02.01.2015 Aufrufe

Wahl-Vorlesung (s. anhängende Liste) - UTRM

Wahl-Vorlesung (s. anhängende Liste) - UTRM

Wahl-Vorlesung (s. anhängende Liste) - UTRM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang:<br />

Modulbezeichnung:<br />

Master- Studiengang Umwelttechnik und<br />

Ressourcenmanagement<br />

<strong>Wahl</strong>-<strong>Vorlesung</strong> (s. <strong>anhängende</strong> <strong>Liste</strong>)<br />

ggf. Kürzel: -<br />

ggf. Untertitel: -<br />

Verantwortlich<br />

für das Modul :<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Semester:<br />

Dozent(in):<br />

Sprache:<br />

Voraussetzungen:<br />

Lehrform / SWS:<br />

Studien- und<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Arbeitsaufwand [h / LP]:<br />

davon Präsenzzeit [h]<br />

Vor- und Nachbereitung<br />

(einschl. Prüfung) [h]<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg<br />

Master-Studiengang „Umwelttechnik und<br />

Ressourcenmanagement“<br />

Auswahl nach <strong>Liste</strong><br />

1-4 Sem,<br />

Diverse Dozenten<br />

deutsch<br />

keine<br />

<strong>Vorlesung</strong><br />

abhängig vom <strong>Wahl</strong>fach<br />

insgesamt im Umfang von 510 h / 17 LP<br />

255 h<br />

255 h<br />

Studienarbeiten [h] -<br />

Hausarbeiten [h] -<br />

Leistungspunkte:<br />

Lernziele /<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

insgesamt im Umfang von 510 h / 17 LP<br />

exemplarische Vertiefung in speziellem Fachgebieten<br />

Inhalt aus verschiedenen Fachgebieten


<strong>Liste</strong> möglicher <strong>Wahl</strong>fächer (Master)<br />

Dr.-Ing. Bahre<br />

Dr.-Ing. Bettzieche<br />

Dr.-Ing. Blanke<br />

Dr.-Ing. Bondzio<br />

Dr.-Ing. Breit<br />

Prof. Dr.-Ing. Bröker<br />

Dr.-Ing. Heiland<br />

Dr.-Ing. Heimbecher<br />

Dr.-Ing. Heinzelmann<br />

Prof. Dr. Dr. Heitkamp<br />

Dr.-Ing. Hirschfeld<br />

Dipl.-Ing. Kahle<br />

Dr.-Ing. Klöker<br />

Dr.-Ing. König<br />

Dr. agr. König<br />

Dipl.-Ing. Lohmann<br />

Dr.-Ing. van Lück<br />

Dr. jur. Nisipeanu<br />

Dr.-Ing. Pecher<br />

Dr. rer. nat. Rose<br />

Dr. jur. Schauf<br />

Prof. Dr.-Ing. Schutte<br />

Dr.-Ing. Sixt<br />

Prof. Dr. Sporbeck<br />

Dr.-Ing. Steierwald<br />

Dr.-Ing. Theune<br />

Prof. Dr.-Ing. Weber<br />

Prof. Dr.-Ing. Börger<br />

Dr. Deerberg<br />

Prof. Dunemann<br />

Prof.Dr.-Ing. Fahlenkamp<br />

Dr. Kabasci<br />

Dr. Kobus<br />

Dr. Merrettig-Bruns<br />

Dr.-Ing. J. Neumann<br />

Prof. Dr.-Ing. Schultes<br />

Prof. Dr.-Ing. Schultes<br />

Dr.-Ing. Wirtz<br />

Abwasserreinigung; Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft<br />

Talsperren<br />

Verkehrsplanung in der Praxis<br />

Planungsmodelle im Verkehrswesen<br />

Umweltverträglichkeit von Baustoffen<br />

Technische Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft; Messtechnische<br />

Erfassung von Luftverunreinigungen<br />

Praktische Probleme der Baudynamik<br />

Facility Management von unterirdischen Verkehrsbauwerken<br />

Verkehrswasserbau<br />

Baumaschinenkunde<br />

Industrielles Bauen<br />

Meerestechnik<br />

Ausgeführte Stahlbeton- und Spannbetonbrücken<br />

Computational Modelling of Subsurface Transport Processes<br />

Schadstoffbelastungen von Böden - Bodenchemie II Vertiefung<br />

Arbeitssicherheit<br />

Informationsmanagementsysteme für technische Anlagen<br />

Umweltrecht<br />

Planung und Durchführung von siedlungswasserwirtschaftlichen<br />

Projekten II<br />

Werkstoffchemie für Bauingenieure<br />

Bauvertrags- und Baupreisrecht<br />

Industrieschornsteine<br />

Siedlungswasserwirtschaft VII, Industrielle Abwasser<br />

Schutz von Natur und Landschaft<br />

Technikabfolgeschätzung im Verkehrswesen<br />

Wasserwirtschaftliche Projekte in Entwicklungsländern<br />

Datenbanksysteme im Bauwesen<br />

Umweltschutz in der chem. Industrie<br />

Umweltrisiken, Prozess- und Umwelttechnik II<br />

Umwelthygiene<br />

Umweltverfahrenstechnik<br />

Bioverfahrenstechnik in Umweltschutz und Produktion<br />

Instrumente des industriellen Managements<br />

Biotechnologie<br />

Arbeits- und Anlagensicherheit<br />

Verfahren zur Abwasserreinigung<br />

Verfahren zur Abluftreinigung<br />

Anwendung mathematisch-numerischer Methoden in der<br />

Energieanlagentechnik<br />

Messmethoden in der Energie- und Verfahrenstechnik<br />

Kältetechnik<br />

Werkstoffe der Energietechnik I<br />

Ver- und Entsorgungstechnik v. Energieanlagen.<br />

Kraftwerkstechnik und Umweltschutz.<br />

Dr.-Ing. Lösch<br />

Dr.-Ing. C. Dötsch<br />

Prof. Dr.-Ing. Eggeler<br />

Prof. Dr.-Ing. Scherer<br />

Prof. Dr.-Ing. V.Scherer<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner Kostenrechnung und Preisgestaltung..<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner Nachhaltige Energieversorgung<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner Wasserkraftwerke<br />

Prof. Dr.-Ing. Koch<br />

Prof. Dr. Th. Hoffmann<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner Regenerative Energien<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Wagner Energiebedingte Umweltbelastungen<br />

Kernkraftwerkstechnik<br />

Strategisches Management und Unternehmensführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!