03.12.2014 Aufrufe

Sportclub Aktuell - Ausgabe Dezember 2014

VEREINSZEITSCHRIFT DES SPORTCLUB MERAN

VEREINSZEITSCHRIFT DES SPORTCLUB MERAN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sportpanorama<br />

5<br />

Namen & Nachrichten<br />

Zuckersüßer Abschied<br />

Wie schon in der letzten <strong>Ausgabe</strong> von<br />

SCM AKTUELL ausführlich berichtet,<br />

hat Edith Niederfriniger <strong>2014</strong> ihre<br />

ebenso außergewöhnliche wie erfolgreiche<br />

Karriere beendet. Nach 15 Jahren<br />

Triathlon-Leistungssport auf höchstem<br />

Niveau war der Zeitpunkt gekommen,<br />

Abschied vom Wettkampfsport zu nehmen.<br />

Dies war für ihre Freunde, die Familie,<br />

Sponsoren und Vertreter aus Sport<br />

und Politik Anlass, „Iron Frini“ Ende<br />

Oktober zu einer kleinen, aber feinen<br />

Feier ins Schloss Pienzenau einzuladen.<br />

Bei einer Dia-Show konnten die Gäste<br />

die schönsten Stationen von Ediths langer<br />

Profi-Karriere noch einmal Revue<br />

passieren lassen. Edith moderierte selbst<br />

durch den Abend, und so kamen die Anwesenden<br />

in den Genuss von vielen spannenden<br />

Geschichten und Anekdoten aus<br />

ihrer Wettkampfzeit. SCM-Präsident<br />

Thomas Ladurner dankte Edith dafür,<br />

dass sie mit ihren beispielhaften Leistungen<br />

als Top-Athletin in einer der härtesten<br />

Sportarten der Welt auch immer<br />

den Namen des <strong>Sportclub</strong> Meran in die<br />

Welt hinausgetragen hat. In Vertretung<br />

von Bürgermeister Günther Januth gab<br />

es von Sportstadtrat Andrea Casolari<br />

eine Erinnerungsplakette. Der SCM hingegen<br />

überraschte die bekanntlich sehr<br />

ernährungsbewusste Edith mit einer riesigen<br />

Torte. An diesem Abend aber war<br />

alles oder fast alles erlaubt, also blieb die<br />

süße Kalorienbombe nicht lange unbeschädigt.<br />

Ob Sportler/innen oder nicht,<br />

alle Anwesenden hielten sich nicht lange<br />

zurück. Als die letzten Festgäste Schloss<br />

Der SCM überraschte Edith Niederfriniger mit<br />

einer Triathlon-Torte.<br />

Pienzenau verließen, war von der Torte<br />

längst nichts mehr übrig.<br />

Roland „Kurt“ Brantsch 90<br />

re geleitet. Einige Zeit war er auch Jugendtrainer.<br />

Fast ein Vierteljahrhundert<br />

bestimmte er die Geschicke des Vereins<br />

aus der „Chefetage“ mit, war er doch 24<br />

Jahre lang Vizepräsident des SCM. Für<br />

seine Arbeit wurde er mit dem Goldenen<br />

Verdienstabzeichen geehrt.<br />

Am Combi-Sportplatz organisierte er<br />

den SCM-Dreikampf, einen Vorläufer<br />

der späteren Stadtlerolympiade. An Ideen<br />

und Initiative mangelte es ihm nie. Für<br />

den Vorstand des SCM war es Ehrensache,<br />

Roland Brantsch, also den „Kurt“,<br />

zu seinem 90. Geburtstag zu gratulieren.<br />

Glückwünsche für den Jubilar (v.l.): Walter Graffer, der Neunziger, Thomas Ladurner und<br />

Manfred Unterhauser.<br />

Eigentlich heißt er Roland, aber das<br />

wussten nur die wenigsten, denn Roland<br />

wurde von allen immer Kurt genannt.<br />

Also soll er auch in diesem ihm gewidmeten<br />

Kurzbericht Kurt heißen. „Kurt“<br />

stammt aus Siebenbürgen/Rumänien.<br />

Dort wurde er in einem kleinen Ort namens<br />

Katzendorf am 16. Oktober 1924<br />

geboren. Im II. Weltkrieg diente er in der<br />

Wehrmacht, u. a. bei den Gebirgsjägern.<br />

Gegen Ende des Krieges war er in Südtirol<br />

stationiert und blieb schließlich in<br />

Meran-Algund „der Liebe wegen“ hängen.<br />

Seither ist er mit dem SC Meran eng<br />

verbunden.<br />

„Kurt“ war von Jugend an ein begeisterter<br />

Skifahrer, denn zuhause in Siebenbürgen,<br />

„da endeten die Skipisten fast vor der<br />

Haustür“. Kein Zufall also, dass er nach der<br />

Wiedergründung des SC Meran Anfang<br />

1946 in die Sektion Ski des SCM eintrat.<br />

Viele Meraner werden sich aber an den Volleyballer<br />

„Kurt“ Brantsch erinnern, Mitglied<br />

jener legendären Lido-Mannschaft<br />

um Toni Holzgethan, Armin Ganner, Rolli<br />

Foccherini, Helmuth Gutweniger, Herbert<br />

Stanzel, Reinhard Zipperle, um nur einige<br />

seiner Mitspieler zu nennen.<br />

„Kurt“ hat 1960 die Sektion Volleyball<br />

Herren mitgegründet und mehrere Jah-<br />

Impressum<br />

<strong>Sportclub</strong> aktuell<br />

Informationszeitung des<br />

<strong>Sportclub</strong>s Meran – Amateursportverein<br />

www.sportclub-meran.it<br />

e-mail: info@sportclub-meran.it<br />

Nr. 3/<strong>2014</strong> – 35. Jahrgang<br />

Eintragung beim Landesgericht Bozen Nr. 4/79<br />

vom 27. Februar 1979<br />

Herausgeber: <strong>Sportclub</strong> Meran<br />

Amateursportverein, Rennweg 115, 39012 Meran,<br />

Tel. + Fax 0473 232126.<br />

Presserechtliche Verantwortung: Silvia Franceschini<br />

Koordination: Robert Asam<br />

Mitarbeiter dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Samuel De Chiara, Petra Gasser, Konrad Geiser,<br />

Christoph Hueber, Christine Kirchlechner, Resi Klotzner,<br />

Klaus Köcher, Alfred Ladurner, Lisa Ladurner,<br />

Hansjörg Mayr, Hannes Lang, Tommy Milanello,<br />

Volker Müller, Peter Raffeiner, Franziska Maria Rindler,<br />

Renate Schwellensattl, Heike Torggler,<br />

Manfred Unterhauser, Othmar Vigl, Markus Waibl.<br />

Fotos: SCM-Archiv, Stefan Hölzl,<br />

Günther Pedross (privat)<br />

Druck: Druckerei Union, Postgranzstraße 8/C,<br />

39012 Meran, Tel. 0473/446812

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!