30.11.2014 Aufrufe

Cyclovoltammetrie - Institut für Physikalische Chemie - TU Clausthal

Cyclovoltammetrie - Institut für Physikalische Chemie - TU Clausthal

Cyclovoltammetrie - Institut für Physikalische Chemie - TU Clausthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Hinlauf wird auch nach Durchschreiten des Maximums weiterhin S red oxidiert. Erreicht<br />

das Potenzial seinen Umkehrpunkt, so müssen alle nun erscheinenden Peaks auf eine neue<br />

Basislinie bezogen werden, die den Strom durch die Oxidation von S red beinhaltet. Die neue<br />

Nulllinie wird so gezogen, dass sie am ersten Teil des Rücklaufstroms anliegt. Analog geht<br />

man zur Bestimmung von j k p vor.<br />

1.5.1 Ungehemmter Ladungsdurchtritt<br />

Im Falle eines ungehemmten Ladungsdurchtritts liegen die Peakpotenziale etwa 57 mV<br />

auseinander. Ihre Mitte entspricht dem reversiblen Nernst-Potenzial ϕ rev . Nimmt man<br />

weiterhin an, das D red = D ox , so ist j a p = j k p . Die Beträge von j a k<br />

p und j p steigen dabei<br />

proportional zu v 1/2 an. Ein Beispiel für eine reversible Reaktion mit ungehemmtem Ladungsdurchtritt<br />

ist die Oxidation von Diphenylanthracen zum Radikal-Kation:<br />

Ph<br />

Ph<br />

- e -<br />

+ e -<br />

+<br />

Ph<br />

Ph<br />

1.5.2 Gehemmter Ladungsdurchtritt<br />

Bei Reaktionen mit gehemmtem Ladungsdurchtritt steigt der Abstand zwischen den Peakstromspitzen<br />

mit steigender Potenzialvorschubgeschwindigkeit. Die Beträge der Spitzenstromdichten<br />

sind weiter gleich groß, wenn α = 0.5. Systeme, die einen gehemmten Ladungsdurchtritt<br />

zeigen, sind z.B. 10 -3 M Ag/Ag + (in 1 M HClO 4 , 20 °C, Pt, α = 0.65) oder H 2 /H + (in<br />

1 M H 2 SO 4 , 25 °C, Pt, α = 0.5).<br />

1.5.3 Irreversible Reaktionen<br />

Bei schnellen irreversiblen Reaktionen verschwindet im Cyclovoltammogramm der<br />

Rücklaufpeak. Dies ist der Fall, wenn das elektrochemisch erzeugte Produkt instabil ist.<br />

Ebenso können Fängersubstanzen zugegen sein, die mit dem gebildeten Produkt abreagieren.<br />

Abb. 7: Cyclovoltammogramm eines Systems, bei dem auf die elektrochemische<br />

Reaktion eine schnelle irreversible Umsetzung folgt<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!