05.11.2012 Aufrufe

oeconomy² – für mündige wirtschaftsbürger - GoldSeiten.de

oeconomy² – für mündige wirtschaftsbürger - GoldSeiten.de

oeconomy² – für mündige wirtschaftsbürger - GoldSeiten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.<strong>oeconomy²</strong> <strong>–</strong> <strong>für</strong> <strong>mündige</strong> <strong>wirtschaftsbürger</strong><br />

disziplinieren<strong>de</strong>n Goldstandards o<strong>de</strong>r einen Währungswettbewerb for<strong>de</strong>rn, 11 sehen die<br />

„Gesellianer“ das Problem <strong>de</strong>r regelmäßig wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Wirtschaftskrisen in<br />

erster Linie im bestehen<strong>de</strong>n Zinssystem, welches zu einer starken Geldhortung<br />

verleitet und zu einer „Wachstumsspirale“ 12 führt. 13<br />

Historische Bewährungsproben<br />

Dass bei<strong>de</strong> Ansätze bereits einmal sehr gut funktioniert haben, kann man anhand<br />

mehrerer praktischer Beispiele sehen. So beruft man sich bei Gesell und seinen<br />

Anhängern auf historische Beispiele <strong>de</strong>s mittelalterlichen Brakteatengel<strong>de</strong>s, 14<br />

verschie<strong>de</strong>ne Papiergeldversuche o<strong>de</strong>r auf das österreichische Wörgl-Experiment15 sowie auf die aktuellen Strömungen von erfolgreichen regionalen sowie sektoralen<br />

Komplementärwährungen wie das kanadische LET-System, die Schweizer<br />

Wirtschaftsring-Genossenschaft (WIR), das dänisch-schwedische J.A.K.-System, das<br />

<strong>de</strong>utsche „Chiemgauer-Geld“ und die aus aka<strong>de</strong>mischen Kreisen entwickelte<br />

Bildungswährung „Saber“ in Brasilien. 16 Auf österreichischer Seite erinnert man sich<br />

in erster Linie an die guten Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Goldstandard zwischen 1871 und<br />

1914, wo die Inflation über <strong>de</strong>n Gesamtzeitraum gesehen konstant war, die steigen<strong>de</strong>n<br />

Inflationsraten sowie die Hyperinflationen im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>s Papiergel<strong>de</strong>s und<br />

verweist aktuell nach <strong>de</strong>m Anstieg <strong>de</strong>r Rohstoffpreise auf die Wie<strong>de</strong>rent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>s<br />

Gol<strong>de</strong>s als Anlage- und Geldform, das seit <strong>de</strong>r „Erfindung“ <strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s vor mehreren<br />

Tausend Jahren nichts am Charakter als Krisenmetall verloren hat. 17<br />

Freigeld und Regionalwährungen<br />

Mittlerweile gibt es weltweit über 4200 Regionalwährungen. Die Berichterstattungen<br />

darüber sind durchweg positiv. Im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum sollen es bereits über 200<br />

sein. Im <strong>de</strong>utschen Dachverband Regiogeld e.V. sind über 52 aufgelistet. 18 Viele sind<br />

bereits wie<strong>de</strong>r in Vorbereitung. So etwa die Hansemark <strong>für</strong> Hamburg. Sehr stark<br />

scheinen die Regionalwährungen nach <strong>de</strong>m Crash von 1990 in Japan im Kommen zu<br />

sein. Aber auch in <strong>de</strong>n USA existieren vielfältige Anstrengungen. Diese Währungen<br />

haben die unterschiedlichsten Konstruktionen und Ausrichtungen. Als<br />

Gemeinsamkeiten <strong>–</strong> kann man sagen <strong>–</strong> ist die Initiative zu sehen, <strong>de</strong>n<br />

Globalisierungsten<strong>de</strong>nzen eine lokale Gegenkraft entgegenzusetzen, um <strong>de</strong>n Abfluss<br />

<strong>–</strong>3<strong>–</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!