05.11.2012 Aufrufe

Woche 20 - Herrenberg

Woche 20 - Herrenberg

Woche 20 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gültstein<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> <strong>20</strong>/02<br />

16. 5. 45<br />

Vom Bezirksamt<br />

Frieder Steffen Dietterle und Claudia<br />

Gerda Dietterle geb. Wolf, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

tum – Christentum – Islam: gibt es<br />

Gemeinsamkeiten?<br />

Geburten<br />

Schlimme Folgen von Kreuzritterzeit und<br />

Bezirksamt Gültstein<br />

Telefon 959967, Telefax 959968<br />

Luca Schmidt, Sohn von Monique<br />

Schmidt, geb. Liechti und Marcus Benno<br />

Schmidt, Tailfinger Str. 28.<br />

europäischem Kolonialismus. In Zusammenarbeit<br />

mit der evangelischen und<br />

katholischen Kirchengemeinde Gültstein.<br />

Kurs-Nr. HG 4<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

In den <strong>Woche</strong>n vom<br />

21. 5. bis 31. 5. (Pfingstferien)<br />

haben wir eingeschränkte<br />

Öffnungszeiten wie folgt:<br />

Volkshochschule<br />

VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Heinz Eckenbach; Termin: donnerstags,<br />

ab 6. Juni, <strong>20</strong> – 21.30 Uhr; Ort:<br />

Altes Schulhaus Gültstein; Gebühr: Euro<br />

25,–, 4 Termine.<br />

Gartenimpressionen<br />

Ein Nachmittag im „Naturgarten“<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

von 8.30 bis 11 Uhr<br />

Donnerstag von 17 bis 18.30 Uhr<br />

Ab Montag 3. 6. stehen wir Ihnen<br />

wieder zu den gewohnten Zeiten<br />

zur Verfügung.<br />

Herr Ortsvorsteher Plümper<br />

ist in der Zeit vom 21. 5.<br />

bis einschließlich 3. 6.<br />

nicht zu erreichen.<br />

Selbstverständlich können<br />

auch die Sprechzeiten<br />

des Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong><br />

wie folgt genutzt werden:<br />

Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12 Uhr<br />

Fortschreibung<br />

der Einwohnerzahl<br />

Im Monat April haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3301<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Zugänge durch Zuzüge 36<br />

Abgänge zur Wegzüge 38<br />

Neuer Stand 3300<br />

Geänderte<br />

Komposttonnenabfuhr<br />

Die Komposttonnenabfuhr in der kommenden<br />

<strong>Woche</strong> verschiebt sich von Montag,<br />

<strong>20</strong>. Mai auf Dienstag, 21. Mai.<br />

Fundsachen<br />

Ein Schlüsselbund mit Schlüsselmäppchen.<br />

Ein schwarzer Lederbeutel mit<br />

Inhalt.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt zu melden.<br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg<br />

8, <strong>Herrenberg</strong>, Tel./Fax 73358<br />

Schwäbische Heilige<br />

Führung im Diözesanmuseum Rottenburg<br />

Die Ausstellung zeigt Leben und Wirken<br />

schwäbischer Heiliger von der alamannischen<br />

Zeit bis zum <strong>20</strong>. Jahrhundert. Dazu<br />

gehören die hl. Odilie aus dem 7. Jahrhundert,<br />

der hl. Wolfgang (gest. 994),<br />

Mystiker und Mystikerinnen wie der selige<br />

Heinrich Seuse (gest. 1366), die Gute<br />

Beth von Reute oder die selige Ursula<br />

Haider (gest. 1499) aus Leutkirch. Geboten<br />

werden Darstellungen der heiligen<br />

Frauen und Männer in Zeugnissen der<br />

Buchmalerei, der Plastik und in Gemälden.<br />

Hinzu kommen Dokumente ihrer Verehrung<br />

wie Wallfahrtsmedaillen und Wallfahrtsbildchen.<br />

Anfahrt in Fahrgemeinschaften.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung<br />

bekannt, ob Sie jemanden mitnehmen<br />

möchten! In Zusammenarbeit mit<br />

dem Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong>. Anmeldung<br />

bitte bis Freitag, 31. Mai.<br />

Kurs-Nr. HG 3<br />

Leitung: Wolfgang Urban; Termin: Freitag,<br />

7. Juni, 17 – 18 Uhr; Ort: Diözesanmuseum<br />

Rottenburg; Gebühr: Euro 5,– bei<br />

<strong>20</strong> Teilnehmern (Eintritt u. Führung), Euro<br />

3,50 Kulturkreis.<br />

Ursprung und Entwicklung von Judentum,<br />

Christentum und Islam<br />

Von den Wurzeln des Glaubens an den<br />

einen Gott<br />

Seminar<br />

1. Abend: Unsere jüdischen Erzväter, Gott<br />

als Gesetzgeber, Thora = Bibel? Entstehung<br />

erster Gemeinden, Judenchristen –<br />

Heidenchristen, Ausbreitung durch Missionsreisen<br />

im röm. Reich, Entstehung der<br />

Evangelien, des Bibelkanons und der<br />

Apokryphen.<br />

2. Abend: Christentum wird Staatsreligion<br />

im röm. Reich, Askese und Mönchtum,<br />

Entstehung der Klosteridee im Vorderen<br />

Lassen Sie sich in einem Garten verzaubern!<br />

Hunderte englische Rosen und viele<br />

andere Pflanzenschönheiten, duftende<br />

Kräuter alter Klostergärten, fernöstliche<br />

Elemente in harmonischer Anordnung,<br />

Wasserläufe mit ihrem Geplätscher,<br />

Schatteninseln unter alten Bäumen. Ein<br />

Garten zum Entspannen und Wohlfühlen<br />

vermittelt Inspirationen für die eigene Gartengestaltung.<br />

Kurs-Nr. HG 7<br />

Leitung: Herbert-Matthias Koppenburg;<br />

Termin: Dienstag, 4. Juni, 16 – 18 Uhr;<br />

Ort: <strong>Herrenberg</strong>, Naturgarten, Wilhelmstr.<br />

58; Gebühr: Euro 3,–.<br />

Fische und Meeresfrüchte<br />

Den Feinschmecker fasziniert vor allem<br />

die ungeheure Vielfalt der Geschmackserlebnisse.<br />

Auch die Gesundheit kommt<br />

beim Fischgenuss nicht zu kurz. Leichte<br />

Verdaulichkeit, viel hochwertiges tierisches<br />

Eiweiß, reichlich lebensnotwendige<br />

Fettsäuren und zahlreiche Vitamine und<br />

Mineralstoffe, vor allem Jod, zeichnen den<br />

Fisch aus. Ein Mal in der <strong>Woche</strong> sollte er<br />

auf jedem Speiseplan stehen. Aus<br />

Forelle, Hecht, Zander, Barben, Seeteufel,<br />

Krabben und Tintenfisch wollen wir<br />

köstliche Gerichte zubereiten.<br />

Kurs-Nr. HG 28<br />

Leitung: Erkenheid Reinhardt; Termin: Donnerstag,<br />

16. Mai, 18.30 – 22 Uhr; Ort:Küche<br />

der VHS <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 40;<br />

Gebühr: Euro 10,– + Lebensmittel.<br />

Neuer Termin 15. Juni<br />

Inline-Kurs<br />

für Kinder von 6 bis 10 Jahren musste<br />

wetterbedingt verlegt werden. Nun sind<br />

zwei Plätze frei geworden.<br />

Kurs-Nr. HG 41<br />

Leitung: Tilmann Lantsch; Termin: Samstag,<br />

8. Juni, 10 – 12 Uhr; Ort: Parkplatz<br />

vor der TV-Halle Gültstein; Gebühr: Euro<br />

5,–.<br />

Nicht im Programm:<br />

Tutanchamun<br />

Sonderausstellung im Museum Schloss<br />

Hohentübingen<br />

Orient, Ausbreitung des Christentums öst- Führung für Erwachsene und Kinder<br />

Wir gratulieren<br />

lich des röm. Reiches.<br />

3. Abend: Entstehung und Ausbreitung<br />

Die Londoner Times sprach am 30.<br />

November 1922 von der „sensationellsten<br />

Am 17. Mai Herrn Reinhold Hahn, Zehnthofstr.<br />

30, zum 78. Geburtstag;<br />

am 19. Mai Herrn Willi Friedrich Aicheler,<br />

Pfifferlingweg 5, zum 73. Geburtstag.<br />

des Islams im Mittelmeerraum, vom Wandermönch<br />

zur Klosterbildung in Europa,<br />

Machtgewinn der Klöster, Erstarkung des<br />

Papsttums, Westrom und Ostrom driften<br />

in religiösen Fragen auseinander.<br />

ägyptologischen Entdeckung des Jahrhunderts“.<br />

Gemeint waren zwei unterirdische<br />

Räume im Tal der Könige mit<br />

Gegenständen, die ohne Zweifel zur<br />

Grabausstattung des Königs Tutancha-<br />

Familien-Nachrichten<br />

4. Abend: Islam-Abend<br />

Mohammed und seine Nachfolger, Ausmun<br />

gehörten. Heute befasst sich die<br />

Ausstellung in Hohentübingen mit der<br />

Eheschließungen<br />

Alexander Heinz und Meike Alexandra<br />

breitung des Islams, der Koran – nur das<br />

Heilige Buch der Mohammedaner? Welcher<br />

Gott befiehlt einen Heiligen Krieg?<br />

atemberaubenden Entdeckungsgeschichte<br />

des Grabes und der daraus<br />

resultierenden Tut- oder Agytomanie. Zu<br />

Christa Heinz geb. Krombholz, Herren- Fundamentalismus: Was ist religiös sehen ist ein begehbarer Nachbau mit<br />

berg.<br />

begründet und was lokale Sitte? Juden- den originalgetreuen Wandmalereien,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!