25.12.2014 Aufrufe

Schleusinger - Stadt Schleusingen

Schleusinger - Stadt Schleusingen

Schleusinger - Stadt Schleusingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schleusinger</strong><br />

Kostenfrei in jeden Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> und Ortsteile<br />

4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

Beschlüsse der 22. Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates vom<br />

30.07.2013<br />

Beschluss-Nr. 23/253/2013<br />

Genehmigung Niederschrift <strong>Stadt</strong>rat vom 07. Mai 2013<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestätigt die Niederschrift der <strong>Stadt</strong>ratssitzung vom<br />

07. Mai 2013 in der vorliegenden Form.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 24/254/2013<br />

Änderung Aufstellungsbeschluss „Silbacher Weg“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt in öffentlicher Sitzung die Änderung des Aufstellungsbeschlusses<br />

zur Ergänzungssatzung Nr. 39-05/2013<br />

„Silbacher Weg“ in <strong>Schleusingen</strong> wie folgt:<br />

1. Der räumliche Geltungsbereich der Ergänzungssatzung umfasst<br />

die Teilstücke der Flurstücke 94/2, 116/2 und 101/3 in der Flur 9<br />

Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> und ergibt sich aus dem Kartenausschnitt<br />

(Anlage – in der Abt Bauwesen einzusehen).<br />

2. Die Änderung des Aufstellungsbeschlusses ist ortsüblich bekannt<br />

zu machen.<br />

3. Für Satzungen nach §§ 34, 35 BauGB ist das vereinfachte Verfahren<br />

gemäß § 13 BauGB anwendbar. Eine förmliche Umweltprüfung<br />

im Sinne von § 2 (4) BauGB ist nicht erforderlich. Es erfolgt<br />

eine Beteiligung gem. § 3 (2) BauGB.<br />

4. Mit der Erstellung der Verfahrensunterlagen wird ein Planungsbüro<br />

beauftragt.<br />

Die Verfahrenskosten tragen die Antragsteller in voller Höhe.<br />

Ziel und Zweck der Planung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> beabsichtigt, im derzeitigen Außenbereich<br />

eine Ergänzungssatzung aufzustellen.<br />

Anlass ist der Antrag der Familie Olaf und Alexandra Dobberkau,<br />

Schillerstraße 15 in 98553 <strong>Schleusingen</strong>. Mit dieser Ergänzungssatzung<br />

werden die Teil-Flurstücke dem Innenbereich zugeordnet und<br />

Baurecht für die Errichtung eines Einfamilienhauses geschaffen.<br />

Die bereits vorhandene angrenzende Bebauung besteht aus Wohnhäusern.<br />

Ziel der Satzung ist es, für diesen Bereich eine geordnete städtebauliche<br />

Entwicklungsmöglichkeit zu schaffen, ohne öffentliche Belange,<br />

wie z. B. das Orts- und Landschaftsbild, zu beeinträchtigen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder: 21<br />

Davon anwesend: 19<br />

1<br />

Ja-Stimmen: 18<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Aufgrund des § 38 ThürKO war 1 <strong>Stadt</strong>ratsmitglied (Olaf Dobberkau)<br />

von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 25/255/2013<br />

Billigungs- u. Auslegungsbeschluss zur Ergänzungssatzung<br />

„Silbacher Weg“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt in öffentlicher Sitzung den Billigungs- und<br />

Auslegungsbeschluss zur Ergänzungssatzung Nr. 39-05/2013<br />

„Silbacher Weg“ in <strong>Schleusingen</strong> wie folgt:<br />

1. Der vom <strong>Stadt</strong>rat in der Sitzung am 30.07.2013 gebilligte und zur<br />

Auslegung bestimmte Entwurf der Ergänzungssatzung Nr. 39-<br />

05/2013 „Silbacher Weg“ (Text und Plan ) wird gemäß § 35 Abs.<br />

6 Satz 5 i.V.m.§ 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 sowie Satz 2 BauGB offengelegt.<br />

2. Der Entwurf der Ergänzungssatzung Nr. 39-05/2013 „Silbacher<br />

Weg“, bestehend aus dem Erläuterungstext und dem Plan im<br />

Maßstab M 1: 500 liegen in der Zeit<br />

vom 26. August bis einschließlich 27. September 2013<br />

in der Abt. Bauwesen der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong>,<br />

Markt 9, 98553 <strong>Schleusingen</strong> während der Dienststunden<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

7.15 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

7.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

7.15 Uhr bis 17.45 Uhr<br />

7.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Während der Auslegungsdauer können von jedermann Anregungen<br />

und Einwände zu dem Entwurf vorgebracht werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder: 21<br />

Davon anwesend: 19<br />

Ja-Stimmen: 18<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Aufgrund des § 38 ThürKO war 1 <strong>Stadt</strong>ratsmitglied (Olaf Dobberkau)<br />

von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 26/256/2013<br />

Aufhebung öffentl.-rechtl. Vertrag - Ersatzbepflanzung<br />

Beschluss:


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Aufhebung des <strong>Stadt</strong>ratsbeschlusses Nr.<br />

07/180/2012 vom 03.04.2012.<br />

Die Ersatzmaßnahmen aufgrund des Grünordnungsplanes zum Bebauungsplan<br />

„Am vorderen Grund“ Geisenhöhn werden ausschließlich<br />

auf dem Territorium der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> ausgeführt.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 27/257/2013<br />

Abwägungsbeschluss zum B-Plan „Am vorderen Grund<br />

Geisenhöhn“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt den Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

Nr. 32-11/2007 SO gewerblicher Landschaftsbau und Forstpflege<br />

"Am vorderen Grund Geisenhöhn“ in der vorliegenden Form zu fassen:<br />

1. Während der 1. und 2. Öffentlichkeitsbeteiligung gem. §§ 4 bzw. 4<br />

a (3) i.V. mit § 3 (2) Satz 2 BauGB in der Zeit vom 18.06.2012 bis<br />

20.07.2012 bzw. vom 05. Juni 2013 bis 05. Juli 2013 wurden<br />

Anregungen, Hinweise etc. von einem Bürger vorgebracht. Alle<br />

eingegangenen Stellungnahmen (TÖB, Nachbargemeinden, Bürger),<br />

die darin vorgebrachten Hinweise, Bedenken und Anregungen wurden<br />

durch das bauplanungs- und sachverständigenbüro fabig+partner,<br />

<strong>Schleusingen</strong> (Planungsbüro) in die Abwägung gemäß Anlage (in der<br />

Abtl. Bauwesen einsehbar) einbezogen. Die Anlage (S. 1-6) ist Bestandteil<br />

des Abwägungsbeschlusses.<br />

Die Ergebnisse wurden in den Bebauungsplan SO für gewerblichen<br />

Landschaftsbau und Forstpflege "Am vorderen Grund Geisenhöhn“<br />

eingearbeitet.<br />

2. Das Planungsbüro wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange<br />

und Bürger, die Bedenken und Anregungen vorgebracht haben, von<br />

dem Ergebnis der Abwägung in Kenntnis zu setzen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder: 21<br />

Davon anwesend: 18<br />

Ja-Stimmen: 18<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Aufgrund des § 38 ThürKO war kein <strong>Stadt</strong>ratsmitglied von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

________________________________________________________<br />

Beschluss-Nr. 28/258/2013<br />

Satzungsbeschluss zum B-Plan „Am vorderen Grund<br />

Geisenhöhn“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

Nr. 32-11/2007 SO gewerblicher Landschaftsbau und Forstpflege<br />

"Am vorderen Grund Geisenhöhn“ in der vorliegenden Form zu fassen:<br />

1. Auf Grund § 10 (1) BauGB i. d. F. d. Bekanntmachung vom<br />

23.09.2004 (BGBl.I S.2414), zuletzt geändert durch Gesetzes vom<br />

22.7.2011 (BGBl.I2011S.509) i.V. m. §83 Abs. 2 ThürBauO i.d.F.<br />

vom 16.03.2004 (GVBl.S.349), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

23.05.2011 (GVBl.S. 85) und §§19 Abs. 1 Satz 1,2 ThürKO i.d.F.<br />

vom 28.01.2003 (GVBl.S.41), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

8.4.2009 (GVBl.S.320, 345) beschließt der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleusingen</strong> den durch das bauplanungs- und sachverständigenbüro<br />

fabig+partner, <strong>Schleusingen</strong> vorgelegten Bebauungsplan Nr. 32-<br />

11/2007 SO gewerblicher Landschaftsbau und Forstpflege "Am vorderen<br />

Grund“ in Geisenhöhn - Flur 7 Gemarkung Geisenhöhn,<br />

Flurstücksnummern 18/5, 117, 104/2, 106 120 – bestehend aus der<br />

Planzeichnung in der Fassung vom 18.07.2013 sowie der Eingriffsregelung<br />

des Landschaftsarchitekten J. Rottenbach, Hildburghausen -<br />

Maßnahmenplan 1 und 2 vom 28.03.2013 (Geltungsbereich 2 und 3) -<br />

als Satzung.<br />

2. Die Begründung einschließlich Umweltbericht – in der Fassung<br />

vom 18.07.2013 wird gebilligt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, für den Bebauungsplan gemäß §<br />

10 (2) BauGB beim Landratsamt Hildburghausen die Genehmigung<br />

zu beantragen.<br />

Die Genehmigung ist ortsüblich bekannt zu machen, dabei ist anzugeben,<br />

wo der Bebauungsplan mit Begründung und Umweltbericht während<br />

der Dienststunden eingesehen werden kann.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Zahl der <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder: 21<br />

Davon anwesend: 18<br />

Ja-Stimmen: 18<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Aufgrund des § 38 ThürKO waren keine <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder von der<br />

Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 29/259/2013<br />

Grundsatzbeschluss zur Aufstellung B-Plan Gartenanlage „Am<br />

Schwimmbad“<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Aufstellung eines einfachen Bebauungsplanes<br />

für das Gebiet der Gartenanlage „Am Schwimmbad“ e. V. Die<br />

anfallenden Verfahrenskosten für die städtischen Flächen tragen der<br />

Antragsteller und die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> zu je 50 %, die anfallenden<br />

Verfahrenskosten für die Privatgärten tragen die Grundstückseigentümer<br />

zu 100 % selbst..<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 30/260/2013<br />

Antrag Fraktion DIE LINKE<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat lehnt den Antrag der <strong>Stadt</strong>ratsfraktion DIE LINKE zur<br />

Durchführung jeder 2. Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates in einem anderen Ortsteil<br />

der <strong>Stadt</strong> ab.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 31/261/2013<br />

außerplanmäßige Kosten – Zuführung zur Kapitalrücklage<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt außerplanmäßige Kosten in Höhe von 60.000 €<br />

als Zuführung zur Kapitalrücklage der Wohnungsgesellschaft mbH<br />

<strong>Schleusingen</strong> zweckgebunden für Immobilienkäufe. Die Deckung<br />

erfolgt als Entnahme aus der Rücklage.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. 32/262/2013<br />

Bestätigung außerplanmäßige Kosten für Pkw-Kauf<br />

Beschluss<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt außerplanmäßige Kosten in Höhe von 15.000 €<br />

zum Erwerb eines zweiten Dienst-Pkw. Die Deckung der Kosten<br />

erfolgt aus Haushaltsresten 2012.<br />

2


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

In nichtöffentlicher Ratssitzung wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 33/263/2013<br />

Gesellschafterversammlung – Zuführung zur Kapitalrücklage<br />

der WGS<br />

Beschluss-Nr. 34/264/2013<br />

Zuschuss Projektfinanzierung<br />

Beschluss-Nr. 35/265/2013<br />

Eigenjagdverpachtung<br />

___________________________________________<br />

Beschlüsse der 33. Ausschusssitzung<br />

Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung vom 16. Mai 2013<br />

Beschluss-Nr. BWO 14/230/2013<br />

Anbau von 14 Balkonen<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag der Wohnungsgesellschaft<br />

mbH, Markt 6 in <strong>Schleusingen</strong> auf Anbau von 14 Balkonen an das<br />

Gebäude Straße des Friedens 12/14 – Flurstück 128/3 in der Flur 23<br />

Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> - zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 15/231/2013<br />

Bau Bungalow u. Anbau Wintergarten<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag des Herrn Sven Geistert,<br />

Grafweg 14 in 58840 Plettenberg auf Bau eines Bungalows u. Anbau<br />

eines Wintergartens mit Überdachung auf dem Flurstück 88/17 in der<br />

Flur 3 Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> – Bungalowgebiet „Am Kohlberg“ in<br />

<strong>Schleusingen</strong> zu erteilen..<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 16/232/2013<br />

Änderung Grundrisse - Tektur Burgstraße 1<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag der Markt <strong>Schleusingen</strong><br />

GbR, Rudolf-Virchow-Str. 35 in 98527 Suhl auf Tektur der Grundrisse<br />

des genehmigten Zustandes am Haus Burgstraße 1 – Flur 19 Gemarkung<br />

<strong>Schleusingen</strong>, Flurstücke 36 und 37/10 zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 17/233/2013<br />

Errichtung von 2 Dachgauben auf Wohnhaus<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag des Herrn Gunter Schmidt,<br />

Am Burkhardtsgrund 7 im OT Fischbach, auf Errichtung von zwei<br />

Dachgauben auf dem Wohnhaus Flur 2, Gemarkung Fischbach, Flurstück<br />

33/3 zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 18/234/2013<br />

Neubau Wohn- u. Geschäftshaus<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag der Wohnungsgesellschaft<br />

mbH, Markt 6 in <strong>Schleusingen</strong> auf Neubau des Wohn- u. Geschäftshauses<br />

Markt 23 – Flur 16 Gemarkung <strong>Schleusingen</strong>, Flurstück 91/1 –<br />

zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 19/235/2013<br />

Abweichung von Festsetzung der Werbeanlagensatzung<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, dem Antrag<br />

des Herrn Max-Paul Egen, Brunnenbergstr. 28 in Waldau auf Abweichung<br />

von den Festsetzungen der geltenden Werbeanlagensatzung der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> bezüglich der Anbringung der beiden Werbeanlagen<br />

am Gebäude Poststraße 1 in <strong>Schleusingen</strong> zuzustimmen, da es<br />

sich um einen Gebäudeneubau im Sanierungsgebiet handelt und die<br />

Ausführungen der Werbeanlagen dem Neubau optisch angepasst wurden.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschlüsse der 34. Ausschusssitzung<br />

Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung vom 18. Juli 2013<br />

Beschluss-Nr. BWO 20/236/2013<br />

Änderung Garagenlänge – Neubau Einfam.-wohnhaus<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Tekturantrag von Frau Kristina<br />

Obermeier, Nachtigallenstraße 14 in 98617 Meiningen auf Änderung<br />

der Doppelgarage in zwei Fertiggaragen und eine zusätzliche quergestellte<br />

Garage als Abstellraum (Änderung der Garagenlänge von 8 m<br />

auf 9 m) auf den Flurstück 119/2 der Flur 23 Gemarkung<br />

<strong>Schleusingen</strong> zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 21/237/2013<br />

Anbau Überdachung an Lagergebäude<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag der Bau-Meier GmbH, vertreten<br />

durch Herrn Andreas Meier, Haardtstraße 24 in <strong>Schleusingen</strong>,<br />

auf Anbau einer Überdachung an das Lagergebäude (Haardtstraße 24)<br />

in der Flur 25 Gemarkung <strong>Schleusingen</strong>, Flurstück 88/2 zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 22/238/2013<br />

Neubau Garage, Carport u. Freisitz<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag des Herrn Steffen Löscher,<br />

Hainstraße 1 in <strong>Schleusingen</strong>, auf Neubau einer Garage, Carport und<br />

überdachten Freisitz auf dem Flurstück 6/3 in der Flur 15 Gemarkung<br />

<strong>Schleusingen</strong> zu erteilen..<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

3 3


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

Beschluss-Nr. BWO 23/239/2013<br />

Neubau Wohnanlage mit 23 Wohneinheiten – Kirchstr.<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid des DRK<br />

Kreisverbandes Suhl e. V., vertreten durch Herrn Arfmann, 98527<br />

Suhl, Bahnhofstraße 13, auf Neubau einer Wohnanlage mit 23 Wohneinheiten<br />

und 24 Stellplätzen auf den Flurstücken 54, 55, 56 und 57 in<br />

der Flur 17 Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 24/240/2013<br />

Neubau Einfamilienhaus mit Carport<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag des Herrn Manuel Reckihn,<br />

Waldhausstr. 8 in 98553 <strong>Schleusingen</strong> auf Neubau eines Einfamilienhauses<br />

mit Carport auf dem Flurstücken 64/1 in der Flur 10 Gemarkung<br />

<strong>Schleusingen</strong> (Heinrich-Heine-Ring) zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. BWO 25/241/2013<br />

Anbau 2 Balkone - Schlossstr. 7<br />

Beschluss:<br />

Der Ausschuss Bauwesen/Wirtschaft/Ordnung beschließt, das<br />

gemeindliche Einvernehmen zum Antrag von Frau Peggy Pfab,<br />

Schlossstr. 7 in 98553 <strong>Schleusingen</strong> auf Anbau von zwei Balkonen an<br />

das Mehrfamilienhaus auf den Flurstücken 20, 21 und 25/1 in der Flur<br />

18 Gemarkung <strong>Schleusingen</strong> zu erteilen.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschlüsse der 19. Hauptausschusssitzung<br />

vom 11. Juli 2013<br />

In nichtöffentlicher Hauptausschusssitzung wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. HA 13/59/2013<br />

Austragsvergabe Palisaden Kindergarten<br />

Beschluss:<br />

Der Hauptausschuss beschließt die Auftragserteilung für das Vorhaben<br />

„Palisaden- u. Pflasterarbeiten im Kindergarten <strong>Schleusingen</strong>“ an<br />

den wirtschaftlichsten Bieter Garten u. Sportplatzbau GmbH Suhl.<br />

gez. Klaus Brodführer<br />

Bürgermeister<br />

Beschluss-Nr. HA 14/60/2013<br />

Auftragserteilung für das Vorhaben Verlegung zentrale<br />

Bushaltestelle - Baugrunduntersuchung<br />

__________________________________________________<br />

Beschluss-Nr. HA 15/61/2013<br />

Grundstücksverkauf Gemark. Rappelsdorf, Flur 4, Flst.<br />

274/64 an Thür. Landesanstalt für Umwelt u. Geologie<br />

Ruhestörender Lärm<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die Einhaltung der<br />

Ruhezeiten im Rahmen des § 15 der Ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> vom 02.01.2009 hinweisen<br />

(Auszug):<br />

1. Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Abs 2. so<br />

zu verhalten, dass Andere nicht mehr als nach den Umständen<br />

unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästige werden.<br />

2. Ruhezeiten sind an Werktagen in Zeiten von 20 Uhr bis 7<br />

Uhr. An Sonn- und Feiertagen nach § 2 Absatz 1 des Thür.<br />

Feiertagsgesetzes sind alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten<br />

verboten, die geeignet sind um die äußere Ruhe zu beeinträchtigen<br />

oder dem Wesen des Sonn- u. Feiertages widersprechen.<br />

3. Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente<br />

dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden,<br />

dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden.<br />

4. Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen<br />

Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember<br />

1994 (GVBl. Seite 1221) in der jeweils gültigen Fassung.<br />

Auszahlung der Jagdpacht<br />

Die Jagdgenossenschaft Ratscher/Heckengereuth beschloss in ihrer<br />

Jahreshauptversammlung am 26.04.2013 die Auszahlung der Jagdpacht.<br />

Anträge erhalten Sie bis 26.10.2013 bei Frau Regina Kirchner im OT<br />

Heckengereuth und bei Johanna Schmidt im OT Ratscher.<br />

Spätere Eingänge können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

gez. Schmidt/ Vorsitzende der Jagdgenossenschaft<br />

________________________________________________________<br />

Vermietung Pkw-Stellplätze<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> vergibt mit Nutzungsvertrag<br />

Pkw-Stellplätze<br />

in der Zeile und in der Ludwig-Baecker-Straße.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus, Abt. Bauwesen.<br />

Wahlhelfer gesucht<br />

Für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am<br />

Sonntag, 22. September 2013, werden ehrenamtliche Wahlhelfer<br />

gesucht. Gefragt sind alle wahlberechtigten Bürger, die am Wahltag<br />

das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen<br />

sind bzw. sich nicht selbst zur Wahl stellen. Wer sich für<br />

diese ehrenamtliche Tätigkeit in den Wahlvorständen zur Verfügung<br />

stellt, erhält für den Einsatz im Wahllokal eine kleine finanzielle Zuwendung<br />

als sogenanntes Erfrischungsgeld.<br />

Interessenten melden sich bitte kurzfristig in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Schleusingen</strong>.<br />

Ende amtlicher Teil<br />

4


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

von Bürgermeister Klaus Brodführer und ehrenamtl.<br />

Beigeordneter Horst Gärtner<br />

IMPRESSUM:<br />

<strong>Schleusinger</strong> Amtsblatt<br />

Herausgeber und und <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong>; Markt 9, 9,<br />

Vertrieb: 98553 <strong>Schleusingen</strong>, Tel.: 036841-347-12<br />

Redaktion:<br />

Carmen Imber, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong><br />

Internet:<br />

www.schleusingen.de; rathaus@schleusingen.de<br />

Geltungsbereich:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong><br />

Druck:<br />

Druckerei Foerster, 98553 <strong>Schleusingen</strong>,<br />

An An der der Schleuse 2, 2, Tel.: 036841-41019<br />

Bezugsmöglichkeit: Das Das Amtsblatt wird an an alle Haushalte der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> kostenlos verteilt.<br />

Einzelbezug:<br />

Über die die <strong>Stadt</strong> <strong>Schleusingen</strong> zum Preis von<br />

1,50 1,50 EUR pro pro Ausgabe möglich.<br />

Erscheinungsweise: 2.500 Exemplare/nach Bedarf<br />

Glückwünsche Herzliche Glückwünsche zum 90. Geburtstag zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

Glückwünsche des Bürgermeisters<br />

und Vizelandrates zur Goldenen zur Hochzeit Gnadenhochzeit<br />

am 27. Mai 2013 an Frau Liesel Plietz, Haardtstraße 8<br />

Glückwünsche des durch Bürgermeisters zum Klaus Ehejubiläum Brodführer<br />

und am 11.04.2013 dem ehrenamtlichen an Günther Beigeordneten und Heidemarie des Pretzsch,<br />

Landkreises Poststr. 8 in <strong>Schleusingen</strong><br />

Horst Gärtner<br />

Glückwünsche<br />

am 27.März 2013<br />

des<br />

an<br />

Bürgermeisters<br />

zum Hans Ehejubiläum und Marianne am 8. Schönfeld Juni 2013<br />

an im Franz Wilhelm-Augusta-Stift<br />

und Annelie Reinhardt in<br />

Gethles, <strong>Schleusingen</strong> An der Hauptstraße 39<br />

und am 31. Juli 2013 an Gerhard und Bärbel<br />

Hohnbaum, Gartenstraße 28a, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 24. Mai 2013 an Frau Frida Kirchner im Wilhelm-<br />

Augusta-Stift; es gratulierten Bürgermeister Klaus<br />

Brodführer Goldene Hochzeit und Horst feierten Gärtner am 06. i. V. April des Landkreises 2013 Hartmut<br />

und Gisela Jenk aus <strong>Schleusingen</strong>, Eisfelder Straße 60.<br />

Dazu gratulierte Bürgermeister<br />

Zur Goldenen Klaus Hochzeit Brodführer. am 13. August 2013 gratulieren<br />

wir herzlich dem Jubelpaar<br />

Annedore und Dr. Diethardt S t o r c h<br />

und an Herbert und Frieda Fabig<br />

im OT Heckengereuth am 3. April 2013<br />

von Bürgermeister Klaus Brodführer und ehrenamtl.<br />

Beigeordneter Horst Gärtner<br />

Herzliche Glückwünsche zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

5<br />

5


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Edda Pfeufer, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 14.08. Frau Ingrid Volkholz, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 16.08. Frau Ingrid Gerschau, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 04.08. Frau Hannelore Schönherr, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 07.08. Frau Irene Bauckmann, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 13.08. Frau Gertraud Warnecke, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 17.08. Frau Gisela Höfling, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 18.08. Herrn Paul Schlegel, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 26.08. Herrn Christoph Wagner, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 08.08. Herrn Horst Riedel, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 19.08. Frau Maria Henn, OT Gethles<br />

am 28.08. Frau Dr. Ingrid Germer, <strong>Schleusingen</strong><br />

Glückwünsche des Bürgermeisters und ehrenamtlichen<br />

Beigeordneten des Landkreises zum 90. Geburtstag am<br />

9. Juni 2013 an Frau Ruth Thiel, Gartenstraße 52<br />

Glückwünsche zum 100. Geburtstag<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 16.08. Frau Anni Rögner, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 11.08. Frau Herta Berschneider, <strong>Schleusingen</strong><br />

Der Bürgermeister und die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Schleusingen</strong> gratulieren im September:<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 05.09. Herrn Gerhard Zielak, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 06.09. Frau Herta Schellenberger, OT Heckengereuth<br />

am 09.09. Herrn Hans-Joachim Lindner, OT Rappelsdorf<br />

am 17.09. Herrn Albert Walter, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 22.09. Herrn Klaus-Peter Heinrich, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 28.09. Frau Rosemarie Roßteuscher, <strong>Schleusingen</strong><br />

100 Jahre wurde am 23. Juni 2013 Frau Ilse Schiel im<br />

Wilhelm-Augusta-Stift<br />

Zu diesem außergewöhnlichen Geburtstag gratulierten<br />

Henry Bühner, Stellv. Bürgermeister und Helge Hoffmann,<br />

Beigeordneter des Landkreises<br />

Wir gratulieren herzlich allen<br />

Geburtstagsjubilaren im August 2013:<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Harald Hofmann, OT Fischbach<br />

am 07.08. Herrn Hans-Joachim Merkel, OT Fischbach<br />

am 10.08. Frau Ingrid Budack, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 18.08. Herrn Udo Baacke, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 19.08. Frau Gabriela Reif, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 19.08. Frau Karla Liebig, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 24.08. Frau Sabine Albrecht, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 30.08. Frau Marion Schwarz, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 31.08. Herrn Klaus Hofschneider, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 16.09. Frau Christel Reinhardt, OT Gethles<br />

am 23.09. Frau Elfi Weisheit, OT Rappelsdorf<br />

am 24.09. Frau Ingrid Amberg, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 26.09. Frau Annelie Reinhardt, OT Gethles<br />

am 28.09. Frau Ingrid Heß, OT Geisenhöhn<br />

am 28.09. Frau Renate Frey, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 29.09. Frau Helga Haberkorn, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 10.09. Herrn Hans Leipold, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 14.09. Herrn Herbert Schaaf, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 17.09. Herr Otto Höhne, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 18.09. Frau Hannelore Bernhardt, OT Gethles<br />

am 22.09.Herrn Roland Kolb, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 24.09.Herrn Ralf Amberg, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 30.09. Frau Renate Heßler, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 09.09. Herrn Willy Häusl, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 14.09. Frau Wiltrud Hotop, <strong>Schleusingen</strong><br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 23.09. Herrn Hermann Schellenberger, <strong>Schleusingen</strong><br />

am 28.09. Frau Helga Kleinteich, <strong>Schleusingen</strong><br />

_______________________________________________________<br />

6


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

Verabschiedung in den Ruhestand<br />

Erledigung aller Formalitäten,<br />

Bestattungsvorsorge<br />

zu Lebzeiten,<br />

auf Wunsch Hausbesuch<br />

Bestattungsunternehmen<br />

PIETÄT<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

PIETÄT<br />

ein Unternehmen der Roga Trauerhilfe-Bestattungen<br />

Friedhofsweg 3, <strong>Schleusingen</strong><br />

Tel. (03 68 41) 336-0<br />

Tag und Nacht<br />

Am Ende der Reise gut ankommen<br />

-farbig-<br />

Vertrauen Sie dem Zeichen Ihres qualifizierten Bestatters<br />

Klaus Gladitz, - langjähriger Mitarbeiter im Bauhof der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schleusingen</strong> – wurde am 9.Juli zu seinem 65. Geburtstag<br />

durch den Bürgermeister in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Herr Gladitz war seit 1979 im Bauhof tätig.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schleusingen</strong> verkauft:<br />

Pkw LADA-KALINA, 4 Türen<br />

Baujahr 2007<br />

Hubraum 1.596 m³ (Benzin)<br />

km-Stand: 39.000<br />

Steinmetzmeister<br />

Karl-Werner Körschner<br />

KWK<br />

Betrieb <strong>Schleusingen</strong>:<br />

Friedhofsweg 5<br />

98553 <strong>Schleusingen</strong><br />

Tel.: 036841-31509<br />

Fax: 036841-31433<br />

Funk: 01716319600<br />

E-Mail: Brigitte.Karl-Werner@gmx.de<br />

Steinmetzmeister<br />

Karl-Werner Körschner<br />

Grabmalgestaltung und<br />

Fassadenbau in Naturstein<br />

Mindestangebot: 1.500 €<br />

Interessenten melden sich bitte im Büro Bürgermeister<br />

Anzeige<br />

Die www.klickStelle<br />

Andre Rüttinger<br />

Format 90 x 60<br />

7<br />

7


4. Ausgabe 2013 - 16. August 2013<br />

Kreisverband Suhl e.V.<br />

DRK<br />

Hausnotruf<br />

des DRK Kreisverbandes Suhl e.V.<br />

Wer wünscht sich das nicht: Lange und selbstständig in den<br />

eigenen vertrauten Wänden zu leben, trotz Alter, Krankheit<br />

oder Behinderung und gleichzeitig sicher zu sein, dass<br />

einem im Notfall schnell geholfen wird. Hier leistet der DRK<br />

Hausnotruf einen wichtigen Beitrag für ein sicheres Leben in<br />

den eigenen vier Wänden, und das gibt auch den<br />

Angehörigen Sicherheit.<br />

Es passiert täglich: ein älterer Mensch lebt allein, stürzt, kann<br />

sich nicht mehr alleine aufhelfen.<br />

Mit dem Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes ist er<br />

jedoch nicht hilflos. Der Hausnotruf besteht aus dem<br />

Hausnotrufgerät und einem Handsender, der an einer<br />

Halskette oder einem Armband getragen wird.<br />

Ein<br />

Tastendruck auf den Sender am<br />

Handgelenk – und schon geht ein Notruf bei der Leitstelle<br />

der DRK Hausnotrufzentrale ein. Über diesen haben die<br />

hilfesuchenden Personen sofort eine Sprechverbindung mit<br />

den Mitarbeitern der DRK Hausnotrufzentrale. In Verbindung<br />

mit den ambulanten Diensten kann der Hausnotruf einen<br />

Umzug in ein Pflegeheim verhindern oder eventuell sogar<br />

hinauszuzögern. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch<br />

den Wunsch vieler älterer Menschen nach mehr<br />

Selbstbestimmung im Alter.<br />

Für die Installation des Hausnotrufgerätes benötigt man<br />

lediglich einen Steckdose für die Stromversorgung des<br />

Gerätes. Ein paar Minuten Installationsaufwand und schon<br />

ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit.<br />

Die Kosten für die Teilnahme am DRK-Hausnotruf können<br />

beim DRK-Kreisverband Suhl e.V. erfragt werden. Es gibt die<br />

Möglichkeit, beim Sozialamt die Kostenübernahme für die<br />

Teilnehmerbeiträge zu beantragen. Nach dem Pflegegesetz<br />

kann auch die Pflegeversicherung die Kosten für die<br />

technische Ausstattung als "Hilfsmittel für Pflegebedürftige"<br />

übernehmen.<br />

Informationen und eine fachliche Beratung durch<br />

die Mitarbeiterin des DRK Hausnotrufes,<br />

Frau Heiner, erhalten Sie im<br />

DRK ServiceCenter in der Pfarrstr. 10, in Suhl<br />

oder unter der Telefonnummer: 03681-7929-0.<br />

Veranstaltungen im Juli<br />

Suhl:<br />

DRK Sozialzentrum, Friedrich-König-Str. 13<br />

Es finden diesen Monat keine Lehrgänge statt.<br />

DRK Kleiderkammer, <strong>Schleusingen</strong><br />

Bahnhofstr. 16<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr<br />

Donnerstag 13 bis 16 Uhr<br />

Bei Fragen zu den Terminen / Anmeldung:<br />

Telefon 08000 365 000 kostenfrei<br />

Pflegeberatung<br />

Unverbindliche Hilfe bei allen pflegerischen<br />

Fragen<br />

Der DRK Kreisverband Suhl e.V. bietet Hilfe bei<br />

Fragen rund um das Thema Pflege an. Von der<br />

Beratung bis hin zum Ausfüllen von Anträgen<br />

erhalten Sie kostenfreie Unterstützung:<br />

Suhl, Pfarrstraße 10:<br />

Montag bis Donnerstag<br />

Freitag<br />

DRK ServiceCenter<br />

08.00 bis 17.00 Uhr<br />

08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bei Bedarf kann die Beratung auch bei Ihnen<br />

zu Hause erfolgen<br />

Telefon: 08000 365 000<br />

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen<br />

Wir sind für Sie da!<br />

DRK ServiceCenter, Pfarrstr. 10, 98527 Suhl<br />

www.drk-suhl.de<br />

08000 356 000 kostenfrei<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!