05.11.2012 Aufrufe

Woche 20 - Herrenberg

Woche 20 - Herrenberg

Woche 20 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. 5.<br />

18<br />

Der Gastronom Alex Efstathiou organisierte<br />

kürzlich eine Blutspendeaktion für<br />

die leukämiekranke Anita aus Hannover.<br />

Die Gelegenheit dazu gaben ihm Freunde<br />

der SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen.<br />

Das Ergebnis übertraf die kühnsten Erwartungen.<br />

„Ich bin stolz ein <strong>Herrenberg</strong>er zu<br />

sein. Mit über 350 Personen, die bereit<br />

waren, ihr Blut zu spenden oder eine Geldspende<br />

zu leisten, zeigten sie, dass wir<br />

Schwaben in Notsituationen ein großes<br />

Herz haben. Ich möchte mich an dieser<br />

Stelle bei Freunden, Bekannten und Nichtbekannten<br />

aufs Herzlichste für das mir entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken!“ sagt<br />

Alex Efstathiou. Natürlich konnte diese Blutspendeaktion<br />

nicht ohne fleißige Helfer und<br />

Gönner stattfinden. Deshalb möchte er sich<br />

auf diesem Wege bei allen an der Vorbereitung<br />

und Durchführung Beteiligten bedanken:<br />

Der SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen;<br />

Herrn Molls (Direktor des Andreae-<br />

Gymnasiums) für die Bereitstellung der<br />

Räumlichkeiten; Herrn Dr. Walker und Herrn<br />

Dr. Veser mit sieben Arzthelferinnen; Copythek<br />

Weber für die unentgeltliche Vervielfältigung<br />

der Plakate; allen Geschäften, in<br />

denen der Aufruf zum Blutspenden angebracht<br />

wurde, Herrn Paul Karl für seine nicht<br />

Informationen<br />

Alex sagt „Dankeschön“<br />

Über 350 Freiwillige lassen sich für ein<br />

leukämiekrankes Mädchen Blut abnehmen<br />

Im Rahmen der Segelflug-AG, einer<br />

Kooperation der Vogt-Heß-GHS, der Jerg-<br />

Ratgeb-Realschule und des Flugsportvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong>, konnten die Schüler<br />

der AG an einer Saalflug-Vorführung teilnehmen.<br />

Hier wurden von den erfahrenen<br />

Saalfliegern Albert Riedlinger und Harald<br />

Ofterdinger Modelle von zirka einem bis<br />

fünf Gramm Gewicht und Spannweiten<br />

von 15 bis 65 Zentimetern geflogen.<br />

Diese Miniflieger reagieren wegen ihres<br />

kleinen Gewichtes auf jeden Windhauch,<br />

daher kann man sie nur in geschlossenen<br />

Räumen fliegen lassen.<br />

Wer einmal selbst erlebt hat, wie diese filigranen<br />

Modelle über eine einzelne Person<br />

fliegen und auf Grund der Körperwärme<br />

(Thermik) dieser Person an Höhe gewinnen,<br />

der ist sich der Zerbrechlichkeit von Saalflugmodellen<br />

bewusst.<br />

Selbst Werkzeuge und Vorrichtungen wie z.<br />

B. eine Gummispannmaschine werden von<br />

den Modellbauern selbst angefertigt, da das<br />

meiste Modellbauzubehör entweder zu groß<br />

oder zu schwer ist. Selbst der Gummi, welcher<br />

die Luftschraube antreibt, wird aus den<br />

USA gekauft, da dort der einzige Hersteller<br />

für Hochleistungsgummis ist. Die Gummis<br />

werden vor Wettbewerben mit speziellen<br />

Schneidemaschinen, natürlich selbst<br />

gebaut, individuell auf die jeweiligen Örtlichkeiten<br />

zugeschnitten. Albert Riedlinger<br />

unbedeutende Geldspende und seine Tipps;<br />

der Presse mit „Gäubote“, Kreiszeitung und<br />

Amtsblatt, <strong>Woche</strong>nblatt, Stadtanzeiger,<br />

R.TV, der Bild, Stuttgart und dem DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

für die Bereitstellung der Notliegen.<br />

Das Hotel Kaiser aus Mönchberg stellte für<br />

die leukämiekranke Anita die Übernachtung<br />

kostenlos zur Verfügung.<br />

Gastronom Alex Efstathiou mit der Leukämie<br />

kranken Anita, bedanken sich für die<br />

großartige Unterstützung.<br />

konnte mit seinen Ausführungen über die<br />

Theorie dieser Mini-flieger alle aufkommenden<br />

Fragen souverän beantworten, während<br />

Harald Ofterdinger sich mehr der Praxis widmete<br />

und ein Modell um das andere zum<br />

lautlosen Flug durch die Halle startete. Einer<br />

der Höhepunkte dieses Nachmittages war<br />

der Flug eines Modells mit Verstellpropeller.<br />

In großen Maschinen wird unter Einsatz von<br />

<strong>20</strong>/02<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mitnahmeregelung<br />

für Monats- und<br />

Jahreskarten<br />

Seit 1. April gilt im „naldo“ folgende<br />

Mitnahmeregelung bei Tageskarten,<br />

Monats- und Jahreskarten:<br />

■ Täglich ab 19 Uhr (bei Tageskarten<br />

bereits ab 9 Uhr), an <strong>Woche</strong>nenden und<br />

Feiertagen ganztägig können bis zu vier<br />

weitere Personen kostenlos mitfahren.<br />

■ Neu: alternativ dazu können alle in<br />

einem Landesfamilienpass eingetragenen<br />

Personen (inkl. eines Hundes) die Tagesbzw.<br />

Monats- und Jahreskarte zu den<br />

genannten Zeiten nutzen. Den Landesfamilienpass<br />

bekommen alle Familien, die<br />

mindestens drei Kinder haben, unabhängig<br />

vom Einkommen. Er ist bei allen Bürgermeisterämtern<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Wichtig: Schülermonatskarten und<br />

Semestertickets sind von dieser Regelung<br />

ausgenommen! Sie sind stets persönlich<br />

und berechtigen nicht zur Mitnahme<br />

von weiteren Personen!<br />

Unabhängig davon gibt es die „naldo“-Kinderregelung:<br />

Eine Aufsichtsperson mit<br />

einem gültigen „naldo-Fahrausweis“ darf<br />

bis zu vier Kinder unter sechs Jahren<br />

unentgeltlich mitnehmen.<br />

Weitere Informationen unter www.naldo.de/brandheiss<br />

oder Info-Hotline<br />

(07471) 930196-96.<br />

Saalflug-Vorführung des Flugsportvereins<br />

<strong>Herrenberg</strong> im Rahmen der Segelflug-AG<br />

Hydraulik und mechanischen Reglern die<br />

Drehzahl von Luftschrauben konstant gehalten.<br />

In Haralds Modell wird dasselbe Prinzip<br />

mit Stahldrähten und Gummis realisiert.<br />

Diese Art von Propellern erlauben es dem<br />

abnehmenden Drehmoment des Gummis,<br />

durch ein Verstellen die Steigung der Propellerblätter<br />

zu korrigieren und damit längere<br />

Flugzeiten zu erreichen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Schüler bestaunen ein Saalflugmodell des Flugsportvereins <strong>Herrenberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!