29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stammen. In Kontrast zu diesen guten sprachlichen Fähigkeiten im jugendlichen und<br />

erwachsenen Alter existieren sichere empirische Belege, dass der Spracherwerb von WBS-<br />

Kindern verzögert verläuft (Thal, Bates & Bellugi 1989; Mervis & Bertrand 1997; Jarrold,<br />

Baddeley & Hewes 1998; Mervis & Robinson 2000, Levy 2004a, 2004b), wie in Abschnitt<br />

1.1.3.4.1 dargestellt wurde.<br />

Es kann somit die These aufgestellt werden, dass das Verhalten von jungen WBS-Kindern im<br />

Spracherwerb nicht die relative Stärke der Sprachverarbeitung prognostiziert, die bei<br />

Jugendlichen und Erwachsenen dieses Syndroms dokumentiert wird.<br />

Gemessen an der Diskrepanz zwischen dem verlangsamten Beginn des Spracherwerbs und<br />

den guten sprachlichen Kompetenzen im Jugend- und Erwachsenenalter müsste eine<br />

grundlegende Veränderung in der Verarbeitungsfähigkeit von sprachlichen Informationen bei<br />

WBS-Kindern angenommen werden, die letztendlich dazu führt, dass die Kinder sich in<br />

dieser Domäne weiter entwickeln können als Kinder mit anderen genetischen Syndromen.<br />

Eine solche „Aufholphase“ würde, bedingt durch das verzögerte Erreichen der ersten<br />

Entwicklungsmeilensteine, zu einem vergleichsweise späten Zeitpunkt stattfinden (vgl. auch<br />

Pinker 1991), d.h. dann, wenn eine derartige Entwicklungsdynamik im ungestörten<br />

Spracherwerb nicht mehr zu erwarten wäre. Diese späte Aufholphase 8 wird von mehreren<br />

Autoren beim WBS vermutet (Mac Donald & Roy 1988; Thal et al. 1989; Rossen, Klima,<br />

Bellugi, Bihrle & Jones 1996). Allgemeiner wird auch von anderen Autoern davon<br />

gesprochen, dass sich das typische WBS-Profil erst bei Jugendlichen mit WBS voll entfaltet<br />

(Karmiloff-Smith et al. 2006: 260). Die direkteste Aussage stammt von Rossen et al. (1996:<br />

379 f.), die von einer starken Verbesserung der sprachproduktiven Leistungen ab elf Jahren<br />

im Rahmen von fluency-Versuchen sprechen.<br />

Es existieren jedoch keine Hypothesen darüber, wodurch ein spätes Aufholen ausgelöst<br />

werden könnte oder was in dieser Phase geschieht. Keine Studie untersucht explizit den<br />

Verlauf der Aufholphase. Bisher wurde sie noch nie direkt dokumentiert. Ebenso wenig wird<br />

der Frage nachgegangen, warum Kinder mit anderen genetischen Syndromen nicht ebenfalls<br />

späte Aufholphasen durchlaufen.<br />

Letztendlich bestehen zwei Möglichkeiten, was in einer solchen Aufholphase passieren<br />

könnte. Einerseits könnten sich hier, im Sinne eines wirklichen Aufholens, Fähigkeiten<br />

einstellen, die den WBS-Kindern vorher noch nicht zu Verfügung standen, d.h. es werden<br />

tatsächlich Sprachfähigkeiten erworben. Andererseits könnten durch Verbesserungen in<br />

außersprachlichen Prozessen bestehende Sprachfähigkeiten besser genutzt werden (Levy<br />

8 In Ermangelung eines neutraleren Begriffs benutze ich im Rahmen dieser Arbeit die Bezeichnung Aufholphase<br />

für die vermuteten späten Veränderungsprozesse im Spracherwerb von WBS-Kindern.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!