29.11.2014 Aufrufe

Mechanische Verfahrenstechnik - UTRM

Mechanische Verfahrenstechnik - UTRM

Mechanische Verfahrenstechnik - UTRM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang:<br />

Modulbezeichnung:<br />

Master-Studiengang Umwelttechnik und<br />

Ressourcenmanagement<br />

<strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

ggf. Kürzel: -<br />

ggf. Untertitel: -<br />

Verantwortlich<br />

für das Modul :<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Semester:<br />

Dozent(in):<br />

Sprache:<br />

Voraussetzungen:<br />

Lehrform / SWS:<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Arbeitsaufwand [h / LP]:<br />

davon Präsenzzeit [h]<br />

Vor- und Nachbereitung<br />

(einschl. Prüfung) [h]<br />

Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann<br />

Master-Studiengang „Umwelttechnik und<br />

Ressourcenmanagement“<br />

<strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

1. Sem.<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Petermann<br />

deutsch<br />

keine<br />

V: 3 SWS<br />

Ü: 1 SWS<br />

Klausur (2 h) bzw. mündl. Prüfung (30 Min.) nur bei kleiner 10<br />

Teilnehmern<br />

180h / 6 LP<br />

60h<br />

120 h<br />

Studienarbeiten [h] -<br />

Hausarbeiten [h] -<br />

Leistungspunkte:<br />

6 LP


Lernziele /<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Lernziele - Die Studierenden sollen:<br />

die Grundlagen der mechanischen <strong>Verfahrenstechnik</strong><br />

kennen lernen<br />

die Bewegung von Einzelpartikeln im Schwerefeld- oder<br />

Zentrifugalfeld berechnen können<br />

Wechselwirkungen zwischen Partikeln quantifizieren<br />

können<br />

Vor- und Nachteile von Partikelmesssystemen erkennen<br />

die Auslegung von Schüttgutsilos beherrschen<br />

Mischvorgänge und Klassiervorgänge von Schüttgütern<br />

vorhersagen können<br />

Kompetenzen – die Studierenden sollen in der Lage sein:<br />

• für die Lagerung von Schüttgütern geeignete<br />

Silogeometrien auswählen und beurteilen zu können<br />

• Partikelmessungen eigenständig zu interpretieren und zu<br />

hinterfragen<br />

• Misch- und Klassiervorgänge für die verfahrenstechnische<br />

Anwendung auswählen zu können<br />

Die <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> beschäftigt sich mit der<br />

Erzeugung, der Umwandlung, der Verarbeitung und der<br />

Handhabung von feinverteilten („dispersen“) Stoffen. Ziel der<br />

Vorlesung <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> ist es, einen Einstieg<br />

in die verfahrenstechnische Problembehandlung solcher Systeme<br />

zu ermöglichen. Die Vorlesung beginnt mit der allgemeinen<br />

Beschreibung von Partikelsystemen. Dazu zählen u. a. die<br />

Bewegung von Einzelpartikeln in Fluiden, wie Gasen oder<br />

Flüssigkeiten, die Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen<br />

Partikeln durch Haftkräfte und die Korngrößenverteilung von<br />

Partikelsystemen. Die Partikelmesstechnik dient zur<br />

Charakterisierung solcher Partikelsysteme und wird mit ihren<br />

wesentlichen Methoden in der Vorlesung vorgestellt. Als weitere<br />

Gebiete der <strong>Mechanische</strong>n <strong>Verfahrenstechnik</strong> werden das Lagern<br />

und Fließen, das Mischen und die Klassierung von Schüttgütern<br />

erläutert. Die Vorlesungseinheit wird mit einem Praktikum<br />

begleitet, in dem die Studierenden anhand eigener<br />

experimenteller Arbeiten Grundoperationen der <strong>Mechanische</strong>n<br />

<strong>Verfahrenstechnik</strong> erlernen.<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Beamer, Tafelvortrag<br />

Stieß, M.: <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong> I, Springer Verlag,<br />

Berlin, 1997<br />

Rumpf, H.: <strong>Mechanische</strong> <strong>Verfahrenstechnik</strong>, Carl Hanser Verlag,<br />

München, 1975<br />

Molerus, O.: Schüttgutmechanik, Springer Verlag, Berlin, 1985

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!