14.01.2015 Aufrufe

Hydraulik - UTRM

Hydraulik - UTRM

Hydraulik - UTRM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang:<br />

Modulbezeichnung:<br />

Master- Studiengang Umwelttechnik und<br />

Ressourcenmanagement<br />

<strong>Hydraulik</strong><br />

ggf. Kürzel: -<br />

ggf. Untertitel: -<br />

Verantwortlich<br />

für das Modul :<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zugehörige<br />

Lehrveranstaltungen:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Schumann<br />

Master-Studiengang „Bauingenieurwesen“<br />

Master-Studiengang „Umwelttechnik und<br />

Ressourcenmanagement“<br />

Gewässerhydraulik/ Flussbau<br />

Geohydraulik<br />

Semester: 2. Sem. 2. Sem.<br />

Dozent(in): Prof. Schumann / Assistenten Prof. Dr. Wohnlich<br />

Sprache: deutsch deutsch<br />

Voraussetzungen:<br />

Lehrform / SWS:<br />

Studien-<br />

Prüfungsleistungen:<br />

Konstruktiver Wasserbau,<br />

Strömungsmechanik<br />

V: 1 SWS<br />

Ü: 1 SWS<br />

Klausur (1,5 h)<br />

keine<br />

V: 1 SWS<br />

Ü: 1 SWS<br />

Hausarbeit<br />

Arbeitsaufwand [h / LP]: 90 h / 3 LP 90 h / 3 LP<br />

davon Präsenzzeit [h] 30 h 30 h<br />

Vor- und Nachbereitung<br />

(einschl. Prüfung) [h]<br />

45 h 30 h<br />

Studienarbeiten [h] - -<br />

Hausarbeiten [h] 15 h 30 h<br />

Leistungspunkte:<br />

6 LP


Lernziele /<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalt:<br />

Gewässerhydraulik/ Flussbau<br />

Die Hörer erweitern die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der<br />

Strömungsmechanik um Verfahren und Methoden zur<br />

hydraulischen Bemessung von Fließquerschnitten. Diese<br />

Kenntnisse werden zur Ermittlung der hydraulischen Kapazität von<br />

Fließgewässern, zur Berechnung von Überschwemmungsgebieten<br />

und zur hydraulischen Planung von Längs- und Querprofilen<br />

verwendet.<br />

Geohydraulik<br />

Den Studierenden werden die geohydraulischen Grundlagen<br />

vermittelt um die Grundwasserverhältnisse einer Region<br />

hinsichtlich ihrer Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen von<br />

wasserwirtschaftlichen Planungen zu beurteilen.Durch die Laborund<br />

Geländeversuche werden die theoretischen Methoden<br />

begründet und vertieft.<br />

Gewässerhydraulik/ Flussbau<br />

Im Rahmen der Vorlesung werden die wichtigsten<br />

Berechnungsverfahren der <strong>Hydraulik</strong> offener gerinne vorgestellt:<br />

- Grundlagen der Hydrodynamik<br />

- Stationäre Wasserbewegung<br />

- Öffnungen und Schütze<br />

- Überfallberechnungen<br />

- Gerinnehydraulik: Darcy-Weißbach, Manning-Strickler,<br />

- Berechnung von Fließgewässern mit Großbewuchs<br />

- Örtlich konzentrierte Verluste: Pfeiler, Schwellen, Störsteine<br />

- Wasserspiegellagenberechnung<br />

- Stationärer ungleichförmiger Abfluss<br />

- Berechnung von Sonderbauwerken (Tosbecken,<br />

Sohlrampen, Streichwehre)<br />

- Feststofftransport in Fließgewässern<br />

- Instationäre Gerinneströmung<br />

Im Rahmen von Computerübungen werden Programme zur<br />

Wasserspiegelberechnung vorgestellt, die im Rahmen einer<br />

Hausarbeit eigenständig anzuwenden sind.<br />

Geohydraulik<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden<br />

folgende Inhalte vermittelt:<br />

- Hydrogeologische Grundlagen<br />

- Praxisübung: Die hydrogeologische Karte<br />

- Hydraulische Kennwerte des Grundwasserleiters<br />

- Praxisübung: Laborversuche zum Durchlässigkeitsbeiwert<br />

und zum Stofftransport<br />

- Verfahren zur Berechnung von Grundwasserströmungsfeldern<br />

- Praxisübung: Laborversuche zum Grundwasserströmungsfeld<br />

- Berechnungsverfahren für Brunnenströmungen<br />

- Praxisübung: Pumpversuch im Gelände (Ruhrtal)<br />

- Charakteristika von Kluftwasserströmungen


Medienformen:<br />

Literatur:<br />

CIP- Insel, Beamer, Overhead-Projektor, Tafelvortrag<br />

Batu, V. (1998): Aquifer Hydraulics – A Comprehensive Guide to<br />

Hydrogeologic Data Analysis.- 727 S.; New York (John Wiley &<br />

Sons, Inc.) 0-471-18502-7.<br />

Bollrich, G. (1996) Technische Hydromechanik, Band 1, 4. Auflage,<br />

Verlag für Bauwesen, Berlin<br />

Busch, K.F., Luckner, L. (1993): Geohydraulik. 3. Aufl., Lehrbuch<br />

der Hydrogeologie Band 3, 497 S., 238 Abb., 50 Tab., Stuttgart<br />

(Borntraeger) ISBN 3-443-01004-0.<br />

BWK Hydraulische Berechnung naturnaher Fließgewässer,<br />

Merkblattheft 1<br />

DVWK (1991) Merkblätter Hydraulische Berechnung von<br />

Fließgewässern, Merkblatt 220, Verlag Paul Parey<br />

Langguth, H.- R., Voigt, R. (2004): Hydrogeologische Methoden.-<br />

1005 S., Berlin (Springer) ISBN 3-540-21126-8.<br />

Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis - Mit Berechnungsbeispielen,<br />

Band1, Bauwerk Verlag, Berlin, 2005<br />

Mull, R. & Holländer, H. (2002): Grundwasserhydraulik und –<br />

hydrologie – Eine Einführung. – 248 S., 157 Abb., 20 Tab, 1 CD;<br />

Berlin (Springer) ISBN 3-540-43942-0<br />

Naudascher, E. (1992) <strong>Hydraulik</strong> der Gerinne und<br />

Gerinnebauwerke, 2. Auflage, Springer Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!