29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Restsymptome können bis zum Erwachsenenalter bestehen bleiben. Die Hyperakusis wird mit<br />

der phonologischen Entwicklung der WBS-Kinder in Zusammenhang gebracht (Majerus<br />

2004), jedoch stehen Untersuchungen der Beziehung zwischen der akustischen<br />

Überempfindlichkeit und der sprachlichen Verarbeitung erst am Anfang. Eine Studie vom<br />

erwachsenen WBS-Probanden findet keine Korrelationen zwischen einer Hyperakusis in der<br />

Vergangenheit der Probanden und dem Diskriminieren von Lauten (Böhning et al. 2002).<br />

Entsprechende Studien bei Kindern fehlen bisher, so dass der direkte Einfluss der<br />

Hyperakusis auf die phonologische Verarbeitung in der Zeit ihrer stärksten Ausprägung noch<br />

unklar ist.<br />

1.1.3 Spracherwerb von Kindern mit Williams-Beuren-<br />

Syndrom<br />

Wie bereits beschrieben, verläuft der Spracherwerb bei WBS-Kindern zunächst verzögert,<br />

wonach eine späte Aufholphase einzutreten scheint und sich im jugendlichen Alter gute<br />

Sprachkompetenzen entfaltet haben. Im Folgenden wird für jede sprachliche Ebene ein<br />

Überblick gegeben, wobei für die lexikalische Entwicklung der Sprachstatus des jungen<br />

WBS-Kindes und der des WBS-Jugendlichen getrennt beschrieben wird. Da sich der<br />

empirische Teil der Studie nur auf den Wortschatzerwerb der WBS-Kinder bezieht, werden<br />

die phonologische und die syntaktisch-morphologische Entwicklung kürzer dargestellt.<br />

1.1.3.1 Phonologische Entwicklung<br />

Die phonologische Entwicklung gehört zu den am wenigsten untersuchten Bereichen beim<br />

WBS. Während eine erste Untersuchung zum babbling und ebenso eine Studie zur rezeptiven<br />

prosodischen Entwicklung vorliegen, beschränken sich die Aussagen ansonsten auf die<br />

Entwicklung des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses bei älteren WBS-Kindern.<br />

WBS-Kinder durchlaufen – wie ungestörte Kinder – die verschiedenen Lallphasen (Semel &<br />

Rosner 2003). Die letzte Lallphase (kanonisches Lallen) tritt verzögert auf. Es ist unklar, ob<br />

WBS-Kinder die früheren Lallphasen verlängern, oder ob sie generell später mit dem<br />

babbling beginnen und dann die Phasen in entwicklungsadäquater Länge durchlaufen. Für<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!