30.11.2014 Aufrufe

Lehrveranstaltungen SS 2011 - Kommentare - Philosophie

Lehrveranstaltungen SS 2011 - Kommentare - Philosophie

Lehrveranstaltungen SS 2011 - Kommentare - Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

SEMINARE<br />

Prof. Dr. Smail Rapic<br />

Die Dialektik des Nagarjuna<br />

Bachelor: PH IIIb,c; Vb,c; XI; Opt. V-IIIb,c=A-Ib,c;<br />

Bachelor (neue Prüfungsordnung 2010): PH IIIb,c; Vb,c; XI; Opt. V-IIIb,c=A-Ib,c;<br />

Lehramt: LAP 3, 5, 7<br />

Lehramt/Magister: C1, 5<br />

Do 12-14 Raum: O.11.09 Beginn: 14.04.<strong>2011</strong><br />

Nagarjuna, der vermutlich im 3. Jahrhundert in Indien lebte, ist einer der maßgeblichen<br />

buddhistischen Philosophen. Karl Jaspers zählt ihn zu den fünf wichtigsten Philosophen<br />

überhaupt. In seinem Madhyamika Śastra, der „Lehrschrift des mittleren [Weges]“,<br />

versucht Nagarjuna die innere Widersprüchlichkeit aller Denkkategorien nachzuweisen.<br />

Auf dieser Basis kritisiert er die dogmatische Fixierung der Religiosität.<br />

Im Seminar sollen nach einer allgemeinen Einführung in das buddhistische Denken die<br />

Lehrstrophen des Madhyamika Śastra, die ihr Kernstück bilden, interpretiert werden:<br />

anhand der einzigen zur Zeit erhältlichen Ausgabe; ihr liegt eine chinesische Übersetzung<br />

des Madhyamika Śastra zugrunde.<br />

Text: Nagarjuna: Die Lehre von der Mitte. Chin.-dt. Hrsg. von Lutz Geldsetzer. Hamburg:<br />

Meiner 2010 (PhB 610)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!