30.11.2014 Aufrufe

Aarau, Torfeld Süd - Studienauftrag

Aarau, Torfeld Süd - Studienauftrag

Aarau, Torfeld Süd - Studienauftrag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aarau</strong> <strong>Torfeld</strong> Süd – <strong>Studienauftrag</strong><br />

• Mit einem markanten Rücksprung der oberen Geschosse von der Buchserstrasse bestimmt<br />

das Gebäude die Torsituation zum neuen Quartier.<br />

• Die Auskragung des obersten Geschosses scheint unmotiviert, die Fassadenplatten wirken<br />

schwer und eher abweisend.<br />

Wohnbauten Baufeld 4<br />

• Die Überbauung wirkt attraktiv und kann grösstenteils im Eigentumsstandard geplant werden.<br />

• Mit 4 Stadtvillen entlang des Parks wird die Kante des Parks locker und massstäblich, aber<br />

trotzdem klar gefasst. Gleichzeitig wird die bevorzugte Lage optimal für hochwertige Wohnungen<br />

genutzt.<br />

• Die Townhouses bilden den selbstverständlichen Übergang zur angrenzenden kleinmassstäblichen<br />

Überbauung.<br />

Spätere Erweiterung auf Baufeld 3, Rockwell<br />

• Mit der Verdopplung des Polygon-Gebäudes und den weiteren Gebäudevolumen werden<br />

Massstab und Freiraumkonzept in gleicher Art und Weise weitergeführt.<br />

Flexibilität<br />

• Dank dem starken städtebaulichen Grundmuster können einzelne Teile innerhalb seiner<br />

Struktur variiert werden, ohne dass Gesamtwirkung und Stimmung verloren gehen.<br />

• Die Flexibilität der Sockelgeschosse, die bis in einem späten Planungszeitpunkt der aktuellen<br />

Nutzungsnachfrage angepasst werden können, ist ein grosser Vorteil für die Realisierung.<br />

Nachhaltigkeit DGNB<br />

• Innovatives Verkehrs- und Energiekonzept.<br />

• Kompakte Baustruktur, Minergie-P realisierbar.<br />

• Grosser Anteil versiegelter Aussenflächen.<br />

• Ansätze zu lokalem Wasserkreislauf, muss mit Vegetationskonzept kombiniert werden.<br />

• Lärmproblematik noch nicht gelöst, teilweise Tageslichtprobleme.<br />

• Komfort öffentliche Räume (Windschutz) nicht gelöst.<br />

Lärmproblematik<br />

• Der Lärmschutz muss konsequent überlegt werden, die offenen Situationen seitens Buchser-<br />

und Industriestrasse zeigen hier ihren Nachteil.<br />

• Auch die attraktiven Gartenräume auf den Terrassen der Stadtbausteine sind teilweise betroffen,<br />

ebenso ein Teil der Townhouses auf Baufeld 4.<br />

Chancen für mehrere Architekten<br />

• Dieses Projekt mit seinen Häuserblocks als eigentlichen „Stadtbausteinen“ bietet beste Voraussetzungen<br />

für die Realisierung durch einen oder mehrere Architekten.<br />

• Die einzelnen Stadtbausteine sind in sich geschlossene Häusergevierte, die im Rahmen<br />

eines Bebauungsplanes nach vorbestimmten Regeln gestaltet werden können.<br />

feng shui<br />

• Klar gewichtete Strukturen mit einer starken Hauptachse auf die Aeschbachhalle.<br />

• Die offenen Anordnungen erleichtern ein Zusammenspiel mit den umliegenden Quartieren.<br />

• Die Grundstrukturen sind einfach, energetisch gut und haben Potenzial in der Weiterentwicklung.<br />

MOBIMO<br />

Dateiname: 111202_Bericht Beurteilungsgremium FINAL Seite 30 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!