01.01.2015 Aufrufe

Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken - UTRM

Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken - UTRM

Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Betonbauwerken - UTRM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang:<br />

Modulbezeichnung:<br />

Master-Studiengang Umwelttechnik <strong>und</strong><br />

Ressourcenmanagement<br />

<strong>Dauerhaftigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Betonbauwerken</strong><br />

ggf. Kürzel: . / .<br />

ggf. Untertitel: . / .<br />

Verantwortlich für das<br />

Modul :<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Lehrveranstaltung(en):<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Breitenbücher<br />

Master-Studiengang „Bauingenieurwesen“<br />

Master-Studiengang „Umwelttechnik <strong>und</strong><br />

Ressourcenmanagement“<br />

<strong>Dauerhaftigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Betonbauwerken</strong><br />

Semester:<br />

2. Semester (SS)<br />

Dozent(in):<br />

Prof. Breitenbücher / Assistenten<br />

Sprache:<br />

Voraussetzungen:<br />

Lehrform / SWS:<br />

Deutsch<br />

Kenntnisse in Baustofftechnik <strong>und</strong> Bauphysik<br />

V: 2 SWS Ü: 2 SWS<br />

Studien-<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Arbeitsaufwand [h / LP]:<br />

• Studienarbeit<br />

• Schriftliche Prüfung über das gesamte Modul (90 min)<br />

180 / 6 LP<br />

da<strong>von</strong> Präsenzzeit [h] 60<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

(einschl. Prüfung) [h]<br />

45<br />

Studienarbeiten [h] 75


Hausarbeiten [h] -<br />

Leistungspunkte: 6<br />

Lernziele /<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

In diesem Modul werden den Studierenden die vielfältigen Einwirkungen<br />

aus der Umwelt auf Betonbauwerke einschl. der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Prozesse dargelegt, die die <strong>Dauerhaftigkeit</strong> maßgeblich<br />

beeinflussen. Prophylaktische Maßnahmen werden abgeleitet<br />

<strong>und</strong> Ansätze einer Lebensdauerbemessung erläutert. Ferner<br />

werden notwendige Bauwerksanalysen <strong>und</strong> verschiedene <strong>Instandsetzung</strong>smaßnahmen<br />

einschl. deren Anwendungsgrenzen vermittelt.<br />

Die Studierenden sollen befähigt werden, im Vorfeld <strong>von</strong><br />

Neubaumaßnahmen geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der<br />

<strong>Dauerhaftigkeit</strong> festlegen, sowie bei aufgetretenen Schäden<br />

zweckmäßige Analysen anstellen <strong>und</strong> daraus <strong>Instandsetzung</strong>skonzepte<br />

erarbeiten zu können.<br />

<strong>Dauerhaftigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Betonbauwerken</strong><br />

Die physikalischen <strong>und</strong> chemischen Einwirkungen aus der Umwelt<br />

<strong>und</strong> deren mögliche Auswirkungen auf Betontragwerke werden<br />

dargestellt (Expositionsklassen, Beton- <strong>und</strong> Bewehrungskorrosion).<br />

Dabei wird insbesondere auf die Transportvorgänge innerhalb der<br />

Mikrostruktur eingegangen <strong>und</strong> die Korrosionsprozesse erläutert.<br />

• Potentielle Einwirkungen<br />

• Schadstofftransport<br />

• Korrosionsprozesse<br />

• Prophylaktische Maßnahmen<br />

• Probalistische Lebensdauerbemessung<br />

Für den Fall aufgetretener Schäden werden zunächst die für eine<br />

Diagnose notwendigen Bauwerksanalysen einschl. geeigneter<br />

Prüfverfahren vorgestellt. Des Weiteren werden zweckmäßige<br />

<strong>Instandsetzung</strong>smaßnahmen, insbesondere die Wahl geeigneter<br />

Baustoffe einschl. deren Anwendungsgrenzen erläutert. Ebenso<br />

wird auf konstruktive Aspekte bei der <strong>Instandsetzung</strong> <strong>und</strong><br />

Ertüchtigung <strong>von</strong> <strong>Betonbauwerken</strong> eingegangen.<br />

• Bauwerksuntersuchungen <strong>und</strong> Prüfverfahren<br />

• Erarbeitung <strong>von</strong> <strong>Instandsetzung</strong>skonzepten<br />

<strong>Instandsetzung</strong>smaßnahmen bei:<br />

• Konstruktive Besonderheiten / Verstärkungen<br />

PowerPoint Präsentationen, Tafelbild <strong>und</strong> Overhead, praktische<br />

Vorführungen im Labor<br />

Vorlesungsbegleitende Umdrucke,<br />

Stark, J. /Wicht, B.: „<strong>Dauerhaftigkeit</strong> <strong>von</strong> Beton“, Birkhäuser-Verlag,<br />

Jungwirth, D. /Beyer, E. / Grübl. P.: „Dauerhafte Betonbauwerke“,<br />

Verlag Bau + Technik,<br />

DAfStb-RiLi „Schutz <strong>und</strong> <strong>Instandsetzung</strong> <strong>von</strong> Betonbauteilen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!