02.12.2014 Aufrufe

Kommunaler Verwaltungsdienst ... - FHöV NRW

Kommunaler Verwaltungsdienst ... - FHöV NRW

Kommunaler Verwaltungsdienst ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbeschreibungen, Stand 12.06.2012<br />

<strong>Kommunaler</strong> <strong>Verwaltungsdienst</strong><br />

Studiengang Allgemeine Verwaltung<br />

Modul 4.3<br />

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des<br />

Verwaltungshandelns<br />

Teilmodul 4.3.1<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Kompetenzziele<br />

Die Studierenden<br />

1. können die Prinzipien und Funktionsweisen der Sozialen Marktwirtschaft identifizieren<br />

2. sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen ökonomischen Grundtatsachen und dem politischadministrativen<br />

Handeln in der Bundesrepublik Deutschland herzustellen und können die Auswirkungen<br />

staatlicher Entscheidungen und Eingriffe in das Marktgeschehen für ausgewählte Sachverhalte<br />

skizzieren und bewerten<br />

3. sind befähigt, den Zusammenhang zwischen gesamtwirtschaftlicher Entwicklung und öffentlichen<br />

Finanzen zu erläutern und die Handlungsoptionen staatlicher Wirtschaftspolitik in konkreten Sachverhalten<br />

kritisch zu bewerten<br />

4. verstehen, dass wirtschaftliches Handeln des Staates beeinflusst wird von unterschiedlichen Rahmenbedingungen,<br />

Anforderungen an nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Bewertungsmaßstäben<br />

5. legen die Bedeutung gesellschaftlichen und strukturellen Wandels dar und beurteilen, wie er sich<br />

auf das politisch-administrative Handeln auswirkt<br />

Lehr-/ Lerninhalte<br />

1. Volkswirtschaftliche Grundbegriffe, Markt und Preis, Marktformen, Wirtschaftsordnungen<br />

2. Wirkungen Staatlicher Eingriffe bei Höchst- und Mindestpreisen; Marktversagen (öffentliche Güter,<br />

natürliche Monopole, externe Effekte); ökonomische Begründungen, Auswirkungen und Grenzen<br />

wirtschaftlicher Betätigung des Staates innerhalb der Marktwirtschaft<br />

3. Wirtschaftskreislauf, gesamtwirtschaftliche Entwicklung und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht<br />

mit Analyse gesamtwirtschaftlicher Kennzahlen<br />

Bedeutung der öffentlichen Finanzen in der Sozialen Marktwirtschaft: Einnahmebeschaffung und<br />

Umverteilung mittels Steuern und Verschuldung und mittels öffentlicher Ausgaben (Sozialpolitik<br />

und Subventionen)<br />

4. Optionen und Grenzen wirtschaftspolitischer Handlungsweisen (Ordnungspolitik, Prozesspolitik,<br />

Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung) des Staates<br />

5. (Aktuelle) Anwendungen aus ausgewählten Bereichen der Wirtschaftspolitik, z. B. Konjunkturpolitik,<br />

Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Lohn- und Tarifpolitik, Fiskal- und Sozialpolitik<br />

Formen des<br />

Präsenzstudiums<br />

- interaktives Lehr- und Lerngespräch<br />

- mediengestützte Vorlesung<br />

- betreute Partner- und Gruppenarbeit<br />

- Ergebnispräsentation<br />

- Fallbearbeitung/Übungen<br />

- Referate<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!