26.11.2014 Aufrufe

Autorenpapier - Fritz Kuhn MdB

Autorenpapier - Fritz Kuhn MdB

Autorenpapier - Fritz Kuhn MdB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

onszulage auf Grund des Rechtsanspruchs kaum Steuerungsmöglichkeiten bietet und zu viele Mitnahmeeffekte<br />

erzeugt. Wir fordern, die für das Investitionszulagengesetz vorgesehenen Mittel in vollem<br />

Umfang der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA Ost)<br />

zur Verfügung zu stellen. Die GA Ost ist für eine regional abgestimmte Wirtschaftsförderung besser<br />

geeignet und hat sich im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen als effektiver erwiesen.<br />

5.2. Deutschland soll zum besten Venture Capital Standort der Welt werden<br />

Deutschland kann als Hochlohnland nur durch Technologievorsprünge wettbewerbsfähig bleiben.<br />

Deshalb sind beste Bedingungen für Innovationen existenziell. Mittelfristig drohen zurückgehende<br />

Forscherzahlen auf Grund des demographischen Wandels das Innovationspotential der deutschen<br />

Volkswirtschaft zu begrenzen, sofern es nicht gelingt, die Zahl der HochschulabsolventInnen insbesondere<br />

in den technischen Fächern drastisch zu erhöhen und mehr Frauen in technischen Berufen<br />

Chancen zu eröffnen.<br />

Derzeit hat Deutschland eine Spitzenstellung bei der Anmeldung von Patenten, auch wenn es problematisch<br />

ist, dass die Zahl der Patentanmeldungen von kleinen und mittleren Untenehmen rückläufig<br />

ist. Auch die Infrastrukturen für den Technologietransfer schneiden im internationalen Vergleich gut<br />

ab. Die Lücke liegt beim Kapital. Es fehlt das Kapital, um über Ausgründungen Forschungsergebnisse<br />

zu marktfähigen Produkten und Verfahren weiterentwickeln zu können, insbesondere bei einem Kapitalbedarf<br />

im Segment zwischen 100.000 und 3.000.000 €. Innovative High-Tech-Unternehmen werden<br />

in der Wissensgesellschaft nicht mit Krediten, sondern durch Beteiligungskapital finanziert, denn Kredite<br />

benötigen Sicherheiten. Der Begriff Innovation darf dabei nicht auf technische Erfindungen verengt<br />

werden. Auch neue Geschäftsmodelle sind beispielsweise wichtige Innovationen. Technisches<br />

Know-how ist als Sicherheit schlecht geeignet, denn es kann nur sehr schwer bewertet werden. Investitionen<br />

in Zukunftstechnologien sind risikoreich, erlauben aber im Erfolgsfall extrem hohe Gewinne.<br />

Wir wollen staatliche Förderung von der Risikominimierung, bei der die KfW sich an einem Unternehmen<br />

beteiligt, wenn ein privater Investor das mindestens in gleicher Höhe auch tut, durch staatliche<br />

Venture-Capital-Beteiligungsprogramme etwa durch die Beteiligungsfinanzierung der KfW in Richtung<br />

optimale steuerliche Rahmenbedingungen verändern. Steuerliche Förderung von innovativen Unternehmensgründungen<br />

macht auch deswegen Sinn, weil damit heute die Grundlagen für höhere Steuereinnahmen<br />

morgen gelegt werden.<br />

In Deutschland wird die Gründung innovativer Unternehmen und damit die Schaffung zukunftsfähiger<br />

Arbeitsplätze durch die Probleme beim Zugang zu Beteiligungskapital massiv erschwert. Zurzeit wird<br />

in Deutschland innerhalb von zwei Jahren weniger Risikokapital in neue Ideen investiert als in Silicon<br />

Valley im Laufe eines Monat, denn die steuerlichen Rahmenbedingungen für die Beteiligung an innovativen<br />

High-Tech-Unternehmen sind in Deutschland im internationalen Vergleich sehr schlecht.<br />

Durch die Einschränkung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten wurden sie in den letzten Jahren<br />

weiter reduziert. Wir wollen diese Entwicklung umdrehen und Deutschland zum international attrak-<br />

Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag / AutorInnenpapier: Grüne Marktwirtschaft 38 / 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!