27.11.2014 Aufrufe

Hahnenschrei

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erntedankfest 2014<br />

Erntedankfest 2014<br />

Schon im letzten Jahr kündigte sich an, dass an unserem<br />

Erntewagen mehr nagt als der Zahn der Zeit.<br />

Nämlich der Holzwurm, und das an tragenden Teilen.<br />

Besonders betroffen war das Verbindungsrundholz<br />

zwischen Vorder- und Hinterachse. Beim letzten Umzug<br />

hatte sich bereits ein Stück davon im Stand verabschiedet.<br />

Was noch durch Stahlrohrbandagen provisorisch<br />

gerettet werden konnte, ging dieses Jahr nicht<br />

mehr. Holzmehl hat nämlich keine Festigkeit …<br />

Da unser Gemeindewagen aber aufgrund seiner<br />

handgeschmiedeten Eisenteile und handwerkliche<br />

Verarbeitung einzigartig ist, haben wir uns zu einer<br />

schonenden, die Originalteile größtenteils verwendende<br />

Restaurierung, entschlossen.<br />

Als erstes wurde der Wagen komplett demontiert.<br />

Dabei stellten wir fest, dass es sich bei diesem um ein<br />

richtiges Universalgefährt handelt. Die Bracken (Seitenwände)<br />

lassen sich komplett entfernen. Der Abstand<br />

zwischen den Achsen ist variabel über das verbindende<br />

Rundholz verstellbar. So konnte der Bauer<br />

z. B. auch Rundhölzer oder ähnliches von verschiedener<br />

Länge transportieren.<br />

Das zerstörte Rundholz wurde erneuert und mit den<br />

Originalbeschlägen versehen angepasst. Auch die<br />

Querauflagen des Wagens, mehr aus blumenerdeähnlicher<br />

Konsistenz als aus dem ursprünglichen<br />

Eichenholz bestehend, wurden soweit wieder mit<br />

Eichenholzbohle verstärkt, dass sie bis auf weiteres<br />

halten. Ebenso haben wir den Holzwurm mit den entsprechenden<br />

Mitteln bekämpft. Dass sich der Erfolg<br />

einstellte, sahen wir darin, dass ein paar Tage später<br />

einige Larven auf dem Boden lagen.<br />

Beim traditionellen Schmücken am Samstagmorgen<br />

ging es dann daran, den Wagen mit Leben zu füllen.<br />

Getreu dem Motto „In Gottes herrlicher Natur“ wurde<br />

er mit Strohballen, 60 kg Möhren, 40 kg Kohl, Sonnenblumen<br />

und allerlei zusätzlichem Gemüse geschmückt.<br />

Auch die Kinder hatten ihren Spaß dabei.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!