30.11.2014 Aufrufe

| RHEDA 2000 Die Feste Fahrbahn für den ... - RAIL.ONE GmbH

| RHEDA 2000 Die Feste Fahrbahn für den ... - RAIL.ONE GmbH

| RHEDA 2000 Die Feste Fahrbahn für den ... - RAIL.ONE GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SYSTEMÜBERSICHT<br />

Systemaufbau und -komponenten<br />

<strong>RHEDA</strong> <strong>2000</strong><br />

Befestigung IOARV 300-1<br />

Schwelle B 355.3 W60M<br />

Abstand 650 mm<br />

Konstruktionsbeton<br />

B35<br />

SO=±0<br />

-253<br />

-493<br />

HGT<br />

-793<br />

FSS<br />

2509<br />

2800<br />

3400<br />

>><br />

Schwelle B 355.3 W60M mit Schienenbefestigung Vossloh<br />

System 300-1<br />

<strong>Die</strong> Beton-Zweiblockschwelle B355.3 W60M trägt das Schienenbefestigungssystem<br />

IOARV 300 -1 mit hochelastischer<br />

Zwischenplatte zur Verbesserung der lastverteilen<strong>den</strong> Wirkung<br />

der Schiene. <strong>Die</strong> modifizierte Zweiblockschwelle mit schlaffer<br />

Bewehrung bildet das Herz des <strong>RHEDA</strong> <strong>2000</strong> ® Systems. <strong>Die</strong><br />

Gitterträgerbewehrung ist eine in sich formstabile Bewehrung<br />

und wird nur teilweise in <strong>den</strong> Schwellenbeton einbetoniert. Damit<br />

wer<strong>den</strong> die Verbundeigenschaften zwischen Schwelle und<br />

Betontragplatte gewährleistet. <strong>Die</strong> Schienenbefestigung wird in<br />

bei<strong>den</strong> Schwellenblöcken verankert. Durch die werkseitige Herstellung<br />

wird die geometrische Präzision des Schienenauflagers<br />

hinsichtlich Formgebung und Schienenneigung garantiert. <strong>Die</strong><br />

Verbindung der bei<strong>den</strong> Einzelblöcke mit <strong>den</strong> Gitterträgern stellt<br />

die exakte Spurweite sicher.<br />

>><br />

<strong>Fahrbahn</strong>platte aus Beton<br />

<strong>Die</strong> Zweiblockschwellen wer<strong>den</strong> monolithisch mit der <strong>Fahrbahn</strong>platte<br />

verbun<strong>den</strong>. <strong>Die</strong>se wird in Anlehnung an die im Straßenbau<br />

gültigen Regelwerke (ZTV Beton-StB) mit einer Dicke von<br />

240 mm hergestellt. Bei der <strong>Feste</strong>n <strong>Fahrbahn</strong> wird die Betonplatte<br />

(B35) in Querschnittsmitte zur gezielten Rissbildung in<br />

Längsrichtung durchgehend bewehrt. Der Bewehrungsanteil<br />

auf Erdbauwerken beträgt 0,8 bis 0,9% des Betonquerschnittes.<br />

Damit wird die Rissweite auf ≤ 0,5 mm begrenzt, so dass die<br />

durchgehende Bewehrung gegen Korrosion geschützt wird und<br />

die Dübelwirkung der Bewehrung als Verbindung zwischen gerissenen<br />

Platten erhalten bleibt.<br />

Bei Erdbauwerken ist die Auflagerung der <strong>Fahrbahn</strong>platte auf<br />

einer 30 cm dicken hydraulisch gebun<strong>den</strong>en Tragschicht (HGT)<br />

gemäß <strong>den</strong> Regelwerken der ZTVT-StB erforderlich. <strong>Die</strong> HGT ist<br />

eine mit hydraulischen Bindemitteln verfestigte Tragschicht, die<br />

im Rahmen der Eignungsprüfung eine Mindestdruckfestigkeit<br />

von 15 N/mm 2 vorzuweisen hat. <strong>Die</strong>se wird in Abstän<strong>den</strong> von<br />

ca. 5 m angekerbt, um eine kontrollierte Rissbildung zu erreichen.<br />

<strong>Die</strong> HGT liegt auf einer Frostschutzschicht nach ZTVT-StB und<br />

entspricht <strong>den</strong> herkömmlichen Anforderungen im Straßen- und<br />

Eisenbahnoberbau. Unter der Frostschutzschicht liegt der Erdkörper.<br />

Das Erdplanum muss dabei <strong>den</strong> Anforderungen der<br />

DS 836 entsprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!