30.11.2014 Aufrufe

Aarau, Torfeld Süd - Studienauftrag

Aarau, Torfeld Süd - Studienauftrag

Aarau, Torfeld Süd - Studienauftrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aarau</strong> <strong>Torfeld</strong> Süd – <strong>Studienauftrag</strong><br />

Team 4: Scheitlin Syfrig AG, Architekten, 5000 Luzern<br />

Konzept der Architekten<br />

• Die Lage der Aeschbachhalle in der Mitte des Baufeldes wird durch den vorgelagerten<br />

Platz mit den umgebenden Bauten betont.<br />

• Die Situation wird durch eine lockere Anordnung unterschiedlicher Baukörper auf allen<br />

Baufeldern geprägt, die trotz bewusst verschiedener Materialisierung eine Einheit bilden.<br />

• Der Park wird als asymmetrischer Raum gestaltet, auf der Seite zum Baufeld 4 abgeschlossen,<br />

auf der gegenüberliegenden Seite durchgängig eingefasst.<br />

• Jedem der drei grossen, markanten Altbauten wird ein charakteristischer Platz mit Baumdach<br />

vorgelagert, der Platz vor der Aeschbachhalle wird durch weitere Bauten stark gefasst<br />

und räumlich definiert.<br />

Städtebauliche Aspekte<br />

• Das neue Stadtquartier wie auch die Aeschbachhalle sind hauptsächlich von der Buchserstrasse<br />

aus über verschiedene Gassen zu erreichen. Die Aeschbachhalle mit ihrem<br />

vorgelagerten, introvertierten Platz ist eher versteckt und für auswärtige Besucher schwierig<br />

zu finden.<br />

• Das Projekt besticht durch die gleichmässige, fein abgestufte Höhenentwicklung und den<br />

Mut zur Dichte, einzig das Hochhaus ragt als Landmark und Wegweiser dominierend in die<br />

Höhe.<br />

• Der stadtnahe Teil ist geprägt von einer lockeren Abfolge von Wegen, Plätzen und Durchgängen,<br />

die teilweise unerwartet als Sackgassen enden. Eine Gliederung in Haupt- und<br />

Nebenachsen ist nicht zu erkennen.<br />

• Die vielen Bauten mit ihren Ecken und Schrägschnitten wirken etwas manieriert.<br />

Aussenräume<br />

• Der Platz vor der Aeschbachhalle ist über gassenähnliche Räume mit Buchserstrasse und<br />

Park verbunden. Auf allen Seiten mit Bauten umgeben wirkt er sehr städtisch und volumetrisch<br />

bestimmt.<br />

• Die städtisch geprägten Wege und Gassen wirken gesamthaft unübersichtlich, zu kleinteilig<br />

und lassen eine gezielte Wegführung vermissen.<br />

MOBIMO<br />

Dateiname: 111202_Bericht Beurteilungsgremium FINAL Seite 22 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!