29.11.2014 Aufrufe

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

mutual exclusivity constraint - Opus - KOBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als Maß der Entwicklungsverzögerung angegeben wird (z.B. bei Capirci et al. 1996). Thal et<br />

al. (1989) fanden bei dem Vergleich ihrer beiden WBS-Einzelfälle (21 Monate vs. 5;6 Jahre)<br />

nur einen geringen Entwicklungsvorsprung des älteren Kindes und schlossen daraus, dass die<br />

lexikalische Entwicklungsverzögerung mit fortschreitendem Alter zunimmt. In<br />

Untersuchungen mit italienischen WBS-Kindern im Alter zwischen 3;8 und 6;8 kamen<br />

Volterra und Kollegen zu ähnlichen Ergebnissen wie Thal et al.; hier wurde im Vergleich zu<br />

Down-Syndrom-Kontrollprobanden kein Vorsprung der WBS-Kinder festgestellt (Volterra,<br />

Capirci, Pezzini, Sabbadini & Vicari 1996; 2003).<br />

Zusammengefasst sind die Entwicklungsmeilensteine der Produktion des ersten Wortes und<br />

des Erscheinens der ersten Wortkombinationen 4 um ein ca. Jahr verzögert, so dass WBS-<br />

Kinder ihre ersten Wörter meist erst zu ihrem zweiten Geburtstag äußern und mit ca. drei<br />

Jahren die ersten Mehrwortäußerungen produzieren (Semel & Rosner 2003: 17). Nach den<br />

Ergebnissen von Elternbefragungen weisen WBS-Kinder zu Beginn des vierten Lebensjahres<br />

durchschnittlich eine Sprachentwicklungsverzögerung von zwanzig Monaten auf (Singer<br />

Harris, Bellugi, Bates, Jones & Rossen 1997).<br />

1.1.3.4.2 Der weitere Erwerb des rezeptiven Lexikons<br />

Ab dem Schulalter konzentrieren sich die Untersuchungen auf verschiedene Aspekte der<br />

Wortverarbeitung bei WBS-Kindern. Die Größe des lexikalischen Inventars ist jetzt nicht<br />

mehr interessant für die Forschungsaussagen; das Lexikon wird jetzt meist als Variable für<br />

den Vergleich mit Kontrollgruppen verwendet oder als Messfaktor für das sprachliche<br />

Entwicklungsalter der WBS-Probanden (auch bezeichnet als lexikalisches oder allgemeiner<br />

als mentales Alter). Als Testmaterial wird in der Regel der Peabody Picture Vocabulary Test,<br />

PPVT (Dunn & Dunn 1981) 5 benutzt. Es handelt sich hierbei um einen Wort-Bild-<br />

Zuordnungs-Test, bei dem die gezeichnete Entsprechung eines Wortes nach auditiver<br />

Vorgabe dieses Wortes aus einer Auswahlmenge von vier Bildern herausgefunden werden<br />

muss. Der PPVT liegt für die Sprachen Englisch (britische Bezeichnung:<br />

BPVS)/Amerikanisch, Italienisch, Deutsch und Japanisch vor, wobei in manchen Sprachen<br />

(z.B. im Deutschen) die amerikanischen Normen verwendet werden. Das Wortmaterial gilt<br />

als Nomen-lastig, die Ablenker des Tests sind nicht konsequent kontrolliert (vgl. zur Kritik<br />

4 Bei Kindern im ungestörten Spracherwerb wird das erste Wort zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat erwartet,<br />

Wortkombinationen ab 18 Lebensmonaten.<br />

5 Der amerikanische Name des Peabody Picture Vocabulary Tests wird im Folgenden im Text als Bezeichnung für<br />

alle drei Varianten (amerikanisch, britisch und italienisch) benutzt. Lediglich in Tabelle (1) werden die einzelnen<br />

Versionen erwähnt.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!