E-Mail:<br />

fbs-herrenberg@t-online.de oder per<br />

Postweg: Stuttgarter Str. 10, möglich. Sie<br />

können auch gerne eine Nachricht auf<br />

unserem Anrufbeantworter, Tel.: 21180,<br />

hinterlassen. Sie werden baldmöglichst<br />

zurückgerufen. Persönlich sind wir ab<br />

dem 4. Juni wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

für Sie da (Di. und Fr. 9 –<br />

11.30 Uhr und Do.-Nachmittag 17 – 18.30<br />

Uhr)<br />

In folgenden Kursen sind noch Plätze frei.<br />

Ausführlichere Infos im Programmheft.<br />

2-04 PEKiP Block II<br />

Fortsetzung von Kurs 2-07, Block I in 2/<br />

<strong>20</strong>01, Prager Eltern-Kind-Programm (Entwicklungsbegleitung).<br />

Für Eltern, deren Kinder zwischen dem<br />

26. 11. 01 und dem 07 .01. <strong>20</strong>02 geboren<br />

sind; noch ein Platz frei.<br />

Termin: 10 ¦ Di., 4. 6. – 17.9., 9.45 –11.15<br />

Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG; Leitung:<br />

Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin, PEKiP-<br />

Leiterin; Gebühr:10 x + EA 63,– Euro<br />

2-02 PEKiP Block I<br />

Prager Eltern-Kind- Programm<br />

Entwicklungsbegleitung<br />

Für Kinder, die zwischen dem 14. 03.<strong>20</strong>02<br />

und dem 25.04.<strong>20</strong>02 geboren sind und<br />

Eltern. Termin: Di., 4. 6., <strong>20</strong> – 22.00 Uhr<br />

Info-Abend, 10 ¦ Do., 6.6. – 19. 9., 14.30 –<br />

16.00 Uhr; Ort: Haus der Begegnung,<br />

Schliffkopfstr. 5, Babyraum im UG; Leitung:<br />

Barbara Faix-Kaiser, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin; Gebühr:10 x +<br />

Infoabend 63,– Euro)<br />

2-11 Sanfte Hände -<br />

Babymassage<br />

<strong>Woche</strong>nendkurs, 2 x samstags<br />

Termin: 2 ¦ Sa., 8.6. – 15.6., 11 – 13 Uhr;<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG Leitung: Petra Butterer,<br />

Dipl.-Pädagogin, PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: Paare 25,– Euro, Einzelperson<br />

18,– Euro.<br />

2-08 Sanfte Hände -<br />

Babymassage<br />

In folgendem Kurs wird den Eltern eine<br />

Kombination aus indischer und schwedischer<br />

Babymassage vermittelt.<br />

Termin: 5 ¦ Mo., 10.6. – 8.7., 9.45 – 11.15<br />

Uhr; Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG; Leitung:Ulrike<br />

Herderich-Mollenkopf, Hebamme;<br />

Gebühr: 5 Vormittage 33,– Euro.<br />

Informationen<br />

Zusatzkurs:<br />

4C-17/1 Kreativität<br />

kennt keine Grenzen<br />

An fünf Nachmittagen wollen wir gemeinsam<br />

mit den Kindern verschiedene Materialien<br />

ausprobieren, die Kreativität und<br />

Fantasie erfordern und fördern. „Grenzenlose“<br />

Erfahrungen mit verschiedenen Farben,<br />

Kleister, Sand, Papier, Stoff usw. stehen<br />

auf dem Programm, wobei das Tun<br />

und nicht das Produkt im Vordergrund<br />

steht. Bitte mitbringen: Malerkittel, Vesper,<br />

Materialkosten: ca. 5,– Euro, zahlbar an<br />

die Kursleiterin.<br />

Termin: 5 ¦ Di., 25.6. – 23.7., 15.30 –17.00<br />

Uhr; Ort: CVJM-Haus, Brahmsstraße 6;<br />

Leitung: Andrea Köcher, Eltern-Kind-<br />

Gruppenleiterin; Gebühr: fünf Nachmittage<br />

25,– Euro, 2. Kind (Geschwi.) 12,50<br />

4B-12 Kochen (k)eine Kunst ?!<br />

Grundkochkurs für Kinder ab 10 Jahre<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Deutscher Psoriasis Bund e. V<br />

Reg.-Gruppe Böblingen/Sindelfingen/Gäu<br />

Vortragsveranstaltung<br />

Ein Vortragsabend zum Thema: Alternative<br />

Behandlung zur Balneo-Fototherapie<br />

wird am Donnerstag, dem 23. Mai,<br />

19.30 Uhr, im DRK-Haus <strong>Herrenberg</strong><br />

angeboten. Referent ist Herr Dr. med. E.<br />

Schubert, Fachklinik Sanaderm, Bad Mergentheim,<br />

Präsident des Berufsverbandes<br />

der Deutschen Dermatologen e. V. Saalöffnung<br />

um 19 Uhr. Die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung ist kostenlos. Betroffene,<br />

Angehörige und Interessenten sind herzlich<br />

willkommen. Nähere Auskünfte unter<br />

Tel.: (07033) 42106 und (07032) 31974.<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Möchtest Du auch einmal Küchenchef/in<br />

sein und ganz selbstständig in der Küche<br />

werkeln? Wie Du es richtig anpacken<br />

kannst, ohne dass allzuviel schief geht,<br />

lernst Du in diesem Grundkochkurs. Vom<br />

Einkauf über Ernährungskunde bis hin<br />

zum Kochen und Backen wird alles ganz<br />

genau besprochen und ausprobiert. Zu<br />

Hause kannst Du dann Deine Familie mit<br />

einem leckeren selbstgekochten Essen<br />

verwöhnen – die werden staunen! Aber<br />

zuallererst genießen wir unsere eigenen<br />

Koch- und Backkünste im Kurs selber.<br />

Bitte eine Schürze und ein Gefäß für<br />

eventuelle Reste mitbringen. Die Lebensmittelkosten<br />

werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet, die Kopierkosten für<br />

die Rezepte sind in der Kursgebühr enthalten.<br />

Termin: Di., 4. 6., 15.30 – 18.30 Uhr, 2 ¦<br />

Sa., 8.6. und 15.6., 10 – 13.00 Uhr, Mo.,<br />

10.6., 15.30 – 18.30 Uhr; Ort : VHS,<br />

Tübinger Str. 40, Küche; Leitung: Karin<br />

Junginger, Hauswirtschaftsleiterin;<br />

Gebühr: 36,– Euro inkl. 1,– EuroMat. (DM<br />

1,96)<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Bronngasse 13<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: (07032) 2<strong>20</strong>80<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

Offener Treff: Café-Betrieb, 14 - 18 Uhr<br />

Mehrzweckraum: Heitere Gedächtnisspiele,<br />

14.30 Uhr<br />

Ausweichraum 2.2, 1. OG: Diabetiker-<br />

Treff, 16 Uhr<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

Wegen Feiertag geschlossen.<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

Offener Treff: Café-Betrieb, 14 - 18 Uhr


zum SG-Abpfiff am Freitag, 17. Mai, <strong>20</strong><br />

Uhr im Haslacher Hof.<br />

Eingeladen sind: alle aktiven Mannschaften,<br />

Jungsenioren/innen, Senioren/innen,<br />

A-Jugend-Mannschaften, Sponsoren,<br />

Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Funktionäre,<br />

sonstige SG-Mitarbeiter, Freundeskreis,<br />

FC Bloskappell .....<br />

Wir bitten alle, die Bilder zum Thema<br />

Handball und SG haben, diese am Freitag<br />

mitzubringen !!!<br />

Der Aufstieg in die Regionalliga<br />

der Männer I ist perfekt<br />

Das Saisonziel der SG ist in der letzten<br />

<strong>Woche</strong> mit zwei Siegen perfekt gemacht<br />

worden. In einem spannenden und emotionalen<br />

Spiel trat die SG am 9. Mai in<br />

Leipzig an und gewann dort mit 29:26<br />

Toren. Die über 100 mitgereisten Fans<br />

werden dieses Spiel nicht so bald vergessen.<br />

Mitte der zweiten Halbzeit führte der<br />

Gastgeber Leipzig mit 19:16 Toren. Die<br />

Fans ahnten schreckliches, doch die<br />

Mannschaft zeigte Stärke und ließ sich<br />

von dem teilweise unsportlichen Verhalten<br />

der Leipziger Zuschauer und auch von<br />

der Spielweise der Leipziger Spieler<br />

sowie dem ständigen Reklamieren über<br />

Entscheidungen des Schiedsrichters,<br />

nicht anstecken. Stattdessen holten die<br />

SG-Spieler den Rückstand auf und gingen<br />

selber in Führung. Am Ende ein verdienter<br />

29:26-Sieg in Leipzig. Drei Tage später<br />

das Heimspiel gegen die HSC Coburg<br />

Neuses in der ausverkauften Markweghalle.<br />

Die SG ließ nichts mehr anbrennen<br />

und zeigte von Anfang an, wer diese Partie<br />

gewinnen würde. Am Ende ein klarer<br />

Sieg mit 37:25 Toren. Damit war der Aufstieg<br />

besiegelt.<br />

Die Männer I der SG spielt in der nächsten<br />

Saison in der Regionalliga.<br />

Verabschiedung von Spielern aus<br />

der ersten Männermannschaft.<br />

Folgende Spieler wurden von Peter Kiener<br />

im Anschluss an das Heimspiel gegen<br />

Coburg verabschiedet: Thomas Pohl –<br />

hört altersbedingt auf; Rouven Lorch –<br />

macht ein Praxissemester in Südafrika;<br />

Florian Lücke – geht studienbedingt nach<br />

Köln; Axel Ferdinand – spielt in der Verbandsliga<br />

Männer II; Wolfgang Birk – hört<br />

als Spielertrainer auf, steht als Spieler der<br />

Mannschaft zur Verfügung. Alle wurden<br />

mit einem Abschiedsgeschenk für ihre<br />

Leistungen von der SG belohnt.<br />

Informationen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 16. 5. 17<br />

Letztes Spiel der Saison ist am 15. Mai, Oberhausen konnte bis zum 8:7-Halbzeit-<br />

<strong>20</strong> Uhr in Oppenweiler. Der Ausgang diestand den Anschlußtreffer erzielen. Im<br />

ses Spieles ist ohne Bedeutung, da beide zweiten Durchgang übernahm die SG<br />

Mannschaften den Aufstieg schon Ober/Unterhausen das Spiel und legte mit<br />

geschafft haben.<br />

vier weiteren Toren zum 11:8 Zwischen-<br />

Erfolgreichste Saison<br />

seit SG-Grüdung 1993<br />

stand vor. Die SG Mädels kämpften noch<br />

bis zur letzten Sekunde, konnten aber den<br />

starken Oberhausern nichts mehr entge-<br />

Einladung<br />

Die Saison <strong>20</strong>01/<strong>20</strong>02 ist mit Abstand die<br />

erfolgreichste Saison seit SG-Gründung<br />

1993: Männer I – Aufstieg in die Regionalliga;<br />

Männer II – Aufstieg in die Verbandsliga;<br />

Frauen II – Aufstieg in die Landesliga;<br />

weibl. A-Jugend – Württembergischer<br />

Meister; weibl. C-Jugend – Württembergischer<br />

Meister.<br />

gen setzen und die Gäste gewannen<br />

schließlich mit 14:11 und belegten den<br />

ersten Platz vor der SG. Dieses Spiel läßt<br />

dennoch auf eine aussichtsreiche Saison<br />

blicken.<br />

Beide Mannschaften müssen sich nun am<br />

22. Juni auf HVW-Ebene weiter qualifizieren.<br />

In Turnierform werden die Teilnehmer<br />

der HVW-Staffeln im September weiter<br />

ausgespielt, wovon eine Mannschaft wieder<br />

in den Bezirk zurückfallen wird. Der<br />

weitere Verlauf der Qualifikation wird im<br />

Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Es spielten bei der CII: Melanie Steimle<br />

(Tor, 1/1), Sonja Brachmann (12), Janina<br />

Böckle (2), Maren Jüngling (1), Andrea<br />

Hein, Barbara Horsch, Laura Tischner,<br />

Janina Weke, M. Schmid.<br />

Bei der CI: Jasmin Skarke, Anna Engelhardt<br />

(Tor), Nina Rösler (6), Anna-Lena<br />

Artschwager (5/1), Irina Urich (4), Sandra<br />

Eipper, Stefanie Kohler (je 3), Nathalie<br />

Veser, Julia Reinhardt (je 2), Svenja Paul<br />

(1), Sonja Hippich, Johanna Sähmann.<br />

Weibliche CI und CII:<br />

Beide Mannschaften<br />

nun in der HVW-Qualifikation<br />

Es ist kaum zu glauben, aber wahr: beide<br />

C-Jugend-Mannschaften der SG H2Ku<br />

sind nun eine Runde weiter in der HVW<br />

Qualifikation, die am 22. Juni stattfinden<br />

wird. Gleich im ersten Halbfinalspiel trafen<br />

hier die SG I gegen die SG II. Hier bei war<br />

es vor allem die junge Nachwuchsspielerin<br />

Sonja Brachmann, die den Mädels der<br />

ersten Garde das Leben mit ihren fünf<br />

Toren schwer machte. Bis zum 3:2 hielt<br />

die zweite Mannschaft noch gut mit, ehe<br />

sich die erste zum 8:3 Halbzeitstand<br />

absetze. Auch im zweiten Durchgang war<br />

die SG I die spielbestimmende Mannschaft<br />

und gewann schließlich klar mit<br />

15:6.<br />

Im Spiel um Platz 3 traf dann die SG II auf<br />

den VfL Pfullingen. Überraschenderweise<br />

ging die SG in Führung. Hierbei legte die<br />

SG bis zum 5:4 Pausenstand immer ein<br />

Tor vor, ehe der VfL ausgleichen konnte.<br />

Im zweiten Durchgang konnte sich der<br />

Gäu-Nachwuchs langsam absetzen und<br />

siegte am Ende überraschend deutlich mit<br />

10:5 und nimmt nun als dritter an der<br />

HVW-Qualifikation teil.<br />

Im anschließenden Finale traf die erste<br />

Mannschaft der SG auf die SG Ober/<br />

Unterhausen. In einem Spiel auf hohem<br />

Niveau hatte SG H2Ku den besseren<br />

Start und ging über 2:2 mit 5:2 in Führung.<br />

Doch ab dem 6:3 brach die SG ein und<br />

VR-Talentiade <strong>20</strong>02<br />

Die SG Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen<br />

veranstaltete den ersten Bezirksvorentscheid<br />

im Rahmen der VR-Talentiade<br />

<strong>20</strong>02.<br />

Rund vierzig Kinder im Alter von 9-10 Jahren<br />

kamen in die <strong>Herrenberg</strong>er Längenholzhalle,<br />

um sich im Parteiball, dem<br />

koordinativen Zirkel sowie im 4+1-Handballspiel<br />

zu messen. Dabei hatten alle fünf<br />

teilnehmenden Mannschaften viel Spaß<br />

und am Ende standen die Faultiere aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> als Sieger fest, den zweiten<br />

Platz belegten die Haslacher Eichhörnchen,<br />

Dritter wurden die Känguruhs aus<br />

Renningen vor den Leonberger Mäusen<br />

und den Haslacher Mäuslein. Das Foto<br />

zeigt die teilnehmenden E-Jugendmannschaften<br />

mit ihren Betreuern.<br />

Die Teilnehmer und Betreuer des ersten Bezirksvorentscheids im Rahmen der VR-<br />

Talentiade <strong>20</strong>02


16. 5.<br />

18<br />

Der Gastronom Alex Efstathiou organisierte<br />

kürzlich eine Blutspendeaktion für<br />

die leukämiekranke Anita aus Hannover.<br />

Die Gelegenheit dazu gaben ihm Freunde<br />

der SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen.<br />

Das Ergebnis übertraf die kühnsten Erwartungen.<br />

„Ich bin stolz ein <strong>Herrenberg</strong>er zu<br />

sein. Mit über 350 Personen, die bereit<br />

waren, ihr Blut zu spenden oder eine Geldspende<br />

zu leisten, zeigten sie, dass wir<br />

Schwaben in Notsituationen ein großes<br />

Herz haben. Ich möchte mich an dieser<br />

Stelle bei Freunden, Bekannten und Nichtbekannten<br />

aufs Herzlichste für das mir entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken!“ sagt<br />

Alex Efstathiou. Natürlich konnte diese Blutspendeaktion<br />

nicht ohne fleißige Helfer und<br />

Gönner stattfinden. Deshalb möchte er sich<br />

auf diesem Wege bei allen an der Vorbereitung<br />

und Durchführung Beteiligten bedanken:<br />

Der SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen;<br />

Herrn Molls (Direktor des Andreae-<br />

Gymnasiums) für die Bereitstellung der<br />

Räumlichkeiten; Herrn Dr. Walker und Herrn<br />

Dr. Veser mit sieben Arzthelferinnen; Copythek<br />

Weber für die unentgeltliche Vervielfältigung<br />

der Plakate; allen Geschäften, in<br />

denen der Aufruf zum Blutspenden angebracht<br />

wurde, Herrn Paul Karl für seine nicht<br />

Informationen<br />

Alex sagt „Dankeschön“<br />

Über 350 Freiwillige lassen sich für ein<br />

leukämiekrankes Mädchen Blut abnehmen<br />

Im Rahmen der Segelflug-AG, einer<br />

Kooperation der Vogt-Heß-GHS, der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule und des Flugsportvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong>, konnten die Schüler<br />

der AG an einer Saalflug-Vorführung teilnehmen.<br />

Hier wurden von den erfahrenen<br />

Saalfliegern Albert Riedlinger und Harald<br />

Ofterdinger Modelle von zirka einem bis<br />

fünf Gramm Gewicht und Spannweiten<br />

von 15 bis 65 Zentimetern geflogen.<br />

Diese Miniflieger reagieren wegen ihres<br />

kleinen Gewichtes auf jeden Windhauch,<br />

daher kann man sie nur in geschlossenen<br />

Räumen fliegen lassen.<br />

Wer einmal selbst erlebt hat, wie diese filigranen<br />

Modelle über eine einzelne Person<br />

fliegen und auf Grund der Körperwärme<br />

(Thermik) dieser Person an Höhe gewinnen,<br />

der ist sich der Zerbrechlichkeit von Saalflugmodellen<br />

bewusst.<br />

Selbst Werkzeuge und Vorrichtungen wie z.<br />

B. eine Gummispannmaschine werden von<br />

den Modellbauern selbst angefertigt, da das<br />

meiste Modellbauzubehör entweder zu groß<br />

oder zu schwer ist. Selbst der Gummi, welcher<br />

die Luftschraube antreibt, wird aus den<br />

USA gekauft, da dort der einzige Hersteller<br />

für Hochleistungsgummis ist. Die Gummis<br />

werden vor Wettbewerben mit speziellen<br />

Schneidemaschinen, natürlich selbst<br />

gebaut, individuell auf die jeweiligen Örtlichkeiten<br />

zugeschnitten. Albert Riedlinger<br />

unbedeutende Geldspende und seine Tipps;<br />

der Presse mit „Gäubote“, Kreiszeitung und<br />

Amtsblatt, <strong>Woche</strong>nblatt, Stadtanzeiger,<br />

R.TV, der Bild, Stuttgart und dem DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

für die Bereitstellung der Notliegen.<br />

Das Hotel Kaiser aus Mönchberg stellte für<br />

die leukämiekranke Anita die Übernachtung<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Gastronom Alex Efstathiou mit der Leukämie<br />

kranken Anita, bedanken sich für die<br />

großartige Unterstützung.<br />

konnte mit seinen Ausführungen über die<br />

Theorie dieser Mini-flieger alle aufkommenden<br />

Fragen souverän beantworten, während<br />

Harald Ofterdinger sich mehr der Praxis widmete<br />

und ein Modell um das andere zum<br />

lautlosen Flug durch die Halle startete. Einer<br />

der Höhepunkte dieses Nachmittages war<br />

der Flug eines Modells mit Verstellpropeller.<br />

In großen Maschinen wird unter Einsatz von<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mitnahmeregelung<br />

für Monats- und<br />

Jahreskarten<br />

Seit 1. April gilt im „naldo“ folgende<br />

Mitnahmeregelung bei Tageskarten,<br />

Monats- und Jahreskarten:<br />

■ Täglich ab 19 Uhr (bei Tageskarten<br />

bereits ab 9 Uhr), an <strong>Woche</strong>nenden und<br />

Feiertagen ganztägig können bis zu vier<br />

weitere Personen kostenlos mitfahren.<br />

■ Neu: alternativ dazu können alle in<br />

einem Landesfamilienpass eingetragenen<br />

Personen (inkl. eines Hundes) die Tagesbzw.<br />

Monats- und Jahreskarte zu den<br />

genannten Zeiten nutzen. Den Landesfamilienpass<br />

bekommen alle Familien, die<br />

mindestens drei Kinder haben, unabhängig<br />

vom Einkommen. Er ist bei allen Bürgermeisterämtern<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Wichtig: Schülermonatskarten und<br />

Semestertickets sind von dieser Regelung<br />

ausgenommen! Sie sind stets persönlich<br />

und berechtigen nicht zur Mitnahme<br />

von weiteren Personen!<br />

Unabhängig davon gibt es die „naldo“-Kinderregelung:<br />

Eine Aufsichtsperson mit<br />

einem gültigen „naldo-Fahrausweis“ darf<br />

bis zu vier Kinder unter sechs Jahren<br />

unentgeltlich mitnehmen.<br />

Weitere Informationen unter www.naldo.de/brandheiss<br />

oder Info-Hotline<br />

(07471) 930196-96.<br />

Saalflug-Vorführung des Flugsportvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Rahmen der Segelflug-AG<br />

Hydraulik und mechanischen Reglern die<br />

Drehzahl von Luftschrauben konstant gehalten.<br />

In Haralds Modell wird dasselbe Prinzip<br />

mit Stahldrähten und Gummis realisiert.<br />

Diese Art von Propellern erlauben es dem<br />

abnehmenden Drehmoment des Gummis,<br />

durch ein Verstellen die Steigung der Propellerblätter<br />

zu korrigieren und damit längere<br />

Flugzeiten zu erreichen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schüler bestaunen ein Saalflugmodell des Flugsportvereins <strong>Herrenberg</strong>


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02 19<br />

Noch sieht man von außen nur das<br />

Baugerüst am Schickhardt-Gymnasium.<br />

Aber schon in ein paar <strong>Woche</strong>n<br />

wird die Sanierung des vierzig Jahre<br />

alten Hochdachs abgeschlossen und<br />

die Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem<br />

Dach installiert sein, samt Wechselrichter,<br />

Datenlogger, Einstahlungssensor<br />

und Visualisierung. Damit steigt<br />

der äußere Wert des Schickhardt-Gymnasiums<br />

noch vor den Sommerferien<br />

um fast 700000 Euro, und ab Herbst<br />

dieses Jahres sollen weitere 218000<br />

Euro hinzukommen.<br />

Nach Auskunft des Schulleiters kostet die<br />

aus dem städtischen Haushalt finanzierte<br />

Dachsanierung 475000 Euro. Die PV-<br />

Anlage des „<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendachs“<br />

hat der Gemeinderat im März an Widmann<br />

& Götz Solar GmbH vergeben.<br />

Finanziert wird sie von engagierten Bür-<br />

Informationen<br />

Lokale Agenda 21 <strong>Herrenberg</strong> / Arbeitskreis Energie<br />

Bald noch wertvoller ...<br />

Sportfreunde Kayh Abteilung Freizeitsport<br />

Inline-Treff Kayh<br />

Das geplante Treffen am 2. Mai fiel buchstäblich<br />

ins Wasser. Aber wir geben die<br />

Hoffnung nicht auf, dass das Wetter doch<br />

noch „inlinefreundlich“ wird. Deshalb wollen<br />

wir die diesjährige Inline-Saison zwei<br />

<strong>Woche</strong>n später als geplant starten.<br />

Wann: Donnerstag, den 16. Mai um<br />

18.00 Uhr; wo: bei den Parkplätzen an<br />

der Grafenberghalle; zwecks: lockeres<br />

Warm-Up, Üben von Brems- und Fahrtechniken,<br />

Gewöhnung an die acht Rollen;<br />

wichtig: diese Stunde ist auch für<br />

AnfängerInnen geeignet!<br />

Bei Regenwetter verschiebt sich das<br />

Ganze nochmal um eine <strong>Woche</strong>.<br />

Ab 19.00 Uhr starten wir dann die erste<br />

Tour durch’s Gäu (Dauer: zirka eine<br />

Stunde). Für diese ist das Beherrschen<br />

einer Bremstechnik notwendig.<br />

gerinnen und Bürgern, die dafür zusammen<br />

fast 218000 Euro aufbringen.<br />

Neue Anteile für weitere Stufen des<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendachs“<br />

Vom Gemeinderat erhofft man sich noch<br />

vor der Sommerpause eine Entscheidung,<br />

die den Bau von sechs weiteren PV-Stufen<br />

möglich macht, eine von Bürger/innen<br />

finanzierte Investition von zusammen<br />

noch mal 218000 Euro. Sichern Sie sich<br />

jetzt mit einer formlosen Nachricht Ihre<br />

privaten Anteile, damit auch Sie noch in<br />

den Genuss der städtischen und staatlichen<br />

Förderungen kommen. Ganz unverbindlich<br />

merken Sie die Stadtwerke gerne<br />

vor.<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

Sämtliche Kosten für den Betrieb, die<br />

Unterhaltung und Verwaltung des „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sonnendachs“ tragen die<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong>. Die Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg steuert über den<br />

Förderverein „Freunde des Schickhardt-<br />

Gymnasiums“ 2500 Euro für Geräte und<br />

Programme zur PV-Visualisierung im<br />

Unterricht bei.<br />

Kontakte für „<strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach“<br />

samt Reservierung von neuen<br />

Anteilen<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong> , Telefon: 9481-0,<br />

Fax: 9481-40, E-Mail: Stadtwerke@<strong>Herrenberg</strong>.de;<br />

Wilfried Eisner, Kaufmännischer<br />

Werkleiter, Telefon: 9481-<strong>20</strong>;<br />

Lokale Agenda 21 / AK-Energie: Dr. Konrad<br />

Herz, Dipl. Physiker, Telefon: 26608,<br />

E-Mail: Konradherz@Aol.Com; Walter<br />

Fischer, Dipl. Ingenieur, Telefon: 71237,<br />

Fax: 760862, E-Mail: Walt.Fisch@tonline.de;<br />

Hermann Sautter, Dipl. Volkswirt,<br />

Telefon: (07034) 21258, E-Mail: Hermann_Sautter@t-online.de<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!<br />

Damit durch uns die Statistik der Inline-<br />

Verletzungen nicht unnötig in die Höhe<br />

schnellt, ist das Tragen von kompletter<br />

Schutzausrüstung wünschenswert!<br />

Ab dem 23. Mai findet der Treff immer<br />

donnerstags ab 18.30 Uhr statt. Ab<br />

19.00 Uhr beginnen die Touren. Die Zeit<br />

davor ist für individuelle Teilnehmerwünsche,<br />

Aufwärmspiele und Kennenlernen<br />

neuer Techniken gedacht. Wir freuen uns<br />

auf alle – ob Anfänger oder Fortgeschrittener,<br />

Jung oder Alt, männlich oder weiblich<br />

– , die Spaß am gemeinsamen Inlinen<br />

haben.<br />

Bei Fragen stehen wir zur Verfügung.<br />

Nicht aufgeben, falls wir nicht gleich<br />

erreichbar sein sollten. Elke Franke,<br />

Tel. 79129, Petra Franke, Tel. 74403,<br />

oder Melanie Riethmüller, Tel. <strong>20</strong>1660.<br />

16. 5.<br />

Jugendhausverein <strong>Herrenberg</strong> e. V.<br />

Sommerfreizeit an der<br />

Costa Brava vom 8. bis 22. 8. <strong>20</strong>02<br />

Für alle Jugendlichen ab 16 Jahren bietet<br />

das Jugendhaus eine zweiwöchige Ausfahrt<br />

nach Spanien an. Wir werden dort<br />

auf einem Gruppencampingplatz wohnen<br />

und uns selber versorgen. Neben geplanten<br />

oder auch spontanen Tagesausflügen<br />

in die Umgebung von Tossa de Mar bietet<br />

dieser Platz auch die Möglichkeit, einfach<br />

zu relaxen am nahe gelegenen Strand,<br />

Leute kennen zu lernen aus ganz Europa,<br />

Beach-Volleyball spielen und vieles mehr.<br />

Der Teilnehmerbetrag liegt bei 350,–<br />

Euro. Interessierte melden sich im Juha<br />

unter Tel. 938615.<br />

<strong>20</strong>. Kalenderwoche im Überblick<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Doko-AG<br />

Freitag, 17. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Ferienanfangsschwof<br />

Samstag, 18. Mai<br />

geschlossen<br />

Amt für Landwirtschaft<br />

Mulchsaatförderung in<br />

SchALVO-Problemgebieten<br />

Nach einer aktuellen Entscheidung des<br />

Ministeriums für Ernährung und Ländlichen<br />

Raum kann nun doch in den Problemgebieten<br />

der Wasserschutzgebiete<br />

zu Winterungen eine Mulchsaat nach<br />

MEKA gefördert werden, wenn folgende<br />

Kulturen nicht Vorfrucht sind:<br />

Winterraps, Mais, Kartoffeln, Rüben (ohne<br />

Blattabfuhr), Leguminosen (auch Ackerfutter).<br />

Bei anderer Vorfrucht (z. B.<br />

Getreide) kann die Förderung nachträglich<br />

beim Amt für Landwirtschaft bis 31.<br />

Mai <strong>20</strong>02 beantragt werden.<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu vermeiden<br />

bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A 4 an<br />

die Redaktion des Amtsblattes zu<br />

senden. Außerdem sollten die<br />

Texte maschinengeschrieben und<br />

gut leserlich sein. Vor allem für gefaxte<br />

Beiträge ist es wichtig, daß<br />

die Vorlage gute Qualität hat, da<br />

ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung. (Tel. 924-<br />

376 oder 924-355).


16. 5.<br />

<strong>20</strong><br />

Pfingstsonntag:<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Telefonische Voranmeldung ist unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8 – 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach:<br />

07032/161616<br />

Samstag, 18. Mai<br />

Dr. Profitlich,<br />

Hildrizhauser Str. 10, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Dr. Dettmer,<br />

Gänsbergring 100, Gültstein<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

Dr. Werringloer,<br />

Brahmsstr. 2, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 18. Mai<br />

Frau Dr. Kaiserauer, Neckarstr. 4,<br />

Oberjesingen, Tel.: 3027<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Dr. Fronia, Marktplatz 4,<br />

Deckenpfronn, Tel.: 07056/1233<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

Dr. Knappe, Hemmlingstr. <strong>20</strong>,<br />

Kuppingen, Tel.: 3032<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr,<br />

Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung nicht erforderlich).<br />

Informationen<br />

Oldtimer Fahrzeuge auf dem Flugplatz<br />

Am Pfingstsonntag treffen sich über<br />

100 historische Zwei-, Drei- und Vierradfahrzeuge<br />

der 7. Gäu-Veteranen-<br />

Rallye auf dem Flugplatz in Poltringen.<br />

Ab 14 Uhr kann ihre Schönheit und<br />

Gebrauchstauglichkeit bewundert werden.<br />

Die Besucher haben Gelegenheit,<br />

die Oldtimer näher zu betrachten und<br />

sich von den stolzen Besitzern die eine<br />

oder andere Anekdote aus dem Leben<br />

ihres Oldtimers erzählen zu lassen.<br />

Auf einer 80 Kilometer-Schleife in Form<br />

einer großen Acht durchs Gäu geht es<br />

nicht um Geschwindigkeit, sondern um<br />

Zuverlässigkeit und Geschicklichkeit,<br />

die insbesondere in Deckenpfronn<br />

beim Rathaus und auf dem Flugplatz in<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 18./Sonntag, 19. Mai<br />

Frau Dr. Kolb, Graf-Ulrich-Str. 6,<br />

Leonberg, Tel.: 07152/23631<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

Dr. Blochinger, Berliner Str. 28,<br />

Sifi.-Maichingen, Tel.: 07031/385650<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711/7877722.<br />

Tierarzt<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 18./Sonntag, 19. Mai<br />

Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34,<br />

Bondorf, Tel.: 07457/9391-0<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032/16-0<br />

Apotheken<br />

Freitag, 17., bis Samstag, 18. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Rathaus-Apotheke, Bondorf,<br />

Hindenburgstr. 31, Tel.: 07457/8222<br />

Freitag, 17. Mai<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Römer-Apotheke, Kuppingen,<br />

Am Rathaus, Tel.: 31903<br />

Samstag, 18., bis Sonntag, 19. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Tel.: 26111<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Poltringen von den hoffentlich zeitgemäß<br />

gekleideten Piloten und Beifahrern<br />

unter Beweis gestellt werden können.<br />

An diesen beiden Kontrollpunkten<br />

werden die Fahrzeuge auch besonders<br />

vorgestellt. Der verantstaltende MSC<br />

<strong>Herrenberg</strong> erwartet für die Rallye, die<br />

auch für den ADAC Historic-Cup zählt,<br />

Teilnehmer aus dem In- und Ausland.<br />

Samstag, 18. Mai<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Tel.: 07034/21029<br />

Sonntag, 19., bis Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel.: 07034/26019<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel.: 21656<br />

Montag, <strong>20</strong>., bis Dienstag, 21. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel.: 07056/8482<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloss-Str. 11, Tel.: 7<strong>20</strong>76<br />

Dienstag, 21., bis Mittwoch, 22. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel.: 945711<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel.: 07034/8014<br />

Mittwoch, 22., bis Donnerstag, 23. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel.: 83957<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

von 8.30 bis 21 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel.: 72878<br />

Donnerstag, 23., bis Freitag, 24. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel.: 6077<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

von 8.30 bis 21Uhr<br />

Apotheke am Markt, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Tel.: 07034/2<strong>20</strong>13


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 21<br />

Sprechzeiten<br />

der Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

78. Geburtstag Johanna Frühwirth,<br />

Meisenweg 57;<br />

73. Rudolf Walther Pietsch,<br />

Im Steingraben 17.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Ilke Fink, Hechingen-Stetten und Jens<br />

Holger Mehnert, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Sonntag, 19. Mai,<br />

Pfingstsonntag<br />

Predigttext: Römer 8, 1 – 2 (3 – 9), 10 –<br />

11<br />

8.00 Uhr Gottesdienst auf dem Waldfriedhof,<br />

Dekan Homann<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle,<br />

Pfarrer Fischer<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

der Mutterhauskirche, Pfarrer Knoll<br />

Sonstige Ämter<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sterbefälle<br />

Maria Rehfuß geb. Siesser,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 96 Jahre alt;<br />

Martha Maria Kaiser geb. Waidner,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 84 Jahre alt.<br />

der Stiftskirche, Dekan Homann,<br />

Opfer für Hilfsmaßnahmen Notgebiete im<br />

Kongo, Kolumbien und in anderen Ländern<br />

kein Gottesdienst im Haus der Begegnung<br />

Wir gratulieren<br />

Kirchen<br />

kein Kindergottesdienst<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai<br />

Gemeinsame Veranstaltungen der<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Evang.-meth. Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Josef und St. Martin<br />

Predigttext: Apostelgeschichte 2, 22 – 23;<br />

32 – 33; 36 – 39<br />

keine Gottesdienste in Krankenhauskapelle,<br />

Mutterhauskirche und Stiftskirche<br />

11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem<br />

Alten Rain, Thema: „Kein Wunder, dass<br />

„Kein Wunder,<br />

wir uns verstehen“, Pfarrer Hofacker,<br />

Opfer für die Ökumene<br />

dass wir uns verstehen“ Dienstag, 21. Mai<br />

keine Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

18.00 Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche,<br />

Pfarrerin Knoll<br />

Freitag, 24. Mai<br />

16.00 Uhr Zeit der Stille in der Stiftskirche,<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei<br />

18.00 Uhr Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

81. Geburtstag Herta Anna Faber,<br />

Schweriner Straße 9;<br />

79. Geburtstag Helene Johanna Lindenau,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

73. Geburtstag Fritz Rieth,<br />

Wilhelmstraße 36;<br />

Freitag, 17. Mai<br />

81. Geburtstag Gottfried Nüßle,<br />

Horber Straße 41;<br />

80. Geburtstag Luise Katharina Weippert,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

Samstag, 18. Mai<br />

90. Geburtstag Dora Münch,<br />

Brahmsstraße 25;<br />

80. Geburtstag Barbara Zasadzinsky,<br />

Benzstraße 2;<br />

80. Geburtstag Gerda Wiesemann,<br />

Franz-Lehar-Weg 8;<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

95. Geburtstag Dora Hoss,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

89. Geburtstag Wilhelm Widmaier,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

87. Geburtstag Elisabeth Schickel,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 6/3;<br />

82. Geburtstag Dr. Wilhelm Zerweck,<br />

Tannenstraße 8;<br />

71. Geburtstag Ioannis Dimopoulos,<br />

Bahnhofstraße 3;<br />

71. Geburtstag Renate Maria Grauer,<br />

Burgsteige 1;<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

90. Geburtstag Anna Beuter,<br />

Hugo-Wolf-Straße 26;<br />

86. Geburtstag Maria Julie Schneider,<br />

Schuhgasse 25;<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

87. Geburtstag Hedwig Pauline Gramlich,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Straße 2;<br />

76. Geburtstag Alexander Heinz,<br />

Franz-Liszt-Weg 7;<br />

73. Geburtstag Rosina Gaedtke,<br />

Berliner Straße 14;<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

84. Geburtstag Sofie Charlotte Heller,<br />

Karl-Eugen-Weg 14;<br />

82. Geburtstag Juliana Filomena Knöbel,<br />

Schweriner Straße 17;<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Herzliche Einladung zum ökumenischen<br />

Gottesdienst am Pfingstmontag,<br />

<strong>20</strong>. Mai.<br />

Am Pfingstmontag werden wir wieder<br />

um 11 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst<br />

auf dem Alten Rain feiern.<br />

Am Pfingstfest überwand der Heilige<br />

Geist die Sprachlosigkeit der Menschen<br />

und schenkte Verstehen der<br />

verschiedensten Menschen. Wie in<br />

den vergangenen Jahren werden wir<br />

uns wieder gemeinsam auf den Weg<br />

machen und sternförmig zum Alten<br />

Rain wandern.<br />

Startzeiten sind: 9.30 Uhr St.<br />

Joseph; 9.45 Uhr Christuskirche;<br />

10.00 Uhr Stiftskirche; 10.00 Uhr Mutterhauskirche;<br />

10.30 Uhr Rotes Meer.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit zum Grillen.<br />

Das Essen und Getränke sind mitzubringen.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

„Es soll nicht durch Heer oder Kraft,<br />

sondern durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth.“ Sacharia 4, 6<br />

Samstag, 18. Mai<br />

15.30 Uhr Kirchl. Trauung von Claudia<br />

Röder und Werner Morschel in der Stiftskirche,<br />

Pfarrer Hofacker<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gebetswoche Einheit der<br />

Christen in der Mutterhauskirche, Pfarrer<br />

Knoll<br />

Ausstellung im Altenzentrum.<br />

Der Blick des Kunstmalers – Blumen und<br />

Landschaften, Ludwig Stöberlein/Kempten.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet von 14.<br />

Mai bis 15. August, täglich zwischen 8.00<br />

und <strong>20</strong>.00 Uhr.<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

jungen Erwachsenen und junge<br />

Familien zur ersten<br />

Schönbuchrallye am 2. Juni<br />

Wir werden den Schönbuch mit dem<br />

Fahrrad erobern und unterwegs interessante<br />

Aufgaben lösen können.<br />

Natürlich ist etwas Geschicklichkeit<br />

kein Fehler, aber Abwechslung und<br />

Spaß stehen im Vordergrund. Nach der<br />

gemeinsamen Mittagspause lassen wir<br />

den Tag ausklingen, gerne auch mit<br />

musikalischem Beitrag und geistlichem<br />

Impuls.<br />

Termin und Ort: Sonntag, 2. Juni zwischen<br />

9 und 10 Uhr am Waldfriedhof<br />

<strong>Herrenberg</strong> zur Rallye und zwischen<br />

12.00 und 14.00 Uhr an der Neuen<br />

Brücke im Schönbuch zum Mittag (Essen,<br />

Trinken, Ausruhen, Schwätzen, ...).


22<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Mitbringen: Fahrrad, gute Laune, Verpflegung<br />

(Transport in Kühlbox vom Waldfriedhof<br />

zur Neuen Brücke möglich –<br />

Abfahrt Waldfriedhof 10.00 Uhr, für<br />

Getränke an der Neuen Brücke sorgen<br />

wir. Keine spezielle Kleidung erforderlich.<br />

Anforderung: Man sollte <strong>20</strong> km mit dem<br />

Fahrrad zurücklegen können – freiwillig<br />

gerne auch mehr (der Schönbuch ist<br />

groß). Selbst mit Anhänger ist die Tour<br />

machbar.<br />

Noch Fragen: Dann wendet Euch an:<br />

Marianne Bühler, Tel.: 21618, E-Mail:<br />

buehler_marianne@web.de oder Michael<br />

Reimann, Tel.: 82643, E-Mail: michael_reimann@hp.com.<br />

Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Marienstraße 24<br />

Freitag, 17. Mai<br />

7.30 Uhr Gebetskreis<br />

17.00 Uhr Jungschar für<br />

Mädchen (8 – 13 Jahre)<br />

19.<strong>20</strong> Uhr EC-Gebetskreis<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr EC-Jugendkreis: Ich-bin-Worte<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Kein Gottesdienst, weil in Bad Liebenzell<br />

Pfingstmissionsfest ist (Beginn: 9.45 Uhr).<br />

Herzliche Einladung dazu!<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

15.00 Uhr Frauenstunde<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

9.30 Uhr Spielgruppe (von 0 – 3 Jahre mit<br />

Eltern)<br />

19.15 Uhr Gebetskreis<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelkreis für Jung und Alt<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Impuls – Hauskreis für Leute ab<br />

25 Jahren; Epheser Kap. 1 – Gottes herrliche<br />

Gnade; (Kontaktadresse: Christine<br />

Lutz, Tel.: 29390)<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr EC-Hauskreis (Kontaktadresse:<br />

Regine Horrer, Tel.: 22467).<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schliffkopfstr. 5<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.30 Uhr, Treffpunkt: Naturfreundehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: „Der Alte Rain im Frühling“ –<br />

Spaziergang „Club Körperbehinderte <strong>Herrenberg</strong>“<br />

Freitag, 17. Mai<br />

18.00 Uhr, Haus der Begegnung: Café<br />

International – Diskussion zu aktuellen<br />

Ereignissen in der Flüchtlingsthematik –<br />

Gespräche, Begegnungen – Verein<br />

„Flüchtlinge und wir e. V.<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

Kein Clubnachmittag, Altenclub „Frohes<br />

Alter“<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

16.00 Uhr, Treffpunkt: WfB, Adlerstraße:<br />

Freizeitgestaltung in Gruppen, Basteln –<br />

Kegeln – Tanzen – Spielen, „Freizeitclub<br />

der Lebenshilfe“.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

11.30 – 14.00 Uhr Schülercafé mit Mittagessen<br />

14.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

19.00 – 21.00 Uhr Logoteam<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.00 – 18.00 Uhr Team Ostdeutschlandtour<br />

18.00 – 19.30 Uhr Vortreffen Ostdeutschlandtour<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

15.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

15.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

15.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

Freitag, 24. Mai<br />

15.00 – 18.00 Uhr Cafébetrieb<br />

Samstag, 25. Mai<br />

7.00 Uhr Abfahrt zur Begegnungsfahrt<br />

nach Dresden – Görlitz – Berlin<br />

Sonderinfo:<br />

Neuer Mediationskurs abgeschlossen<br />

Am Montag erhalten zehn Jugendliche ein<br />

Zertifikat über ihre Teilnahme an der<br />

Mediationsausbildung. 54 Stunden lernten<br />

und trainierten die Schüler/innen der drei<br />

Markwegschulen für ihr künftiges Ehrenamt:<br />

– Man nennt sie „Mediator/innen“ –<br />

was so viel heißt wie Konfliktberater/<br />

innen. – Ihre Aufgabe: In Konfliktfällen<br />

streitende Jugendliche zu einer eigenen<br />

Lösungsfindung anzuleiten. – Ihre Voraussetzungen:<br />

Neutrale Haltung im Konflikt,<br />

genaue Wahrnehmung, Kommunikationsregeln<br />

beherrschen, Verhandlungstechniken<br />

und Moderationsfähigkeiten.<br />

Das erklärte Ziel: Mediation ist nicht nur<br />

eine Moderationstechnik, sondern eine<br />

Haltung, eine Einstellung, die multipliziert<br />

werden soll. Das Klima unter Jugendlichen<br />

soll somit positiv beeinflusst werden;<br />

ihr Handlungsspielraum soll erweitert werden.<br />

Die Vorbereitungen für den nächsten<br />

Kurs (ab September) laufen bereits. Hier<br />

die diesjährigen Absolventen: Christoph<br />

Schick, Sina Schultheiß, Felix Waldenmaier,<br />

Andreas Früh, Matthias Gebauer,<br />

Shiehun Lin, Pia Treiber, Manuel Skizinski,<br />

Moritz Schmiederer, Orhan Kunfer.<br />

Ausgebildet wurden die Schüler/innen von<br />

einem gemischten Team: Margit Sailer<br />

(Verbindungslehrerin AGH), Fabian Selle<br />

(Mediator AGH + Logo), Thilo Heller<br />

(Mediator AGH + Logo), Matthias Schöneck<br />

(Verbindungslehrer JRS), Katja<br />

Adolph (Verbindungslehrerin VHS),<br />

Andreas Sachse (JuZ „Logo“).<br />

Logo on Tour –<br />

im Osten der Republik<br />

Während der Pfingstferien geht das Logo<br />

wie üblich „on Tour“. Diesmal allerdings<br />

geht es um Begegnungen mit anderen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

offenen Jugendeinrichtungen im Osten<br />

und der gemeinsamen Ost-West-Vergangenheit.<br />

Auf dem Programm steht: – zwei<br />

Tage Dresden: Trinitatistreff in der alten<br />

Kirchenruine; Jugendhaus InterWall – in<br />

einer Plattenbausiedlung; – zwei Tage<br />

Görlitz: Schülercafé Domi Ziel; – Fahrt an<br />

der Neiße über Forst/L. nach Berlin. 3 1/2<br />

Tage Berlin: Gedenkstätte Hohenschönhausen<br />

(Stasiknast), Mauermuseum,<br />

Bundestag, Gespräche mit Günter Nooke<br />

(Bundestagsabgeordneter) über die<br />

Wende-Zeit.<br />

Infos und Kontakt: Tel.: 26600.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Josef<br />

und St. Martin<br />

Samstag, 18. Mai<br />

18.00 Uhr Gottesdienst der italienischen<br />

Gemeinde in St. Martin<br />

18.00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingstsonntag –<br />

Kollekte für RENOVABIS<br />

9.00 Uhr Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein<br />

10.00 Uhr Messfeier der Kroaten in St.<br />

Josef<br />

10.30 Uhr Messfeier in St. Martin<br />

19.00 Uhr Maiandacht in St. Josef<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai<br />

8.30 Uhr Messfeier in St. Josef<br />

11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst auf dem<br />

Alten Rain<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

18.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.00 Uhr Abendmesse in St. Josef<br />

Eckstein Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstr. 27 + Rigipsstr. 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, ☎ (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

Termine in Gültstein, Rigipsstraße 15:<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>, Erhardtstr. 27:<br />

Dienstags und donnerstags Schüler-<br />

Café von 12 – 14 Uhr. Das Café Komm<br />

bleibt sonntags geschlossen.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter Tel.<br />

(07032) 992228.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche / Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Hauskreis Impuls bei Schühle<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Musikgymnastik, Christuskirche<br />

Freitag, 17. Mai<br />

19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Freitags-Hauskreis bei Reichardt


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 23<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Dienstag, 21. Mai, 12 Uhr Seniorenmit-<br />

10.00 Uhr Pfingstgottesdienst, Sonntagstagstisch.<br />

Anmeldung bei Frau Hilde<br />

schule und Kleinkinder-Betreuung, Chri-<br />

Rath, Tel.: 21958.<br />

stuskirche<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

11.00 Uhr Ökumenischer Pfingstgottesdienst,<br />

Alter Rain<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

9.30 Uhr Wonneproppen, Christuskirche<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

Bereitschaft:<br />

Freitag, 17. Mai, <strong>20</strong> Uhr Dienstabend. An<br />

diesem Abend wird anhand Fallbeispielen<br />

die Versorgung verschiedener Notfallpatienten<br />

und Erkrankungen geübt.<br />

Interesse? – Schauen Sie vorbei. Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen. Ansprech-<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

partner: Thomas Kunter, Tel.: 796402.<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK-Haus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Jahnweg 5 statt.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aus hygienischen Gründen bitten wir Sie,<br />

Gültsteiner Straße 5<br />

Ihre Kleiderspende in unseren bereitge-<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

stellten Container auf dem Wertstoffhof zu<br />

werfen und nicht vor dem DRK-Haus<br />

abzustellen.<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Singstunde<br />

Vielen Dank.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

Weitere Informationen finden Sie im Inter-<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gottesdienst<br />

net unter www.drk-ov-hbg.de.<br />

Bismarckstraße 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergruppen<br />

19.30 Uhr Pfingstkonferenz in Heilbronn<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai<br />

Ganztägig Pfingstkonferenz in Heilbronn<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

19.00 Uhr Offener Bibelkreis im „Blickwinkel“<br />

Freitag, 24. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Offener Jugendtreff im Blickwinkel<br />

Hauskreise auf Anfrage, Tel. 28568.<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Koronarsport<br />

Während der Pfingstferien kein Koronarsport.<br />

Ab 3. Juni wieder montags, dienstags<br />

und donnerstags Koronarsport.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Montags und donnerstags,<br />

19 Uhr, Spielabende<br />

im Hotel<br />

„Römerhof“ Gültstein.<br />

Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen,<br />

Telefon (07034) 992179. Jeden<br />

dritten Montag im Monat: „Team-Bridge“.<br />

Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem<br />

Abend wird gebeten.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ortsverband<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Gäu<br />

Neuer Internet-Auftritt von Heide Rühle<br />

Der „Grünen“-Ortsverband weist darauf<br />

hin, dass Heide Rühle, die „Grünen“-Bundestagskandidatin<br />

für den Wahlkreis Böblingen,<br />

ab sofort im Internet mit einer eigenen<br />

Homepage vertreten ist. Die Homepage<br />

gibt interessante Einblicke über<br />

ihren politischen Werdegang und insbesondere<br />

über ihre bisherige Tätigkeit als<br />

Europa-Abgeordnete. Die Internet-<br />

Adresse lautet: www.heide-ruehle.de .<br />

Aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise<br />

zur Bundestagswahl gibt<br />

es auch unter der Homepage des „Grünen“-Ortsverbandeswww.gruene-herrenberg.de<br />

Kontakt: Martin Dietze, Telefon 34711,<br />

und Irene Nestmann, Telefon 992429.<br />

Heide Rühle<br />

Damen-<br />

Rennrad-<br />

Gruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Regelmäßige Ausfahrten:<br />

Samstag, 14 Uhr, Treffpunkt: Kuppingen,<br />

Südstr. 1, Fahrzeit: ca. 2 bis 3 Stunden,<br />

Betreuer: Olaf Grill, Tel. 07032/32289<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV <strong>Herrenberg</strong><br />

Seniorengymnastik und Rückenschule<br />

montags von 14.45 – 15.45 Uhr<br />

montags von 16.10 – 17.10 Uhr<br />

dienstags von 10.45 – 11.45 Uhr<br />

Sozialarbeit:<br />

DLRG<br />

OG <strong>Herrenberg</strong><br />

Training für alle unter zwölf<br />

Jahren: montags von 18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Training für alle ab zwölf Jahren: montags<br />

von 18.45 bis <strong>20</strong>.45 Uhr<br />

Für alle, die zusätzlich noch schwimmen<br />

wollen: montags von <strong>20</strong>.45 bis 21.45 Uhr<br />

Aufnahmestopp bis nach den Sommerferien<br />

<strong>20</strong>02.<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge<br />

und wir“<br />

Fundgrube –<br />

Kleidung und Hausrat<br />

second hand<br />

Bitte beachten Sie, dass während der<br />

Pfingstferien die Fundgrube geschlossen<br />

ist.<br />

Verkauf findet mittwochs von 16 bis 18<br />

Uhr statt. Spendenannahme jeden Dienstag<br />

von 10 bis 11 Uhr.<br />

Wir danken allen Spendern, die uns saubere,<br />

gut erhaltene gebrauchte Kleider<br />

und brauchbaren Hausrat bringen. Wir bitten<br />

Sie aber herzlich um Ihr Verständnis,<br />

dass wir Elektrogeräte jeglicher Art,<br />

Möbel, Lampen, Sportgeräte etc. nicht<br />

annehmen können. Wer sich bei uns versorgt,<br />

benötigt den Grundbedarf des täglichen<br />

Lebens wie Kleidung, Hauswäsche<br />

und an Hausrat Töpfe, Geschirr und<br />

Besteck. Diesen Menschen ist weder mit<br />

Zeitungsständern noch mit Fitnessgeräten<br />

oder Lampenschirmen gedient. Auch<br />

Kleinmöbel können wir leider nicht annehmen,<br />

da wir nur den einen Verkaufsraum<br />

und keine Lagermöglichkeit haben. Wir<br />

bitten nochmals um Ihr Verständnis und<br />

bedanken uns bei allen freundlichen<br />

Spendern, die uns in unserer Arbeit unterstützen.


24<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Clubabend des Fotoclubs „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong> e. V am Freitag, dem 17. Mai<br />

findet nicht, wie sonst üblich, im Klosterhof<br />

statt. Stattdessen wollen wir an der<br />

Vernissage des IBM-Fotoclubs in der Burg<br />

Kalteneck in Holzgerlingen teilnehmen.<br />

Interessierte Mitglieder treffen sich an diesem<br />

Freitag um 18.<strong>20</strong> Uhr auf dem Parkplatz<br />

der Stadthalle <strong>Herrenberg</strong>, um Fahrgemeinschaften<br />

zu bilden. Abfahrt soll um<br />

18.30 Uhr sein. Wer direkt nach Holzgerlingen<br />

kommen möchte, kann dies natürlich<br />

auch tun. Die Vernissage beginnt um<br />

19 Uhr.<br />

HEUTE, Donnerstag, 16. Mai, letzte<br />

Gelegenheit für Musical „OLIVER“<br />

Nur noch heute um <strong>20</strong> Uhr (Saalöffnung<br />

19.30 Uhr) in der Alten Turnhalle,<br />

„OLIVER“, die letzte der drei Aufführungen<br />

der Musical-AG des Schickhardt-Gymnasiums.<br />

Leitung Gerhard<br />

Kattner-Holzmann. Das Amtsblatt<br />

brachte in seiner Ausgabe, die am 10.<br />

Mai erschienen ist, einen ausführlichen<br />

Vorbericht unter der Rubrik „Kulturelles“.<br />

Hier noch einmal die Kurzfassung der<br />

Handlung: Der Waisenjunge Oliver Twist<br />

wächst im Armenhaus auf. Wegen „Aufsässigkeit“<br />

– er wollte nur etwas mehr zu<br />

Essen haben – wird Oliver an den Sarghändler<br />

Sowerberry verkauft. Von dort<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

kann er sich befreien und nach London<br />

fliehen, wo er in die Hände des alten<br />

Fagin gerät, der elternlose Kinder zu Diebereien<br />

anleitet. Der bestohlene Mr.<br />

Brownlow nimmt Oliver aus Mitleid in sein<br />

Haus auf. Fagin befürchtet nun, dass Oliver<br />

alles verraten könnte und beschließt,<br />

den Jungen zu entführen. Nancy wird zur<br />

Mithilfe gezwungen – die Entführung<br />

gelingt, aber Nancy bereut ihre Tat, weil<br />

sie zu dem Jungen Zuneigung empfindet.<br />

Sie trifft sich mit Mr. Brownlow, dem sie<br />

Oliver heimlich übergeben will. Bill beobachtet<br />

Nancy dabei und tötet sie. Seine<br />

Flucht mit dem gefesselten Jungen misslingt<br />

und Oliver kann glücklich zu<br />

Mr.Brownlow zurückkehren.<br />

Über 80 Mitwirkende aller Jahrgangsstufen<br />

des SGH sind vor Ort.<br />

Rhetorik-Training mit Gabriele Wagner/<br />

bitte jetzt anmelden/ab Klasse 9<br />

Das nächste Rhetorikseminar „RAUS MIT<br />

DER SPRACHE“ findet am Freitag,<br />

5. Juli, und Samstag, 6. Juli, statt. SGH-<br />

Schüler/innen ab Klasse 9 werden gebeten,<br />

sich persönlich im Sekretariat anzumelden<br />

und dabei gleich den Schüleranteil<br />

von <strong>20</strong>,– Euro bar oder mit Verrechnungsscheck<br />

zu zahlen. Es können wieder<br />

höchstens 12 Personen teilnehmen<br />

und sie bekommen Urkunden für die<br />

Zeugnismappen. Kontakt: Rita Gruber,<br />

Telefon/Fax 9925 34,<br />

E-Mail: RiGrub@gmx.de<br />

Bild und Bericht vom Rhetorikseminar,<br />

das am 4. Und 5. Mai stattgefunden hat,<br />

folgen im Amtsblatt, das am 23. Mai<br />

erscheint.<br />

Schickhardt-GALA<br />

Wie man an die begrenzte Zahl von Karten<br />

für die Schickhardt-GALA in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle kommt, darüber<br />

Für die über 80 Mitwirkenden bedeutet der größere Saal eine gewaltige Umstellung und<br />

Herausforderung. Eltern und der Förderverein „Freunde des SGH“ unterstützen<br />

„OLIVER“ organisatorisch und finanziell.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

informieren Rita Gruber und<br />

www.freunde-sgh.de – Telefon/<br />

Fax 992534 oder<br />

E-Mail an RiGrub@gmx.de<br />

Förderverein<br />

Waldorfpädagogik<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Waldorfkindergarten<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

. . . unser Spielplatz gedeiht<br />

Nach Abschluss der Erdarbeiten konnten<br />

wir in diesem Frühjahr beginnen, die<br />

Außenanlage zu gestalten. Tore; Zäune;<br />

Fundamente; Röhren mussten beschafft<br />

und an Ort und Stelle verankert werden.<br />

Hand anzulegen galt es auch beim Ausheben<br />

von Sandgruben und beim Einpflanzen<br />

von Bäumen und Sträuchern.<br />

Eine Menge Arbeit, aber dank zahlreicher<br />

Hände kann sich das Ergebnis nun schon<br />

recht gut sehen lassen. Machen Sie sich<br />

doch selbst ein Bild davon!<br />

. . . wir benötigen Ihre Mithilfe<br />

Für die Befestigung unserer Sandgruben<br />

(mit Baumstämmen oder ähnlichem) und<br />

die Beschaffung eines Gartengerätehauses<br />

oder Bauwagens benötigen wir nun<br />

Ihre Unterstützung. Eine kleine Spende –<br />

ein wichtiger Tipp – vielleicht ein Überbleibsel<br />

aus der eigenen Kindheit – all das<br />

würde uns helfen, den Spielplatz bald in<br />

Betrieb nehmen zu können.<br />

. . . Pflege der Anlage<br />

Wer hätte Lust auf Gartenarbeit und<br />

würde uns bei der Anlage und Pflege der<br />

Gartenanlage helfen? Der Spielplatz ist<br />

wunderschön und für kreatives Gestalten<br />

ist noch allerhand Platz vorhanden. Die<br />

Kinder werden es Ihnen danken.<br />

Sie erreichen uns über das Vereinstelefon<br />

287855 und wir beantworten auch gerne<br />

Fragen zum Waldorfkindergarten und<br />

unserem Förderverein.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Gewehr/Pistole<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 – 11.45 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr mit Trainerin<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – Oktober) Donnerstag<br />

18.00 – 19.30 Uhr, Bogenschießanlage;<br />

Winterhalbjahr (Oktober – Mai)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr, Schwabenlandhalle<br />

Großkaliber (Gewehr)<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 – 11.45 Uhr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 25<br />

Jürgen Weresch für die Gäu-Promena- Vorschau:<br />

ders. Es wurden Clubabende, bei denen Mittwoch, 12. Juni<br />

auch die zahlreichen Gäste viel Spaß Besuch im Schmuckmuseum Pforzheim<br />

beim Tanzen zu toller Musik und Die Führung im Schmuckmuseum Reuch-<br />

abwechslungsreichen Workshops hatten. linghaus hat das Thema: 3000 Jahre<br />

Mit einem lachenden Auge, Gunhild Ott Schmuck. Anschließend ist eine Führung<br />

kommt wieder zurück, und einem weinen- in der Edelstein-Ausstellung der Firma<br />

den Auge, Jürgen Weresch geht, verab- Schütt, Pforzheim geplant. Den Ausklang<br />

schiedeten die Gäu-Promenaders am 8. bildet ein Vesper in der unteren Kapfen-<br />

Mai Jürgen Weresch. Jürgen Weresch hardter Mühle.<br />

ließ es sich nicht nehmen jedem Clubmit- Anmeldungen bis Anfang Juni bei Werner<br />

glied ein Button zum „überstandenen<br />

Workshop“ zu überreichen.<br />

Wiechmann<br />

Verein für<br />

Hundezucht und<br />

-sport <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung<br />

Übungszeiten<br />

Samstag<br />

14.30 – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

15.30 – 18.00 Uhr Basisausbildung<br />

16.30 – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

Sonntag<br />

8.00 Uhr Fährtenarbeit, anschließend<br />

Vielseitigkeitsausbildung (VPG)<br />

Dienstag<br />

18.30 – <strong>20</strong>.00 Uhr Turniersport-Training<br />

Mittwoch<br />

17.30 – 19.00 Uhr Welpen- und Junghundausbildung<br />

und Basisausbildung<br />

19.00 – ca. 21.00 Uhr Vielseitigkeitsausbildung<br />

(VPG)<br />

Terminvorschau:<br />

25. Mai Altpapiersammlung in <strong>Herrenberg</strong><br />

Freiwillige Helfer bitte beim 1. Vorsitzenden<br />

D. Berger oder bei Norbert Mimler,<br />

Tel. (07452) 75770 melden.<br />

2. Juni Kreisgruppen-Freundschaftswettkampf(Teamtest/<strong>20</strong>00m-Lauf/Hindernislauf)<br />

in Gerlingen<br />

9. Juni Staufercup in Lorch<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte:<br />

Montag und Dienstag: Ruhetag; Mittwoch<br />

bis Samstag: 15 – 21 Uhr; Sonntag:<br />

9 – 21 Uhr.<br />

Gäu Promenaders<br />

Square Dance Club<br />

„Der längste Workshop<br />

der Welt“ bei den Gäu-<br />

Promenaders Square-Dance-<br />

Club in <strong>Herrenberg</strong><br />

Jürgen Weresch, Clubcaller der Crazy<br />

Crocodils in Weil der Stadt gestaltete<br />

den „längsten Workshop der Welt von<br />

Januar <strong>20</strong>02 bis Mai <strong>20</strong>02“ bei den Gäu-<br />

Promenaders in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Square Dance ohne Caller ist wie Handkäs<br />

ohne Musik. Während die Clubcallerin<br />

Gunhild Ott von den Gäu-Promenaders<br />

vier Monate in den USA verbrachte, callte<br />

Fitness mit Spaßfaktor<br />

Der Caller sagt, wo´s lang geht – oder jedem Club sein Banner<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jede Menge Spaß hatten die Tänzer der<br />

Gäu-Promenaders beim 7. Schwaben<br />

Special der Stuttgarter Rebläuse. Die Caller<br />

Stefan Förster, Kenny Reese, Jürgen<br />

Boche und Uli Schingen gaben wieder ihr<br />

Bestes und sorgten für eine super Stimmung.<br />

In den Pfingstferien findet kein Clubabend<br />

statt. Es kann bei folgenden Specials<br />

getanzt werden: 18. Mai, ab 14 Uhr beim<br />

„1st St. Martin Dance“ der Staufen Castle<br />

Ghosts im Martinsheim in 79219 Staufen;<br />

18. Mai, ab 13 Uhr beim „Horaffen Dance“<br />

der Crailsheim Country-Squares in der<br />

Turn- und Festhalle Ingersheim, 74564<br />

Crailsheim.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder montags 16 – 17 Uhr, donnerstags<br />

10 – 12 Uhr im Klosterhof<br />

sowie im Internet unter www.i3l-herrenberg.de.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

Rundwanderung Mühlen – Eutingen<br />

Treffpunkt: 10.30 Uhr Parkplatz Stadthalle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Die Wanderung ist 10 km lang und<br />

leicht. Mittagessen in der „Linde“ in Eutingen.<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Trainingszeiten<br />

Montag<br />

17.45 – 18.45 Uhr: 7 –10 Jahre, allgemeines<br />

Training, Markweg; 18.45 – 19.45<br />

Uhr: 11 – 13 Jahre allgemeines Training,<br />

Markweg; <strong>20</strong>.00 – 21.30 Uhr: ab 15 Jahre,<br />

allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Dienstag<br />

17.45 – 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre allgemeines<br />

Training, Jerg-Ratgeb-Schule; 18.00<br />

– 19.00 Uhr: 8 – 12 Jahre allgemeines<br />

Training, Markweg; 19.00 – <strong>20</strong>.00 Uhr: 8 –<br />

12 Jahre, Wettkampftraining, Markweg<br />

Mittwoch<br />

18.00 – 19.40 Uhr: 11 – 16 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg; 19.45 – 21.30<br />

Uhr: ab 15 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg<br />

Donnerstag<br />

17.30 – 18.45 Uhr: 8 – 12 Jahre, allgemeines<br />

Training, Markweg; 18.45 – <strong>20</strong>.00 Uhr: 12 –<br />

15 Jahre, Gürteltraining, Markweg<br />

Freitag<br />

18.00 – 19.15 Uhr: 11 – 16 Jahre, Wettkampftraining,<br />

Markweg; 19.15 – <strong>20</strong>.15<br />

Uhr: ab 15 Jahre, Techniktraining, Markweg;<br />

<strong>20</strong>.15 – 21.45 Uhr: ab 15 Jahre,<br />

Freizeitgruppe, Markweg<br />

Donnerstag: Aikido<br />

<strong>20</strong>.00 – 21.30 Uhr, Markweg<br />

E-Mail: Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Junge Union<br />

Studien- und Ausbildungsmesse<br />

der<br />

Jungen Union <strong>Herrenberg</strong><br />

mit gutem<br />

Erfolg<br />

Bis kurz vor 9 Uhr wurde noch gewerkelt<br />

und geschraubt auf Develop <strong>20</strong>02,<br />

der Studien- und Ausbildungsmesse<br />

der Jungen Union <strong>Herrenberg</strong>/Gäu im<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Andreae-Gymnasium.<br />

Dann stimmte JU-Vorsitzender Dirk<br />

Dannenfeld auf die Ausstellung ein.<br />

Die Grüße des Schirmherren, Wissenschaftsminister<br />

Prof. Dr. Frankenberg,<br />

überbrachte Dr. Volker Haug, Leiter der<br />

Stabsstelle im Wissenschaftsministerium.<br />

Er machte auf die umfangreichen<br />

Angebote und die moderne Hochschulinfrastruktur<br />

im Land aufmerksam.<br />

„Die Hochschulen müssen mehr auf die<br />

Interessenten zugehen und ihre guten<br />

Angebote kommunizieren“, meinte Haug,<br />

dazu böten solche Veranstaltungen die


26<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

ideale Plattform. Oft wüssten die Schulabgänger<br />

wenig über die weiteren Möglichkeiten<br />

und würden aufs Geratewohl entscheiden<br />

müssen. Helmut Maier, Erster<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

betonte die vielfältigen Anstrengungen<br />

der Kommune, für die Schulabgänger<br />

interessante Arbeitsplätze zur Verfügung<br />

zu stellen. Last but not least wünschte<br />

auch der Hausherr Hubert Molls, Schulleiter<br />

des Andreae-Gymnasiums, seinen<br />

Schülern eine glückliche Hand bei der<br />

Berufswahl und bedankte sich bei der<br />

Jungen Union für die Initiative und Organisation.<br />

Rund 35 Aussteller präsentierten sich im<br />

Gymnasium den Besuchern. Neben IBM,<br />

Siemens, Agilent, Telekom waren auch<br />

die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Diakonie und<br />

kleinere Firmen vertreten. Mit den Universitäten<br />

Tübingen und Hohenheim, der<br />

Berufsakademie Stuttgart sowie den<br />

Fachhochschulen Nürtingen, Stuttgart,<br />

Pforzheim und Heilbronn waren auch die<br />

Hochschulen der Region eindrucksvoll<br />

vertreten.<br />

„Bei uns in der Jungen Union waren bzw.<br />

sind einige in der Situation, dass sie nach<br />

dem Abitur nicht so richtig wissen, wie es<br />

weitergehen soll,“ erläuterte Dirk Dannenfeld,<br />

„deshalb hatten wir diese Idee, so<br />

eine Studien- und Ausbildungsmesse zu<br />

organisieren.“<br />

Um möglichst viele Besucher für die<br />

Messe zu gewinnen, hatten sie im gesamten<br />

Landkreis Böblingen an Schulen<br />

geworben und Plakate aufgestellt – mit<br />

gutem Erfolg. Knapp 500 Jugendliche aus<br />

der ganzen Region fanden trotz Dauerregen<br />

bis zum Nachmittag ihren Weg in das<br />

Andreae-Gymnasium. An den Informationsständen<br />

erhielten die Schüler die Möglichkeit,<br />

Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten<br />

direkt mit kompetenten Mitarbeitern<br />

zu klären, zudem präsentierten<br />

sich die meisten Institutionen innerhalb<br />

einer interessanten Vortragsreihe.<br />

„Das Ganze ist wirklich professionell aufgezogen“,<br />

ergänzte ein Betreuer von<br />

EnBW, „und das Konzept einmalig.“ Allgemein<br />

gelobt wurde auch die Qualität der<br />

Besucher, die wirkliches Interesse zeigten<br />

und nicht nur auf „Kugelschreiberjagd“<br />

seien.<br />

Auf die Frage, ob sich die Veranstaltung<br />

denn gelohnt habe, meinte Dannenfeld,<br />

dass er für das erste Mal recht zufrieden<br />

sei, allerdings hätten ruhig mehr Schüler<br />

kommen können. Auch im nächsten Jahr<br />

werde es die Veranstaltung voraussichtlich<br />

wieder geben. „Die Reaktion der Aussteller<br />

hat uns gezeigt, dass der Bedarf für<br />

so etwas da ist.“<br />

Jusos <strong>Herrenberg</strong><br />

Nächste Sitzung<br />

16. Mai um <strong>20</strong> Uhr im Klosterhof<br />

(Raum 2.2), dann 13.<br />

Juni um <strong>20</strong> Uhrim Klosterhof<br />

(Raum 2.2) und am 27. Juni<br />

auch um <strong>20</strong> Uhr im Klosterhof<br />

(Raum 2.2).<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zu den Jusos kann jeder kommen, der<br />

unter 35 Jahre alt ist, man muss nicht<br />

SPD-Mitglied sein oder irgendwelche Beitrittsformulare<br />

ausfüllen. Wir wollen ungezwungen<br />

diskutieren und Veranstaltungen<br />

organisieren. Themen sind sowohl tagespolitische<br />

als auch regionale und vor<br />

allem solche, die uns Jugendliche betreffen.<br />

Bei der heutigen Sitzung (16. Mai) um <strong>20</strong><br />

Uhr im Klosterhof wird auch Rafael Binkowsky,<br />

der SPD-Kandidat für die Bundestagswahl<br />

<strong>20</strong>02 im Kreis Böblingen,<br />

Rede und Antwort stehen. Die Sitzung ist<br />

öffentlich, jeder der Lust hat kann kommen.<br />

Neue Dirigentin<br />

für den Konzertchor<br />

Seit April probt der Konzertchor des<br />

Liederkranzes unter seiner neuen Dirigentin<br />

Frau Ilieva. Mit viel Schwung<br />

und Engagement erarbeitet die junge<br />

Musikerin Chorsätze aus verschiedenen<br />

Genres, die beim Partnerschaftstreffen<br />

mit Tarare und im September<br />

beim Sängertreffen des Otto-Elben-<br />

Baus gesungen werden sollen.<br />

Die neue Dirigentin des Konzertchors<br />

Dass die bulgarische Chorleiterin hervorragende<br />

Voraussetzungen mitbringt,<br />

bemerken die Sängerinnen und Sänger<br />

schon gleich beim Einsingen, das einen<br />

breiten Raum einnimmt. Die Dirigentin<br />

versteht es, den Chorklang durch<br />

Gesangstechnik deutlich zu verbessern.<br />

Als angenehm empfinden die SängerInnen<br />

auch, dass die anstrengende Chorarbeit<br />

durchaus mit humorvollen Bemerkungen<br />

aufgelockert wird. Auch dass Frau<br />

Ilieva mit Lob nicht spart motiviert die<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

SängerInnen. Kurz gesagt: Es macht großen<br />

Spaß, mit Frau Ilieva zu singen.<br />

Frau Ilievas Biographie zeigt, dass sie<br />

sich schon seit jungen Jahren intensiv mit<br />

Musik beschäftigte: Auf das Abitur am<br />

Nationalen Musikgymnasium in Sofia<br />

folgte das Studium im Fach Chorleitung<br />

an der Staatlichen Musikakademie, ebenfalls<br />

in Sofia. Nach ihrem Studium arbeitete<br />

sie als Dozentin und Dirigentin am<br />

Nationalen Musikgymnasium. Zur gleichen<br />

Zeit übernahm sie den Chor der<br />

Russischen Kirche in Sofia.<br />

1997 wurde Frau Ilieva Meisterschülerin<br />

bei Hellmuth Rilling und Dieter Kurz. Zur<br />

Zeit arbeitet sie an ihrer Abschlussarbeit<br />

für das Diplom Dirigieren an der Staatlichen<br />

Hochschule für Musik in Karlsruhe.<br />

Seit 1999 lebt Frau Ilieva in Stuttgart und<br />

nahm u. a. an Projekten der Stuttgarter<br />

Musikhochschule teil. Auch im Kreis Böblingen<br />

ist die Dirigentin keine Unbekannte<br />

mehr. Im Juli <strong>20</strong>01 führte sie sehr erfolgreich<br />

das Kindermusical „Das Gespenst<br />

von Canterville“ in Holzgerlingen auf.<br />

Dafür hatte sie eigens einen Projektchor<br />

aufgebaut und war neben der Chorleitung<br />

auch für die Choreographie und Regie der<br />

Inszenierung verantwotlich. Außerdem leitet<br />

sie seit September den Chor des Männergesangvereins<br />

Nufringen.<br />

Der Konzertchor freut sich auf viele<br />

schöne musikalische Erlebnisse und auf<br />

eine gute Zusammenarbeit mit seiner<br />

neuen Dirigentin Frau Ilieva.<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger<br />

sind herzlich eingeladen, an einer Chorprobe<br />

teilzunehmen.<br />

Partnerschaftsbegegnung<br />

<strong>Herrenberg</strong> – Tarare<br />

vom 9. – 12. Mai<br />

Wieder einmal fand ein Partnerschaftstreffen<br />

zwischen der französischen Stadt<br />

Tarare und <strong>Herrenberg</strong> statt. Die Verbindung<br />

besteht seit dem Jahr 1959.<br />

Der Chor aus Frankreich „Chor Inter’val“<br />

war zu Gast beim <strong>Herrenberg</strong>er Konzert-<br />

Chor und nun auch beim neueren Chor<br />

„Voices ltd.“ (beide Chöre gehören zum<br />

Liederkranz <strong>Herrenberg</strong> e. V.).<br />

Punkt 17.00 Uhr traf der Bus am Donnerstag<br />

am Stadthallenplatz mit den 43 französischen<br />

Gästen ein.<br />

Bereits bei der offiziellen Begrüßung in<br />

der „Alten Turnhalle“ wurden wir mit<br />

einem französischen Lied stimmungsvoll<br />

begrüßt.<br />

Die Gäste wurden daraufhin in Gastfamilien<br />

untergebracht, z. T. auch im Hotel.<br />

Manche Sänger kennen sich bereits seit<br />

Jahren oder sogar Jahrzehnten, z. B.<br />

Odette Chevret, die Leiterin des französischen<br />

Chores, die beim allerersten Treffen<br />

vor 43 Jahren schon dabei war. Neue<br />

Freundschaften wurden natürlich auch<br />

geschlossen.<br />

Die Unterhaltung erfolgte recht individuell<br />

in Englisch, Französisch, etwas Deutsch<br />

und mit Hilfe des Wörterbuches.<br />

Es wurden vergnügte und interessante<br />

Stunden im griechischen Restaurant


„Weltweit gut leben –<br />

fair handeln!“<br />

Unter diesem Motto des Weltladentags<br />

<strong>20</strong>02 stellen wir im Laden im Mai/Juni<br />

einige Produkte in einem „Nachhaltigkeitskorb“<br />

vor.<br />

Zum Beispiel: Kaffee<br />

Gut leben können, das soll für uns gelten,<br />

weil uns der Faire Handel gute und<br />

schmackhafte Produkte bietet. Gut leben<br />

sollen dabei aber auch die Menschen, die<br />

die Waren herstellen und im konventionellen<br />

Handel so schlecht bezahlt werden,<br />

dass es weder „zum Leben noch zum<br />

Sterben reicht“. Ein extremes Beispiel ist<br />

Kaffee: die sagenhaft niederen Preise, die<br />

die KundInnen hier in den Supermärkten<br />

erfreuen, bezahlen viele Kaffeebauern mit<br />

dem Bankrott.<br />

Die Preise sind seit 1997 von 5,– US-Dollar/kg<br />

auf 1,– US-Dollar Ende <strong>20</strong>01 gefallen,<br />

wobei die Herstellkosten bei knapp<br />

2,– US-Dollar liegen.<br />

Dies führt zur wirtschaftlichen Katastrophe.<br />

Allein in der mexikanischen Region<br />

Chiapas wandern derzeit wöchentlich 500<br />

Familien aus, um sich in der Erdölförderung<br />

oder in den Ausbeuterfabriken der<br />

Textilindustrie zu verdingen. Fluchtversu-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 27<br />

„Plaka“ verbracht, ferner bei einer Werksche in die USA sind keine Seltenheit, der ersten E-Dressur Anna Schreyer/Matbesichtigung<br />

in Sindelfingen bei Daimler enden aber meist in amerikanischen cho folgte auf Platz 2 mit der Wertung 7,2,<br />

Chrysler, in Tübingen und bei der Herren- Gefängnissen oder mit enormer Verschul- Dritte wurde Maren Fischer /Rodrigo (7,1),<br />

berger Stadtführung.<br />

dung bei den Schleppern.<br />

weitere Platzierte waren Simone Mühlen-<br />

Beim Vereinsabend im „Hotel Hasen“ und Die Alternative für die Kaffee-Kleinbauern beck/Eki vom Gäu (7,0), Silke Weber /<br />

beim Grillfest im katholischen Gemeinde- ist der „Faire Handel“. Unsere Importorga- Piroschka (6,5), Inga Thielker/Raimondo<br />

haus in Gültstein wurde viel gesungen. nisation „Dritte-Welt-Partner“ Ravensburg (6,3).<br />

Am letzten Abend fand das Konzert der<br />

„Voices ltd.“ großen Anklang und die<br />

Abschlussfeier im „Hotel Residence“<br />

danach beschloss das mehrtägige Programm.<br />

Das nächste Mal sehen wir uns<br />

wieder in Tarare!<br />

bezieht den Kaffee direkt von demokratisch<br />

strukturierten Kaffeekooperativen in<br />

Mexiko und Nicaragua.<br />

Tausende Familien profitieren davon. Für<br />

ihren biologisch erzeugten Arabica-Kaffee<br />

erhalten sie einen Mindestpreis von<br />

Der sehr stark besetztze einfache Reiterwettbewerb<br />

wurde in vier Abteilungen<br />

ausgetragen. Die erste Abteilung wurde<br />

gewonnen von Laura Strobel, Salome<br />

(7,0), gefolgt von Ina Danner, Pollux (6,8),<br />

Sandra Wahle, Stella (6,7), Annette Rich-<br />

3,25 US-Dollar/kg Rohkaffee. Dieser ter, Trusty (6,5), Saskia Schönborn, Hexe<br />

Mehrpreis sichert die Existenz, ermöglicht (6,3), Annika Schönborn, Indian Summer<br />

Gesundheitsvorsorge und Bildung, Wei- (5,6) und Jasmin Bielmeier, Alka (5,5).<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Affstätter Tal 41 im UG.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 29660<br />

Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammterentwicklung<br />

des biologischen Anbaus<br />

und Diversifizierung. Für die Kleinbauern<br />

ist die Vorfinanzierung, die intensive Beratung<br />

und eine langfristige Zusammenarbeit<br />

eine Hilfe zur Selbsthilfe. Leider ist<br />

der Marktanteil des fairen Handels nur<br />

1%.<br />

Bauen Sie mit an der „Welt von Morgen“,<br />

unterstützen Sie die nachhaltige Entwicklung,<br />

die der faire Handel bietet.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

vormittags Mo. – Sa.: 9.30 – 12.30 Uhr,<br />

nachmittags Di. – Fr.: 15.30 – 18.00 Uhr.<br />

In der zweiten Abteilung wurde die beste<br />

Wertung des Tages vergeben, nämlich die<br />

8,0 für die Siegerin Sabrina Fuss mit<br />

ihrem Pferd Merlin. Platz zwei ging mit 7,8<br />

an Isabel Kellmer mit Gammon, Dritte<br />

wurde Nora Golch/Alka (7,0), Vierte<br />

Kathrin Haulitschka/Hermes (6,5) und mit<br />

der Wertung 6,4 zwei Reiterinnen auf dem<br />

fünften Platz: Nadine Benzinger/Heidi und<br />

Simone Kopeenl/Chira.<br />

Abteilung drei: 1. Corinna Straub/Wallaby<br />

(7,0); 2. Anne Stende/Amigo (6,9); 3.<br />

Janine Kretschmer/Chira (6,8); 4. Jenny<br />

Dosch/Alka (6,5); 5. Carolin Zeile/Heidi<br />

(6,0); 6. Kerstin Schmid/Dompteur (5,8).<br />

tisch im Eiscafe „San Remo“<br />

In der vierten Abteilung konnte der strah-<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Bronngasse.<br />

lende Vizepräsident des Reit- und Fahr-<br />

Immer freitags ab <strong>20</strong> Uhr. Fragen zum<br />

vereins <strong>Herrenberg</strong>, Dietmar Schatz, sei-<br />

Verein beantwortet Sandra Reichert, Tel.<br />

ner überglücklichen Tochter Martina die<br />

07034/647321, Fax 07034/653431,<br />

Siegerschleife und den Ehrenpreis über-<br />

E-Mail reichert.sandra@t-online.de<br />

reichen. Für die Familie Schatz war dieser<br />

Sieg besonders erfreulich, da sie ihr Pony<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Stella seit neun Monaten dem Reitverein<br />

für den Schulbetrieb zur Verfügung stellt<br />

und selbst nur zwei- bis drei Mal wöchentlich<br />

trainieren kann. Viele gutmeinende<br />

Berater hielten es für unmöglich, dass ein<br />

Reiter trotz Schulbetrieb mit seinem Pferd<br />

erfolgreich sein kann, was hiermit eindeutig<br />

wiederlegt wurde. Auf den Plätzen folgten:<br />

Anne-Kristin Thielker/Bella (7,4),<br />

Denise Schwabe/Pollido (7,3), Carolin<br />

Renz/Hexe (7,2), Alexandra Naffin/Viento<br />

(6,7) und Gina Santagatti/Heidi (6,4)<br />

In der abschließenden Dressurprüfung<br />

der Klasse A gingen 19 Paare an den<br />

Start. Simone Mühlenbeck mit Eki vom<br />

Gäu rollte das Feld von hinten auf, indem<br />

es ihr gelang, als letzte Starterin mit der<br />

Wertung von 7,3 die bis dahin führende<br />

Maren Fischer /Rodrigo (7,0) auf Platz 2<br />

zu verweisen, Dritte wurde mit einer Wertnote<br />

von 6,8 Silke Weber/Piroschka,<br />

gefolgt von Sonja Reichert/Loreen (6,7)<br />

und Ulrike Dreher/Fiorillo (6,3).<br />

Der Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

plant im Übrigen zum Saisonende noch<br />

eine ähnliche Veranstaltung, die allerdings<br />

auch Springprüfungen einschließen<br />

wird, einen Vereinsvergleichskampf.<br />

Reit- und Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong>er Himmelfahrtsreitertag<br />

Nach fast dreiwöchigem Dauerregen<br />

hatte der Wettergott ein Einsehen und<br />

bescherte den <strong>Herrenberg</strong>er Reitern<br />

für ihre Veranstaltung strahlendes<br />

Frühlingswetter. Der sanierte Außenplatz<br />

hat an diesem Tag auch seine<br />

erste Bewährungsprobe bestanden<br />

und wurde von allen Aktiven sehr<br />

gelobt, bleibt natürlich abzuwarten, wie<br />

er sich bei schwierigen Wetterverhältnissen<br />

in Zukunft verhält.<br />

Pünktlich um 9.00 Uhr stellte sich das<br />

erste Paar den Richtern Edda Bühler und<br />

Günther Book in einem Dressurwettbewerb<br />

der Klasse E, in der Abteilung geritten.<br />

Diese Prüfung wurde von den Aktiven<br />

nicht so gut angenommen, weil sich viele<br />

Reiter etwas schwer tun, in einer Gruppe<br />

mit gleichbleibenden Abständen und<br />

gleichmäßigem Tempo ihre Lektionen zu<br />

zeigen. Die Vorsitzende des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereins, Christiane Kennke, hatte allerdings<br />

angeboten, dass die Reiter die<br />

Abteilungen selbst zusammenstellen<br />

konnten, so dass vorher in dieser Reihenfolge<br />

geübt werden konnte. Mit einer Wertung<br />

von 7,2 wurde Anna Schreyer auf<br />

ihrem Pferd Matcho in die Siegerliste eingetragen,<br />

auf den Plätzen folgten Sandra<br />

Hörlezeder mit Dunja (7,0), Inga Thielker<br />

mit Gida-Kendi (6,9), Kathrin Schmid mit<br />

Remy (6,8).<br />

Im um 10.30 Uhr beginnenden Dressurwettbewerb<br />

der Klasse E einzeln zu reiten,<br />

kamen 22 Paare an den Start. Ulrike<br />

Dreher und ihr Fiorillo hieß hier das siegreiche<br />

Paar, Wertnote 7,3; das Siegerpaar<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de


28<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, <strong>20</strong> Uhr,<br />

im Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining<br />

Freitag, 19 Uhr. Anfänger<br />

sind immer willkommen.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tennis „TOTAL“ in<br />

den Pfingstferien<br />

In den Pfingstferien bietet unsere Tennisschule<br />

Lubomir Petrov verschiedene<br />

Kurse an. Es gibt Intensiv-Kurse für<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder.<br />

Des Weiteren sind die Pfingstferien in diesem<br />

Jahr auf Grund des späten Beginns<br />

der Verbandsrunde hervorragend als Vorbereitungszeit<br />

für Mannschaftsspieler<br />

geeignet. Bei Interesse wenden Sie sich<br />

bitte direkt an die Tennisschule Lubomir<br />

Petrov, Tel. 943490, oder E-Mail: Lubomir<br />

Petrov@t-online.de.<br />

Bezirksmeisterschaften Aktive: TCH-<br />

Akteure räumen kräftig ab<br />

Damen A, Einzel<br />

Dass Evelina Petrova eine Ausnahmespielerin<br />

ist, hat sie in den letzten Jahren<br />

im TCH während der Verbandsrunde laufend<br />

unter Beweis gestellt. Am vergangenen<br />

<strong>Woche</strong>nende hat sie ihre geniale<br />

Spielweise bei den Bezirksmeisterschaften<br />

der Damen A gezeigt. Ohne Mühe<br />

spielte sie sich glatt ins Finale, wo sie auf<br />

Lara Conrad vom TC Renningen traf.<br />

Auch das Finale ging glatt mit 6:2 und 6:1<br />

an Evelina.<br />

Damen A, Doppel<br />

Hier spielten sich die TCH-Paarung Evelina<br />

Petrova und Annette Igney bis ins<br />

Finale vor, mussten sich jedoch leider<br />

nach einem 6:0 im ersten Satz und sichergeglaubter<br />

Führung im zweiten der Paarung<br />

Katrin Schwarz und Franziska Reeg<br />

vom TC Tübingen mit 6:7 und 5:7<br />

geschlagen geben.<br />

Damen B, Einzel<br />

In dieser Disziplin ging der Geschwisternachwuchs<br />

des TCH, Svenja und Annika<br />

Beck, an den Start. Die Jüngere der beiden<br />

Schwestern, Annika, musste sich erst<br />

in der 3. Runde Claudia Frank aus Weil<br />

der Stadt geschlagen geben. Svenja Beck<br />

schaffte den sensationellen Einzug ins<br />

Finale. Das wohl schwerste Spiel auf dem<br />

Weg dahin war gegen Tanja Bäuerle vom<br />

TA SV Bühl, die dort in der Verbandsklasse<br />

spielt. Dieses Spiel ging mit 6:7,<br />

6:3 und 7:6 an Svenja. Im Halbfinale<br />

gewann Svenja gegen Sarah Roth vom<br />

TC Dettenhausen glatt mit 6:1 und 6:3. Im<br />

Finale stand sie dann Melanie Wandel<br />

vom TC Kusterdingen gegenüber. Hier<br />

unterlag sie mit 6:1 und 6:4. Auf Grund<br />

dieses tollen Erfolgs darf Svenja beim<br />

Bezirksmasters-Turnier (Qualifikation<br />

Olympia <strong>20</strong>12) auf dem Stuttgarter Weissenhof<br />

teilnehmen.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Herren C, Einzel<br />

Bei den Herren C erreichten die beiden<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Nachwuchstalente Immanuel<br />

Luhn und Basti Heilck mühelos das<br />

Halbfinale. Hier trafen die beiden dann<br />

aufeinander. Immanuel Luhn entschied<br />

das vereinsinterne Duell deutlich mit 6:3<br />

und 6:2 zu seinen Gunsten. Das anschließende<br />

Finale gegen den Ostelsheimer<br />

Christian Gehring (Vizemeister der Herren<br />

C des Vorjahres und an Nr. 1 gesetzt) verlor<br />

Immanuel nach hartem Kampf mit 6:7,<br />

6:3 und 3:6.<br />

Herren 40, Einzel und Doppel<br />

Thomas Volkmann, in diesem Jahr erstmals<br />

bei den Herren 40 am Start, spielte<br />

sich gleich bis ins Halbfinale vor. Hier<br />

unterlag er dem späteren Sieger Günther<br />

Röcker aus Mössingen mit 3:6 und 5:7. Im<br />

Doppel belegte Thomas mit seinem Partner<br />

Stani Rapala vom TC Nagold einen<br />

tollen 2. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch an Evelina<br />

Petrova, Annette Igney, Annika und<br />

Svenja Beck, Immanuel Luhn, Basti<br />

Heilck und Thomas Volkmann zu der<br />

jeweils tollen Leistung bei den diesjährigen<br />

Bezirksmeisterschaften.<br />

TCH Clubturnier 30. Mai bis 2. Juni<br />

Teilnahmeberechtigt für dieses Turnier<br />

sind alle aktiven TCH-Mannschaftsspielerinnen/-spieler<br />

bis Jahrgang 1987.<br />

Anmeldeschluss ist Dienstag, 28. Mai.<br />

Spielbeginn ist Donnerstag, 30. Mai, ab<br />

10.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen hängen an der<br />

Infotafel im Clubhaus aus.<br />

TCH-Sportwart<br />

1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Youngsters in Heilbronn / Drei<br />

Paare des 1. TSC Schwarz-Rot<br />

<strong>Herrenberg</strong> bei „Hessen tanzt“<br />

Am Donnerstag vergangene <strong>Woche</strong><br />

fand in Heilbronn-Frankenbach ein Turnier<br />

in der Junioren II C-Klasse Latein<br />

statt, bei dem die Youngsters des 1.<br />

TSC Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong> Benni<br />

Ohse und Partnerin Mona Gauss mit an<br />

den Start gingen. Die beiden hatten an<br />

diesem Tag leider etwas Pech und<br />

belegten den sechsten Platz.<br />

Am darauf folgenden <strong>Woche</strong>nende<br />

fand in Frankfurt das „Hessen tanzt<br />

<strong>20</strong>02“-Turnier, das vom hessischen<br />

Tanzsportverband ausgetragen wird,<br />

statt. Bei diesem Turnier starteten<br />

gleich drei <strong>Herrenberg</strong>er Paare. In der<br />

Lateinsektion waren dies wieder die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Youngsters Benni und<br />

Mona. Nachdem das Turnier in der<br />

Junioren II C-Klasse Latein, bedingt<br />

durch die Größe des Turniers (Lateinsektion<br />

über 650 Paare), ca. eineinhalb<br />

Stunden Verspätung hatte, durften die<br />

zwei gegen <strong>20</strong> Uhr endlich an den<br />

Start.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Doch ungetrübt von der langen Wartepause<br />

legten sie sofort stark los und überzeugten<br />

die Wertungsrichter mit hervorragendem<br />

und schönem Tanzen. Verdient<br />

konnten sie sich gegen die über 30 anderen<br />

Teilnehmer den Weg in die zweite<br />

Zwischenrunde erkämpfen. Hier gingen<br />

sie dann nur haarscharf am Finale vorbei<br />

und erreichten den geteilten 6. / 7. Platz.<br />

Fazit der beiden:<br />

„Das Turnier war ein Hammererlebnis“.<br />

Den Youngsters fehlen, mit den <strong>20</strong> Aufstiegspunkten<br />

aus diesem Turnier mit eingerechnet,<br />

nur noch zwei Platzierungen,<br />

um in die nächsthöhere Klasse aufsteigen<br />

zu können.<br />

Die anderen zwei <strong>Herrenberg</strong>er Paare<br />

starteten in der Sektion Standard. In der<br />

D-Klasse Senioren I startete das Paar<br />

Thorsten Peters und seine Partnerin Rita<br />

Peters. Das Ehepaar tanzte an diesem<br />

<strong>Woche</strong>nende ihr erstes Turnier und<br />

konnte gleich einen Erfolg verbuchen.<br />

Obwohl für sie in erster Linie der olympische<br />

Gedanke zählte, konnten sie ihr persönliches<br />

Ziel, fünf Punkte zu ertanzen,<br />

verwirklichen. Sie erreichten den geteilten<br />

22. – 24. Platz von über 30 Paaren. Motiviert<br />

von diesem sehr guten Ergebnis<br />

startet das Paar in zwei <strong>Woche</strong>n beim<br />

Turnier in Leverkusen.<br />

Das dritte Paar des 1. TSC Schwarz-Rot<br />

<strong>Herrenberg</strong>, das bei „Hessen tanzt <strong>20</strong>02“<br />

in Frankfurt an den Start ging, war das S-<br />

Klasse-Paar Bedi Horoz mit Partnerin<br />

Sonja Horoz. Auch sie starteten in der<br />

Standard-Sektion. Nach Aussagen des<br />

Paares lief das Turnier nicht so gut. Trotzdem<br />

konnten sie von ca. 100 gegnerischen<br />

Paaren den 46. Platz erreichen,<br />

was bei der hohen Teilnehmerzahl immer<br />

noch einen guten Platz darstellt.<br />

Leider müssen sie jetzt eine längere Tanzpause<br />

einlegen, da die nächsten Turniere<br />

für sie erst wieder im Herbst beginnen.<br />

Touristenverein<br />

„Die Naturfreunde“,Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kinderfreizeit der Naturfreunde<br />

Unsere diesjährige Freizeit im NFH in<br />

Trossingen findet vom 23. August – 1.<br />

September statt. Teilnehmen können Kinder<br />

und Jugendliche im Alter von 7 – 12<br />

Jahren. Wir haben wieder ein tolles Programm<br />

zusammen gestellt: Basteln,<br />

schwimmen, wandern und Ausflüge.<br />

Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem<br />

Bus. Der Preis beträgt „all inclusive“ für:<br />

Mitglieder 180,– Euro, Nichtmitglieder<br />

<strong>20</strong>0,– Euro; Geschwisterrabatt 25,– Euro.<br />

Infos und Anmeldung bitte an: Gabi Selzam,<br />

Telefon 24796, und Werner Bahr,<br />

Telefon 24766.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 29<br />

Tipps gegeben, wie man/frau sich dagegen<br />

wehren kann. Vor einem besonders<br />

dreisten und extrem teuren Trick mit dem<br />

Fax wollen wir hiermit warnen: „Wie Sie<br />

bis zu 56 Prozent Stromkosten sparen<br />

Bürgerinitiative<br />

„Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“<br />

(VSV)<br />

können! Starten Sie gleich jetzt Ihr Fax!!!“<br />

So wirbt die Firma Phone Marketing aus<br />

Dublin in Irland für einen Faxabruf, der<br />

Preise von Stromanbietern enthalten soll.<br />

Was der Faxabruf kostet, steht im Kleingedruckten:<br />

186 Cent pro Minute, für 92<br />

Seiten. Bei einer durchschnittlichen Übertragungsrate<br />

von einer Minute pro Seite<br />

ergibt sich ein Gesamtpreis von mehr als<br />

171 Euro! Lassen Sie die Finger von diesem<br />

völlig überteuerten Faxabruf.<br />

Donnerstag, 16. Mai, 17 bis 18.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: VSV-Sprechstunde mit<br />

Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung,<br />

Kompostierung, Sperrund<br />

Sondermüll, auch telefonisch unter<br />

Tel. 28211<br />

Donnerstag, 16. Mai, <strong>20</strong> Uhr, Umweltzentrum,<br />

Geschäftsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: 2. Mitgliederversammlung und<br />

Beschlussfassung der Verschmelzung<br />

mit „Das bessere Müllkonzept e.V.“ Böblingen/Sindelfingen.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Geschäftsstelle und<br />

Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (07032) 28211<br />

Fax (0 74 57) 9306-75<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Öffnungszeiten der Beratungsstelle:<br />

Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

ausgenommen Feiertage und Schulferien!<br />

Während der Pfingstferien...<br />

bleibt die Beratungsstelle des Umweltzentrums<br />

von Dienstag, 21. Mai bis Montag,<br />

3. Juni geschlossen. Ab Dienstag, 4. Juni<br />

ist unsere Beratungsstelle wieder zu den<br />

gewohnten Zeiten geöffnet. Sie können<br />

aber auch während der Ferienzeit eine<br />

telefonische oder E-Mail-Nachricht hinterlassen:<br />

Telefon: 28211, E-Mail: uwz.herrenberg@web.de.<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Verbraucherschutz<br />

Superteurer Faxabruf<br />

Bereits mehrfach haben wir das Thema<br />

„Unverlangte Faxe“ aufgegriffen und<br />

Jederzeit aktuelle Informationen über<br />

Stromanbieter und Sparpotenziale<br />

bekommen Sie erheblich billiger, zum Beispiel<br />

im Umweltzentrum. Dort erhalten Sie<br />

übrigens auch das Formular zur Eintragung<br />

in die „Robinson-Faxliste“ gegen<br />

unverlangte Faxe.<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem<br />

aktuellen Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes<br />

Umwelt- oder Verbraucher-Thema an<br />

dieser Stelle mehr erfahren wollen,<br />

dann nutzen Sie bitte die persönlichen<br />

Sprechstunden in unserer Beratungsstelle<br />

in der Stuttgarter Straße 10.<br />

VSV-„Sperr“-Möbel-Börse<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig, zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie doch<br />

an uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-„Sperr“-Möbel-Börse<br />

Stuttgarter Straße 10<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 28211, Fax 07457/9306-75<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Ausgabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Redaktionsschluss<br />

ist stets Samstag, 12.00 Uhr, vor<br />

Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser <strong>Woche</strong>:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten Telefonnummern.)<br />

■ 1 Kinder-Sportwagen; 1 Kinder-<br />

Tragegestell; 1 Wickelauflage; mechanische<br />

Koffer-Schreibmaschinen; 2<br />

elektrische Schreibmaschinen*, alles<br />

erhältlich unter Tel. 24199<br />

■ 1 Hasenstall, 53 cm B / 62 cm T / 58<br />

cm H, Gesamthöhe 102 cm, isoliert und<br />

wintertauglich, Tel. 35499<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

■ 1 Kinderwagen mit Tragetasche,<br />

auch als Sportwagen verwendbar, Farbe<br />

anthrazit, bunt gemustert; 2 Auto-Kindersitze<br />

für Kleinkinder bis 3 Jahre,<br />

alles erhältlich unter Tel. 29823<br />

■ 1 Wohnzimmerschrank mit Vitrinenaufsatz,<br />

180 cm H / 160 cm B / 50 cm T,<br />

Tel. 288365<br />

■ 1 Couchtisch mit Glasplatte, 160 x<br />

65 cm, Metallfüße verchromt; 1 Schreibtisch,<br />

160 x 80 cm, Platte beige, Unterteil<br />

braun;<br />

■ 1 Tisch-Fußball für Kinder, 100 x 70<br />

cm; 1 Tisch-Billard für Kinder, 100 x 55<br />

cm; alles erhältlich unter Tel. 31555<br />

■ 1 Gartentisch, weiß, oval, 140 x 80<br />

cm, leicht reparaturbedürftig, Tel. 23443<br />

■ 1 Doppelbackofen*, Marke „Neff“, in<br />

Hochschrank eingebaut, Tel. 22210<br />

■ 1 Kinder-Sportwagen mit Sommerund<br />

Wintersack, Tel. 74369<br />

■ 1 Computer*, Marke „Commodore<br />

Amica“, Nr. 1081; 5 Kakteen, Topfdurchmesser<br />

12 cm; alles erhältlich unter Tel.<br />

33697<br />

■ 3-Sitzer-Sofa, Lederbezug, Tel.<br />

24721 (ab 19 Uhr)<br />

■ 4 Gartenstühle, weißer Kunststoff,<br />

stapelbar, 1 Schuhschrank, weiß, 86 cm<br />

H / 86 cm B/ 24 cm T, alles erhältlich<br />

unter Tel. 35579<br />

. . . und gesucht wird diesmal:<br />

■ Elektrischer Blocker mit Bürste<br />

(oder Handblocker), Angebote bitte direkt<br />

an Tel. 71682<br />

Bürgerinitiative<br />

„Bürger – Umwelt –<br />

Straßen<br />

(BUS)<br />

Samstag, 18. Mai, 10 bis 12.30 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter<br />

Straße 10: Große BUS-, VCD- und<br />

„Car-Sharing“-Sprechstunde mit Beratung<br />

und Informationen zu allen regionalen<br />

Verkehrs- und Mobilitätsfragen, auch telefonisch<br />

unter 28211.<br />

■ Kleiderschrank, groß, ca. 250 cm<br />

breit; Hasenstall für außen, mit Freigehege;<br />

Angebote bitte direkt an Tel.<br />

22210<br />

■ 1 Kinderbett, 140 x 70 cm; 1 Wickelkommode;<br />

Angebote bitte direkt an Tel.<br />

23688<br />

■ 1 Tiefkühlschrank, klein; 1 separater<br />

Backofen; Angebote bitte direkt an<br />

Tel. 24199<br />

■ 1 stabiles Holzregal, ca. <strong>20</strong>0 cm B /<br />

180 cm H / 40 cm T, Angebote bitte direkt<br />

an Tel. 5394<br />

■ 3/4 (oder 1/2) Geige zum Lernen für<br />

jungen Geigen-Schüler, Angebote bitte<br />

direkt an Tel. 29358<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-<br />

Börse keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

* Elektrische und elektronische<br />

Geräte sollten Sie auf ihre technische<br />

Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken<br />

Sie: bei späteren Defekten fallen<br />

Reparatur- oder Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu den<br />

aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die<br />

Telefon-Nummer der Anbieter.<br />

Auch die „Sperr“Möbel-Börse macht ein<br />

paar Tage Urlaub. Sie können Ihre Angebote<br />

aber wie gewohnt an uns per<br />

Post, Telefon, Fax, oder E-Mail durchgeben.<br />

Die Veröffentlichung erfolgt im<br />

„Amtsblatt“, Nr. 23, am Donnerstag, 6.<br />

Juni <strong>20</strong>02.


30<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Auto teilen –<br />

Eine Idee setzt sich durch!<br />

Zeitgemäße Mobilität mit Stadtmobil <strong>Herrenberg</strong>,<br />

das heißt zwei tadellos gepflegte<br />

Mittelklasse-Kombis in <strong>Herrenberg</strong> sinnvoll<br />

mit anderen Personen nutzen und<br />

dabei auch noch viel Geld sparen.<br />

Mehr Informationen über Matthias Schneider:<br />

Tel./Fax: 76777, E-Mail: schneider.herrenberg@web.de<br />

BUND-Ortsgruppe<br />

Nächste BUND-Sprechstunde<br />

erst wieder nach den<br />

Pfingstferien am: Dienstag,<br />

4. Juni, 10 bis 12.00 Uhr,<br />

Umweltzentrum, Beratungsstelle<br />

Stuttgarter Straße 10.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Abteilung Fußball<br />

Jugendfußball<br />

B-Jugend,<br />

Verbandsstaffel<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> rettet<br />

knappen Vorsprung ins<br />

Ziel.<br />

In der Verbandsstaffel der B-Jugend<br />

traf der VfL <strong>Herrenberg</strong> auf die SV Fellbach,<br />

die unbedingt punkten wollte,<br />

um nicht in den Abstiegsstrudel zu<br />

gelangen. Von Beginn an hatte <strong>Herrenberg</strong><br />

das Spiel eigentlich im Griff,<br />

geriet aber trotzdem schon in der achten<br />

Minute durch einen verwandelten<br />

Strafstoß in Rückstand. Zum Glück ließen<br />

sich die Jungs von Günter Notter<br />

nicht von ihrer spielerischen Linie<br />

abbringen. So führte vielleicht der<br />

schönste Spielzug des gesamten<br />

Spiels bereits vier Minuten später zum<br />

Ausgleich.<br />

Tim Schittenhelm schickte mit einem<br />

genauen Pass Recep Öksuez, der sich<br />

auf der rechten Seite gegen seinen Gegner<br />

durchsetzte und dessen präzise<br />

Flanke von Alexander Knieling per Direktabnahme<br />

verwandelt wurde. <strong>Herrenberg</strong><br />

kontrollierte zwar weiter das Spiel, aber<br />

erst in den letzten zehn Minuten der<br />

ersten Hälfte konnte man die Überlegenheit<br />

wieder in nennenswerte Torchancen<br />

umsetzen. In der 32. Minute verwandelte<br />

Bilal Akguen einen Freistoß aus ca. 18<br />

Metern Entfernung. Dann lief Murat Usta<br />

innerhalb von fünf Minuten zwei Mal<br />

alleine auf den gegnerischen Torwart zu.<br />

Beim ersten Versuch landete sein sehr<br />

schöner Heber noch auf dem Tornetz,<br />

beim zweiten Mal machte er es besser,<br />

umkurvte den Torhüter und schloss zum<br />

Halbzeitstand von 3:1 ab. Mit Beginn der<br />

zweiten Hälfte hatte man das Gefühl,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dass das Spiel für die <strong>Herrenberg</strong>er schon<br />

gelaufen schien. Man schaltete einen<br />

Gang zurück und brachte den Gegner<br />

dadurch wieder ins Spiel. Der Anschlusstreffer<br />

in der 50. Spielminute kam deshalb<br />

nicht überraschend. Die SV Fellbach<br />

machte jetzt die letzten Kräfte zur<br />

Schluss-Offensive frei und erarbeitete<br />

sich durchaus noch die Chance zum Ausgleich.<br />

Auf der anderen Seite eröffneten<br />

sich den <strong>Herrenberg</strong>ern große Konterchancen.<br />

Die größte hatte wohl Alexander<br />

Knieling, als er alleine aufs Tor zulief, aber<br />

am Torhüter scheiterte. Obwohl die Fans<br />

des VfL noch zittern mussten, war das 3:2<br />

über die gesamte Spielzeit gesehen ein<br />

verdienter Erfolg für <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gespielt haben: Kevin Braune, Thomas<br />

Schneider, Ergun Dograyan, Bilal<br />

Akguen, Recep Öksuez (65. Mathias<br />

Böhm), Bernd Hauer, Tim Schittenhelm,<br />

Sebastian Sieber (72. Mark Werner),<br />

Alexander Knieling, Florian Frey (48.<br />

Okan Özkan), Murat Usta (48. Timo Prokopp)<br />

C I-Jugend<br />

VfR Heilbronn 2:5 (Halbzeit 0:3)<br />

Mit Anstand verabschiedet<br />

Mit sportlich fairem Anstand hat sich die<br />

C I-Jugend aus Deutschlands höchster C-<br />

Jugendspielklasse durch den Abstieg verabschiedet.<br />

Im letzten Spiel der Saison zu Hause<br />

gegen den Vizemeister VfR Heilbronn riefen<br />

die Jungs noch einmal ihr vorhandenes<br />

Potenzial ab. Der Vizemeister technisch<br />

besser, kam nicht richtig ins Spiel.<br />

Aber durch taktische Fehler war es dem<br />

Gast wiederum möglich, bis zur Pause auf<br />

0:3 davonzuziehen.<br />

Nach der Halbzeit gaben die Jungs in<br />

Grün nochmals mächtig Gas und zeigten,<br />

dass sie in der Rückrunde einiges hinzugelernt<br />

hatten. Kampf, Einsatz und gute<br />

Spielzüge mit zahlreichen Einschussmöglichkeiten<br />

brachten zwei Tore für den VfL.<br />

Es wäre noch mehr drin gewesen. So<br />

jedoch erzielten die Heilbronner ebenfalls<br />

noch zwei Tore, zum schmeichelhaften<br />

2:5-Auswärtssieg.<br />

Alles in allem vernahm die Saison den<br />

erwarteten Verlauf. Der Kader, ausschließlich<br />

aus Kreis- und Leistungsstaffel<br />

bestehenden C-Jugendspielern, war spielerisch<br />

einfach nicht in der Lage, dem<br />

gehobenen Anspruch der neu eingeführten<br />

Landesstaffel durch Leistungssport<br />

Rechnung zu tragen. Die Jungs haben<br />

noch eine gute sportliche Zukunft vor sich<br />

und haben sich auch weiterentwickelt. Nur<br />

war eben diese Klasse eine Nummer zu<br />

hoch.<br />

Jetzt gilt es, nächste Saison mit dieser<br />

Mannschaft in der neu formierten B II-<br />

Jugend die Früchte der vor einem Jahr<br />

begonnenen Arbeit in der kommenden<br />

Saison zu ernten. Trainer Ozimek hofft auf<br />

eine starke B-Jugendsaison und beginnt<br />

ab sofort mit deren Vorbereitung.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fußballbegeisterte Spieler<br />

des Jahrgangs 86/87<br />

Auf Grund des zahlreich vorhandenen<br />

Jahrgangs 1987 sieht sich die Jugendabteilung<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong> nächste Saison<br />

in der Lage, eine zweite B-Jugendmannschaft<br />

als Unterbau zur starken B I-<br />

Verbandsstaffelmannschaft in die Saison<br />

02/03 zu schicken.<br />

Diesbezüglich möchte der VfL noch fußballbegeisterte<br />

Jugendliche des Jahrgangs<br />

86/87 aufnehmen. Um eine starke<br />

Truppe zusammenzubekommen, sucht<br />

Trainer Uwe Ozimek jetzt schon nach<br />

interessierten Jugendlichen aus der näheren<br />

oder weiteren Umgebung.<br />

Wer Lust hat, kann sich bei Uwe Ozimek,<br />

Telefon (07031) 225666 oder<br />

01727210<strong>20</strong>6, melden.<br />

Die Jugendlichen können selbstverständlich<br />

ab sofort zu einem Schnuppertraining<br />

jeweils montags und mittwochs, 17.30 –<br />

19 Uhr, beim VfL-Gelände vorbeischauen.<br />

Eine intensive und fußballerisch qualitativ<br />

gute Ausbildung in einem guten intakten<br />

Umfeld sowie ein interessantes Rahmenprogramm<br />

(z. B. Trainingslager) ist den<br />

Jugendlichen garantiert.<br />

D2-Jugend<br />

Holzgerlingen – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

2:10<br />

Einmal mehr konnten sich die starken<br />

Nachwuchsspieler des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

gegen die Alternskonkurrenz aus Holzgerlingen<br />

klar durchsetzen. Dabei war<br />

das Spiel bereits nach sieben Minuten<br />

entschieden, da der VfL zu diesem<br />

Zeitpunkt mit 3:0 führte.<br />

Bis zur Halbzeit wurde die Führung nach<br />

gutem Kombinationsfußball auf 5:0<br />

erhöht. In der zweiten Spielhälfte lief der<br />

Ball nicht mehr so gut, da unsere Mannschaft<br />

das Einzelspiel übertrieb und die<br />

abgesprochene Raumaufteilung nicht<br />

mehr eingehalten wurde. Dadurch wurden<br />

die Holzgerlinger zum Ende des Spiels<br />

wieder etwas stärker und kamen zu den<br />

verdienten Gegentreffern. Dennoch wurde<br />

das Ergebnis völlig verdient zweistellig.<br />

Für die Betreuer war das „Coachen“ einiger<br />

Eltern vom Spielfeldrand aus einmal<br />

mehr ärgerlich.<br />

Es spielten: Daniel Ulmer, Arne Bauer<br />

(2), Tim Rühle, Tunc Sarisoy, Daniel Supper<br />

(1), Julian Weidinger (2), Andreas Hirneise,<br />

Grischa Cicka (2), Daniel Wahnsiedler<br />

(1), Michael Frey (2), Mustafa<br />

Cavus, Büni Karaasanoglu<br />

EI-Jugend<br />

6:2-Sieg<br />

gegen den FC Unterjettingen<br />

Am vierten Spieltag trafen wir auf das<br />

Team des FC Unterjettingen. Unsere<br />

Jungs legten los wie die Feuerwehr<br />

und nach zehn Minuten stand es<br />

bereits 4:0. Valentin mit einem piekfeinen<br />

Hattrick und Tapio mit einer schö-


nen Einzelleistung waren unsere Torschützen.<br />

Danach war allerdings etwas Sand im<br />

Getriebe und die Jettinger verkürzten<br />

durch einen Neunmeter auf 1:4. Danach<br />

gaben wir wieder Gas und Tony erzielte<br />

die beiden Treffer zum 6:1-Halbzeitstand.<br />

Ob es am wirklich schrecklichen Wetter<br />

lag oder ob die Mannschaft einfach Kraft<br />

sparen wolle, man weiß es nicht. In der<br />

zweiten Häfte lief gar nichts mehr zusammen.<br />

Wir schenkten dem Gegner lediglich<br />

durch ein unglückliches Eigentor noch<br />

einen Treffer zum 6:2-Endstand.<br />

Es spielten: Rene Fischer (Tor), Giuseppe<br />

Abate, Manuel Knoll, Tapio Metz<br />

(1), Burak Güller, Christian Kunz, Meru<br />

Alagalingam, Valentin Kästner (3), Philipp<br />

Fleischer und Tony Di Leonardo (2).<br />

Grandiose Leistung gegen das<br />

starke Team des SV Rohrau<br />

wird mit einem 5:0(2:0)-Sieg<br />

belohnt<br />

Am Samstag waren wir zu Gast bei den<br />

Mannen des SV Rohrau. Man hatte den<br />

nötigen Respekt vorm Gegner, hat man<br />

doch die letzten beiden Spiele verloren.<br />

Von Anfang an gingen unsere Jungs aber<br />

sehr konzentriert zu Werke, man konnte<br />

förmlich spüren, dass sie die Niederlagen<br />

wettmachen wollten. Nach wenigen Zeigerumdrehungen<br />

spielte Chrisi einen Spitzenpass<br />

genau in den Lauf von Tony, der<br />

den Ball am Keeper vorbeispitzelte und<br />

zum 1:0 einschoss.<br />

Die Rohrauer antworteten mit verstärkten<br />

Angriffen, diese wurden aber von Tapio,<br />

Chrisi und wenn mal was durch das Mittelfeld<br />

durchging von unserer ebenfalls<br />

bestens disponierten Abwehr um Beppe<br />

und Manu im Keim erstickt. Auch unserer<br />

Stürmer Valentin, Dominik, Burak und<br />

Tony halfen immer wieder mit nach hinten<br />

aus und somit gab es kaum Torchancen<br />

für den Gegner. Johannes, der unseren<br />

verletzten Stammkeeper Rene vertrat,<br />

erlebte so einen geruhsamen Nachmittag<br />

und die zwei Bälle, die auf sein Tor<br />

kamen, wurden seine sichere Beute. Das<br />

zeigt, wie souverän seine Vorderleute<br />

„aufräumten“.<br />

Wir fuhren immer wieder Konter und einer<br />

davon wurde von Dominik zum 2:0-Pausenstand<br />

abgeschlossen.<br />

Und die zweite Hälfte sollte noch besser<br />

werden. Gleich der Rohrauer Anstoß<br />

wurde abgefangen und der Ball gelangte<br />

über Tapio, Vony und Vale zu Chrisi, der<br />

dem Rohrauer Keeper mit seinem Flachschuss<br />

keine Chance ließ. Jetzt fingen die<br />

Jungs an zu zaubern, der Ball lief wie am<br />

Schnürchen durch unsere Reihen. Hakkentricks,<br />

Doppelpässe und Schüsse aus<br />

allen Lagen waren toll anzuschauen und<br />

freuten den Trainer ganz besonders. Tony<br />

erzielte noch zwei sehr schöne Treffer<br />

und Tapio und Philipp hatten mit Pfostenbzw.<br />

Lattenkrachern Pech. An dieser<br />

Stelle ein ganz dickes Lob an alle Spieler.<br />

Das war Klasse. Es kamen zum Einsatz:<br />

Johannes Winterhalter (Tor), Giuseppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 31<br />

Abate, Manuel Knoll, Burak Güller, Domi- Jana Fromm das 5:2. Dieser Treffer kam<br />

nik Hummel (1), Tapio Metz, Christian mitten in der Drangphase des TSV Sim-<br />

Kunz (1), Tony Di Leonardo (3), Philipp mozheim und war für die Moral der Spie-<br />

Fleischer und Valentin Kästner.<br />

lerinnen des TSV Simmozheim Gift. So<br />

blieb es auch bis zum Abpfiff bei diesem<br />

Ergebnis.<br />

Es spielten: Monika Konrad, Daniela<br />

Lange, Patrizia Lucarelli-Basto, Katrin<br />

Swonke, Tina Schneider, Silke Janle,<br />

Steffi Roller, Tina Mittelhaus, Sandra Supper,<br />

Maria Kopessidou, Jana Fromm<br />

Frauenfußball<br />

VfL-Damen siegen gegen den<br />

TSV Simmozheim mit 5:2<br />

Stark ersatzgeschwächt traten die<br />

Damen des VfL <strong>Herrenberg</strong> gegen den<br />

TSV Simmozheim an. Ein Indiz dafür<br />

war, dass Tina Schneider – eigentlich<br />

Torhüterin, aber wegen einer Fingerverletzung<br />

außer Gefecht – als Manndecker<br />

spielen musste. Trotz dieser<br />

Situation entwickelte sich ein flottes<br />

Spiel und die VfL-Damen machten von<br />

der ersten Minute an Druck. Die hervorragend<br />

aufgelegte Jana Fromm hatte<br />

bereits in der zweiten Minute das 1:0<br />

auf dem Fuß, scheiterte aber an der<br />

sehr gut reagierenden Torfrau des TSV<br />

Simmozheim.<br />

Drei Minuten später war es wieder Jana<br />

Fromm, die nach einem weiten Abschlag<br />

von Monika Konrad allein auf das Tor des<br />

TSV Simmozheim zulief, die Torhüterin<br />

ausspielte, dann aber den Ball knapp am<br />

Tor vorbeischob. In der 14. Minute war es<br />

dann aber so weit. Wieder war es Jana<br />

Fromm, die sich auf der rechten Seite<br />

klasse durchsetzte, ihren Querpass<br />

konnte Maria Kopessidou zum 1:0 verwerten.<br />

Das 2:0 in der 22. Minute war eine<br />

Kopie des 1:0, Jana Fromm auf Maria<br />

Kopessidou und diese ließ sich auch<br />

diese Chance nicht nehmen. In der 31.<br />

Minute durfte dann Jana Fromm ihre tolle<br />

Leistung krönen. Einen Freistoß von Tina<br />

Mittelhaus konnte die Torhüterin des TSV<br />

Simmozheim nicht festhalten und Jana<br />

Fromm staubte zum 3:0 ab. Auch am vierten<br />

Tor war wieder Jana Fromm beteiligt,<br />

eine Verteidigerin wollte die Flanke von<br />

Jana Fromm entschärfen und bugsierte<br />

den Ball ins eigene Tor (45. Minute). In<br />

der zweiten Halbzeit dann ein ganz anderes<br />

Bild, plötzlich beherrschte der TSV<br />

Simmozheim das Spiel und das Fehlen<br />

einiger Defensiv-Spieler auf Seiten des<br />

VfL wurde immer deutlicher. In der 50.<br />

Minute erzielte der TSV Simmozheim das<br />

verdiente 4:1. Dann nochmal zwei starke<br />

Minuten auf Seiten des VfL. Tina Mittelhaus<br />

scheiterte mit einem Freistoß an der<br />

Torhüterin des TSV Simmozheim. Den<br />

darauf folgenden Eckstoß schlug Tina Mittelhaus<br />

auf Maria Kopessidou, diese<br />

nahm den Ball ohne zu zögern volley,<br />

knallte den Ball aber leider nur an den<br />

Pfosten. In der 68. Minute dann das 4:2<br />

durch einen sehenswerten Schuss unter<br />

die Latte, bei dem Monika Konrad im Tor<br />

des VfL keine Abwehrchance hatte. Der<br />

TSV Simmozheim machte weiter Druck<br />

und die VfL-Damen kamen immer mehr in<br />

Bedrängnis. Man beschränkte sich bei<br />

den VfL-Damen nur noch aufs Kontern. In<br />

der 75. Minute machte dann Maria Kopessidou<br />

wieder nach schöner Vorarbeit von<br />

Freizeitsport<br />

Die Radfahrsaison hat<br />

wieder begonnen:<br />

Wir treffen uns montags um 18.00 Uhr<br />

und mittwochs um 17.00 Uhr am Hallenbad<br />

und fahren jeweils in zwei Gruppen<br />

ca. 30 – 50 Kilometer.<br />

Unsere nächsten größeren Touren sind:<br />

Familientour am 21.– 24. Mai in den<br />

Elsass. Wir radeln täglich zwischen 40<br />

und 60 km, so dass auch noch genügend<br />

Zeit für Besichtigungen von Colmar und<br />

Straßburg bleiben. Nähere Informationen<br />

gibt es bei Volker Beck, Tel. 26512.<br />

Eine weitere Ostsee-Radtour gibt’s vom<br />

26. Mai – 2. Juni. Diese Tour beginnt in<br />

Lübeck, führt über Rostock, Strahlsund,<br />

Rügen bis nach Polen. Wir fahren täglich<br />

90 – 1<strong>20</strong> km. Detaillierte Informationen<br />

hat Franz Kleemann, Tel. 71134.<br />

Die diesjährige Familien-Bergwanderung<br />

ist vom 4. – 6. Juli und führt ins<br />

Verwall.<br />

Wir starten diese Tour am 4. Juli um<br />

7.00 Uhr am Hallenbad in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

fahren im eigenen Auto in Fahrgemeinschaften<br />

nach Kappl (Patznautal). Dort<br />

geht es mit der Gondelbahn hinauf zum<br />

Alpengasthof Dias. Von hier aus wandern<br />

wir zirka zwei Stunden zur Niederelbe-<br />

Hütte. Am nächsten Tag führt uns der<br />

Weg in zirka fünf Stunden zur Edmund-<br />

Graf-Hütte und am dritten und letzten<br />

Bergtag steigen wir zirka dreieinhalb<br />

Stunden wieder ab nach Kappl.<br />

Die Teilnehmerzahl für diese Tour ist auf<br />

<strong>20</strong> Personen begrenzt. Gäste sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Anmeldungen bis spätestens 15. Juni bei<br />

Dieter Giesert, Tel. 26005.<br />

Regelmäßige Aktivitäten:<br />

montags, 18 Uhr, Radfahren<br />

Hallenbad, Kontakt: Volker Beck,<br />

Tel. 26512<br />

dienstags, 17 Uhr, Gymnastik<br />

VfL-Center, Kontakt: Toni Kiri, Tel. 267<strong>20</strong><br />

mittwochs<br />

17 Uhr, Radfahren<br />

Hallenbad, Kontakt: Ewald Kittel,<br />

Tel. 21574<br />

18.30 Uhr, Lauftreff<br />

Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Siegfried<br />

Scheffler, Tel. 31856<br />

18.30 Uhr, Walking<br />

Parkplatz Waldfriedhof, Kontakt: Monika<br />

Kohler, Tel. 24787<br />

donnerstags<br />

19 Uhr, Gymnastik und Hallenhockey<br />

Jerg-Ratgeb-Realschule, Kontakt: Herbert<br />

Rost, Tel. 23147


32<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr, Gymnastik und Ballspiele<br />

Turnhalle Schickhardt-Gymnasium, Kontakt:<br />

Anni Kittel, Tel. 21574<br />

sonntags, 8.30 Uhr<br />

Lauftreff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

Walking, Parkplatz Waldfriedhof<br />

Abteilung Handball<br />

VfL-Vorstand: Andreas Schröder<br />

neuer Abteilungs-Vize, Willi<br />

Veser übernimmt Jugendleitung<br />

Nur 25 der insgesamt 400 Mitglieder<br />

der Handballabteilung kamen zur Jahreshauptversammlung<br />

der VfL-Handballer.<br />

Und dennoch: Handball boomt<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Qualität und Quantität<br />

stimmen. Fehlende Schiedsrichter,<br />

steigender Bedarf an Betreuern/Trainern<br />

und fehlende Trainingszeiten/Hallenzeiten<br />

fordern die neue Abteilungsspitze.<br />

Abteilungsleiterin Silvia Egenter zog eine<br />

stolze Bilanz des vergangenen Jahres. Ihr<br />

Fazit: Handball ist „in“ und boomt im Gäu.<br />

Männl. und weibl. SG-Mannschaften orientierten<br />

sich weiter nach oben. Die 1.<br />

Männermannschaft ist in die Regionalliga,<br />

das 1b-Team in die Verbandsliga aufgestiegen.<br />

Heimspiele entwickelten sich zu<br />

wahren Handballevents und Zuschauermagneten.<br />

Die württembergischen Meisterschaften<br />

der weibl. C- und A-Jugend<br />

sei Belohnung und Resultat der guten<br />

Jugendarbeit in den Stammvereinen. Ein<br />

großer Teil der erfolgreichen Spielerinnen<br />

stamme aus dem VfL-Talentschuppen.<br />

Nicht weniger stolz sei man aber auf die<br />

weiteren Jugendmannschaften, schließlich<br />

spiele man in allen Altersklassen auf<br />

Verbandsebene mit. Kritik äußerte Egenter<br />

am nach wie vor nicht reibungslosen<br />

Übergang der Jugendlichen aus den<br />

Stammvereinen in die SG-C-Jugendmannschaften.<br />

Hier sei SG-Jugendkoordinator<br />

Ilitsch gefordert, in Abstimmung mit<br />

den Jugendleitern der Stammvereine<br />

Strukturen zu schaffen, die einen harmonischen<br />

Übergang und Altersklassenwechsel<br />

ermöglichten. Bedauerlich sei<br />

auch, dass manche Jugendspieler/innen<br />

nach dem Altersklassenwechsel zum 1.<br />

April bis heute noch keine Trainingszeiten/Trainer<br />

zugewiesen bekamen. Erfreut<br />

zeigte sich die Vorsitzende über die positive<br />

Entwicklung der Jugendarbeit im<br />

unteren Jugendbereich (Minis, E- und D-<br />

Jugend), die vielfältigen Aktivitäten, das<br />

tolle Engagement der Trainer und<br />

Betreuer sowie der Eltern.<br />

Die aus familiären Gründen in Zukunft<br />

etwas kürzer tretende Jugendleiterin Pami<br />

Nüssle belegte ihre Erfolgsbilanz mit Zahlen:<br />

allein 150 Kinder spielen derzeit bei<br />

den Minis, E- und D-Jugend, fast alle<br />

Jugendmannschaften sind doppelt<br />

besetzt. Beim vor zwei <strong>Woche</strong>n durchgeführten<br />

Schnuppertraining für Minis nahmen<br />

(43!) Kinder teil. Durchgeführte Aktivitäten<br />

wie Wikinger-<strong>Woche</strong>nende der E-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jugend, Dreikönigsturnier, Jugendtag,<br />

Fackellauf, Zeltlager in Laimnau und zahlreiche<br />

Turnierbesuche trafen auf große<br />

Resonanz. Auch sportlich stimmt die<br />

Bilanz: Bezirks-Vizemeister in der weibl.<br />

E-Jugend und Kreismeister bei der männlichen<br />

E-Jugend. Doch weniger sportliche<br />

Erfolge und Titel seien wichtig, so Nüssle,<br />

vielmehr wolle man den Kindern eine<br />

breite motorische und koordinative Grundlagenausbildung<br />

bieten – die Basis für<br />

jegliche gesunde sportliche Betätigung.<br />

Voraussetzung für spätere Erfolge.<br />

Die angespannte Hallensituation bereitet<br />

auch dem VfL Sorgen. Auf Dauer wird<br />

man auf Grund des starken Zulaufs und<br />

der äußerst begrenzten Hallenzeit nicht<br />

mehr wettbewerbsfähig sein. So trainieren<br />

vergleichbare Vereine – z. B. D-Jugendmannschaften<br />

der anderen Stammvereine<br />

– bereits heute unter deutlich besseren<br />

Bedingen. Die soziale Funktion des Vereins<br />

und der Jugendarbeit kann nur unter<br />

entsprechenden Rahmenbedingungen<br />

ausgeübt werden. Hier sind Verein und<br />

Stadt auf Dauer gefordert. Steigende Mitglieder-<br />

und Mannschaftszahlen erfordern<br />

auch eine stetig wachsende Zahl an Trainern<br />

und Betreuern. Pami Nüssle lobte<br />

einmal mehr ihr hoch qualifiziertes Trainerteam,<br />

das harmonisch und äußerst<br />

produktiv arbeite. Für die männl. E-<br />

Jugend suche man noch einen Co-Trainer,<br />

auf Grund des starken Andrangs<br />

müsse der Mini-Betreuerstab aufgestockt<br />

werden. Im Aktivenbereich droht erstmals<br />

eine Streichung von Mannschaften durch<br />

den Bezirk, da die geforderte Schiedsrichter-Zahl<br />

nicht aufgebracht werden kann.<br />

Hier müssen VfL und SG Mittel und Wege<br />

finden, Schiedsrichter zu rekrutieren, z. B.<br />

ältere Jugendspieler/innen für das Schiri-<br />

Amt zu interessieren und heranzuführen.<br />

Abteilungskassier Achim Gerstlauer<br />

bekam von den Kassenprüfern eine tadellose<br />

und umsichtige Haushaltung attestiert.<br />

Die VfL-Handball-Abteilung steht auf<br />

einem soliden finanziellen Podest.<br />

Bei den Neuwahlen zum Vorstand gab es<br />

einige personelle Veränderungen. Nachfolger<br />

des zweiten Vorsitzenden Kay Bühler,<br />

der aus beruflichen Gründen aufhörte,<br />

wurde Andreas Schröder. Er vertritt den<br />

VfL künftig im SG-Ausschuss und wird<br />

schwerpunktmäßig für Finanzen und<br />

Sponsoring zuständig sein. Nachfolger<br />

von Jugendleiterin Pami Nüssle ist Wilfried<br />

(Willi) Veser, seit mehreren Jahren<br />

im VfL-Trainerstab und im Jugendbereich<br />

aktiv. Ihm zur Seite steht als Stellvertreterin<br />

Anja Kaiser, Minitrainerin und zuletzt<br />

auch Jugendsprecherin im Verein. Erfreulicherweise<br />

wird auch Pami Nüssle weiterhin<br />

im Jugendleiter-Team mitarbeiten und<br />

weiterhin ihre wertvolle Erfahrung einbringen.<br />

Die Abteilungsleitung der VfL-Handballer:<br />

1. Vorsitzende: Silvia Egenter; 2. Vorsitzender:<br />

Andreas Schröder; Kassier:<br />

Achim Gerstlauer; Jugendleiter: Willi<br />

Veser; stellv. Jugendleiterin: Anja Kaiser;<br />

Schriftführerin: Michaela Schwarz;<br />

Jugendsprecherin Sarah Förster.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Männliche D-Jugend 1<br />

gewinnt Pokal in Calw<br />

Das für den 5. Mai geplante Freiluftturnier<br />

fiel ins Wasser. Kurzfristig organisierten<br />

die Calwer Gastgeber die Sporthalle in<br />

Calw-Wimberg. Zum Glück für die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Buben der männlichen D1 fand<br />

das Turnier also statt. Denn dieser Tag<br />

sollte mit ihrem bisher größten Erfolg<br />

enden: Nachdem die fünf Teams im<br />

Modus „Jeder gegen jeden“ gespielt hatten,<br />

stand die VfL-D1-Jugend nämlich als<br />

Sieger fest und durfte ihren ersten Pokal<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Die Partien gegen Nagold und Rutesheim<br />

endeten jeweils unentschieden mit 4:4<br />

und 5:5. Gegen die Gastgeber JSG Calw/<br />

Hirsau kamen die bisher nur selten<br />

gezeigten spielerischen Qualitäten des<br />

Teams zum Vorschein. Das mannschaftliche<br />

Zusammenspiel brachte klare Torchancen,<br />

die zum 8:4-Erfolg führten. Mit<br />

dieser hohen Trefferzahl in der Spielzeit<br />

von nur 2 x 6 Minuten war der Grundstein<br />

für den Tagessieg gelegt. Im VfL-Derby<br />

spielte die D1 gegen die um rund ein Jahr<br />

jüngeren Buben der <strong>Herrenberg</strong>er D2. Die<br />

körperliche Überlegenheit der Älteren<br />

machte die VfL-Zweite durch ihre Schnelligkeit<br />

wett. So endete diese spannungsgeladene<br />

Partie mit einem gerechten<br />

Unentschieden (6:6). Für die D1 bedeutete<br />

dies, dass sie mit 23:19 Toren vor den<br />

punktgleichen Rutesheimern das um<br />

einen Treffer bessere Torverhältnis und<br />

den ersten Platz erreicht hatten. An den<br />

strahlenden Gesichtern war abzulesen,<br />

dass die Gäu-Buben nicht nur den Pokal,<br />

sondern auch eine gehörige Portion<br />

Selbstbewusstsein gewonnen hatten.<br />

Für den VfL spielten: Christopher Dandl,<br />

Ibrahim Bayram, Felix Kuhn, Emrah Krasnic,<br />

Florian Liss, Markus Meissner, Alexander<br />

Patz, Marc Schieting, Yannik Tischner,<br />

Fabian Toth, Robert Litschko, Patrick<br />

Rettz, Felix Balzer.<br />

Asterix und Obelix beim BC Waldhaus<br />

SG Nebringen Reusten – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

6:4; SV Weil i. Schönbuch – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

4:3; BC Waldhaus 2 – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

4:7; SV Lonsee – VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

3:12<br />

Nicht nur Handball wurde am Sonntag<br />

in Hildrizhausen beim BC Waldhaus<br />

gespielt, sondern es mussten auch ein<br />

paar gallische Aufgaben gelöst werden.<br />

Unter anderem wurden Römer<br />

umgehauen, Wildschweine erlegt und<br />

auch ein Slalom mit Obelixfigur bewältigt<br />

. Die <strong>Herrenberg</strong>er Alemannen<br />

schnitten dabei sehr gut ab, auch ohne<br />

Zaubertrank.<br />

Beim Handball allerdings mussten die<br />

Jungs aus dem Gäu zuerst zwei knappe<br />

Niederlagen einstecken. Obwohl man<br />

einen großen Fortschritt erkennen konnte.<br />

Die Gegner waren etwas cleverer und<br />

auch schon etwas D-Jugend erfahrener<br />

als die neuen D-Jugendlichen aus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

aber dennoch konnte sehr gut mitgehalten<br />

werden. Außerdem haben wir<br />

einen tollen Schlussmann mit Namen


<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 33<br />

Luky, der Schlimmeres verhinderte. Mit behaupten. Simon sicherte sich dabei drei den Spielzeit ausgetragen wurde, trat der<br />

tollen Paraden hielt er die Gegner aus Silber- und eine Goldmedaille.<br />

SV Böblingen jedoch noch deutlich fri-<br />

Nebringen/Reusten und Weil im Schön- Im Jahrgang 1990 gingen Ulrike Ambascher auf und siegte mit 2:0. Da aber<br />

buch so gut es ging im Zaum. In den Spiecher und Carolin Bührer sowie Kevin schon das Erreichen des Endspiels für<br />

len gegen den Waldhaus wirkte das Drui- Mack an den Start. Alle drei konnten den VfL-Nachwuchs eine großartige,<br />

dengesöff und die Sache sah etwas ebenso überzeugen wie Saskia Schmid unerwartete Leistung war, ist Trainer<br />

anders aus, denn der BC spielte in der let- bei den 89ern. Steffen Dinse und Benja- Andreas Bühler dennoch zufrieden.<br />

zen Runde auch noch E-Jugend. In der min Reutter setzten im Jahrgang 1988 mit<br />

Abwehr des VfL wurde der Ball geschickt<br />

abgefangen und vorne im Angriff gnadenlos<br />

im Tor versenkt. So auch in dem Spiel<br />

gegen den Dritten der Gruppe 2 , SV Lonsee,<br />

um Platz fünf. Die VfL-Jungs haben<br />

sich den Frust der ersten zwei Spiele<br />

buchstäblich von der Seele geschossen.<br />

Das tat gut und ein guter 5. Platz war<br />

sicher. Die Betreuer Rolf und Freddy<br />

waren sehr zufrieden und meinten: „Jetzt<br />

geht’s wieder aufwärts, einfach klasse.“<br />

(Obwohl es ja noch nie abwärts ging).<br />

Es kämpften für den VfL <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Thomas Gingler, Tamino Dauth, Sascha<br />

Seifried, Maxi Eitelbuß, Luky Urich (Tor),<br />

Andreas Wustlich, Jonathan Schmickl, Kai<br />

Kuhn, Roman Müller, Dominic Horsch,<br />

Jacob v. Römer, Stefan Behringer.<br />

Abteilung<br />

Schwimmen<br />

Gute Schwimm-Leistungen<br />

in Dagersheim:<br />

Staffel-Gold an der Schwippe<br />

22 VfL-Aktive starteten über 100 Mal bei<br />

den Schwimmwettbewerben um den<br />

Schwippe-Pokal des TSV Dagersheim.<br />

Dabei gab es am vergangenen Sonntag<br />

27 erste Plätze bei Einzelstarts und<br />

jeweils Gold für die beiden 4 x 50 Meter<br />

Brust-Staffeln. In der Gesamtwertung<br />

belegte der VfL <strong>Herrenberg</strong> hinter den<br />

Gastgebern und dem GSV Maichingen<br />

den dritten Platz und wurde dafür mit<br />

einem kleinen „Schwippe-Pokal“ ausgezeichnet.<br />

Hoch zufrieden war Edeltraud Neff –<br />

Abteilungsleiterin und Betreuerin des<br />

Schwimmnachwuchses in Personalunion<br />

– mit den Resultaten der 13 Schwimmerinnen<br />

und neun Schwimmer. Svenja<br />

Dinse, die Jüngste im Team, erreichte im<br />

Jahrgang 1993 zwei zweite Plätze über<br />

50 Meter Rücken und 50 Meter Brust. Die<br />

ein Jahr jüngere Lisa Tallafuss belegte im<br />

Jahrgang 1992 über die gleichen Strekken<br />

Medaillenränge: Platz drei (Rücken)<br />

und Platz zwei (Brust). Am stärksten vertreten<br />

auf VfL-Seiten war der 91er-Jahr-<br />

zusammen vier ersten Plätzen die<br />

Akzente. Der ein Jahr ältere Frieder Tallafuss<br />

dominierte mit drei Mal Gold und ein<br />

Mal Silber seinen Jahrgang, Malte Schuler<br />

belegte je zwei Mal Rang drei und vier.<br />

Das Top-Ergebnis erlangte dieses Mal<br />

Susi Neff, ebenfalls 1987 geboren, mit<br />

sechs ersten Plätzen bei sechs Starts.<br />

Stark aufgetreten waren auch die drei<br />

86er: Nadine Hermann und Theda Strickling<br />

wechselten auf dem Treppchen<br />

immer wieder die Position: Die beiden<br />

konnten oft die Plätze eins und zwei unter<br />

sich ausmachen. Julian Heine, der die<br />

drittschnellste Zeit des Tages über<br />

100 Meter Freistil (1:09,01) schwamm,<br />

stand drei Mal ganz oben auf dem Treppchen.<br />

Drei zweite Plätze waren im Jahrgang<br />

1985 Anne Neff beschieden. Sie stand im<br />

zweiten Abschnitt des Wettbewerbes<br />

allerdings am Beckenrand: nicht mehr, um<br />

Zeiten zu toppen, sondern zu stoppen.<br />

Gemeinsam mit Alexander Kohs, Patrick<br />

Fronk, Marc Baumann sowie Friedrich<br />

Dinse hatte sie kürzlich eine Kampfrichterausbildung<br />

absolviert. Nun stand noch der<br />

letzte praktische Einsatz auf dem Programm,<br />

um die Lizenz endgültig zu erhalten.<br />

Glanzpunkt dieses Sonntags waren mit<br />

Sicherheit die zwei Staffeln über je 4 x<br />

50 Meter Brust. Die Mädchen schwammen<br />

mit Sibel Adakci, Magdalena Müssig,<br />

Lisa Tallafuss und Nadja Reutter souverän<br />

zur umjubelten Goldmedaille in der<br />

Wertung der Jahrgänge 1991/92. Dabei<br />

ließen sie Gastgeber Dagersheim sowie<br />

zwei Maichinger Staffeln deutlich hinter<br />

sich. Ebenfalls gegen Dagersheim konnten<br />

sich die Jungs in der Wertung 1987/88<br />

durchsetzen. Hierbei war der Ausgang<br />

aber lange offen. Nachdem Steffen Dinse,<br />

Malte Schuler und Frieder Tallafuss<br />

geschwommen waren, lag <strong>Herrenberg</strong><br />

knapp auf Position zwei. Benjamin Reutter<br />

spurtete dann aber in einem starken<br />

Finish am Dagersheimer Schlussschwimmer<br />

vorbei und sicherte das zweite Staffelgold.<br />

Vor begeisterten Zuschauern<br />

der Sprung ins Halbfinale<br />

Im ersten Vorrundenspiel hatten die VfL-<br />

Mädchen die Horberinnen ungewohnt gut<br />

im Griff, dominierten gar bis zum 5:5.<br />

Doch mit ihren bekannten scharfen Aufschlägen<br />

spielten sich die Gäste eine<br />

19:13-Führung heraus, die sie zum 25:17<br />

ausbauten. Auch im zweiten Durchgang<br />

waren es wieder nur die Aufschläge, die<br />

den ASV mit 17:11 in Führung brachten.<br />

<strong>Herrenberg</strong> kämpfte sich zwar noch<br />

heran, doch es reichte nicht – 25:23 für<br />

Horb. Im letzten Gruppenspiel gegen Geißelhardt<br />

konnte der VfL mit einem Sieg<br />

noch alle Chancen wahren. Nach dem<br />

klaren 25:16 liefen die Gäu-Mädchen im<br />

zweiten Satz von Anfang an einem Rückstand<br />

hinterher und Geißelhardt schlug<br />

beim 21:24 schon zum Ausgleich auf.<br />

Angefeuert von für Volleyballverhältnisse<br />

zahlreichen Zuschauern (ca. 30) gelang in<br />

der spannenden Endphase mit 27:25 der<br />

Einzug ins Halbfinale. Dort traf man auf<br />

den SSV Ulm, der Erster in der Gruppe B<br />

geworden war und dort den späteren Sieger<br />

aus Böblingen knapp geschlagen<br />

hatte.<br />

Knapper Sieg gegen Ulm<br />

Im ersten Satz dominierte Ulm klar, zeigte<br />

die besseren spielerischen Qualitäten und<br />

schien kaum gefährdet. Der VfL geriet<br />

schnell in Rückstand mit 8:15, kämpfte<br />

sich aber am Ende doch noch zum 23:25<br />

heran. Zu Beginn des zweiten Abschnitts<br />

fand Ulm nicht zum Spiel und die VfL-<br />

Mädchen konnten sich eine klare Führung<br />

herausspielen, die am Schluss noch zum<br />

knappen 25:23 reichte. Der Tie-Break<br />

musste entscheiden. Beim 9:4 sah man<br />

Ulm schon auf der Siegerstraße. Doch<br />

angefeuert von Eltern, Onkeln und<br />

Geschwistern gelang es den VfL-Mädchen,<br />

den Druck zu erhöhen. Beim 13:10<br />

für Ulm hielt es die Zuschauer kaum noch<br />

auf den Bänken. Der VfL-Nachwuchs<br />

behielt die Nerven und siegte mit 16:14.<br />

Im Endspiel reichten die Kräfte nicht<br />

mehr.<br />

gang mit vier Mädchen und drei Jungs.<br />

Nach einer längeren Spielpause, während<br />

Und sie waren nicht nur zahlenmäßig<br />

der die übrigen Teams um die Plätze 5<br />

topp, sondern auch von den Leistungen<br />

und 3 spielten, hatten die Gastgeberinnen<br />

her: Sibel Adakci erreichte zwei erste und<br />

einige Mühe, ihre müden Knochen noch<br />

drei dritte Plätze, Nadja Reutter wurde<br />

einmal für das Endspiel fit zu machen. Der<br />

zwei Mal Dritte und zwei Mal Vierte und<br />

erste Satz gegen den SV Böblingen ging<br />

jeweils knapp dahinter im vorderen Mittel-<br />

dann auch mit 8:25 völlig daneben. Doch<br />

feld der großen Konkurrenz erreichten<br />

dann entpuppten sich die VfL-Mädchen<br />

Magdalena Müssig und Allison Neill<br />

doch noch als würdige Finalistinnen und<br />

jeweils das Ziel. Dabei schwammen sie<br />

lagen im zweiten Durchgang von Anfang<br />

einige persönliche Bestzeiten heraus;<br />

an in Führung. Der Ausgleich lag schon in<br />

ebenso konnten sich Tapio Metz, Meru<br />

der Luft. Aber die routinierten Böblingerin-<br />

Alagalingam und Simon Tobolla in einem<br />

nen konterten und gewannen mit 25:23<br />

großen Starterfeld gut bis sehr gut<br />

den Pokal.<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Weibliche C-Jugend:<br />

Erst im Finale um<br />

den württembergischen<br />

LBS-Pokal<br />

gestoppt<br />

Nach einem hauchdünnen Sieg gegen<br />

den SSV-Ulm im Halbfinale zogen die C-<br />

Jugend-Mädchen überraschend ins Endspiel<br />

um den württembergischen Pokal<br />

ein. Im Endspiel, das nach sieben Stun


34<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Als Vize im württembergischen Pokal<br />

haben die <strong>Herrenberg</strong>er Mädchen noch<br />

einen bravourösen Schlusspunkt hinter<br />

ihre letzte C-Jugend-Saison gesetzt. Ab<br />

der kommenden Saison wird in der B-<br />

Jugend mitgemischt.<br />

Es spielten: Evi und Aenne Stangenberg,<br />

Carina Olbrich, Maren Hämmerle, Tina<br />

Lehrer, Kathrin Schäberle, Stephanie Ludwig,<br />

Patrizia Patz.<br />

Volleyball-Trainingszeiten<br />

Aktuelle Trainingszeiten:<br />

(LÄH=Längenholzhalle; SGH=Schickhardt-Gymnasiumhalle;KSH=Kreissporthalle)<br />

Aktive:<br />

Damen I (Bezirksliga)<br />

Dienstag: <strong>20</strong>.30 – 22 Uhr KSH<br />

Mittwoch: <strong>20</strong>.30 – 22 Uhr SGH<br />

Freitag: 19.30 – 21.30 Uhr LÄH<br />

Damen II (B-Klasse)<br />

Mittwoch: 19 – <strong>20</strong>.30 Uhr SGH<br />

Herren I (A-Klasse)<br />

Dienstag: <strong>20</strong>.30 – 22 Uhr KSH<br />

Freitag: <strong>20</strong>.30 – 22 Uhr SGH<br />

Jugend:<br />

Jungen (ab Jg. 90)<br />

Donnerstag: 17.30 – 19 Uhr SGH<br />

Mädchen, B-Jugend (Jg. 85/86)<br />

Montag: 17.30 – <strong>20</strong>.30 Uhr LÄH<br />

Freitag: 17.30 – 19 Uhr SGH<br />

Mädchen, C-Jugend (Jg. 87/88)<br />

Mittwoch: 17.30 – 19 Uhr LÄH<br />

Freitag: 17.30 – 19.30 Uhr LÄH<br />

Mädchen, D-Jugend (Jg. 89/90)<br />

Montag: 17.30 – 19 Uhr LÄH<br />

Mädchen, E-Jugend (Jg. 91 und jünger)<br />

Montag, 17.30 – 19 Uhr LÄH<br />

Freizeit<br />

Dienstag: <strong>20</strong>.30 – 22 Uhr KSH<br />

Freitag: 19 – <strong>20</strong>.30 Uhr SGH<br />

Weitere Infos zum Volleyball gibt’s unter<br />

www.herrenberg-volleyball.de<br />

Endrunde württembergischer LBS-<br />

Pokal, C-Jugend weiblich am 11. Mai in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielpaarungen und Ergebnisse:<br />

Gruppe A:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – ASV Horb 0:2<br />

ASV Horb – SSV Geißelhardt 2:0<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SV Geißelhardt 2:0<br />

Gruppe B:<br />

SV Bad Waldsee – SV Böblingen 1:2<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Affstätt<br />

Telefon 910479<br />

Telefax 910495<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

SSV Ulm – SV Bad Waldsee 2:1<br />

SV Böblingen – SSV Ulm 1:2<br />

Halbfinale:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – SSV Ulm 2:1<br />

ASV Horb – SV Böblingen 1:2<br />

Spiel um Platz 5<br />

SV Bad Waldsee – SV Geißelhardt 2:0<br />

Spiel um Platz 3<br />

SSV Ulm – ASV Horb 2:1<br />

Spiel um Platz 1<br />

SV Böblingen – VfL <strong>Herrenberg</strong> 2:0<br />

Singen. Ja<br />

Die Voices ltd. treffen sich am Dienstag,<br />

21. Mai, zur Chorprobe im Probenlokal<br />

der Stadtkapelle, Marienstraße. 19 Uhr<br />

No-Voices, <strong>20</strong> Uhr Gesamtchor.<br />

Kontaktadresse: Jörg Seeburger, Tel.<br />

74497. Informationen auch im Internet<br />

unter www.choere-herrenberg.de.<br />

Sozialverband<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK-Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des Sozialverbandes<br />

VdK Ortsverband <strong>Herrenberg</strong> fin-<br />

Wir gratulieren<br />

Am <strong>20</strong>. Mai<br />

Frau Maria Großmann, Conrad-Weiser-<br />

Str. 16, zum 90. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Früh, Margit geb. Ulrich und Früh,<br />

Richard, Sohn Manuel Leon.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

det am Donnerstag, dem 23. Mai, von 15<br />

bis 17 Uhr im Gebäude Marienstraße 21,<br />

II. Stock, Zimmer <strong>20</strong>7 statt. Die Sprechstunde<br />

ist offen für Mitglieder und Nichtmitglieder.<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Vorschau:<br />

Fahrt mit Wanderung an den Bodensee<br />

am Samstag, 25. Mai, zur Insel Reichenau.<br />

Abfahrt 6.50 Uhr mit dem Zug,<br />

Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, Gleis 4. Es besteht<br />

die Möglichkeit, bei der Wanderung<br />

Abkürzungen zu wandern oder einen kleinen<br />

Bummel zu machen. Bitte Amtsblatt<br />

<strong>Woche</strong> 21 beachten! Anfragen unter Walter<br />

Bauer, Tel. 6747, Kurt Vötsch, Tel.<br />

34401.<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Der nächste Stammtisch findet am Mittwoch,<br />

29. Mai, ab 18.30 Uhr im „Quo<br />

Vadis“, Reinhold-Schick-Platz 2, statt.<br />

Bitte vormerken und natürlich auch teilnehmen!<br />

Bitte beachten:<br />

Früherer Redaktionsschluss<br />

wegen des Pfingstfeiertages<br />

Wegen des kommenden Pfingstmontages (<strong>20</strong>. Mai), muss der Redaktionsschluss<br />

für das am nächsten Donnerstag (23. Mai), erscheinende Amtsblatt<br />

auf den morgigen Freitag (17. Mai), 10 Uhr, vorverlegt werden.<br />

Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt-Ausgabe in der 21. Kalenderwoche<br />

auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich<br />

Pfingstmontag eingeworfen werden.<br />

Unter der Fax-Nummer 924-333 ist die Redaktion bis einschließlich Pfingstmontag<br />

für Beiträge erreichbar. Auch über die E-Mail-Adresse amtsblatt@herrenberg.de<br />

können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion zugeleitet werden.<br />

Affstätt<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaot.<br />

Sacharja 4, 6


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 35<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingstfest<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Frick)<br />

Opfer: aktuelle Notstände<br />

SV Affstätt<br />

Abt. Fußball<br />

Übungsleiter gesucht<br />

Der Sportverein Affstätt sucht drin-<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfrin. Schweitzer), Opfer: Gemeindehaus<br />

Zwei Heimsiege<br />

in englischer <strong>Woche</strong><br />

gend zwei Übungsleiter oder Helfer<br />

im Bereich des Kinderturnens!<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

Trinitatis<br />

10.15 Uhr Goldene Konfirmation<br />

und Taufe von Laura Nadine Walther<br />

(Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Jugendarbeit im Bezirk<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Der SVA bestritt in der<br />

vergangenen <strong>Woche</strong> zwei<br />

Heimspiele und gewann<br />

beide hochverdient.<br />

Am Donnerstag, 9. Mai, empfing der SVA<br />

die Gäste des FSV Deufringen.<br />

In einem wahren Spitzenspiel um den<br />

Relegationsplatz siegte der SVA letztendlich<br />

verdient mit 1:0.<br />

Das goldene Tor erzielte Neuzugang Thomas<br />

Nuck in der 25. Spielminute per Kopf.<br />

Durch diesen Sieg überholte der SVA den<br />

FSV Deufringen in der Tabelle und steht<br />

nun punktgleich mit dem TSV Dagersheim<br />

Einmal ab sofort:<br />

Dienstags von 18.30 – 19.30 Uhr für Kinder<br />

von 9 – 11 Jahren.<br />

Einmal ab September:<br />

Dienstags von 15.30 – 16.30 Uhr für Kinder<br />

von 3 – 4 Jahren.<br />

Angesprochen sind Mütter, Väter und Schüler,<br />

Studenten mit oder ohne Lizens, auch<br />

aus Nachbargemeinden, die etwas Gutes<br />

für sich und unsere Kinder tun wollen.<br />

Bitte meldet Euch bei Frau Wiltrud Wiesner,<br />

Tel. 34117; Frau Inge Jenkner, Tel.<br />

28234 oder bei Herrn Adensam, Tel.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Gemeindehaus der Emk<br />

Affstätt<br />

auf Platz zwei. Allerdings haben die<br />

Dagersheimer das bessere Torverhältnis<br />

vorzuweisen, was in der Endabrechnung<br />

leider entscheidend ist.<br />

Am Sonntag empfing der SV Affstätt dann<br />

den SV Bondorf. In einem hoch überlege-<br />

31547.<br />

Sport- und Freizeitangebote<br />

des SVA<br />

Freitag, 17. Mai<br />

19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Pfingstgottesdienst,<br />

Friedenskirche<br />

10.00 Uhr Pfingstgottesdienst, Sonntagsschule<br />

und Kleinkinderbetreuung,<br />

Christuskirche<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

11.00 Uhr Ökum. Pfingstgottesdienst,<br />

Alter Rain<br />

nen Spiel siegte der SVA mit 4:1 Toren.<br />

Einzig zu bemängeln war die mangelnde<br />

Torausbeute sowie die lasche erste<br />

Hälfte. Aber dies lag wohl an der Nachricht,<br />

dass die Dagersheimer gegen Magstadt<br />

mit 4:1 gewonnen haben und der<br />

Relegationsplatz somit in weite Ferne<br />

gerückt ist. Die Tore erzielten Thomas<br />

Nuck (10.), Erol Aktas (50.), Thilo Marquardt<br />

(66.), Erol Aktas (86.).<br />

Es spielten gegen Deufringen: Raisch,<br />

Walking am Vormittag,<br />

Montag und Donnerstag,<br />

8.30 Uhr. Treffpunkt: Nelken-<br />

/Krokusstraße. Info: Frau W.<br />

Wiesner, Tel. 34117.<br />

Walking am Nachmittag<br />

Dienstag und Freitag, Winterzeit 16 Uhr,<br />

Sommerzeit 18 Uhr, Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/Leinenbrunnen.<br />

Info: Frau B.<br />

Schmalz, Tel. 32576 und Frau R. Vollmer,<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

Vollmer, F. Röhm, Weinhardt, Holzapfel, Tel. 32441.<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelkreis, Affstätt<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Meyer, Marquardt, Lutz, Nuck, A. Dittus,<br />

Kopp (eingewechselt: Schühle, Akpinar,<br />

Adensam).<br />

Es spielten gegen Bondorf: Raisch,<br />

Vollmer (46. Holzapfel), F. Röhm, Weinhardt,<br />

Akpinar (60. Adensam), Meyer,<br />

Marquardt, Lutz, Aktas, A. Dittus, Nuck<br />

(66. Kopp).<br />

Vorschau: Am Pfingstsamstag, 18. Mai,<br />

bestreitet der SVA sein letztes Punktspiel<br />

bei dem SV Deckenpfronn II. Spielbeginn<br />

Sportspiele für Jugendliche<br />

und junge Erwachsene,<br />

Montag, (Gemeindehalle<br />

Affstätt). Pfingstferien<br />

vom 21. Mai bis 31. Mai.<br />

Wir sehen uns wieder am<br />

Montag, dem 3. 6. <strong>20</strong>02.<br />

Kinderturnen Dienstag,<br />

(Gemeindehalle Affstätt),<br />

Pfingstferien vom 21. Mai<br />

bis 31. Mai. Wir sehen uns<br />

15 Uhr. Dieses Spiel muss noch gewon-<br />

wieder am Dienstag, dem<br />

nen werden, damit die minimale Chance<br />

4. 6. <strong>20</strong>02.<br />

auf die Relegation gewahrt werden kann.<br />

Allerdings müssen wir auf einen Ausrutscher<br />

der Dagersheimer in Tailfingen hoffen.<br />

Fitness und Gymnastik –<br />

Freude an der Bewegung,<br />

Dienstag (Gemeindehalle<br />

Affstätt), Pfingstferien vom<br />

21. Mai bis 31. Mai. Wir<br />

Reserve<br />

sehen uns wieder am<br />

Dienstag, dem 4. 6. <strong>20</strong>02.<br />

Chorprobe<br />

Am Freitag, 17. Mai, ist um<br />

<strong>20</strong> Uhr Chorprobe wie immer<br />

im ev. Gemeindehaus,<br />

Sängerlokal.<br />

Maibaumfest<br />

Im Jahre 1974 beschlossen die Sänger<br />

des Gesangvereins Affstätt einen Maibaum<br />

zu stellen und dabei mit ein paar<br />

Liedern den Frühling zu begrüßen. Wir<br />

hatten immer, nur mit wenigen Ausnahmen,<br />

Glück mit dem Wetter. Die Sänger,<br />

eine gut zusammenarbeitende Mannschaft,<br />

holten die Birke aus dem Affstätter<br />

Wald und sorgten für das leibliche Wohl.<br />

Wir waren die Ersten, die in unserer<br />

Gegend einen Maibaum stellten. In diesem<br />

Jahr feierten wir das 28. Maibaumfest,<br />

das auch diesmal bei der Bevölkerung<br />

und bei den Freunden des Gesangvereins<br />

angenommen wurde. Wir danken<br />

recht herzlich dafür.<br />

Affstätt<br />

SVA – FSV Deufringen 2:5<br />

Mit ihren sehenswerten Treffern konnten<br />

Daniel Selle und Jochen Schühle die eindeutige<br />

Niederlage gegen die cleverer<br />

spielenden Deufringer auch nicht verhindern.<br />

Zur Halbzeit stand es noch 1:2,<br />

doch der SVA-Reserve fehlte die nötige<br />

Kraft, das Spiel an sich zu reißen und für<br />

sich zu entscheiden. Am 18. Mai findet in<br />

Deckenpfronn das nächste und für diese<br />

Saison letzte Spiel der Reserve statt.<br />

AH-Training<br />

Mittwoch (Sportplatz) <strong>20</strong>.30<br />

bis 22.00 Uhr<br />

Info:<br />

Herr B. Dittus, Tel. 32581<br />

Tennis<br />

Info:<br />

Herr K. Zimmermann,<br />

Tel. 33248


36<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kuppingen<br />

Telefon 910568<br />

Telefax 910569<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat April haben sich folgende Veränderungen<br />

ergeben:<br />

Stand vom Vormonat: 4117<br />

Zugänge durch Zuzüge 35<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 25<br />

Neuer Stand: 4129<br />

Wir gratulieren<br />

Am 18. Mai Herrn Nikolaus Kristof,<br />

Zwerchweg 27, zum 77. Geburtstag;<br />

am 22. Mai Herrn Kurt Böckle,<br />

Watzmannstr. 38, zum 78. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Dipl.-Des. (FH) Franz-Josef Siegert und<br />

Karin Siegert geb. Scharwächter, Tochter<br />

Lena Franziska;<br />

Fritz Berthold Pross und Monika Maria<br />

Pross geb. Schäfer, Tochter Kim Vanessa.<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kuppingen<br />

Leitung: Sabine und Michael Seibl,<br />

Jagststr. 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon und Fax <strong>20</strong><strong>20</strong>976; E-Mail:<br />

SabineSeibl@t-online.de<br />

Schriftliche Anmeldung ab sofort möglich<br />

an die Anschrift der Außenstellenleitung.<br />

Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung<br />

oder für jede Veranstaltung<br />

einen gesonderten Scheck beifügen! Sie<br />

erhalten keine schriftliche Bestätigung,<br />

werden aber benachrichtigt, wenn ein<br />

Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande<br />

kommt.<br />

Einführung in die Homöopathie<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

Neben einer kurzen Einführung in die<br />

Geschichte und das Wesen der Homöopathie<br />

werden den Teilnehmern anhand<br />

von konkreten Beispielen Möglichkeiten<br />

und Grenzen einer homöopathischen<br />

Kuppingen<br />

Behandlung aufgezeigt. Vortrag in<br />

Zusammenarbeit mit der AOK.<br />

Kurs-Nr. HKU 14<br />

Leitung: Dr. med. Doris Kaiserauer; Termin:<br />

Do., 16. 5., <strong>20</strong> Uhr; Ort: Hauptschule<br />

Kuppingen; Gebühr: kostenlos<br />

Praktisches Kräuterseminar<br />

Selbst Kräuter aufziehen, als schmackhafte<br />

Gewürze einsetzen und nebenbei<br />

die Gesundheit stärken: Das Seminar bietet<br />

dem Teilnehmer einen umfassenden<br />

Einblick in die Welt dieser Pflanzen: Welche<br />

Kräuter können in Haus und Garten<br />

gezogen werden? Wie werden sie in der<br />

Küche eingesetzt? Wie können sie am<br />

besten ihre heilende Wirkung entfalten? In<br />

einem ansprechenden Gartengelände<br />

werden die Kräuter gezeigt und leckere<br />

Kostproben zubereitet.<br />

Kurs-Nr. HKU 16<br />

Leitung: Herbert-Matthias Koppenburg;<br />

Termin: Do., ab 6. 6., 17.30 – <strong>20</strong> Uhr; Ort:<br />

„Naturgarten“, Wilhelmstraße 58, <strong>Herrenberg</strong>;<br />

Gebühr: 18,– Euro, 2 Termine, incl.<br />

Material<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaot.Sacharja 4, 6<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingstfest<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Frick)<br />

mit Taufen von Sven Sobotta, Alexandra<br />

Klumpp, Tobias Krainer und Fabian Friedrich,<br />

Opfer: aktuelle Notstände<br />

Keine Kinderkirche.<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai, Pfingstmontag<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Jugendarbeit im Bezirk<br />

Sonntag, 26. Mai, Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Hoffnung für Osteuropa<br />

Keine Kinderkirche.<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Keine Gemeinschaftsstunde. Es ergeht<br />

herzliche Einladung zum Pfingstmissionsfest<br />

nach Bad Liebenzell.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Samstag, 18. Mai<br />

14.00 Uhr Taufe von Sophie Pirrung<br />

in Nufringen<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

in Deckenpfronn. Beginn der Familienfreizeit.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Pfingstsonntag – Hochfest – Kollekte<br />

für RENOVABIS<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

13.00 Uhr Taufe<br />

von Julian Aaron Schrade in Kuppingen<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai, Pfingstmontag<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

Keine hl. Messe in Nufringen.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen<br />

9.30 Uhr Seniorentanz in Kuppingen<br />

10.30 Uhr Laudes in Kuppingen<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

14.00 Uhr Andacht in Kuppingen<br />

14.30 Uhr Rentnernachmittag in Kupp.<br />

Freitag, 24. Mai<br />

Keine hl. Messe.<br />

In den Ferien fallen die Gruppenstunden<br />

aus.<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 30. Mai Fronleichnamsfest<br />

Ev.-methodistische<br />

Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.30 Uhr Jungschar, Friedenskirche<br />

19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Pfingstgottesdienst,<br />

Friedenskirche<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai<br />

11.00 Uhr Ökum. Pfingstgottesdienst,<br />

Alter Rain<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Bibelkreis, Oberjesingen<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

16.00 Uhr Kindertreff, Friedenskirche<br />

Neuapostolische<br />

Kirche Kuppingen<br />

Oberjochstraße 6<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingsten<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Str. 5, Bild- und Tonübertragung<br />

aus Johannesburg/Südafrika<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Singstunde<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gottesdienst<br />

Vereine und Parteien<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Wir bedanken uns bei allen Besuchern<br />

unseres Maifestes. Durch den zahlreichen<br />

Besuch haben Sie ihre Verbundenheit mit<br />

uns gezeigt und uns durch Ihre Anwesenheit<br />

auch moralisch unterstützt.


Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 37<br />

Herzlichen Dank dafür. Danken möchten<br />

wir aber auch allen, die uns in irgendeiner<br />

Art unterstützt haben. Dazu zählen in<br />

besonderer Weise die Bauunternehmung<br />

Milli und alle Kuchenspender, die mit<br />

einem leckeren Kuchen unsere Kuchentheke<br />

aufgewertet haben. Wir freuen uns,<br />

dass es uns gelungen ist, allen Besuchern<br />

ein paar angenehme Stunden bei uns verbringen<br />

zu lassen. Herzlichen Dank!<br />

Ihr DRK-Team<br />

Gesangverein<br />

„Frohsinn“<br />

Kuppingen<br />

Singstunde<br />

Heute, Donnerstag, 16. Mai, pünktlich<br />

um 19.45 Uhr Singstunde in der Hauptschule.Handballsportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

D-Jugend fährt nach Hirsau<br />

zum Turnier!<br />

Unsere D-Jugenden (weiblich und männlich)<br />

fahren am Samstag, 18. Mai, nach<br />

Hirsau zum Pfingstturnier (Rasenturnier –<br />

gespielt wird im Freien) des TSV Hirsau.<br />

Beginn des D-Jugend-Turniers gegen 13<br />

Uhr, Ende gegen 18 Uhr. Die Abfahrtszeiten<br />

werden im Training bekannt gegeben.<br />

Vorabinfo –<br />

Reustener Handballturnier!<br />

Sonntag, 16. Juni, spielen die Minis.<br />

Samstag, 22. Juni, spielen die D-Jugenden.<br />

Sonntag, 23. Juni, spielen die E-Jugenden.<br />

Haltet Euch den Termin schon mal frei!<br />

Termine zum Vormerken:<br />

3. Juni<br />

3. Ausschuss- und Vorstands-Sitzung<br />

10. Juni<br />

Jugendstammtisch 18 – 19.30 Uhr<br />

Stammtisch ab <strong>20</strong> Uhr<br />

8. Juli<br />

Handharmonika-<br />

Club<br />

Kuppingen<br />

Neue MFE-Kurse<br />

Mit dem Beginn des Schuljahres <strong>20</strong>02/<br />

<strong>20</strong>03 bietet der HCK wieder Kurse der<br />

Musikalischen Früherziehung an. In<br />

einer zweijährigen Ausbildung können<br />

dabei Kinder ab 4 1/2 Jahren spielerisch<br />

alle musikalischen Grundlagen erlernen.<br />

Angefangen vom Notenlesen über das<br />

Kennenlernen aller Instrumente bis zum<br />

selbstständigen Spielen eines Glockenspieles.<br />

Auch darüber hinaus wird den<br />

Kindern einiges geboten: Auftritte beim<br />

Kinderfest und der Weihnachtsfeier,<br />

interne Feste und die Möglichkeit, an Veranstaltungen<br />

des HCK, z. B. dem Osterlauf<br />

und dem Schlittschuhlaufen, teilzunehmen.<br />

Die Anmeldung zur MFE ist<br />

allerdings nicht an eine Mitgliedschaft im<br />

Verein gebunden. Nähere Informationen<br />

und die Antworten auf Ihre Fragen erfahren<br />

Sie bei Kursleiterin Susanne Niehage,<br />

Tel. 329001, ober bei Gaby Wurster,<br />

Tel. 34849. Selbstverständlich werden<br />

auch in diesem Jahr wieder Schnupperstunden<br />

angeboten. Die genauen Termine<br />

hierzu erfahren Sie in einer der<br />

nächsten Amtsblatt-Ausgaben.<br />

Zeltlager<br />

Zur Erinnerung an alle HCK-Camper: Vom<br />

12. – 14. Juli gehen wir wieder zelten.<br />

Also, haltet Euch dieses <strong>Woche</strong>nende frei<br />

und testet schon einmal Eure Luftmatratzen<br />

auf undichte Stellen. Damit bei unserem<br />

Zeltlager keine Langeweile aufkommt,<br />

hat sich der Jugendausschuss<br />

dazu entschlossen, dieses Jahr auf einem<br />

anderen Platz die Zelte aufzuschlagen.<br />

Wo, erfahrt Ihr demnächst. Also, schaut<br />

mal wieder im Amtsblatt beim HCK vorbei!<br />

Grüßle Sabine<br />

Musikverein<br />

Kuppingen<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Nächste Probe: Donnerstag, 16. Mai<br />

Konzertreise<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Mittwochs, 19 Uhr, in der Sporthalle in<br />

Kuppingen mit Olaf (außer in den Schulferien).<br />

Info-Tel. 32289.<br />

Fitness-Gymnastik für Radler<br />

Ab sofort wollen wir unsere Gymnastik für<br />

Radler ganzjährig anbieten. Wir treffen<br />

uns mittwochs von 18 – 19 Uhr in der<br />

Sporthalle in Kuppingen (außer in den<br />

Schulferien). Wir freuen uns über neue<br />

Gesichter, also, kommt vorbei und macht<br />

mit.<br />

Leitung: Hans Weiß, Info-Tel. 33780<br />

Gruppe Montagsfahrer<br />

Treffpunkt:<br />

montags, 18 Uhr, Rathaus Kuppingen<br />

Gruppe 1:<br />

Günter Schwarz, Info-Tel. 32603<br />

Horst Ziegler, Info-Tel. 33899<br />

Gruppe 2:<br />

Engelbert Asprion, Info-Tel. 32746<br />

Elli Wörner, Info-Tel. 32377<br />

Wir freuen uns über neue Gesichter,<br />

kommt vorbei und macht mit! Bei<br />

schlechter Witterung wird nicht gefahren.<br />

Rennradgruppen<br />

Gruppe 1<br />

Leiter: Hans Wünsch, Tel. 35682, Uwe<br />

Brodbeck, Tel. 82554<br />

In dieser Gruppe treffen sich sportlich<br />

ambitiöse Fahrer, die auch mal einen heißen<br />

Reifen fahren wollen.<br />

Treffpunkt:<br />

samstags 13.30 Uhr, Rathaus Kuppingen<br />

sonntags 10.30 Uhr, Rathaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppe 2<br />

Leiter: Horst Ziegler, Tel. 33899, Hans<br />

Weiß, Tel. 33780<br />

Bei uns geht es wesentlich ruhiger zu, wir<br />

fahren ein Tempo, dass keiner überfordert<br />

ist. Auch unsere Damen sind bei uns<br />

herzlich willkommen.<br />

Treffpunkt:<br />

samstags 13.30 Uhr, Rathaus Kuppingen<br />

Beide Gruppen freuen sich über neue<br />

Gesichter, also, kommt vorbei und<br />

macht mit. Bei schlechter Witterung<br />

wird nicht gefahren.<br />

Jugendstammtisch 18 – 19.30 Uhr<br />

Stimmtisch ab <strong>20</strong> Uhr<br />

13./14. Juli<br />

Zweiter 5-Athlon – HSV-Jugendturnier<br />

<strong>20</strong>./21. Juli<br />

Stadtfest in <strong>Herrenberg</strong> – besuchen Sie<br />

unseren SG Stand.<br />

des Musikvereins zu unseren Musikfreunden<br />

nach Belgern/Torgau in Sachsen.<br />

Abfahrt am Samstag, 18. Mai, um 5.30<br />

Uhr, Treffen 5.25 Uhr an der Gemeindehalle.<br />

Rückkehr am Montag, <strong>20</strong>. Mai, ca.<br />

22.30 Uhr.<br />

Termine:<br />

Wander-<strong>Woche</strong>nende<br />

13. – 15. September<br />

Der Radfahrverein plant vom 13. – 15.<br />

September ein Wanderwochenende im<br />

Kleinen Walsertal. Wir übernachten im<br />

Hotel Bellevue in Riezlern-Ausserschwende,<br />

Preis pro Person im Doppel-<br />

Weitere Informationen<br />

auf unserer HSV-Homepage www.hsvhandball.de.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

Montag, 27. Mai, 19.30 Uhr<br />

aktives Orchester<br />

Donnerstag, 30. Mai, 9 Uhr<br />

Umrahmung des Festgottesdienstes der<br />

kath. Kirchengemeinde an der Gemeindehalle.<br />

Samstag, 29. Juni, Bauernmarkt<br />

Sonntag, 30. Juni, Zwiebelkuchenfest<br />

E. Reder<br />

zimmer (Halbpension) ca. 3 35,–.<br />

Abfahrt ist freitags um 9 Uhr mit einem<br />

Kleinbus, geplant ist unterwegs gegen 11<br />

Uhr ein Weißwurstfrühstück. Nachmittags<br />

machen wir einen Spaziergang, denn dort<br />

ist Alm-Abtrieb und überall was los. Am<br />

Samstag ist dann eine größere Tour<br />

geplant, die unser Kamerad Hans Weiß<br />

führt. Am Sonntag wollen wir dann noch<br />

die Olympia-Schanzen in Oberstdorf


38<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

besichtigen, bevor wir die Heimfahrt<br />

antreten, die natürlich mit einer Einkehr<br />

an einem schönen Ort beendet wird. Bis<br />

zum 25. Mai solltet Ihr Euch anmelden,<br />

damit wir noch Zimmer bekommen.<br />

Anmeldung bei Hans Weiß, Tel. 33780,<br />

oder bei Horst Ziegler, Tel. 33899.<br />

Monatsausfahrt Mai<br />

Unsere erste Sonntagsausfahrt ist leider<br />

ins Wasser gefallen, aber es kommen ja<br />

noch viele schöne Tage. Es soll also kein<br />

Beinbruch sein, denn beim nächsten Mal<br />

ist bestimmt schönes Wetter. Dann bis<br />

zum 9. Juni, da klappt’s dann ganz<br />

bestimmt.<br />

Anzahlung für Bodensee-Tour<br />

Für unsere Bodensee-Radtour ist eine<br />

Vorauszahlung fürs Hotel zu leisten. Pro<br />

Person im Doppelzimmer sind 3 67,50<br />

und im Einzelzimmer 3 82,50 zu bezahlen.<br />

Bitte überweisen Sie unter Kennwort<br />

„Bodensee“ an Volksbank <strong>Herrenberg</strong>,<br />

BLZ 603 913 10, Konto 4 65 003. Herzlichen<br />

Dank!<br />

Inliner-Treff<br />

Unseren Grundkurs haben wir hinter uns,<br />

es waren immerhin 15 Personen anwesend.<br />

Wir wollen uns am Donnerstag, 16.<br />

Mai, um 18 Uhr in Affstätt bei der<br />

Gemeindehalle treffen. Sinn und Zweck<br />

ist es, einen festen Inliner-Treff zu organisieren.<br />

Es wäre von Vorteil, erstmal die<br />

Fahrtechniken zu vertiefen, bevor wir uns<br />

mit Ausfahrten beschäftigen. Also, kommt<br />

vorbei und macht mit. Bitte mit Schutzausrüstung<br />

und Helm. Es freuen sich die R.<br />

V.-Radler aus Kuppingen.<br />

TSV Kuppingen<br />

Abt. Fußball<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

mittwochs, 19.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Vorschau:<br />

18. Mai<br />

Für alle Zeltaufbau auf dem<br />

Sportplatz, 16 Uhr.<br />

19. Mai<br />

Pfingstspiel Nord-Süd, verantwortlich: F.<br />

Skarke, H. J. Haarer. Treffpunkt 9 Uhr,<br />

Sportplatz, Spielbeginn 10 Uhr. Anschließend<br />

Grillfest mit gemütlichem Beisammensein.<br />

An alle AH-Mitglieder: Wir brauchen<br />

dringend noch Salate und Kuchen. Bitte<br />

meldet Euch kurz bei Udo Strohäker, Tel.<br />

329779.<br />

Am 17. Mai feiert unser AH-Kollege Thomas<br />

Marquardt seinen 40. Geburtstag,<br />

der uns herzlich zu seinem Fest eingeladen<br />

hat. Gefeiert wird in der Watzmannstr.<br />

38 ab 19 Uhr.<br />

Ergebnis 11. Mai:<br />

Erfolg beim Kleinfeld-Turnier<br />

Wie jedes Jahr spielten wir beim Kleinfeld-Turnier<br />

in Münchenbernsdorf mit<br />

und kamen als Turniersieger wieder<br />

zurück. Mit etwas Startschwierigkeiten<br />

Kuppingen<br />

gingen wir in die erste Begegnung und<br />

bekamen früh ein Tor.<br />

Danach ging ein Ruck durch die Mannschaft<br />

und wir konnten das Spiel noch für<br />

uns entscheiden. Bei den nächsten zwei<br />

Spielen gingen wir auch als Sieger vom<br />

Platz und dachten es würde so weitergehen,<br />

leider sind wir im vierten Spiel wieder<br />

auf den Boden der Realität zurückgeholt<br />

worden. Beim letzten und entscheidenden<br />

fünften Spiel überzeugten wir durch spielerische<br />

Klasse und gewannen nicht nur<br />

das Spiel, sondern haben auch den Turniersieg<br />

unter Dach und Fach gebracht.<br />

Es spielten: J. Gayer, M. Sauter, G. Löhmann,<br />

K. H. Egeler, M. Horvath, T. Fiorenza,<br />

R. Blumrodt, Z. Cavlina, F. Schöll,<br />

T. Marquardt.<br />

Torschützen: Cavlina (5), Schöll (1), Fiorenza<br />

(1), Gayer (1).<br />

Rückblick<br />

Erneut 3 Punkte<br />

Nicht einfach war das Spiel gegen die<br />

noch in Abstiegsgefahr schwebenden Aidlinger.<br />

Die Gäste bestachen durch ein<br />

engagiertes Spiel und hatten nach 9<br />

Minuten die Möglichkeit, durch einen<br />

Foul-Elfmeter in Führung zu gehen. Der<br />

landete jedoch neben dem Tor. Glück für<br />

den TSV. Nach 13 Minuten traf Bernd<br />

Wiesner, nach Flanke von Markus Haarer,<br />

nur die Latte. Doch auch Aidlingen kam zu<br />

Möglichkeiten. In der 17. Minute rettete<br />

Mark Dengler auf der Linie und nach 24<br />

Minuten musste Marcus Belz sein ganzes<br />

Können unter Beweis stellen, als ein Aidlinger<br />

Stürmer allein auf das TSV-Tor<br />

zulief. Der nächste Aluminiumtreffer wieder<br />

durch Bernd Biesner nach einem Freistoß<br />

nach 36 Minuten. Auch die Aidlinger<br />

trafen kurz vor der Pause nur den Pfosten.<br />

Im Gegenzug dann mit dem Halbzeitpfiff<br />

die Führung für den TSV. Nach<br />

einem Freistoß von Wolfgang Strohäker<br />

stand Klaus Strohäker goldrichtig und<br />

köpfte zur Kuppinger Führung ein.<br />

Nach der Pause verflachte das Spiel<br />

etwas, doch beide Teams hatten weitere<br />

Möglichkeiten. In der 69. Minute dann die<br />

Entscheidung, als Bernd Wiesner im<br />

Strafraum gelegt wurde. Den fälligen<br />

Foul-Elfmeter verwandelte Wolfgang Strohäker<br />

sicher zum 2:0-Endstand.<br />

Vorschau<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

SV Mötzingen – TSV Kuppingen<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 18.30 Uhr<br />

Abt. Lauftreff<br />

Kinder- und Jugendlauftreff<br />

Samstags Lauftreff um 17<br />

Uhr beim Sportheim.<br />

Lauftreff-Familientag<br />

an Fronleichnam, 30. Mai. Wir wandern<br />

wieder mit der ganzen Familie. Herzlich<br />

eingeladen sind auch die TeilnehmerInnen<br />

unserer Anfängerkurse Laufen und<br />

Walken. Wir treffen uns diesmal um 9.30<br />

Uhr beim Kuppinger Sportheim und wan-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dern über die Jettinger Höhenhöfe zum<br />

Grillplatz Kühler Berg oberhalb von Emmingen.<br />

Nachzügler können mit dem Pkw<br />

über Oberjettingen – am Ortseingang<br />

rechts – Richtung Emmingen fahren bis<br />

zum Schild „Parkplatz Kühler Berg“.<br />

Gepäck kann ab dem Sportheim befördert<br />

werden. Kaffee- und Kuchenspenden bitte<br />

wieder an Bärbel Rittelmeyer, Tel./Fax<br />

32326, melden. Grillgut bitte selbst mitbringen,<br />

Getränke gibt es Vor Ort. Nach<br />

der Rückwanderung findet der Abschluss<br />

im Sportheim statt.<br />

Helferfest<br />

Unser Zigeunerberglauf-Helferfest findet<br />

am Freitag, 14. Juni, ab 19.30 Uhr beim<br />

Sportheim statt. Eingeladen sind alle Helfer,<br />

die beim Zigeunerberglauf geholfen<br />

haben. Wir bitten um Voranmeldung bis<br />

8. Juni bei Angelika Heselschwerdt, Tel.<br />

34263, oder Bärbel Rittelmeyer, Tel.<br />

32326, oder per E-Mail:<br />

albrecht.mayer@gmx.de<br />

Wettkampf-Termine:<br />

17. Mai (freitagabends) vermessene 10<br />

km in Kandel, Start um 19 Uhr. E-Mail<br />

www.tsvkandel.de, Tel. 34<strong>20</strong>8 (A. Mayer).<br />

18. Mai Dusslingen, 10,1 km<br />

26. Mai Wien-Marathon<br />

26. Mai Leinfelden Halbmarathon und<br />

Marathon<br />

2. Juni Aidlinger Duathlon, 3 km Lauf/12<br />

km Rad/3 km Lauf<br />

9. Juni Trollinger-Marathon und Halbmarathon<br />

in Heilbronn<br />

14./15. Juni Biel, 100 km, Marathon,<br />

Halbmarathon und 10,5 km. Wer hat Lust,<br />

mitzufahren, einen der Läufe mitzumachen<br />

oder auch nur die Atmosphäre zu<br />

schnuppern? Tel. 34<strong>20</strong>8 (A. Mayer).<br />

16. Juni IBM-Lauf, 12 km, Böblingen,<br />

Rauher Kapf<br />

22. Juni Holzgerlinger Stäffeleslauf, 10<br />

km, zweiter Lauf zum Schönbuch-Cup.<br />

Hauptlauf um 18 Uhr, Kinderläufe ab<br />

16.45 Uhr. Anmeldung unter www.schoenbuch-cup.de.<br />

30. Juni Stuttgart-Lauf, Halbmarathon<br />

und 7,6 km, Schülerläufe<br />

Ergebnisse<br />

vom Warmbronner Waldmeisterlauf<br />

über 10 km am 4. Mai (613 Finisher):<br />

58. Müller Wolfgang, 41:26, 21. M 35<br />

72. Weisse Markus, 42:05, 1. MJA<br />

181. Kowalczyk Manfred, 46:28, 29. M 40<br />

273. Müller Werner, 49:37, 2. M 65<br />

436. Weisse Isolde, 54:43, 13. W 35<br />

Im starken Dauerregen am Samstag und<br />

damit auf rutschiger Strecke mit einem<br />

sehr anspruchsvollen Profil waren natürlich<br />

keine Bestzeiten zu erwarten. Markus<br />

Weisse mit dem Sieg und Werner Müller<br />

mit dem 2. Platz in ihren jeweiligen Altersklassen<br />

waren auf jeden Fall gut dabei.<br />

vom Sindelfinger Stadtlauf über 11,5<br />

km am 5. Mai (563 Finisher):<br />

269. Pötter Susanne, 54:27, 2. W 35<br />

339. Kopp Petra, 56:21, 8. W 40<br />

344. Böhme Birgit, 56:30, 6. W 35<br />

351. Dietrich Sonja, 56:39, 6. W 30<br />

436. Eckenfels-Pioch Beate, 60:15, 12. W35


Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 39<br />

445. Kohler Liesel, 60:33, 13. W 40<br />

446. Heselschwerdt Angelika, 60:34, 14.<br />

W 35<br />

563. Klein Elisabeth, 79:19, 28. W 40<br />

Bei den Damen war Susanne Pötter mit<br />

ihrer Leistung eigentlich nicht zufrieden.<br />

Mit ihrer Platzierung kann sie es aber sehr<br />

wohl sein. Allerdings sind ihr die nächsten<br />

drei TSV-Läuferinnen doch recht nahe<br />

gerückt. Aber Konkurrenz belebt ja<br />

bekanntlich das Geschäft. Erfreulich<br />

auch, dass einige neue Namen auftauchen.<br />

Birgit Böhme belegte gleich einen<br />

sehr guten 6. Platz in W 35, aber auch<br />

Angelika Heselschwerdt lief bei ihrem<br />

zweiten Wettkampf eine gute Zeit.<br />

In Abwesenheit einiger schnellerer Kuppinger<br />

Läufer, die verletzt sind oder sich<br />

auf andere Wettkämpfe konzentrieren,<br />

war Albrecht Mayer dieses Mal schnellster<br />

Kuppinger. Wobei nicht so sehr seine Zeit,<br />

sondern seine Platzierungen überraschten.<br />

Müssen wohl einige M-45er in Urlaub<br />

gewesen sein Mit guten Zeiten für den<br />

Saisonanfang konnten auch Hans Ziesing<br />

und die nach ihm platzierten Kuppinger<br />

aufwarten. Erfreulich auch die neuen<br />

Schüler M 11:<br />

2. Rittelmeyer Simon, 3:14<br />

5. Metz Tapio, 3:25<br />

6. Klos Marcel, 3:26<br />

9. Klausen Stefan, 3:34<br />

18. Kopp Marcel, 3:50<br />

19. Klisch Simon, 3:56<br />

Schüler M 13:<br />

7. Weiß Sebastian, 5:46<br />

14. Klisch Sebastian, 6:04<br />

Lauf-Termine:<br />

Samstag:<br />

Lauftreff und Walking um 17 Uhr, Sportanlagen<br />

Kuppingen<br />

Montag:<br />

Walking um 8:30 Uhr, Lauftreff nach<br />

Absprache, Sportanlagen Kuppingen<br />

Dienstag:<br />

Bahntraining ab 18 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion<br />

Mittwoch:<br />

Laufen und Walken um 19 Uhr, Sportanlagen<br />

Kuppingen<br />

Hallentraining für Kinder um 18 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Abt. Tischtennis<br />

Einladung zur<br />

Tischtennis-Jahreshauptversammlung<br />

Wie bereits angekündigt findet die Jahreshauptversammlung<br />

der Abteilung Tischtennis<br />

an diesem Freitag, 17. Mai, <strong>20</strong> Uhr, im<br />

Vereinsheim des Sportheimes Kuppingen<br />

statt. Eingeladen sind alle Mitglieder der Abteilung.<br />

Tagesordnung: 1. Bericht des Abteilungsleiters;<br />

2. Bericht des Jugendleiters;<br />

3. Kassenbericht; 4. Mannschaftsaufstellung<br />

Saison <strong>20</strong>02/03; 5. Sommerfest; 6.<br />

Weitere Planungen (z. B. Bezirksmeisterschaften).<br />

Neben dem Rückblick auf die erfolgreichste<br />

Saison in der 41-jährigen Abteilungsgeschichte<br />

mit drei Meisterschaften<br />

und zwei Pokalsiegen, soll das Augenmerk<br />

auf die weitere Entwicklung gerichtet werden.<br />

Die Teilnahme sollte für jeden Spieler<br />

Pflicht sein, da von den anstehenden Entscheidungen<br />

ja auch alle Mitglieder betroffen<br />

sein werden.<br />

Turnen Abteilung Turnen<br />

Freizeitsport Männer<br />

Namen im Kuppinger Dress, Vater und<br />

Sohn Mattern sowie unser Hauptvereins-<br />

Vorstandsmitglied Volker Benek, der dieses<br />

Jahr noch Großes vorhat.<br />

48. Mayer Albrecht, 45:53, 3. M 45<br />

132. Ziesing Hans, 50:10, 32. M 40<br />

160. Metz Jürgen, 51:14, 41. M 40<br />

164. Pioch Joachim, 51:17, 42. M 40<br />

170. Borkhardt Willi, 51:27, 25. M 45<br />

175. Gugel Hermann, 51:33, 27. M 45<br />

<strong>20</strong>9. Rehorsch Jochen, 52:21, 29. M 30<br />

389. Stadler Ewald, 57:49, 7. M 65<br />

397. Klisch Thomas, 58:18, 54. M 45<br />

399. Fischer Jörg, 58:22, 13. M 60<br />

425. Mattern Lennart, 59:53, 33. M <strong>20</strong><br />

536. Beneke Volker, 67:07, 36. M 50<br />

541. Mattern Dieter, 67:23, 18. M 55<br />

557. Marquardt Peter, 72:22, 38. M 50<br />

Unsere Jugendlichen mussten sich in Sin-<br />

Abt. Tennis<br />

Clubmeisterschaften<br />

Damen Einzel<br />

Leider haben sich nur fünf Damen rechtzeitig<br />

für diese Veranstaltung gemeldet.<br />

Diese werden ihre Spiele im Modus „Jede<br />

gegen jede“ austragen. Das Endspiel wird<br />

dann bei den offiziellen Clubmeisterschaften<br />

von Freitag, 21. Juni bis Sonntag,<br />

23. Juni, durchgeführt.<br />

Spieltermine<br />

Nachfolgend die Spieltermine der Damen-<br />

Hobby-Runde:<br />

15. Mai<br />

Kuppingen – Deckenpfronn<br />

5. Juni<br />

Rad fahren in den<br />

Pfingstferien<br />

Auch dieses Jahr wollen wir in den Ferien auf<br />

den Sport nicht verzichten. Aus diesem<br />

Grund treffen wir uns zum Radfahren am<br />

Montag, 27. Mai, 19 Uhr, auf dem Parkplatz<br />

der Nachbarschafts-Haupt-Schule in Kuppingen.<br />

Wir „radeln“ ca. 25 bis 30 km (gemütlich)<br />

und lassen auch das leibliche Wohl<br />

nicht zu kurz kommen. Auch Nicht-Mitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Sozialverband Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

Am Donnerstag, 23. Mai, findet unsere<br />

Wanderung nach Sulz statt. Wir treffen uns<br />

um 13.30 Uhr bei der Stütze an der Sulzer<br />

Straße. Alle Mitglieder und ihre Angehörigen<br />

delfingen starker Konkurrenz stellen, Affstätt – Kuppingen<br />

sowie Gäste sind ganz herzlich dazu einge-<br />

konnten aber trotzdem überzeugen.<br />

Neben den 2. Plätzen von Simon Rittelmeyer<br />

und Jana Manz gab es noch eine<br />

ganze Reihe sehr schöner Platzierungen.<br />

Schülerinnen W 9:<br />

11. von Sluyterman Marie-S., 4:21<br />

Schülerinnen W 11:<br />

11. Kienle Matthia, 3:47<br />

13. von Sluyterman Katharina, 4:00<br />

12. Juni<br />

Holzgerlingen – Kuppingen<br />

19. Juni<br />

Jettingen – Kuppingen<br />

26. Juni<br />

Kuppingen – <strong>Herrenberg</strong><br />

Matchball<br />

Wer noch eine Ausgabe unseres „Matchladen.<br />

Nach dem Spaziergang wollen wir<br />

uns im Gasthaus “Zum Rößle“ in Sulz bei<br />

Kaffee, Kuchen und einem Viertele erholen.<br />

Für diejenigen, die nicht gut zu Fuß sind, stehen<br />

Privatautos zur Verfügung. Rückkehr<br />

mit dem Bus gegen 18.15 Uhr. Wir hoffen,<br />

dass die Sonne uns begleitet und viele mit<br />

von der Partie sind. Büchle nicht vergessen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

30. Görnhardt Miriam, 4:47<br />

ball <strong>20</strong>02“ benötigt, setzt sich bitte mit Der Sozialverband VdK informiert:<br />

33. Isken Stefanie, 4:56<br />

Schülerinnen W 13:<br />

dem Abteilungsleiter in Verbindung.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

In den Altenpflegeheimen im Südwesten leben<br />

zurzeit 4000 Menschen, die an einer<br />

5. Klos Jaqueline, 5:41<br />

7. Kopp Nathalie, 5:49<br />

10. Metz Meike, 6:06<br />

11. Isken Jennifer, 6:11<br />

Schülerinnen W 15:<br />

2. Manz Jana, 5:35<br />

9. Isken Nadine, 6:01<br />

10. Bugl Petra, 6:06<br />

Schüler M 9:<br />

5. Metz Thilo, 3:47<br />

11. Nüßle Johannes, 4:06<br />

19. Kohler Tobias, 4:22<br />

26. Klos Fabian, 4:32<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

in der Tennisabteilung<br />

Abteilungsleiter:<br />

Dr. Werner Rach, Südstr. 19, Tel. 34950,<br />

Fax 329349, E-Mail: drwrach@aol.com<br />

Sportwart:<br />

Hermann Rein, Donaustr. 52, Tel.<br />

933912, Fax 933913<br />

E-Mail: mail@he-rein.de<br />

Jugendwart:<br />

Matthias Bach, Eifelstr. 2, Tel. 329949,<br />

Fax 329948<br />

schweren Demenz (Hirnleistungsschwäche)<br />

erkrankt sind. Dies betonte unlängst die<br />

Diakonie Baden in Karlsruhe. Sie verwies<br />

darauf, dass cirka 60 Prozent der Heimbewohner<br />

verhaltensauffällig seien. Diese<br />

Menschen bräuchten rund um die Uhr<br />

menschliche Zuwendung, Begleitung und<br />

Hilfen – die alleinige Versorgung mit Essen<br />

und Medikamenten genüge nicht, betonte<br />

die kirchliche Einrichtung, die 80 Altenpflegeeinrichtungen<br />

mit rund 9000 Plätzen betreibt.<br />

Die von den Kostenträgern entrichteten<br />

Pflegesätze würden den tatsächlich erforderlichen<br />

Pflegebedarf für demente<br />

28. Isken Daniel, 4:38<br />

E-Mail: webmaster@matthias-bach.de Heimbewohner nicht abdecken.


40<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Oberjesingen<br />

Telefon 07032/910547<br />

Telefax 07032/910554<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat April haben sich folgende Veränderungen<br />

ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2 768<br />

Zugänge durch Zuzüge 22<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 35<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 30. April 2 753<br />

Änderung<br />

der Komposttonnen-Abfuhr<br />

Wegen des Feiertags werden die Komposttonnen<br />

erst am Freitag, 24. Mai,<br />

geleert.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurden:<br />

Ein bepflanzter Blumenkorb in der Aichstraße<br />

(1.-Mai-Scherz?),<br />

ein Karabiner mit 7 Schlüsseln in der<br />

Mahdenstraße.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich auf<br />

dem Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Am <strong>20</strong>. Mai Frau Anna Wojtech, Spreestr.<br />

15, zum 78. Geburtstag;<br />

am 22. Mai Herrn Erhard Huerkamp,<br />

Naabstr. 1, zum 73. Geburtstag.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Andreas Michele Rauscher und Sabine<br />

Charlotte Rauscher geb. Bacher, Enzstr.<br />

39, Sohn Tim.<br />

Eheschließung<br />

Rolf Robert Schmid, Isarstr. 14, und Karin<br />

Schmid geb. Abt, Isarstr. 14.<br />

Oberjesingen<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Oberjesingen<br />

Leitung: Brigitte Marquardt, Isarstr. 15,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen, Tel.<br />

930800, Fax 930800<br />

Bilderbuchkino: „Juli, der Finder“<br />

Kurs-Nr. HO 19<br />

Der Termin für das Bilderbuchkino „Juli,<br />

der Finder“ am Donnerstag, 16. Mai, um<br />

16.15 Uhr unter der Leitung von Mary<br />

Honold muss leider auf einen späteren<br />

Termin verschoben werden.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaot. Sacharja 4,6<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingstfest<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahls und Taufe von Janina<br />

Benz (Pfr. Cornelius; Röm. 8,1 + 2 (3 – 9).<br />

Das Opfer geben wir für akute Hilfsmaßnahmen<br />

der ökumenischen Diakonie, in<br />

den Notgebieten im Kongo, in Kolumbien<br />

und in anderen Ländern.<br />

In den Pfingstferien findet kein Kindergottesdienst<br />

statt.<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai – Pfingstmontag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Sutor; Apg.<br />

2,22 + 23). Das Opfer ist für die eigene<br />

Gemeinde bestimmt.<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Posaunenchor<br />

Sonntag, 26. Mai – Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Lektor Harr; 2.<br />

Kor. 13,11, (12), 13). Das Opfer ist für Aufgaben<br />

in der eigenen Gemeinde<br />

bestimmt. In den Pfingstferien findet kein<br />

Kindergottesdienst statt.<br />

In der Zeit vom 21. – 26. Mai hat Pfarrer<br />

Cornelius Urlaub. In dringenden seelsorgerischen<br />

Fällen hat Pfarrer Sutor, Dekkenpfronn,<br />

die Vertretung. Sie erreichen<br />

ihn unter Tel. (07056) 1289 oder per Fax<br />

unter (07056) 2376.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter kath.<br />

Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

OV Kuppingen/<br />

Oberjesingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir bedanken uns bei allen Besuchern<br />

unseres Maifestes. Durch den zahlreichen<br />

Besuch haben Sie ihre Verbundenheit mit<br />

uns gezeigt und uns durch Ihre Anwesenheit<br />

auch moralisch unterstützt. Herzlichen<br />

Dank dafür. Danken möchten wir<br />

aber auch allen, die uns in irgendeiner Art<br />

unterstützt haben. Dazu zählen in besonderer<br />

Weise die Bauunternehmung Milli<br />

und alle Kuchenspender, die mit einem<br />

leckeren Kuchen unsere Kuchentheke<br />

aufgewertet haben. Wir freuen uns, dass<br />

es uns gelungen ist, alle Besucher ein<br />

paar angenehme Stunden bei uns verbringen<br />

zu lassen.<br />

Herzlichen Dank. Ihr DRK-Team<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Während der Pfingstferien fällt der Probenbetrieb<br />

aus. Ausnahme: Donnerstag,<br />

23. Mai, 19 – <strong>20</strong> Uhr, Gesamtprobe<br />

wegen des Dorffestes. Beginn des Proben-<br />

bzw. Ausbildungsbetriebes wieder<br />

ab Montag, dem 3. Juni.<br />

Voranzeige: Dorffest, 2. Juni<br />

Hiermit laden wir (nicht nur) die Oberjesinger<br />

Bevölkerung schon jetzt recht herzlich<br />

zu unserem Dorffest am Backhaus ein.<br />

Ab zehn Uhr sind die ersten ofenfrischen<br />

Zwiebelkuchen erhältlich.<br />

Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstraße<br />

19, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Tel. 34031, E-Mail: Eduard-Bauer@t-online.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Oberjesingen<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de<br />

Samstag, 18. Mai, 17 Uhr<br />

Maschinistenübung<br />

Handballsportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

D-Jugend fährt nach Hirsau<br />

zum Turnier!<br />

Unsere D-Jugenden (weiblich und männlich)<br />

fahren am Samstag, 18. Mai, nach<br />

Hirsau zum Pfingstturnier (Rasenturnier –<br />

gespielt wird im Freien) des TSV Hirsau.<br />

Beginn des D-Jugend-Turniers gegen 13<br />

Uhr, Ende gegen 18 Uhr. Die Abfahrtszeiten<br />

werden im Training bekannt gegeben.


3. Juni<br />

3. Ausschuss- und Vorstands-Sitzung<br />

10. Juni<br />

Jugendstammtisch 18 – 19.30 Uhr<br />

Stammtisch ab <strong>20</strong> Uhr<br />

8. Juli<br />

Jugendstammtisch 18 – 19.30 Uhr.<br />

Stammtisch ab <strong>20</strong> Uhr<br />

13. u. 14. Juli<br />

2. 5-Athlon-HSV-Jugendturnier<br />

<strong>20</strong>. u. 21. Juli<br />

Stadtfest in <strong>Herrenberg</strong> – Besuchen Sie<br />

unseren SG-Stand.<br />

Weitere Informationen<br />

auf unserer HSV-Homepage<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de<br />

Wir treffen uns wie üblich heute, Donnerstag,<br />

16. Mai, <strong>20</strong> Uhr, im Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen zur gemeinsamen<br />

Chorprobe.<br />

Achtung: Auf Grund der Pfingstferien findet<br />

unsere nächste Chorprobe erst wieder<br />

am 6. Juni statt.<br />

Mehr Infos erhalten Sie bei: Sandra<br />

Lauer, Tel. 83449 und Birgit Örter, Tel.<br />

34057.<br />

Posaunenchor<br />

Oberjesingen<br />

25. Blümlesmarkt<br />

Herzlichen Dank!<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen<br />

Gästen unseres 25. Blümlesmarktes,<br />

dass Sie uns auch in diesem Jahr wieder<br />

so zahlreich besucht haben und sich auch<br />

vom zeitweiligen Regen nicht abschrekken<br />

ließen.<br />

Dankeschön auch den vielen Helferinnen<br />

und Helfern sowie den Kuchenbäckerinnen<br />

für die leckeren Kuchenspenden. Ein<br />

weiterer Dank geht an die Metzgerei Marquardt<br />

für ihre Wurstspende zum Jubiläums-Blümlesmarkt<br />

und an Robert Löhmann<br />

für seine jährlichen Gas-Spenden<br />

zum Betreiben der Grillgeräte.<br />

Oberjesingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 41<br />

Vorabinfo –<br />

Besonders bedanken dürfen wir uns bei Die Radtrimms 1 – 5 finden zu den ange-<br />

Reustener Handballturnier! der Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg<br />

und dem WLZ-Raiffeisenmarkt, die die<br />

gebenen Abfahrtzeiten bis Ende September<br />

jede <strong>Woche</strong> am Dienstag statt, der<br />

Sonntag, 16. Juni, spielen die Minis. Preise für den Luftballonwettbewerb Familienradtrimm (Radtrimm 6) im glei-<br />

Samstag, 22. Juni, spielen die D-Jugen- gestiftet hatten.<br />

chen Zeitraum jede <strong>Woche</strong> samstags. Bei<br />

den.<br />

Die zurückkommenden Luftballon-Post- Fragen wenden Sie sich bitte an den<br />

Sonntag, 23. Juni, spielen die E-Jugenden.<br />

Haltet Euch den Termin schon mal frei!<br />

karten werden bis zum 15. Juni gesammelt<br />

und dann nach zurückgelegten Entfernungen<br />

ausgewertet. Die Preisträger<br />

werden anschließend zu einer gemeinsa-<br />

jeweiligen Radtrimmleiter.<br />

TRIMM DICH FIT – RADLE MIT BEIM<br />

„RVO“, denn für jeden ist eine geeignete<br />

Strecke dabei. Auf eine große Beteiligung<br />

Termine zum Vormerken:<br />

men Preisübergabe eingeladen.<br />

freut sich die Vorstandschaft des „RVO“.<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

NEU – NEU – NEU – Zusätzliche<br />

„RVO“-RAD-Tour“ zu den bereits<br />

bekannten<br />

Bundestreffen-RAD-Touren<br />

RVO-Radtrimms für jedermann<br />

Am Samstag, dem 18. Mai, und am<br />

Dienstag, dem 21. Mai finden unsere<br />

beliebten Radtrimms für jedermann statt.<br />

Mit der Bitte um Beachtung!!<br />

Jeder Teilnehmer fährt auf eigene<br />

Gefahr und Versicherung (Nichtmitglieder<br />

haben keinen vereinsseitigen Versicherungsschutz.)<br />

Die Teilnahme an den einzelnen Radtrimms<br />

ist frei, es wäre aber sehr schön,<br />

wenn sich die Teilnehmer dazu entschließen<br />

könnten, dem „RVO“ als Mitglied beizutreten.<br />

In der Jahresgesamtwertung werden nur<br />

Mitglieder des „RVO“ mit einem Preis ausgezeichnet!<br />

Am Dienstag, dem 21. Mai:<br />

RADTRIMM 1:<br />

„Natur pur“<br />

Fahrstrecke ca. <strong>20</strong> – 25 km<br />

Leitung: Franz Pany, Tel. 34162<br />

Abfahrt um 18.30 Uhr bei der Mühle<br />

RADTRIMM 2:<br />

Für Hobby-Fahrer<br />

Fahrstrecke ca. 25 – 35 km<br />

Leitung: Klaus Dierolf, Tel. 32335;<br />

Abfahrt um 18.30 Uhr bei der Mühle<br />

RADTRIMM 3:<br />

Für sportliche Fahrer<br />

Fahrstrecke ca. 30 – 40 km<br />

Leitung: Herbert Schmidt, Tel. 3 3410<br />

Abfahrt um 18.15 Uhr bei der Mühle<br />

RADTRIMM 4:<br />

Rennradgruppe für Damen (auch Männer<br />

sind willkommen)<br />

Leitung: Brigitte Pfander, Tel. 3 19 12<br />

Bitte um Beachtung: Dieser Radtrimm<br />

beginnt zu einem späteren Termin<br />

(Beginn wird rechtzeitig mitgeteilt)<br />

RADTRIMM 5:<br />

Für Rennradfahrer<br />

Fahrstrecke ca. 60 km<br />

Leitung: Erich Pany, Tel. 8524<br />

Abfahrt um 17.30 Uhr bei der Mühle<br />

Am Samstag, dem 18. Mai:<br />

RADTRIMM 6:<br />

Familienradtrimm für Kinder ab ca. 8 Jahren<br />

Fahrstrecke ca. 10 – <strong>20</strong> km (den Möglichkeiten<br />

der Kinder angepasst)<br />

Leitung: Jörg Kowalski, Tel. 33448. Jedes<br />

Kind fährt in Begleitung eines Erziehungsberechtigten<br />

und mit Fahrradhelm.<br />

Abfahrt um 16.30 Uhr bei der Mühle.<br />

Entlang des Flusses – <strong>20</strong>02 –<br />

Passau – Wien<br />

Eine Flussfahrt entlang der Donau mit<br />

dem RAD !!<br />

Etappen-Vorschlag:<br />

1. Tag Anfahrt und Passau besichtigen<br />

2. Tag RAD-Tour Passau – Aschach<br />

3. Tag RAD-Tour Aschach – Linz mit<br />

Besichtigung der Stadt Linz<br />

4. Tag RAD-Tour Linz – Grein<br />

5. Tag RAD-Tour Grein – Krems<br />

6. Tag RAD-Tour Krems – Wien<br />

7. Tag Besichtigung der Stadt Wien<br />

8. Tag Heimfahrt<br />

Streckenlänge ca. 310 km.<br />

Schwierigkeit: Wenig anspruchsvolle<br />

Strecke. Keine besonderen Anforderungen<br />

ans Rad.<br />

Terminvorschlag: 21. bis 28. September<br />

<strong>20</strong>02<br />

Kosten: Grobe Schätzung – Unterkunft<br />

und Frühstück im Zweibettzimmer bei sieben<br />

Übernachtungen u. Nebenkosten ca.<br />

250,00 Euro/Person. Dazu kommt Anund<br />

Abfahrt, Verpflegung, Getränke, privater<br />

Bedarf (Besichtigungen nicht vergessen).<br />

Teilnehmerzahl: Zwischen 10 – 18 Personen.<br />

Wer Interesse hat, bitte schnellstens melden,<br />

damit eine echte Kalkulation<br />

gemacht werden kann.<br />

Tourenleiter und Ansprechpartner: Peter-<br />

Hartwig Graepel, Telefon 32567 oder<br />

Handy 01739965338.<br />

SV Oberjesingen<br />

Abt. Freizeitsport<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Während den Pfingstferien<br />

ist die Wasenäckerhalle<br />

geschlossen!<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Freitag, 8.30 Uhr, Jogging<br />

und Walking.<br />

Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen<br />

Betreuung durch Maria und Marlene, Tel.<br />

34551<br />

Mittwoch und Samstag im Winter 15.30<br />

Uhr nach Absprache mit Viola, Tel. 32380<br />

Montag, 9.15 Uhr, Mutter-Vater-Kind-Turnen,<br />

Gruppe I, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77


42<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Dienstag, 9.00 Uhr, Moderne Gymnastik<br />

am Vormittag, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Marlene Beranek, Tel.<br />

34119<br />

10.15 Uhr Senioren-Gymnastik und<br />

Beweglichkeitstraining, Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen, Leitung: Ewald Schmitz,<br />

Tel. 3 26 49<br />

14 – 14.45 Uhr Bewegungserziehung im<br />

Vorschulalter (4 – 5 Jahre)<br />

14.50 – 15.35 Uhr Bewegungserziehung<br />

im Vorschulalter (6 – 7 Jahre), Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen, Leitung: Birgit<br />

Sattler, Tel. 9<strong>20</strong>866<br />

16.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen,<br />

Gruppe II, Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Leitung: Sibille Willeke, Tel. 934019<br />

19.00 Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

<strong>20</strong>.15 Uhr, Fitness für junge Frauen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

Karin Abt, Tel. 32757<br />

Mittwoch, 14.45 – 15.45 Uhr, Turnen, 1.<br />

– 3. Schulklasse, Jungen und Mädchen,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung:<br />

Anke Schönfeld, Tel. 35444<br />

15.45 – 16.45 Uhr Bewegungs- und<br />

Sportspiele für Mädchen, 3. – 5. Klasse,<br />

Kursangebot: 15 Übungseinheiten für<br />

Nichtmitglieder Euro 15,–, für Mitglieder<br />

kostenlos, Info: Martina Friedel, Tel.<br />

33692, Doris Wider, Tel. 33914, Wasenäckerhalle<br />

Oberjesingen<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>.00 Uhr, Wellness und Fitnesstraining,<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

mit Heike Eppler-Renz, Tel. 3 1397<br />

Freitag, 15 Uhr, Gymnastik für Frauen<br />

ab 50 Jahren, Wasenäckerhalle Oberjesingen,<br />

Leitung: Christel Schnauffer, Tel.<br />

34017<br />

Schriftführer/in gesucht!<br />

Zur Unterstützung des Abteilungsleiters<br />

suchen wir ein weibliches oder männliches<br />

Mitglied, welches die Schriftführung<br />

für den Freizeitsport übernehmen möchte.<br />

Diese Aufgabe besteht hauptsächlich in<br />

der Niederschrift der Protokolle während<br />

der Ausschusssitzungen und der Abteilungsversammlungen.<br />

Wer sich dafür interessiert,<br />

möchte sich mit mir in Verbindung<br />

setzen. Meine Anschrift: Dieter<br />

Nickel, Sulmstr. 18, Tel. 34847.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

FC Unterjettingen –<br />

SV Oberjesingen 3:3 (1:2)<br />

Wieder verschenkte der SVO zwei<br />

wichtige Punkte gegen den Abstieg!<br />

Die Mannschaft kämpfte und spielte bravourös<br />

und hatte den Sieg eigentlich<br />

schon in der Tasche als man sich durch<br />

einen völlig unnötigen Elfmeter fünf Minuten<br />

vor Schluss noch um den Lohn<br />

brachte.<br />

Vorher hätte das Spiel allerdings längst<br />

für den SVO entschieden sein müssen,<br />

jedoch wurden die besten Chancen nicht<br />

ausgenutzt. Noch in den letzten fünf Minuten<br />

konnten drei so genannte 100%-ige<br />

Möglichkeiten nicht verwertet werden.<br />

Oberjesingen<br />

Die Torschützen für den SVO waren:<br />

Yalcin Özkan, 24. Min., der einen Alleingang<br />

von Clif Fiedler zum 1:0 abschloss<br />

und Enver Sulejmani, der zwei an Clif<br />

Fiedler verursachte Foulelfmeter in der<br />

42. Min. und 70 Min. nervenstark verwandelte.<br />

Eine ansprechende Leistung bot<br />

der A-Jugendliche Salih Gökmen bei seinem<br />

Debüt in der Aktiven Mannschaft.<br />

Nach einem Zusammenprall in der 40.<br />

Minute wurde Gunther Löhmann mit Verdacht<br />

auf Gehirnerschütterung vorsichtshalber<br />

in das Krankenhaus gebracht.<br />

Der SVO spielte mit: R. Protschka, G.<br />

Löhmann (M. Baur), A. Schauperl, H.<br />

Schneider (S. Widmayer), K. Progscha, S.<br />

Schuler, O. Meixner, E. Sulejmani, H.<br />

Renz, C. Fiedler, Y. Özkan (S. Gökmen)<br />

Zuschauer: 100.<br />

Vorschau: Donnerstag, 16. Mai,<br />

18.30 Uhr: SVO – TSV Hildrizhausen II<br />

Ein Sieg gegen den Absteiger ist für den<br />

SVO Pflicht, um die Hoffnungen auf den<br />

Klassenerhalt zu wahren. Mit der am vergangenen<br />

Sonntag gezeigten Moral und<br />

dem Einsatz- und Kampfeswillen, aber mit<br />

einer wesentlich besseren Chancenauswertung,<br />

sollte dies auch möglich sein.<br />

A-Jugend<br />

Bezirkspokalfinale: SV Oberjesingen –<br />

TSV Ehningen 3:6 (1:3)<br />

Am Mittwoch, 8. Mai, fand auf dem Oberjesinger<br />

Sportplatz das mit Spannung<br />

erwartete Bezirkspokalendspiel zwischen<br />

dem SVO und dem TSV Ehningen statt.<br />

Die Nervosität des SVO zu Beginn des<br />

Spiels, wozu mit Sicherheit auch die<br />

Anwesenheit von knapp 300 Zuschauern<br />

beitrug, wurde bereits in der 7. Minute von<br />

den stark beginnenden Ehningern zum<br />

0:1 ausgenutzt.<br />

Durch den starken Druck, den die Ehninger<br />

weiterhin auf das Tor des SVO ausübten,<br />

kam unsere Abwehr ein ums andere<br />

Mal in Bedrängnis, was nur 10 Minuten<br />

nach dem ersten Gegentreffer ein weiteres<br />

Tor der Ehninger zur Folge hatte. Mitte<br />

der ersten Halbzeit kamen unsere Jungs<br />

dann immer mehr ins Spiel und erspielten<br />

sich auch klare Torchancen, jedoch wollte<br />

der Ball nicht in den gegnerischen Kasten.<br />

Knapp 10 Minuten vor der Pause war das<br />

notwendige Quäntchen Glück das uns<br />

fehlte dann auf der Ehninger Seite zu finden.<br />

Einen Eckball von rechts verwandelten<br />

die Gäste mit einem schönen Kopfball<br />

zum scheinbar vorentscheidenden 0:3.<br />

Praktisch mit dem Halbzeitpfiff keimte<br />

dann noch Hoffnung auf, als Mustafa<br />

Günes den Ball zum 1:3 im gegnerischen<br />

Tor versenkte. Nach der Pause verstärkten<br />

unsere Jungs den Druck auf den Gegner,<br />

was schließlich in der 59. Minute zum<br />

hochverdienten 2:3 durch Mustafa Günes<br />

führte. Jetzt schien alles wieder offen.<br />

Jedoch wurden unsere Jungs wieder auf<br />

den Boden zurückgeholt, als die Ehninger<br />

nur 3 Minuten später ein Geschenk unseres<br />

Torhüters zum 2:4 dankend annahmen.<br />

Das war der „Genickbruch“. Die<br />

nachfolgenden Gegentreffer in der 64.<br />

und 73. Minute zum 2:5 und zum 2:6 wur-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

den mehr oder weniger durch die große<br />

Enttäuschung, aber auch durch die jetzt<br />

schwindenden Kräfte unserer Jungs<br />

ermöglicht. Das 3:6 in der 82. Minute<br />

durch Christopher Hopp diente nur noch<br />

der Ergebniskorrektur. Trotz der Niederlage<br />

muss jeder einzelne Spieler unserer<br />

Mannschaft für den Einsatz und auch für<br />

den Willen, der über den gesamten Turnierverlauf<br />

hinweg gezeigt wurde, gelobt<br />

und anerkannt werden! Besonders bedanken<br />

möchte sich die A-Jugend bei allen<br />

Fans und Zuschauern, die sie lautstark<br />

und mit viel Herz unterstützt haben und<br />

hoffen auch weiterhin auf den Beistand<br />

und auf die Unterstützung ihrer treuen<br />

Anhänger in der noch laufenden Saison.<br />

Für den SVO spielten: Jörg Sailer,<br />

Simon Wolf, Mario Meszaros, Marcel<br />

Nüßle, Michael Mura, Salih Gökmen,<br />

Franco Perri, Christopher Hopp, Mustafa<br />

Günes, Sezer Günes, Giuseppe Constantino,<br />

Sven Sailer, Steffen Widmayer, Jens<br />

Nüßle.<br />

Jugendfußball<br />

E1-Jugend<br />

TV Nebringen – SVO 1:5<br />

Beim TV Nebringen konnte man schon<br />

nach drei Minuten in Führung gehen.<br />

Sandra war es, die einen schönen<br />

Querpass von Max zum 0:1 einschieben<br />

konnte. Nun sah man sehr schöne<br />

Spielzüge, von hinten heraus wurde<br />

der Ball nach vorne getragen und Dennis<br />

schlug mit seinem linken Hammer<br />

zu, es stand 0:2.<br />

Nun stürmten alle nach vorne und wollten<br />

ein Tor erzielen. Hatten dabei die Abwehr<br />

im Stich gelassen, so kam der TV Nebringen<br />

zu einem Konter und verkürzte auf<br />

1:2. Zum Ende der ersten Halbzeit war<br />

Max zur Stelle. Mit seinem tollen Flankenlauf,<br />

den er mit dem 1:3 abschloss. Zuvor<br />

hatte man noch einige klare Chancen vergeben<br />

und hätte mit einem höheren<br />

Ergebnis in die Kabine gehen können.<br />

Die zweite Halbzeit begann wie die erste,<br />

die Abwehr um den reaktivierten Torhüter<br />

Philip stand sicher. Mit einem sehr schönen<br />

Spielzug von hinten heraus schoss<br />

Tim das Tor des Tages. Keine drei Minuten<br />

später erhöhte Dennis auf 1:5. Nun<br />

ließ man die Zügel etwas los und der<br />

Gegner kam wieder auf unser Tor, aber<br />

unser Ersatztorwart Philip ließ keinen<br />

Treffer mehr zu. Fazit dieses Spiels war,<br />

so wie die erste Hälfte gespielt wurde,<br />

kann es weitergehen. Man ging in die<br />

Zweikämpfe, gab keinen Ball verloren und<br />

es gab sehr schöne Spielzüge, die auch<br />

mit Toren abgeschlossen wurden. Macht<br />

weiter so. Es spielten: Philip, André, Tim,<br />

Max, Sandra, Ribana, Dennis, Falco.<br />

Eure Trainer Gustav u. Andy<br />

E2-Jugend<br />

TSV Dagersheim II – SVO II 2:2<br />

Gleich nach dem Anspiel verloren wir den<br />

Ball an der Mittellinie und der Dagersheimer<br />

Stürmer lief alleine auf Daniele zu.


Oberjesingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 43<br />

Daniele vereitelte mit einer Glanzparade Trainer war es nur eine Frage der Zeit, bis wir ner bedankte sich mit dem 2:1 für Gechin-<br />

den Rückstand. Im Gegenzug machten in Führung gehen würden. Und wieder kam gen. Die Schlussphase gehörte aber aus-<br />

wir es besser. Micha setzte sich durch,<br />

sein Geschoss konnte der Dagersheimer<br />

Torwart nicht festhalten. Der Ball trudelte<br />

in Richtung Tor, Nico war auch noch dran<br />

und wir führten 1:0. Dagersheim wurde<br />

stärker und konnte nach einem platzierten<br />

Schuss den Ausgleich erzielen. Wir zeigten<br />

unser spielerisches Können. Michas<br />

genialer Pass auf Nico, der alleine auf’s<br />

Tor zulief und sicher zum 2:1 vollstreckte.<br />

Wir waren am Drücker und Mike hätte<br />

erhöhen können, als der Torwart den Ball<br />

nicht festhalten konnte, doch er scheiterte<br />

im Nachschuss. Luca und Fabian kamen<br />

immer besser ins Spiel und standen sehr<br />

gut in der Abwehr. Jasmin und Markus<br />

zeigten auch ihr Können und bis zur Halbzeit<br />

hatten wir das Spiel im Griff. Gleich<br />

nach Wieder-Anpfiff sahen wir einen<br />

super Spielzug. Fabian, Mike, Nico spielten<br />

Micha super an. Der lief allein aufs Tor<br />

zu, machte alles richtig, doch sein Schuss<br />

ging um Millimeter am Pfosten vorbei<br />

(schade). Wie so oft im Fußball, im<br />

Gegenzug fiel der Ausgleich, weil wir zu<br />

weit aufgerückt waren. Wir hatten danach<br />

es anders, was wir uns selbst zuzuschreiben<br />

hatten. Die Chancen wurden weiterhin<br />

leichtfertig und unkonzentriert vergeben.<br />

Außerdem war die Verteilung auf dem Spielfeld<br />

schlechter als in den letzten Spielen. Öfters<br />

kam es zu einem Spielerknäuel wie man<br />

es bei F-Jugenden noch beobachten kann.<br />

Deshalb drehte sich das Spiel nach dem<br />

zweiten guten Angriff der Deckenpfronner<br />

an diesem Nachmittag. Der Ball schlug bis<br />

zum 2:1 unhaltbar im Tordreieck ein. Unsere<br />

Kräfte schwanden jetzt zusehens und Viktor<br />

konnte noch zwei Mal retten, bevor das 3:1<br />

den endgültigen Sieg für den SV Deckenpfronn<br />

sicherstellte. Das 4:1 kurz vor<br />

Schluss war nur noch ein weiterer Schönheitsfehler.<br />

Wie schon erwähnt, war diese Niederlage<br />

wirklich unnötig. Die Einstellung unserer<br />

Jungs stimmte, es fehlte nicht viel zum Erfolgserlebnis.<br />

Allerdings müssen wir uns dieses<br />

im nächsten (Nachhol-)Spiel gegen den<br />

VfB Effringen mit mehr Konzentration und<br />

Cleverness erspielen.<br />

Es spielten: Kevin Brandenburg, André Haberer,<br />

Jan Lachenmann, Manuel Bihr, Victor<br />

Seiler, Daniel Feige, André Mayer und<br />

schließlich dem SV Oberjesingen. Mit gut<br />

geführten Angriffen aus dem Mittelfeld<br />

heraus, erarbeiteten sich unsere Spieler<br />

gute Chancen. Eine davon wurde dann<br />

auch von unserem Lucca voll ausgenutzt.<br />

Dies war dann mit 2:2 der Endstand, doch<br />

unsere Jungs und Mädels hätten hier<br />

einen Sieg verdient gehabt.<br />

Es spielten: Felix Eisenhart, Janik Wendorf,<br />

Olaf Segschneider, Julia Schwab,<br />

Janko Nickel, Lucca Kaiserauer, Jorit<br />

Mohr und Maximilian Weinbrecht.<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1952<br />

Zu unserer Jahrgangsausfahrt am Samstag,<br />

21. September, in die Pfalz laden wir<br />

alle 50er herzlich ein.<br />

Interessenten sollten sich bitte bis zum<br />

25. Mai bei Anni Bauer, Tel. priv. 33443,<br />

oder Tel. gesch. 910547, melden.<br />

Tennisclub Deckenpfronn<br />

noch einige Chancen, Micha schoss an<br />

die Latte? Markus sein Knaller hält der<br />

Torwart? Nico und Mike zielten nicht<br />

genau. Jedoch Jassi und Luca standen<br />

hervorragend in der Abwehr. Daniele verhinderte<br />

mit einigen Paraden den Rückstand.<br />

Mit einer super kämpferischen Einstellung<br />

konnten wir verdient einen Punkt<br />

von den starken Dagersheimer mitnehmen.<br />

Mit etwas Glück und wenn Ihr Eure<br />

Chancen konsequent genutzt hättet, wäre<br />

ein Sieg drin gewesen. Doch mit dem<br />

Unentschieden sind wir zufrieden.<br />

Es spielten: Daniele Montimurro (TW),<br />

Luca Schwab, Fabian Rücker, Micha<br />

Renz, Nico Schneider, Jasmin Niederhofer,<br />

Mike Schmickl.<br />

Tore: Micha 1/2, Nico 1/2, 1 Euer Trainer<br />

Ekrem Kaplan.<br />

F2-Jugend<br />

Spfr. Gechingen – SV Oberjesingen 2:2<br />

Am vergangenen Freitag, 10. Mai,<br />

spielten unsere Jüngsten der F2-<br />

Jugend in Gechingen. Wieder einmal<br />

konnte man eine Leistungssteigerung<br />

unserer Spieler erkennen. Die Kids versuchten,<br />

die Vorgaben, die wir Trainer<br />

Ihnen geben, umzusetzen, wenn es<br />

manchmal auch nicht gelingt.<br />

Durch eine Unachtsamkeit in der Abwehr,<br />

lagen unsere Kicker schnell mit 1:0 im<br />

Rückstand. Doch sie waren keineswegs<br />

geschockt, sondern trieben den Ball ein<br />

ums andere Mal vor’s gegnerische Tor,<br />

Pfingstturnier<br />

Am Pfingssonntag, 19. Mai, findet unser<br />

diesjähriges Juxturnier statt. Beginn ist<br />

um 10 Uhr, die Anmeldeliste hängt im<br />

Tennisclubheim aus. Es sind alle Mitglieder<br />

herzlich eingeladen, mitzumachen.<br />

Auf jeden Fall gibt es viele lustige Spiele.<br />

Einzelmeisterschaften<br />

Die Einzelmeisterschaften finden in diesem<br />

Jahr vom 30. Mai – 2. Juni statt, ich<br />

hoffe es melden sich viele Spieler aller<br />

Altersklassen an. Die Meldeliste hängt ab<br />

Pfingstsonntag im Tennisclubheim aus.<br />

Hoffen wir, dass das Wetter mitspielt!<br />

Der Sportwart<br />

Hallo Eltern, hallo Tenniskids!<br />

F-Jugend<br />

SV Deckenpfronn – SV Oberjesingen<br />

4:1, Spiel vom 9. Mai<br />

was sich dann auch lohnen sollte. Unsere<br />

Julia (die wieder sehr stark spielte), gab<br />

den Ball im Angriff nicht verloren und trieb<br />

den gegnerischen Spieler zu einem<br />

Wir wollen Euch noch einmal auf die<br />

bevorstehenden Verbandsspiele vorbereiten<br />

und einen schönen, gemeinsamen<br />

Mittag mit Euch verbringen. Deshalb tref-<br />

Ein Fußballspiel der besonderen Art Eigentor. Nun stand es 1:1 und man fen wir uns am Samstag, 25. Mai, von 14<br />

erlebten wir mit der F1-Jugend letzten wurde vor dem eigenen Tor wieder nach- – 16 Uhr auf dem Tennisplatz.<br />

Freitag in Deckenpfronn. Schon vor lässig. Der Ball wurde konsequent aus der Wir freuen uns auf den Mittag mit Euch!<br />

der Abfahrt gab es die ersten Probleme.<br />

Kurzfristig fielen zwei Kinder<br />

aus und wir konnten bei warmen und<br />

Gefahrenzone geschlagen und der Geg- Andrea & Melanie<br />

kräfteraubendem Wetter nur mit einem<br />

Auswechselspieler antreten. Dennoch<br />

begann die Partie verheißungsvoll und<br />

wir drängten den SV Deckenpfronn mit<br />

viel Power in die eigene Hälfte. Dort<br />

setzten wir uns regelrecht fest und<br />

Bitte beachten:<br />

Früherer Redaktionsschluss<br />

wegen des Pfingstfeiertages<br />

erspielten uns Chance über Chance.<br />

Doch leider waren wir bei der Verwertung<br />

nicht clever genug und so kam es wie es<br />

kommen musste: Beim einzigen guten Konter<br />

in der 1. Halbzeit fingen wir uns das 0:1<br />

ein. Dieses Ergebnis stellte den Spielverlauf<br />

Wegen des kommenden Pfingstmontages (<strong>20</strong>. Mai), muss der Redaktionsschluss<br />

für das am nächsten Donnerstag (23. Mai), erscheinende Amtsblatt<br />

auf den morgigen Freitag (17. Mai), 10 Uhr, vorverlegt werden.<br />

Bis dahin sollten alle Manuskripte für die Amtsblatt-Ausgabe in der 21. Kalenderwoche<br />

auf den Bezirksämtern vorliegen. In den Briefkasten des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

total auf den Kopf. Hoffnung gab es dann<br />

wieder kurz vor der Halbzeit. Manuel verwandelte<br />

eine Hereingabe sicher zum 1:1-<br />

Ausgleich. Die zweite Halbzeit begann wie<br />

die erste. Wir drängten ungestüm in Richtung<br />

Tor des SV Deckenpfronn und für uns<br />

Rathauses, Marktplatz 5, können Ankündigungen und Berichte bis einschließlich<br />

Pfingstmontag eingeworfen werden.<br />

Unter der Fax-Nummer 924-333 ist die Redaktion bis einschließlich Pfingstmontag<br />

für Beiträge erreichbar. Auch über die E-Mail-Adresse amtsblatt@herrenberg.de<br />

können die Manuskripte der Amtsblatt-Redaktion zugeleitet werden.


44<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Haslach<br />

Telefon 910694<br />

Telefax 910699<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Dienstag, 22. Mai.<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Dienstag, 28. Mai.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 25. Mai, führt die evangelische<br />

Jugend die nächste Altpapiersammlung<br />

durch. Abgeholt wird das Altpapier<br />

der Privathaushalte, bevorzugt gebündelte<br />

Zeitungen und Illustrierte, aber auch<br />

Büroaltpapier in Kartons, notfalls in farblosen,<br />

durchsichtigen Plastiksäcken. Das<br />

Papier sollte ab 8 Uhr bereitgestellt werden.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Luise Schröder, Sindlinger<br />

Straße 25, zum 75. Geburtstag am 18.<br />

Mai;<br />

Frau Alwine Hörmann, Sindlinger Str. 31,<br />

zum 73. Geburtstag am 21. Mai.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder<br />

Kraft, sondern durch meinen<br />

Geist geschehen, spricht der<br />

Herr Zebaoth. Sach. 4, 6<br />

Samstag, 18. Mai<br />

13.00 Uhr Hochzeit von Antje Petra<br />

Tauchmann und Jochen Reichert<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Börries<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst fällt aus<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Cornelius<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormittag,<br />

Veranstaltungsort wechselnd; Kontaktadresse:<br />

Irmgard Böckler, Tel. 2 26 02<br />

10.00 Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kinder<br />

bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Ute Kugel, Tel. 22865<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar II, 4. – 5. Kl.<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gebetskreis im ev. Gemeindeh.<br />

Haslach<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

10.00 Uhr Miniclub (Spielgruppe für Kinder<br />

bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Angelika Schulze, Tel. 508494<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

10.00 Uhr Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis zum Kindergartenalter), Kontaktadresse:<br />

Nicola Reitzenstein, Tel.<br />

508221<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gemeindebibelabend mit Herrn<br />

Mantey. Thema: „Gott gedachte es gut zu<br />

machen“, 1. Mose 46 (47 – 49), 50<br />

Freitag, 24. Mai<br />

17.00 – 18.30 Uhr JAID – Jesus alive in<br />

dance (Tanzgruppe)<br />

Hochzeit von Tanja Tauchmann<br />

und Jochen Reichert<br />

Am Samstag, 18. Mai, um 13 Uhr, werden<br />

in der Jakobuskirche Haslach kirchlich<br />

getraut: Antje Petra Tauchmann und<br />

Jochen Reichert, Renningen, Immengasse<br />

<strong>20</strong>.<br />

Wir wünschen dem Paar Gottes Segen für<br />

den gemeinsamen Weg. Möge Gott ihnen<br />

helfen, gemeinsame Ziele zu finden und<br />

sich gegenseitig zu unterstützen, dass sie<br />

sich immer tiefer lieben und immer besser<br />

verstehen.<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

Am kommenden Pfingstsonntag um 10<br />

Uhr wird in der Jakobuskirche getauft:<br />

Tim Becker, Sohn von Gabriele und<br />

Hans-Ulrich Becker, Jusistraße 23. Wir<br />

wünschen der Familie Gottes Segen:<br />

Möge Gott ihm ein fröhliches „Ja“ zum<br />

Leben und zu seiner Taufe schenken.<br />

Den Eltern viel Freude mit ihrem Kind,<br />

Gottes Kraft und seine Weisheit.<br />

Kinderkirchkinder singen<br />

Am Pfingstsonntag, 19. Mai, ist keine<br />

Kinderkirche; alle Kinder sind jedoch herzlich<br />

zum Taufgottesdienst von Tim Becker<br />

eingeladen. Wir wollen ihm ein Tauflied<br />

singen. Treffpunkt 9.40 Uhr in der Kirche.<br />

Sprechzeiten<br />

von Pfarrer Börries<br />

Montag 17 – 18 Uhr<br />

Mittwoch 14 – 15 Uhr<br />

Freitag 14 – 15 Uhr<br />

Die Sprechzeiten sind jeweils im Büro des<br />

ev. Gemeindehauses, Sindlinger Str. 7,<br />

Tel. 5886, Fax 26428. In dringenden Fällen<br />

erreichen Sie mich vormittags über<br />

das ev. Pfarramt Ammerbuch-Breitenholz,<br />

Pfarrerin Betz-Börries, Tel. (07073) 2480.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein Eintracht<br />

Haslach<br />

Herzliche Einladung!<br />

Komm sing mit!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir freuen uns über alle, die Lust haben,<br />

mit uns zu singen. Kommen Sie zu uns in<br />

die Singstunde oder rufen Sie an bei<br />

Anton Schuldhaus, Tel.: 24279 oder Adolf<br />

Tiefenbach, Tel.: 23048.<br />

Nächste Singstunde:<br />

Freitag, 17. Mai, <strong>20</strong> Uhr, Singstunde in<br />

Haslach.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Wir bedanken uns für die vielen<br />

Besucher am letzten<br />

Samstag bei unserer Hocketse<br />

anlässlich des Blümlesmarktes.<br />

Besonderer Dank an alle fleißigen Helfer,<br />

die zum Gelingen der Hocketse beigetragen<br />

haben.<br />

Der Vorstand<br />

Senioren-Freizeitgruppe<br />

Am Dienstag, 28. Mai, fahren wir mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln zur Landesgartenschau.<br />

Die Abfahrtszeit wird im<br />

Amtsblatt am 23. Mai veröffentlicht.<br />

Die Eintrittskarte zur Landesgartenschau<br />

gilt auch als Fahrkarte. Um die Eintritts-/<br />

Fahrkarten rechtzeitig beschaffen zu können,<br />

benötigen wir die genaue Anzahl der<br />

Teilnehmer. Aus diesem Grunde bitten wir<br />

alle, die mitfahren, sich spätestens bis<br />

zum Freitag, 24. Mai, bei Hermann Kohler,<br />

Tel.: 5988, anzumelden.<br />

Wer ohne Anmeldung mitfahren will, sollte<br />

seine Eintritts-/Fahrkarte selbst besorgen.<br />

TV Haslach<br />

Kinderturnen für<br />

Jahrgänge 94/95/96<br />

Endlich ist es so weit. Nach den Pfingstferien<br />

ab Mittwoch, 5. Juni, bieten wir auch<br />

Kinderturnen für die älteren Jahrgänge<br />

unter der Leitung von Christine Wieland<br />

und Claudia Mauch an.<br />

Das Turnen findet wöchentlich von 15.15<br />

bis 16.15 Uhr statt.<br />

SG Haslach / <strong>Herrenberg</strong> /<br />

Kuppingen:Spieltermine und<br />

Informationen finden Sie im<br />

allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblatts oder im Internet<br />

unter: www.SGH2Ku.de


Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 45<br />

Vom Bezirksamt<br />

Frieder Steffen Dietterle und Claudia<br />

Gerda Dietterle geb. Wolf, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

tum – Christentum – Islam: gibt es<br />

Gemeinsamkeiten?<br />

Geburten<br />

Schlimme Folgen von Kreuzritterzeit und<br />

Bezirksamt Gültstein<br />

Telefon 959967, Telefax 959968<br />

Luca Schmidt, Sohn von Monique<br />

Schmidt, geb. Liechti und Marcus Benno<br />

Schmidt, Tailfinger Str. 28.<br />

europäischem Kolonialismus. In Zusammenarbeit<br />

mit der evangelischen und<br />

katholischen Kirchengemeinde Gültstein.<br />

Kurs-Nr. HG 4<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

In den <strong>Woche</strong>n vom<br />

21. 5. bis 31. 5. (Pfingstferien)<br />

haben wir eingeschränkte<br />

Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Heinz Eckenbach; Termin: donnerstags,<br />

ab 6. Juni, <strong>20</strong> – 21.30 Uhr; Ort:<br />

Altes Schulhaus Gültstein; Gebühr: Euro<br />

25,–, 4 Termine.<br />

Gartenimpressionen<br />

Ein Nachmittag im „Naturgarten“<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

von 8.30 bis 11 Uhr<br />

Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr<br />

Ab Montag 3. 6. stehen wir Ihnen<br />

wieder zu den gewohnten Zeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Herr Ortsvorsteher Plümper<br />

ist in der Zeit vom 21. 5.<br />

bis einschließlich 3. 6.<br />

nicht zu erreichen.<br />

Selbstverständlich können<br />

auch die Sprechzeiten<br />

des Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong><br />

wie folgt genutzt werden:<br />

Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12 Uhr<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat April haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3301<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Zugänge durch Zuzüge 36<br />

Abgänge zur Wegzüge 38<br />

Neuer Stand 3300<br />

Geänderte<br />

Komposttonnenabfuhr<br />

Die Komposttonnenabfuhr in der kommenden<br />

<strong>Woche</strong> verschiebt sich von Montag,<br />

<strong>20</strong>. Mai auf Dienstag, 21. Mai.<br />

Fundsachen<br />

Ein Schlüsselbund mit Schlüsselmäppchen.<br />

Ein schwarzer Lederbeutel mit<br />

Inhalt.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt zu melden.<br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg<br />

8, <strong>Herrenberg</strong>, Tel./Fax 73358<br />

Schwäbische Heilige<br />

Führung im Diözesanmuseum Rottenburg<br />

Die Ausstellung zeigt Leben und Wirken<br />

schwäbischer Heiliger von der alamannischen<br />

Zeit bis zum <strong>20</strong>. Jahrhundert. Dazu<br />

gehören die hl. Odilie aus dem 7. Jahrhundert,<br />

der hl. Wolfgang (gest. 994),<br />

Mystiker und Mystikerinnen wie der selige<br />

Heinrich Seuse (gest. 1366), die Gute<br />

Beth von Reute oder die selige Ursula<br />

Haider (gest. 1499) aus Leutkirch. Geboten<br />

werden Darstellungen der heiligen<br />

Frauen und Männer in Zeugnissen der<br />

Buchmalerei, der Plastik und in Gemälden.<br />

Hinzu kommen Dokumente ihrer Verehrung<br />

wie Wallfahrtsmedaillen und Wallfahrtsbildchen.<br />

Anfahrt in Fahrgemeinschaften.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung<br />

bekannt, ob Sie jemanden mitnehmen<br />

möchten! In Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong>. Anmeldung<br />

bitte bis Freitag, 31. Mai.<br />

Kurs-Nr. HG 3<br />

Leitung: Wolfgang Urban; Termin: Freitag,<br />

7. Juni, 17 – 18 Uhr; Ort: Diözesanmuseum<br />

Rottenburg; Gebühr: Euro 5,– bei<br />

<strong>20</strong> Teilnehmern (Eintritt u. Führung), Euro<br />

3,50 Kulturkreis.<br />

Ursprung und Entwicklung von Judentum,<br />

Christentum und Islam<br />

Von den Wurzeln des Glaubens an den<br />

einen Gott<br />

Seminar<br />

1. Abend: Unsere jüdischen Erzväter, Gott<br />

als Gesetzgeber, Thora = Bibel? Entstehung<br />

erster Gemeinden, Judenchristen –<br />

Heidenchristen, Ausbreitung durch Missionsreisen<br />

im röm. Reich, Entstehung der<br />

Evangelien, des Bibelkanons und der<br />

Apokryphen.<br />

2. Abend: Christentum wird Staatsreligion<br />

im röm. Reich, Askese und Mönchtum,<br />

Entstehung der Klosteridee im Vorderen<br />

Lassen Sie sich in einem Garten verzaubern!<br />

Hunderte englische Rosen und viele<br />

andere Pflanzenschönheiten, duftende<br />

Kräuter alter Klostergärten, fernöstliche<br />

Elemente in harmonischer Anordnung,<br />

Wasserläufe mit ihrem Geplätscher,<br />

Schatteninseln unter alten Bäumen. Ein<br />

Garten zum Entspannen und Wohlfühlen<br />

vermittelt Inspirationen für die eigene Gartengestaltung.<br />

Kurs-Nr. HG 7<br />

Leitung: Herbert-Matthias Koppenburg;<br />

Termin: Dienstag, 4. Juni, 16 – 18 Uhr;<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, Naturgarten, Wilhelmstr.<br />

58; Gebühr: Euro 3,–.<br />

Fische und Meeresfrüchte<br />

Den Feinschmecker fasziniert vor allem<br />

die ungeheure Vielfalt der Geschmackserlebnisse.<br />

Auch die Gesundheit kommt<br />

beim Fischgenuss nicht zu kurz. Leichte<br />

Verdaulichkeit, viel hochwertiges tierisches<br />

Eiweiß, reichlich lebensnotwendige<br />

Fettsäuren und zahlreiche Vitamine und<br />

Mineralstoffe, vor allem Jod, zeichnen den<br />

Fisch aus. Ein Mal in der <strong>Woche</strong> sollte er<br />

auf jedem Speiseplan stehen. Aus<br />

Forelle, Hecht, Zander, Barben, Seeteufel,<br />

Krabben und Tintenfisch wollen wir<br />

köstliche Gerichte zubereiten.<br />

Kurs-Nr. HG 28<br />

Leitung: Erkenheid Reinhardt; Termin: Donnerstag,<br />

16. Mai, 18.30 – 22 Uhr; Ort:Küche<br />

der VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 40;<br />

Gebühr: Euro 10,– + Lebensmittel.<br />

Neuer Termin 15. Juni<br />

Inline-Kurs<br />

für Kinder von 6 bis 10 Jahren musste<br />

wetterbedingt verlegt werden. Nun sind<br />

zwei Plätze frei geworden.<br />

Kurs-Nr. HG 41<br />

Leitung: Tilmann Lantsch; Termin: Samstag,<br />

8. Juni, 10 – 12 Uhr; Ort: Parkplatz<br />

vor der TV-Halle Gültstein; Gebühr: Euro<br />

5,–.<br />

Nicht im Programm:<br />

Tutanchamun<br />

Sonderausstellung im Museum Schloss<br />

Hohentübingen<br />

Orient, Ausbreitung des Christentums öst- Führung für Erwachsene und Kinder<br />

Wir gratulieren<br />

lich des röm. Reiches.<br />

3. Abend: Entstehung und Ausbreitung<br />

Die Londoner Times sprach am 30.<br />

November 1922 von der „sensationellsten<br />

Am 17. Mai Herrn Reinhold Hahn, Zehnthofstr.<br />

30, zum 78. Geburtstag;<br />

am 19. Mai Herrn Willi Friedrich Aicheler,<br />

Pfifferlingweg 5, zum 73. Geburtstag.<br />

des Islams im Mittelmeerraum, vom Wandermönch<br />

zur Klosterbildung in Europa,<br />

Machtgewinn der Klöster, Erstarkung des<br />

Papsttums, Westrom und Ostrom driften<br />

in religiösen Fragen auseinander.<br />

ägyptologischen Entdeckung des Jahrhunderts“.<br />

Gemeint waren zwei unterirdische<br />

Räume im Tal der Könige mit<br />

Gegenständen, die ohne Zweifel zur<br />

Grabausstattung des Königs Tutancha-<br />

Familien-Nachrichten<br />

4. Abend: Islam-Abend<br />

Mohammed und seine Nachfolger, Ausmun<br />

gehörten. Heute befasst sich die<br />

Ausstellung in Hohentübingen mit der<br />

Eheschließungen<br />

Alexander Heinz und Meike Alexandra<br />

breitung des Islams, der Koran – nur das<br />

Heilige Buch der Mohammedaner? Welcher<br />

Gott befiehlt einen Heiligen Krieg?<br />

atemberaubenden Entdeckungsgeschichte<br />

des Grabes und der daraus<br />

resultierenden Tut- oder Agytomanie. Zu<br />

Christa Heinz geb. Krombholz, Herren- Fundamentalismus: Was ist religiös sehen ist ein begehbarer Nachbau mit<br />

berg.<br />

begründet und was lokale Sitte? Juden- den originalgetreuen Wandmalereien,


46<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

authentischen Fotos von den Ausgrabungen<br />

sowie Schmuck- und Gebrauchsgegenständen.<br />

Je nach Wetter und Wunsch<br />

kann mit dem Rad oder der Ammertalbahn<br />

(Gruppenkarte) nach Tübingen<br />

gefahren werden.<br />

Kurs-Nr. HG 42<br />

Leitung: Dr. Birgit Rückert; Termin: Samstag,<br />

22. Juni, 11 Uhr; Treffpunkt für die<br />

Bahnfahrt: Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, Gleis der<br />

Ammertalbahn 10.05 Uhr; Gebühr: Euro<br />

7,– bei <strong>20</strong> Teilnehmern.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Her Zebaoth. Sacharja 4, 6<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingstsonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

und Pfarrerin Thierfelder. Opfer: Für<br />

aktuelle Notstände<br />

Keine Kinderkirche!<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai – Pfingstmontag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Schirm<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Kreis junger Erwachsener –<br />

Näheres bei Rolf, Tel. 795533 und Bernd,<br />

Tel. 992522.<br />

Kasualvertretung<br />

Pfarrer Wirsching aus Reusten, Tel.:<br />

(07073) 7250, hat vom 21. bis einschl.<br />

26. Mai die Kasualvertretung für Pfarrerin<br />

Thierfelder übernommen.<br />

Das Pfarrbüro ist diese <strong>Woche</strong> ausnahmsweise<br />

am Dienstag und am Mittwoch<br />

von 9 bis 12 Uhr besetzt. Frau Röhrl<br />

ist unter Tel.: 71395 zu erreichen.<br />

Mütter in Kontakt<br />

Mütter treffen sich zum<br />

Gebet für ihre Kinder und<br />

deren Schulen.<br />

An alle Mütter!<br />

„Mütter in Kontakt“ ist eine Gruppe von<br />

zwei oder mehreren Müttern, die sich<br />

wöchentlich treffen, um für ihre Kinder und<br />

deren Schulen, Lehrer und die Verwaltung<br />

zu beten. Herzliche Einladung in unsere<br />

Gruppe in Gültstein. Wir freuen uns über<br />

jede neue Mutter. Infos: Tel.: 760111.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.00 Uhr Altennachmittag im evang.<br />

Gemeindehaus<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.00 Uhr Kinderchorprobe<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

9.00 Uhr Messfeier<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Gültstein<br />

Vereine und Parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Herzliche Einladung zur Fahrt nach Ostfildern<br />

zur Landesgartenschau am<br />

Donnerstag, 23. Mai. Abfahrt 13 Uhr.<br />

Wir bitten um Ihre Anmeldungen. Wenn<br />

wir mit der S-Bahn fahren, kostet die<br />

Kombikarte 11,- Euro (Fahrt + Eintritt<br />

einschl. Riesenrad). Telefon G. Kopp:<br />

71458; R. Domandel: 71751; G.<br />

Nowotny: 72583.<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

An alle Hundebesitzer!<br />

Wollen Sie Ihren Hund<br />

richtig erziehen?<br />

Dann kommen Sie zu uns, wir bieten<br />

Ihnen und Ihrem Hund:<br />

Welpengruppe, samstags 16 – 17 Uhr;<br />

Junghundegruppe, samstags 15 – 16<br />

Uhr; Turnierhundesport, samstags 15 –<br />

16 Uhr; Basisausbildung, mittwochs ab<br />

17 Uhr, samstags ab 16 Uhr, sonntags ab<br />

10 Uhr; Vielseitigkeitsprüfung für<br />

Gebrauchshunde (VPG 1 – 3), mittwochs<br />

ab 19 Uhr, samstags ab 18 Uhr;<br />

Fährtenarbeit, sonntags ab 8.30 UHr,<br />

nach Absprache.<br />

Jugendliche, die mit ihrem Hund arbeiten<br />

wollen, sind herzlich willkommen!<br />

Jugendgruppe: samstags ab 16 Uhr.<br />

Jugendbetreuung: Zeltlager, Nachtwanderungen,<br />

Ausflüge etc.<br />

Wo? Übungsplatz beim Ackermannkreisel.<br />

Liederkranz<br />

Gültstein<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde<br />

findet amFreitag, 17. Mai um<br />

<strong>20</strong> Uhr in Gültstein statt.<br />

Ständchen:<br />

Am Dienstag, 21. Mai, singen wir ein<br />

Geburtstagsständchen. Wir treffen uns<br />

um <strong>20</strong> Uhr an der Sonne in Gültstein.<br />

Junger Chor:<br />

Am Donnerstag, 16. Mai, findet die erste<br />

Singstunde des jungen Chores statt. Die<br />

Singstunde beginnt um <strong>20</strong> Uhr im Sonnensaal<br />

in Gültstein.<br />

Alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen,<br />

wenn Herr Hügl das erste Mal<br />

den Ton angibt.<br />

Voranzeige:<br />

Am Samstag, 25. Mai, findet wieder<br />

unsere Altpapiersammlung statt.<br />

Start – heute um <strong>20</strong> Uhr<br />

mit der ersten Singstunde<br />

Heute, Donnerstag, 16. Mai, startet der<br />

„Junge Chor“ der Chorgemeinschaft<br />

Gültstein-Tailfingen mit der ersten<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Singstunde im Gasthof Sonne in Gültstein.<br />

Damit beginnt nach einer wohl<br />

dosierten Vorbereitungsphase die<br />

aktive Zeit des neuen Chors.<br />

Klaus Hügl, der den „Jungen Chor“ übernommen<br />

hat, ihn leitet und künstlerischmusikalisch<br />

begleitet, wird nach einer kurzen<br />

Begrüßung den ersten Ton angeben.<br />

Zur „Premiere“ werden viele erwartungsvolle<br />

Sängerinnen und Sänger kommen.<br />

Kommen Sie also heute zur ersten<br />

Singstunde und bringen Sie am besten<br />

noch Freundinnen, Freunde und gute<br />

Bekannte mit!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie gern<br />

auch telefonisch von: Richard Asch, Tel.<br />

71753 oder Alois Plümper, Tel. 73052<br />

oder Werner Hoß, Tel. 76738 oder<br />

Richard Kienzle, Tel. 73084. Besuchen<br />

Sie uns auch im Internet unter: www.liederkranz-Tailfingen.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Liebe Gültsteiner,<br />

zur Teilnahme am Blumenschmuckwettbewerb<br />

„Unser Dorf soll schöner werden“<br />

und an den Wettbewerben „Wer hat den<br />

schönsten Kürbis und wer hat den größten<br />

Kürbis“ möchten wir alle Gültsteiner<br />

zum Mitmachen aufrufen.<br />

Die von einer Jury im Monat Juli ausgesuchten<br />

Preisträger werden schriftlich<br />

benachrichtigt und beim 10-jährigen Jubiläum<br />

am 13. Oktober in der TV-Halle ausgezeichnet.<br />

Näheres zu den Wettbewerben können<br />

Sie bei Bedarf von Esther Kegreiß, Tel.:<br />

72641 oder Fax 76416 erfahren.<br />

E. Braitmaier<br />

TV Gültstein<br />

Abt. Fußball /<br />

Aktive<br />

Eine sehr schwache Leistung<br />

zeigte unsere Mannschaft<br />

beim TSV Dagersheim.<br />

Durch das 0:4 wird es im Abstiegskampf<br />

wieder richtig eng.<br />

Nur die erste halbe Stunde konnte unser<br />

Team dem Druck der Gastgeber standhalten.<br />

Doch dann erzielten die Dagersheimer<br />

kurz vor der Halbzeit zwei Treffer und<br />

das Spiel war fast schon entschieden.<br />

Nur bis zur 60. Minute drückte unsere Elf<br />

nach der Halbzeit ein wenig auf<br />

Anschluss. Nach dem 3:0 war die Partie<br />

jedoch entschieden. Jetzt muss im Heimspiel<br />

gegen die SV Böblingen II unbedingt<br />

ein Sieg her, um die Verfolger auf Distanz<br />

zu halten. Ein Dreier könnte auch schon<br />

den sicheren Klassenerhalt bedeuten.<br />

Doch hierfür muss eine klare Leistungssteigerung<br />

her.<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sonntag, 26. Mai, 15 Uhr<br />

TVG – SV Böblingen II<br />

Sonntag, 2. Juni, 15 Uhr<br />

FV Calw – TVG


Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 47<br />

F2-Jugend<br />

zeit ging für Thilo nun Wilko ins Tor und sollte die Startzeit für beide Tage von 6<br />

somit fehlte uns in der Abwehr ein wichti- bis 13 Uhr beachten.<br />

SV Aidlingen – TVG 2:3<br />

ger Spieler. Die Jungs aus Aidlingen Die Wanderziele in der Übersicht:<br />

Voller Selbstvertrauen und mit viel bedrängten unser Tor immer stärker und 19./<strong>20</strong>. Mai Betzweiler-Wälde<br />

Spielfreude gingen wir in dieses Spitzenspiel.<br />

Nach wenigen Minuten hatte<br />

man das Gefühl, dass unsere Jungs<br />

heute nicht zu bremsen waren. Ein<br />

kamen durch einen abgefälschten Schuss<br />

auf 3:1 heran. Kurz darauf der nächste<br />

Patzer in unserer Abwehr und es stand<br />

nur noch 3:2. Jetzt galt es, die letzten<br />

1./2. Juni Seewald-Besenfeld<br />

8./9. Juni Wolfschlugen<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

klasse Spielzug nach dem anderen trugen<br />

wir auf das Tor der Aidlinger vor.<br />

Nach einer tollen Kombination von Felix<br />

G. auf Wilko war es dann so weit. Mit<br />

einer herrlichen Vorlage bediente Wilko<br />

unseren Simon und der zeigte keine Nerven<br />

und schob überlegt zum 1:0 ein.<br />

Kurze Zeit später erkämpfte sich Wilko in<br />

der eigenen Hälfte den Ball und war<br />

danach nicht mehr zu halten. Über die<br />

rechte Seite überlief er seine Gegenspieler<br />

und aus spitzem Winkel hämmerte er<br />

den Ball zum 2:0 in die Aidlinger<br />

Maschen.<br />

Die Aidlinger versuchten jetzt ein<br />

Anschlusstor zu erzielen und verstärkten<br />

den Druck auf unser Tor. Mit gutem Einsatz<br />

unserer Abwehr um Felix, Robin,<br />

Kostaki und dem sicheren Thilo (unser<br />

Stammtorwart Marc war nicht da) im Tor,<br />

überstanden wir diese Phase und gewannen<br />

langsam wieder die Oberhand. Die<br />

Jungs spielten nun einige Torchancen<br />

heraus und es war eine Freude, zu sehen,<br />

wie sie miteinander kombinierten und<br />

immer wieder über die Flügel das Spiel<br />

auseinander zogen. Eine tolle Aktion war<br />

der Doppelpass von Simon und Felix G.<br />

kurz nach der Mittellinie, die leider nicht<br />

mit einem Tor belohnt wurde. Noch vor<br />

dem Halbzeitpfiff erhöhten wir nach einem<br />

Eckball auf 3:0. Felix G. kam an den Ball<br />

und der Aidlinger Torwart hatte gegen seinen<br />

Schuss keine Chance. In der 2. Halb-<br />

Kräfte zu mobilisieren und dieses Ergebnis<br />

zu halten. Alle gaben nun ihr Bestes<br />

und halfen in der Abwehr mit aus. Selbst<br />

die leicht angeschlagenen Marc und Marvin<br />

rannten, kämpften und wollten wie die<br />

gesamte Mannschaft dieses Spiel unbedingt<br />

gewinnen. Durch einige schnelle<br />

Konter kamen wir immer noch gefährlich<br />

vor das Aidlinger Tor, der alles entscheidende<br />

Treffer wollte jedoch nicht mehr<br />

gelingen. Nach zwei tollen Paraden von<br />

Wilko war dann Schluss und überglücklich<br />

lagen sich die Jungs in den Armen. Eine<br />

super 1. Halbzeit und eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung führten schließlich<br />

zu dem nicht unverdienten Erfolg.<br />

Das nächste Punktspiel bestreiten wir am<br />

7. Juni um 17.45 Uhr in Magstadt.<br />

Es spielten: Thilo, Wilko, Felix A., Simon,<br />

Robin, Kostaki, Felix G., Marc und Marvin.<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Terminübersicht:<br />

Montags, 19 Uhr<br />

Ansprechpartner: Peter Kisch, Tel.:<br />

74975.<br />

Abt. Wandern<br />

Am Sonntag, 19. Mai und <strong>20</strong>. Mai, wandern<br />

wir in Betzweiler-Wälde. Wir treffen<br />

uns um 7 Uhr am Bahnhof in Gültstein.<br />

Wer später an den Start gehen möchte,<br />

TV-Stadiongaststätte mit neuem<br />

Pächter wieder eröffnet<br />

Seit vergangenen Samstag, 11. Mai, ist<br />

die Stadiongaststätte des TV Gültstein<br />

wieder eröffnet. Sie trägt jetzt den Namen<br />

„Il Camino“ und bietet ein breites Angebot<br />

an italienischer, aber auch schwäbischer<br />

Küche. Familie Materazzi, die bis vor kurzem<br />

eine Gaststätte mit gleichem Namen<br />

in der Rigipsstraße betrieben hatte, hat<br />

die TV-Gaststätte grundlegend renoviert<br />

und freut sich auf alte und neue Gäste.<br />

Ihre Ansprechpartner in den<br />

Abteilungen des TV Gültstein<br />

Fußball, Aktive<br />

Abteilungsleiter Hermann Krapf, Tel. 75584<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiter Wilhelm Kirn, Tel. 72759<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Spartenleiter Peter Kisch, Tel. 74975<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter Wolfgang Waschkau, Tel.<br />

75058<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter Felix Asch, Tel. 75510<br />

Volleyball<br />

Abteilungsleiter Manfred Rösler, Tel. 72555<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter Albert Kegreiß, Tel. 72289<br />

TV Gültstein<br />

Geschäftsstelle Monika Hensger, Tel.<br />

72<strong>20</strong>8<br />

Öffnungszeit: mittwochs ab 18.00 Uhr<br />

Um diese fröhliche Runde zu fotografieren, musste sich Fotografin Mareike dem Ausschuss<br />

ganz schön zu Füßen legen! Leider fehlen auf dem Bild Dr. Christian Klinger<br />

und Michael Wolf. Unten: Simone Steimle, Martina Schmid. Mitte: Martina Widmayer,<br />

Kurt Schmid. Oben: Wolfgang Ormos und Wolfgang Waschkau.<br />

Abt. Tennis<br />

Ansprechpartner<br />

unserer Tennisabteilung:<br />

Jetzt geht’s rund . . .<br />

Die Saison hat begonnen,<br />

und ab jetzt geht’s rund.<br />

dafür sorgt das Ausschussteam und hofft,<br />

dass sich möglichst viele Mitglieder aktiv<br />

mit Ideen und Engagement im Gültsteiner<br />

„Tenniszirkus“ beteiligen!<br />

Abteilungsleiter: Wolfgang Waschkau;<br />

Tel: 75058<br />

Stellvertr. Abteilungsleiterin: Martina<br />

Schmid, Tel: 75522<br />

Schriftführer: Dr. Christian Klinger, Tel:<br />

760747<br />

Kassier: Wolfgang Ormos, Tel: 76272<br />

Sportwartin: Martina Widmayer, Tel:<br />

75049<br />

Technischer Leiter: Kurt Schmid, Tel:<br />

75521<br />

Jugendwart: Michael Wolf, Tel: <strong>20</strong>9984<br />

Verantwortliche für Geselligkeit:<br />

Simone Steimle, Tel: 76739


48<br />

16. 5. <strong>20</strong>/02<br />

Wichtig! Anschläge an der<br />

Pinwand beachten . . .<br />

■ Am Donnerstag, 6. Juni, ist der Gültsteiner<br />

Altenclub bei uns zu Gast. Schön,<br />

wenn sich noch einige bereit erklären würden,<br />

mitzuhelfen. Bitte tragt Euch in die<br />

Liste am Tennishäusle ein! Nähere Infos<br />

bei Martina Schmid.<br />

■ Wir suchen noch einige Mitglieder, die<br />

am Ende der Saison zusätzlich und freiwillig<br />

Hüttendienst machen würden (bitte<br />

in die Liste am Tennishäusle eintragen!).<br />

Informationen bei Simone Steimle.<br />

■ Schneller und sicherer klappt die<br />

Kommunikation zwischen Mitgliedern und<br />

Abteilungsführung online! Wer die Mög-<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 959982<br />

Telefax 959983<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

In der Zeit vom 22. 5. bis 24. 5.<br />

ist das Bezirksamt geschlossen.<br />

Ab Montag, 27. Mai sind wir wieder<br />

in gewohnter Weise für Sie da.<br />

Ortsvorsteher Maisch ist in der Zeit<br />

vom 19. 5. bis 2. 6.<br />

ebenfalls imUrlaub.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten steht<br />

Ihnen selbstverständlich<br />

das Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten des Bürgeramtes:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17 Uhr<br />

Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12 Uhr<br />

Samstag von 9.30 bis 12 Uhr<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl Kayh<br />

Im Monat April haben sich folgende Veränderungen<br />

ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1449<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Zugänge durch Zuzüge 11<br />

Abgänge durch Wegzüge 7<br />

Neuer Stand 1454<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 23. Mai, statt.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung:<br />

Regula Sandra Hertter geb. Sindlinger<br />

und Dieter Fritz Hertter, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gültstein<br />

lichkeit hat: bitte E-Mail-Adresse in die<br />

aushängende Liste eintragen!<br />

Blumen verschönern unsere Anlage,<br />

haben aber auch viel Durst! Daran sollten<br />

alle denken – in erster Linie aber der Hüttendienst!<br />

Danke, Euer Ausschuss!<br />

Abt. Breitensport<br />

Liebe Breitensportler!<br />

Gerne halten wir auch dieses Jahr speziell<br />

für Mitglieder, die keiner Mannschaft<br />

angehören oder auch für diejenigen, die<br />

ganz hinten gemeldet sind und daher selten<br />

zum „Mannschaftseinsatz“ kommen,<br />

wieder dienstags ab 19 Uhr die Plätze<br />

3 + 4 frei!<br />

Kayh<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth.<br />

Sacharia 4, 6<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai<br />

10.15 Uhr Gemeindegottesdienst (Pfr. i.<br />

R. Pflomm). Opfer: aktuelle Notstände<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai<br />

9.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Lektor<br />

Lauk, <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung<br />

Urlaubsvertretung<br />

Kasualvertretung bei Beerdigungen vom<br />

18. bis 26. Mai übernimmt Pfarrer Wirsching,<br />

Reusten, Tel.: (07073) 7250.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

An alle Freunde des Liederkranzes,<br />

Einladung zum Jahresausflug mit Kameradschaftsabend<br />

am 6. und 7. Juli.<br />

„Für jeden etwas!“<br />

Zuerst geht’s nach Tripsdrill: im schönen<br />

Unterland. Gemeinsamer Spaß oder ganz<br />

geruhsam. Dann Spaziergang im schatti-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Treffpunkt ist auf den Plätzen, und je<br />

nach Interesse wird immer wieder neu<br />

eingewechselt und ein Spielmodus vereinbart.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

die Ballmaschine aufzustellen.<br />

Wichtig: Die Plätze werden extra reserviert,<br />

darum bitte zahlreich und (einigermaßen)<br />

pünktlich erscheinen. Steht ein<br />

Platz nach 30 Minuten leer, darf er von<br />

den anderen Mitgliedern genutzt werden.<br />

Gesucht: Eine oder mehrere Personen,<br />

die den Freizeitsport organisieren und<br />

Ansprechpartner sein wollen. Bis dahin .<br />

. . ist Martina Schmid, Tel. 75522, weiterhin<br />

Ansprechpartnerin für Wünsche, Anregungen,<br />

Kritik usw.<br />

gen Wildpark. Abendessen und Unterhaltung<br />

in stilvollem Ambiente.<br />

Kleiner Bummel durch eine kleine Stadt<br />

mit international berühmter Stadterneuerung<br />

und mit allerlei Kunst.<br />

Durch ein Wiesentäle zum „Kibaunele“.<br />

Zum Abschluss durch’s alte Besigheim –<br />

wer kennt schon dessen größten Schatz?<br />

Abfahrt am Samstag, 8.30 Uhr.<br />

Rückkehr am Sonntag, ca. 16.30 Uhr,<br />

sodass man noch in den Genuss der<br />

Sommermotette des Kayher Posaunenchors<br />

kommt, Beginn 19 Uhr.<br />

Im Pauschalpreis enthalten: Fahrt, Übernachtung,<br />

Frühstück, Abendessen, Eintritt<br />

und Mittagessen in Tripsdrill. Besichtigungen<br />

und Führungen. Näheres erfahrt Ihr<br />

noch rechtzeitig.<br />

Bis 21. Mai müssen wir die erforderlichen<br />

Zimmer in dem schönen Hotel endgültig<br />

buchen, deshalb schon jetzt unbedingt<br />

anmelden, am besten in der Singstunde<br />

am 16. Mai. Sonst bei Margret Klanfer,<br />

Tel.: 979733 oder Otto Müller, Tel.:<br />

71427.<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

Singstunde in der Kelter. Beginn <strong>20</strong> Uhr.<br />

Im Anschluss bleiben wir noch ein bisschen<br />

sitzen zur Kameradschaftspflege.<br />

Narrenzunft Kayh<br />

Am Vatertag waren wir bei der Jux-Rallye<br />

in Jettingen. In diesem Jahr waren die<br />

Fragen und die Spiele um einiges schwieriger<br />

wie im letzten. Der Name der Veranstaltung<br />

„Jux-Rallye“ verrät aber schon,<br />

dass das Ganze mit viel Spaß verbunden<br />

ist. Die Spiele begannen damit, Tennisbälle<br />

in einen Basketballkorb zu werfen.<br />

Der Abstand von der Abschusslinie bis<br />

zum Korb betrug sechs Meter. Man hatte<br />

nur fünf Minuten zur Verfügung, um so<br />

viele Treffer wie möglich zu landen.<br />

Danach machten wir uns auf den Fußmarsch<br />

zur nächsten Station. Beim zweiten<br />

Spiel angekommen, mussten wir zwölf<br />

Strecken mit à 25 m mit dem Fahrgefährt


Kayh<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 49<br />

Pedalo hinter uns lassen. Hierbei wurde<br />

die Zeit gestoppt. Nun ging es ein kleines<br />

Stück weiter zum dritten Spiel. Dort ange-<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Abt. Freizeitsport<br />

Die Euphorie war noch nicht ganz verflogen,<br />

als die Darmsheimer nur zwei Minuten<br />

später die Chance zum Anschlusstrefkommen<br />

mussten wir einen Hexenbesen<br />

so weit wie möglich werfen. Wir absolvier-<br />

Inline-Treff Kayh<br />

fer bekamen. Doch zu unserem Glück<br />

stand der Pfos-ten im Weg. Das brachte<br />

ten dies und gingen los zum nächsten Das geplante Treffen am 2. Mai fiel buch- wieder Nüchternheit in unsere Abwehr.<br />

Spiel. Dort musste man mit einem Tischstäblich ins Wasser. Aber wir geben die Fortan wurde wieder konzentriert gespielt.<br />

tennisball einen Parcours durchgehen. Hoffnung nicht auf, dass das Wetter doch Dem guten Spiel unserer Mannschaft<br />

Man durfte den Ball nur durch Pusten fort- noch „inline-freundlich“ wird. Deshalb wol- blieb ein weiteres Tor im ersten Durchbewegen.<br />

Im Parcours waren so manche len wir die diesjährige Inline-Saison zwei gang aber versagt. In der 49. Minute die<br />

Hindernisse, Ecken und Löcher einge- <strong>Woche</strong>n später als geplant starten. nächste gute Chance. Domenico Pierris<br />

baut, um es einem schwer zu machen. Wann: Donnerstag, den 16. Mai, um 18 Schuss streifte aber nur den Außenpfos-<br />

Das Zeitlimit hierfür waren sechs Minuten. Uhr; wo: bei den Parkplätzen an der Graten. Nach einer Stunde dezimierte sich<br />

Dort fertig, machten wir uns weiter auf den fenberghalle; zwecks: lockeres Warm-up, Darmsheim II durch eine gelb/rote Karte.<br />

Weg zum nächsten Spiel. Dort angekom- Üben von Brems- und Fahrtechniken, Nun wurde es noch etwas einfacher. Die<br />

men, musste einer die fünf vorhandenen Gewöhnung an die acht Rollen; wichtig: Entscheidung kam in der 77. Minute.<br />

Luftballons aufblasen. Ein Weiterer<br />

machte die Knoten hinein und noch ein<br />

Dritter hing sie mit Pinwandnägel an das<br />

vorhandene Holzbrett. Als dies erledigt<br />

war, mussten die aufgehängten Luftballons<br />

mit Hilfe von Dartpfeilen zum Platzen<br />

gebracht werden. Hier wurde die Zeit mitgestoppt.<br />

Nun machten wir uns auf an die<br />

letzte Station. An dieser mussten wir mit<br />

einer Holzschleuder so viele Tannenzapfen<br />

hochkatapultieren und anschließend<br />

mit einem Korb fangen. Hier haben wir<br />

nach Ablauf der zur Verfügung gestandenen<br />

sechs Minuten insgesamt 250 Tannenzapfen<br />

aufgefangen. Auf dem Weg<br />

mussten wir dieses Jahr 47, zum Teil<br />

schwere Fragen, beantworten. Nach einer<br />

Stärkung durch Essen und Trinken sahen<br />

wir so langsam der Siegerehrung entgegen.<br />

Die Auflösung der Fragen übernahm<br />

der 1. Vorstand Markus Acker. Nachdem<br />

er die Lösungen preisgab, folgte im<br />

Anschluss die Siegerehrung, bei der wir in<br />

diesem Jahr eine Urkunde für den 13.<br />

Platz erhielten. Wir blieben alle noch<br />

einige Zeit gemütlich sitzen, bis wir unseren<br />

Heimweg antraten.<br />

Der Samstagmittag war mit einer großen<br />

diese Stunde ist auch für AnfängerInnen<br />

geeignet! Bei Regenwetter verschiebt sich<br />

das Ganze nochmal um eine <strong>Woche</strong>. Ab<br />

19 Uhr starten wir dann die erste Tour<br />

durchs Gäu (Dauer ca. eine Stunde). Für<br />

diese ist das Beherrschen einer Bremstechnik<br />

notwendig.<br />

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!<br />

Damit durch uns die Statistik der Inline-<br />

Verletzungen nicht unnötig in die Höhe<br />

schnellt, ist das Tragen von kompletter<br />

Schutzausrüstung wünschenswert!<br />

Ab dem 23. Mai findet der Treff immer<br />

donnerstags ab 18.30 Uhr statt. Ab 19 Uhr<br />

beginnen die Touren. Die Zeit davor ist für<br />

individuelle Teilnehmerwünsche, Aufwärmspiele<br />

und Kennenlernen neuer<br />

Techniken gedacht. Wir freuen uns auf<br />

alle, ob Anfänger oder Fortgeschrittener,<br />

jung oder alt, männlich oder weiblich, die<br />

Spaß am gemeinsamen Inlinen haben.<br />

Bei Fragen stehen wir zur Verfügung.<br />

Nicht aufgeben, falls wir nicht gleich<br />

erreichbar sein sollten. Elke Franke,<br />

Tel. 79129, Petra Franke, Tel. 74403,<br />

oder Melanie Riethmüller, Tel. <strong>20</strong>1660.<br />

Fußball, Aktive<br />

Aygin Akyüz tankte sich bis zum Torraum<br />

durch, wo er dann nur durch ein Foulspiel<br />

gebremst werden konnte. Den fälligen Elfmeter<br />

verwandelte Jörg Kiefer sicher zum<br />

3:0. In der Schlussminute dann nochmals<br />

ein Highlight, denn es gab ein Elfmeterduell<br />

der beiden Torhüter. Darmsheims Keeper<br />

lief an und sah seinen Schuss schon<br />

im Toreck. Doch „Hexer“ Harry fischte sich<br />

die Kugel aus demselben Eck. Danach<br />

kam der Schlusspfiff. Zu diesem Sieg<br />

muss man der ganzen Mannschaft gratulieren.<br />

Ein dickes Lob aber den beiden A-<br />

Jugendlichen Christian Braitmaier, der vor<br />

Ehrgeiz sprühte und Nick Notter, der mit<br />

seiner Einwechslung nochmals für Dampf<br />

sorgte. Klasse, Jungs!<br />

Zum letzten Spieltag am Pfingstsamstag,<br />

18. Mai, beim TV Nebringen, laden<br />

wir alle Kayher Fans nochmals recht herzlich<br />

ein.<br />

Spielbeginn: 1. Mannschaft 15.30 Uhr,<br />

Reserve 13.45 Uhr.<br />

Unser Sportheim ist an Pfingsten<br />

geschlossen.<br />

Portion Spaß verbunden. Hier beim<br />

Bobby-Car-Rennen konnte man so manches<br />

aufgemotzte und manipulierte<br />

Die Vereinsführung gratuliert<br />

der ersten Mannschaft ganz<br />

Jugendfußball<br />

Bobby-Car sehen. Ganz Ohmenhausen<br />

stand bei diesem Spektakel Kopf. Hier<br />

begann es mit einem Probelauf, bis es mit<br />

dem tatsächlichen Rennen losging. Das<br />

Rennen wurde von 35 Rennfahrer/innen<br />

bestritten. Es gab auf der Rennstrecke<br />

von 150 Metern einige Hindernisse aus<br />

Strohballen. Manchen Fahrern und Fahrerinnen<br />

gelang es nicht, ihnen auszuweichen<br />

und sie kollidierten mit den Ballen.<br />

Verletzungen gab es zum Glück bei keinem<br />

der Rennbeteiligten. Dafür, dass wir<br />

mit einem handelsüblichen Bobby-Car<br />

unterwegs waren, befanden wir das<br />

Ergebnis zufriedenstellend. Der Fahrer<br />

Michael Gärttner belegte den 15. Platz<br />

und Sabine Supper den 24. Hier können<br />

wir uns im nächsten Jahr vielleicht verbessern,<br />

da wir bis dahin einige Änderungen<br />

am Wagen vornehmen können. Dieser<br />

Tag stand ganz im Zeichen des<br />

Bobby-Cars und brachte allen viel Freude.<br />

Unser nächster Termin ist am 30. Mai der<br />

Wandertag in Kayh.<br />

herzlich zur errungenen<br />

Meisterschaft!<br />

Nach der teilweisen Zitterpartie am Vatertag<br />

beim TSV Tailfingen, die mit einem<br />

von Domenico Pierri verwandelten Foulelfmeter<br />

mit dem knappsten aller Ergebnisse<br />

zu unseren Gunsten ausging, kam<br />

am vergangenen Sonntag das Meisterstück!<br />

SF Kayh – TV Darmsheim II 3:0.<br />

Mit dem Anpfiff zum letzten Heimspiel der<br />

Saison <strong>20</strong>02 verspürte man sofort die<br />

Bereitschaft von jedem Spieler, dass es<br />

heute klappen sollte. Der TV Darmsheim<br />

II spielte zwar gefällig mit. Den Siegeswillen<br />

unserer Mannschaft konnte er aber<br />

nicht unterbinden. Fünfte Minute: Michael<br />

Vetter setzte sich auf der rechten Strafraumseite<br />

energisch durch. Sein Zuspiel<br />

erreichte unseren Spielertrainer Fikri<br />

Özkan, der den Ball am TW vorbei in die<br />

Maschen bugsierte. 15. Minute: Einem<br />

weiteren sehenswerten Angriff über die<br />

rechte Seite folgte die präzise Flanke auf<br />

Fikri Özkan, der dieses Mal mit dem Kopf<br />

C-Jugend<br />

Donnerstag, 16. Mai, 18 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II – SG Kayh/Mönchberg<br />

Alle anderen Jugenden haben Pfingstferien.<br />

Spiele vom <strong>Woche</strong>nende:<br />

F-Jugend<br />

SF Kayh – SV Weil i. Schönbuch I 0:8<br />

Gegen Weil konnten wir leider nicht in der<br />

stärksten Formation antreten. Eine noch<br />

höhere Niederlage verhinderte unser TW<br />

Marco mit tollen Paraden.<br />

TSV Ehningen I – SF Kayh 6:0<br />

Auch die Ehninger waren für uns einfach<br />

zu gut. Da müssen wir in den Pfingstferien<br />

mächtig dazu lernen.<br />

Es spielten: Marco, Silas, Julian, Jonas,<br />

Ria, Björn, Tobias, Marvin, Marwin, Den-<br />

S. Supper, Schriftführerin zum vielumjubelten 2:0 traf.<br />

nis, Philipp.


16. 5. 50<br />

<strong>20</strong>/02<br />

E-Jugend: SF Kayh – TSV Hildrizhausen<br />

4:3. Mit einer sehr guten Leistung der<br />

ganzen Mannschaft wurde dieser Sieg<br />

geschafft. Vor allem das Zusammenspiel<br />

klappte dieses Mal viel besser. Und<br />

gekämpft habt Ihr alle ganz toll. Tore: Can<br />

2, Andre, Patrick. Spvgg. Holzgerlingen<br />

II – SF Kayh 3:2. Tore: Can, Andre.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Mönchberg<br />

Telefon 959997<br />

Telefax <strong>20</strong>2592<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Fortschreibung der Einwohnerzahl<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat April haben sich folgende Veränderungen<br />

ergeben:<br />

Stand 1 109<br />

Zugänge durch Zuzüge 6<br />

Abgänge durch Wegzüge 6<br />

Neuer Stand 1109<br />

Komposttonne<br />

Nächste Abfuhr der Komposttonne am<br />

Dienstag, 21. Mai.<br />

Altpapiersammlung<br />

Altpapiersammlung am Samstag, 25. Mai,<br />

durch den Schützenverein Mönchberg.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 19. Mai Frau Klara Schmidt, Brunnenstr.<br />

13, zum 70. Geburtstag.<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

<strong>Woche</strong>nspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Freitag, 17. Mai<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im<br />

Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingstsonntag<br />

9.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Pfr. i. R.<br />

Pflomm, <strong>Herrenberg</strong>). Opfer: aktuelle Notstände.<br />

Kein Kindergottesdienst<br />

Montag, <strong>20</strong>. Mai – Pfingstmontag<br />

10.15 Uhr Gemeindegottesdienst (Lektor<br />

Lauk, <strong>Herrenberg</strong>). Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg.<br />

Es spielten: Tim Sch., Daniel, Patrick, Andre,<br />

Tim Gfr., Can, Peter, Florian, Axel, Anil.<br />

Freizeitsport<br />

Aerobic – Bauch, Beine, Po mit Melanie.<br />

Mittwochs von 18.15 Uhr, Grafenberghalle.<br />

Walking mit Monika und Günter. Montags<br />

um 19 Uhr, Parkplatz beim Sportplatz.<br />

Mönchberg<br />

Urlaubsvertretung<br />

Kasualvertretung bei Beerdigungen vom<br />

18. – 26. Mai übernimmt Pfarrer Wirsching,<br />

Reusten, Tel. (0 70 73) 7250.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg, Aktive<br />

Ergebnisse:<br />

FV Mönchberg – SV Bondorf<br />

0:1, TV Altdorf – FV Mönchberg<br />

5:0, Reserve 0:0<br />

Futbol do Brasil:<br />

Am Donnerstag, 16. Mai, ab 16 Uhr und<br />

am Freitag, 17. Mai, ab 17 Uhr veranstaltet<br />

die Juniorenmannschaft des FC Ituano<br />

Sao Paulo mit ihrem Auswahlspieler<br />

Elson Falcao auf dem Mönchberger<br />

Sportplatz ein Training. Bestimmt ein<br />

Augenschmaus für alle Fußballbegeisterte!<br />

Am Samstag, 18. Mai, findet ab 19 Uhr<br />

im Sportheim unser traditioneller Rundenabschluss<br />

statt.<br />

D-Jugend<br />

Am Samstag mussten wir beim SV<br />

Bondorf antreten. Bondorf war uns von<br />

Anfang an spielerisch überlegen und<br />

wir konnten uns kämpferisch und spielerisch<br />

nicht wehren. Außerdem mussten<br />

wir auf Spielführer Sebastian Kussmaul<br />

krankheitsbedingt verzichten und<br />

so gesehen hatten wir in 60 Minuten<br />

nicht eine einzige Torchance.<br />

Bondorf nutzte das clever aus und so<br />

mussten wir in der 7. und 18. Minute das<br />

1:0 und 2:0 hinnehmen, da wir nie beim<br />

Mann waren. Danach passierte nicht<br />

mehr viel bis zur Halbzeit. Nach der Halbzeit<br />

ging bei uns spielerisch gar nichts<br />

mehr. Der Gegner überlief uns regelrecht<br />

und so mussten wir noch fünf Tore zum<br />

7:0-Endstand hinnehmen.<br />

Es spielten: Dennis Breimeier, Mathias<br />

Kussmaul, Benjamin Kegreiß, Domenic<br />

Engelhardt, Fabian Schmid, Marc Mayer,<br />

Manuel Barth, Jens Marquardt.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

2. Wegsport mit Karin und Günther.<br />

Mittwochs, Grafenberghalle. Männer<br />

19.15 Uhr, Frauen <strong>20</strong>.30 Uhr.<br />

In den Pfingstferien ist die Halle geschlossen.<br />

Mach mit, bleib fit. Sport ist im Verein<br />

am schönsten.<br />

www. sportfreunde-kayh.de<br />

E-Jugend<br />

Starker Gegner!<br />

Am Samstag war der Tabellenführer<br />

aus Schönaich bei uns zu Gast. Er war<br />

uns in der ersten Hälfte deutlich überlegen<br />

und führte zu Recht mit 2:0<br />

Toren.<br />

Bei einer besseren Chancenauswertung<br />

und weniger Pfostenschüssen hätte das Ergebnis<br />

auch leicht höher ausfallen können.<br />

In der zweiten Hälfte konnten wir das Spiel<br />

etwas ausgeglichener gestalten und kamen<br />

so selbst zu einigen Chancen, die leider ungenutzt<br />

blieben. Besser machte es der Tabellenführer<br />

im zweiten Abschnitt. Er<br />

schraubte das Ergebnis bis auf 6:0 Tore<br />

hoch. Trotz des hohen Endstandes eine gute<br />

Leistung unserer Jungs. Es spielten: Patrick<br />

K., Alexander M., Benjamin K., Stephan<br />

P., Karsten M., Kevin W., Daniel B., Manuel<br />

K., Oguz K., Floran B.<br />

Nächstes und letztes Spiel:<br />

FV Mönchberg – TV Altdorf<br />

Samstag, 15. Juni<br />

Spielbeginn 14 Uhr, Treffpunkt 13 Uhr<br />

Nordic-Walking<br />

Am 21. Mai treffen wir uns wie gewohnt<br />

Gruppe I um 18 Uhr und Gruppe II um 19<br />

Uhr auf dem Sportplatz in Mönchberg.<br />

Jede Altersgruppe darf sich bei dieser<br />

Sportart angesprochen fühlen und es mal<br />

ausprobieren. Alle sind herzlich willkommen!<br />

Noch Fragen? Sibylle, Tel. 01733595136<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Einladung:<br />

Rittermahl<br />

Am Pfingstsonntag findet wieder unser<br />

traditionelles Rittermahl auf den Steigwiesen<br />

(Mönchberger Sattel) statt. Zum Mittagessen<br />

gibt es ein gegrilltes Schwein,<br />

Schweinebraten mit Salat, Steak, Kesselfleisch<br />

und Rote Würste und am Nachmittag<br />

Kaffee und Kuchen. Zu dieser Veranstaltung<br />

lädt der Gesangverein recht herzlich<br />

ein. Frühschoppen ab 10 Uhr. Wir<br />

werden wieder ein Zelt aufstellen, dass<br />

auch bei schlechtem Wetter alles reibungslos<br />

über die Bühne geht und alle im<br />

Trockenen sitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!