05.11.2012 Aufrufe

oeconomy² – für mündige wirtschaftsbürger - GoldSeiten.de

oeconomy² – für mündige wirtschaftsbürger - GoldSeiten.de

oeconomy² – für mündige wirtschaftsbürger - GoldSeiten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.<strong>oeconomy²</strong> <strong>–</strong> <strong>für</strong> <strong>mündige</strong> <strong>wirtschaftsbürger</strong><br />

17 Siehe etwa Baa<strong>de</strong>r (2004) <strong>für</strong> einen Überblick.<br />

18 Siehe http://www.regiogeld.<strong>de</strong>/592.0.html.<br />

19 Siehe etwa Senf (2001), Senf (2005), Binswanger (2006), Onken (1992), Creutz (2003) und<br />

Kennedy (1994).<br />

20 Siehe Proudhon (o. J.).<br />

21 Siehe Gesell (1984).<br />

22 Siehe Steiner (1986). Für eine Einführung zur ökonomischen Lehre Rudolf Steiners<br />

siehe Okruch (1993).<br />

23 Bibelstellen: Exodus 22, 24; Levitikus 25, 35<strong>–</strong>38; Deuteronomium 22, 20<strong>–</strong>21;<br />

Ezechiel 18, 5<strong>–</strong>17; Ezechiel<br />

22, 12; Psalm 15, 5; Sprüche 28, 8.<br />

24 Koran, Sure 2, Vers 275.<br />

25 Aristoteles (1985).<br />

26 Siehe Baa<strong>de</strong>r (2004), Rothbard (2005) und [Schiml, 2006 #654].<br />

27 Oft wird dabei auf die Arbeit von Bernholz (2003) verwiesen.<br />

28 Hayek (1976).<br />

29 [Siehe dazu auch Hülsmann (1994).<br />

30 Sennholz (1985).<br />

31 Siehe Heinsohn und Steiger (1996).<br />

32 Heinsohn (1984).<br />

33 Siehe dazu auch [Engelhofer, 2007 #452].<br />

http://www.oeconomy.com/Admin/downloads/files/oeconomy2_2007_1.pdf.<br />

34 Enghofer und Knospe (2007).<br />

35 Siehe etwa Enghofer und Knospe (2005).<br />

36 Siehe etwa Enghofer und Knospe (2007).<br />

37 Enghofer, 2007 #452].<br />

38 Enghofer und Knospe (2005, S. 39 ff.) und Heinsohn und Steiger (2006, S. 91).<br />

39 Eine sehr gute Einführung in die Eigentumsökonomik ist von Enghofer und Knospe<br />

(2007). An diese Ausführungen wur<strong>de</strong> sich zu einem nicht unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Maße<br />

angelehnt.<br />

40 Siehe http://pcpe.libinst.cz/pcpe06/schedule.php. Siehe auch die diesjährigen<br />

Themen auf <strong>de</strong>r PCPE zu<br />

Regionalwährungen http://pcpe.libinst.cz/pcpe07/.<br />

41 Thorsten Polleit in „Die Welt“ vom 20. Dezember 2004.<br />

42 Siehe http://ev-aka<strong>de</strong>mieboll.<strong>de</strong>/MeldungenDetails.564.0.html?&cHash=682bafe071&tx_ttnews%5BbackPid<br />

%5D=563&tx_ttnews%5Btt_news%5D=636.<br />

43 Als ECB-Watcher bezeichnet sich eine Gruppe von Wissenschaftlern und<br />

Praktikern, welche die Aktivitäten <strong>de</strong>r Europäischen Zentralbank dokumentiert und<br />

bewertet.<br />

44 Thorsten Polleit in „Die Welt“ vom 20. Dezember 2004.<br />

45 Ausnahmen etwa Binswanger (2006), Hülsmann (1994), <strong>de</strong> Soto (2003), Senf (2001).<br />

45 Siehe Senf (2005).<br />

<strong>–</strong>11<strong>–</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!