02.12.2014 Aufrufe

Kommunaler Verwaltungsdienst ... - FHöV NRW

Kommunaler Verwaltungsdienst ... - FHöV NRW

Kommunaler Verwaltungsdienst ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbeschreibungen, Stand 12.06.2012<br />

<strong>Kommunaler</strong> <strong>Verwaltungsdienst</strong><br />

Studiengang Allgemeine Verwaltung<br />

Lehr-/ Lerninhalte<br />

1. Amtliche Statistiken<br />

Amtliche Statistiken als Grundlage für Planungs- und Entscheidungshandeln der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

Lesen und Interpretieren von Tabellen und Grafiken<br />

Darstellung von Daten mit Hilfe von Standardsoftware<br />

Verarbeitung von Daten in Texten und Transfer in Textpassagen und Argumenten<br />

2. Empirische Sozialforschung<br />

Grundlagen der Sozialforschung und Einsatzfelder sozialwissenschaftlicher Forschung im Bereich<br />

(des öffentlichen Dienstes) der öffentlichen Verwaltung<br />

Überblick über Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung mit Bezug zur öffentlichen<br />

Verwaltung (standardisierte Befragungen und Leitfadeninterviews, Beobachtungen,<br />

Inhaltsanalysen, Sekundärdatenanalysen)<br />

Von der Fragstellung zum Bericht – die Struktur des Forschungsprozesses<br />

Stichprobemauswahl und Erhebungssetting (face to face-, online- und Telefonbefragung)<br />

Zentrale Kennziffern der deskriptiven Statistik (Mittelwerte, Streuungsmaße, Korrelationen, Referenzmaße,<br />

z.B. Percentile, Signifikanz)<br />

Einführung in die Arbeitsweise von Datenerhebungs- und Auswertungstools und –methoden<br />

Formen des<br />

Präsenzstudiums<br />

- interaktives Lehr- und Lerngespräch<br />

- mediengestützte Vorlesung<br />

- betreute Partner- und Gruppenarbeit<br />

- Ergebnispräsentation<br />

- Fallbearbeitung/Übungen<br />

- Simulationen<br />

Formen des<br />

Selbststudiums<br />

Lehrende<br />

- angeleitete Internetrecherche<br />

- Literaturrecherche/ -studium<br />

- Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

- Erarbeitung von Untersuchungsskizzen<br />

vgl. gesonderte Lehrverflechtungsmatrix<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!