10.07.2015 Aufrufe

Umwelt - UTRM

Umwelt - UTRM

Umwelt - UTRM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang:Modulbezeichnung:Master-Studiengang <strong>Umwelt</strong>technik undRessourcenmanagement<strong>Umwelt</strong>- und Energietechnikggf. Kürzel: -ggf. Untertitel: -Verantwortlichfür das Modul :Zuordnung zumCurriculum:ZugehörigeLehrveranstaltungen:Semester:Dozent(in):Sprache:Voraussetzungen:Lehrform / SWS:Studien- undPrüfungsleistungen:Arbeitsaufwand [h / LP]:davon Präsenzzeit [h]Vor- und Nachbereitung(einschl. Prüfung) [h]Prof. Dr. Fahlenkamp (Technische Universität Dortmund)Master-Studiengang „<strong>Umwelt</strong>technik undRessourcenmanagement“<strong>Umwelt</strong>- und Energietechnik1. Sem.Prof. Dr. FahlenkampdeutschkeineV:3 SWSÜ: 1 SWSKlausur (1,5h) bzw. mündl. Prüfung (30 Min.) nur bei kleiner 10Teilnehmern180 h / 6 LP60 h120 hStudienarbeiten [h] -Hausarbeiten [h] -Leistungspunkte:6 LP


Lernziele /Kompetenzen:Inhalt:Medienformen:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über dieKonzeptionsstruktur und die Auslegungsziele vonumwelttechnischen Anlagen für den Bereich der Energietechnik,ergänzt um überschlägige Auslegungsmethoden und theoretischeAnsätze in diesem technischen Querschnittsgebiet. Ziel ist es, dieBewertungsfähigkeit in Bezug auf die Machbarkeit solcherAnlagen zu vermitteln. Zudem schult das Modul die reflexive,analytische und methodische Kompetenz der Studierenden,indem das Leitthema für unterschiedliche Anforderungenanalysiert wird. Die Studierenden lernen, je nach gewähltemAnsatz geeignete methodische Zugriffe und theoretischeVorgehensweisen auszuwählen.Das Modul führt in das zentrale Themenfeld der <strong>Umwelt</strong>- undEnergietechnik als technisches Querschnittsgebiet ein; der Inhaltdieses Moduls kann in zahlreiche, in ihrer zeitlichen Bearbeitungsehr umfangreiche Unterthemen aufgeteilt werden, sodass es fürStudierende bzw. Absolventen des ‚Bio- und Chemieingenieurwesens’wesentlich ist, einen Überblick zugrundlegenden Fragestellungen, methodischen Zugänge undLösungsansätzen zu bekommen. Aufgrund der volkswirtschaftlichenBedeutung besteht ein besonders engerZusammenhang zwischen <strong>Umwelt</strong>technik und Energietechnik, wiedie zahlreichen Emissionsschutzvorschriften dokumentieren. Diezur Einhaltung der Emissionsschutzvorschriften erforderlichenKenntnisse über Stoffumwandlungen und Stoffgemischtrennungensind innerhalb des universitären Ausbildungskanon eine Domänedes Chemieingenieurwesens, sodass auf Basis eines Bachelor-Abschlusses dieses Themenfeld eine für den Berufsabschluss‚Master’ sehr attraktive Vertiefungsrichtung ist.Beamer, Overhead-ProjektorLiteratur: Matthias Bank, Basiswissen <strong>Umwelt</strong>technik, Vogel-Verlag, 2006Richard A. Zahoransky & Co., Energietechnik, Vieweg.Verlag,2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!