05.11.2012 Aufrufe

„SONDERGEBIET Erneuerbare Energien“ PV ... - Markt Eichendorf

„SONDERGEBIET Erneuerbare Energien“ PV ... - Markt Eichendorf

„SONDERGEBIET Erneuerbare Energien“ PV ... - Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGS- UND LANDSCHAFTSPLANES<br />

DES MARKTES EICHENDORF<br />

DECKBLATT 3<br />

B E G R Ü N D U N G<br />

1.3 Darstellung im Flächennutzungs- und Landschaftsplan<br />

Die Grundstücke<br />

Fl.Nr.: 679/T, 680/T, 693, 695, 708/T, 726, 1057, 1058 und 1059/T<br />

Gemarkung: Dornach<br />

Gesamtgröße: ca. 31,81 ha<br />

Im Flächennutzungs- und Landschaftsplan ist der überplante Bereich bisher als<br />

landwirtschaftliche Nutzfläche eingetragen. Der Bereich beim Anwesen Petzenbach ist als<br />

hofnahe Grünfläche ausgewiesen.<br />

Teile des Hangs sind als erosionsgefährdet eingestuft. Zudem wird im Flächennutzungs- und<br />

Landschaftsplan als Ziel formuliert, ein Netz von verbundenen Biotopen abseits von Gewässern<br />

zu schaffen bzw. in diesen Räume bevorzugt ökologische Ausgleichsmaßnahmen anzulegen.<br />

Darüber hinaus zielen die Maßnahmen und Empfehlungen des Landschaftsplans auf einen<br />

Schutz von Gewässern vor Stoffeinträgen( z.B. durch entsprechende Pufferbereiche) ab.<br />

Bestand<br />

Nördlich des Planungsgebiets an der Hangkante zum Vilstal und im Süden am Petzenbach sind<br />

2 Biotope im Rahmen der Biotopkartierung Bayern im Okt. 1986 aufgenommen und zwar:<br />

- Biotop Nr. 7343-0088-001: Hecken und Feldgehölze bei Eichenberg Dreieckiges<br />

Gebüsch, dessen artenreiche jüngere Strauchschicht von Schlehen beherrscht wird, am<br />

westlichen Saum kommen wärmeliebende Arten vor. Darüber hinaus sind dazu in<br />

räumlicher Nähe weitere Teilflächen von Biotop 7343-0088 vorhanden<br />

- Biotop Nr. 7343-0089-003: Gewässerbegleitender Gehölzsaum des Petzenbachs (v.a.<br />

Schwarzerle, Krautschicht Brennesselreich) .<br />

Am südwestlichen Rand des Planungsgebiets verläuft ein kleiner Graben, der von eutropher<br />

Gras- und Krautflur und einzelnen Gehölzen (v.a. Weiden und Pfaffenhütchen) begleitet wird.<br />

Der übrige Teil des Planungsgebiets wird ackerbaulich genutzt. Entlang der Flurwege sind<br />

sonst schmale Grasfluren ausgebildet.<br />

Die außerhalb des Geltungsbereichs liegenden Anwesen Petzenbach und das Schullandheim<br />

Eichenberg sind durch Gehölzstrukturen Hecken und Bäume eingegrünt.<br />

Planung<br />

Im Rahmen des Konzepts zum geplanten Sondergebiet Energie und Deckblatts Nr. 3 zum<br />

Flächennutzungs- und Landschaftsplans werden die Zielsetzungen des bisherigen<br />

Flächennutzungs- und Landschaftsplans für die betroffene Lage umgesetzt und zwar:<br />

- Reduzierung der Erosionsgefährdung (durch flächige Ansaat, Unterbrechung der<br />

Hanglänge)<br />

- Förderung der Vernetzung durch die eingeplanten Maßnahmen zur rahmenden<br />

Eingrünung und zum Ausgleich ( Hecken, Säume, Extensivwiese und Feldgehölz)<br />

- Schaffung von Pufferbereiche an den Gewässern / hier am Petzenbach im Rahmen des<br />

Ausgleichs<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!