16.07.2012 Aufrufe

Jahresbericht_2009.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport und Spiel bildet Sozialkompetenz<br />

Durch Sport und Spiel lernen Kinder die wichtigsten sportlichen Tugenden, welche<br />

gleichzeitig Grundkompetenzen für das Leben sind, so beispielsweise<br />

Teamwork, Fairplay, Respekt, Toleranz, Engagement und Führungsqualität. Mit<br />

dem Ziel, die bedeutende Einflusskraft von Sport und Spiel zu belegen, führte<br />

Right To Play eine weitere Studie durch. Diese wurde anhand von<br />

Gruppendiskussionen, Interviews und Inspektionen mit 1500 Kindern, Eltern,<br />

Leitern und Partnern in Ghana, Mali und Benin durchgeführt.<br />

Bei Kindern, welche über 1 bis 2 Jahre an einem Right To Play Programm teilnahmen,<br />

waren wesentliche positive Verhaltensänderungen erkennbar. Die<br />

Studie zeigte aber auch, dass für bleibende Veränderungen eine langfristige<br />

Fortführung der Programme unerlässlich ist.<br />

Zur Erhebung wurden in beiden Studien Vergleichsgruppen beigezogen. Diese<br />

schlossen Personen ein, welche nicht an Right To Play Programmen teilnahmen,<br />

jedoch aus ähnlichen sozioökonomischen Verhältnissen stammen.<br />

Verbessertes Gemeinschafts-Verhalten:<br />

Askli 11, Schülerin, Thailand: „Ich habe wertvolle neue Freundschaften<br />

geschlossen. Alte Freundschaften wurden stärker - wir<br />

unterstützen uns gegenseitig und sind füreinander da.“<br />

Verbesserter Selbstausdruck/Kommunikation, erhöhtes Selbstwertgefühl:<br />

Amare 44, Lehrer, Äthiopien: „Die Kinder hören besser zu, können<br />

sich und ihre Bedürfnisse leichter zum Ausdruck bringen und<br />

stellen aktiv Fragen.“<br />

Kinder fühlen sich wohl und sind weniger von Angst erfüllt:<br />

Fatima 34 & Malik 43, Eltern, Pakistan: „Die Kinder erleben wieder<br />

Spass und Freude; Momente, in denen sie traumatische<br />

Geschehnisse ihrer Vergangenheit sowie Angstgefühle vergessen<br />

können.“<br />

Kinder reagieren gewaltfrei in Konfliktsituationen:<br />

Kwame 53, Coach, Ghana: „In kritischen Situationen, in welchen<br />

früher die Faust gehoben wurde, verhalten sich die Kinder<br />

vermehrt vorbildlich und lösen Konflikte ohne Gewalt.“<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!