25.12.2014 Aufrufe

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

I. <strong>Leitbild</strong> und Ausgangslage<br />

1. <strong>Leitbild</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hat erhebliche Veränderungen der Rahmenbedingungen<br />

für die Entwicklung <strong>Hamburg</strong>s gebracht:<br />

• Mit der Öffnung der europäischen Grenzen ist <strong>Hamburg</strong> ins Zentrum einer bedeutenden<br />

europäischen Wirtschaftsregion gerückt.<br />

• Globalisierung, neue Märkte sowie neue Technologien und moderne Informations- und<br />

Kommunikationsmöglichkeiten haben den Strukturwandel drastisch beschleunigt.<br />

Der sich im Zuge dieser Entwicklungen verstärkende Standortwettbewerb von Ländern,<br />

Städten und Regionen bedeutet für <strong>Hamburg</strong> Chance und Herausforderung zugleich. Auf der<br />

einen Seite konnte <strong>Hamburg</strong> seine Spitzenstellung im Vergleich mit den anderen Bundesländern<br />

halten. Auf der anderen Seite hat die Hansestadt im Reigen nationaler und vor allem<br />

internationaler Großstädte relativ an Bedeutung eingebüßt. Dies zeigen u.a. Vergleiche des<br />

Wirtschaftswachstums und der Einwohnerentwicklung.<br />

Ziel des Senats ist es, <strong>Hamburg</strong> durch einen Entwicklungsschub wieder zu einer wachsenden<br />

und pulsierenden <strong>Metropole</strong> mit internationaler Ausstrahlung zu entwickeln. Dabei darf<br />

sich <strong>Hamburg</strong> nicht auf seiner Spitzenstellung im innerdeutschen Vergleich ausruhen. Dynamische<br />

<strong>Metropole</strong>n wie Kopenhagen, Barcelona, Wien oder auch Seattle und Toronto sind<br />

der Maßstab, an dem sich die Hansestadt messen lassen muss.<br />

Diese Großstädte haben durch gezielte Wachstumsstrategien die Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität<br />

sowie ihre internationale Bekanntheit in nachdrücklicher Weise erhöht, so dass<br />

überdurchschnittliche wirtschaftliche Wachstumsraten und eine Zunahme der Einwohnerzahlen<br />

die Folge gewesen sind.<br />

Wachstum ist also möglich – allerdings nicht als Selbstzweck. Gefragt ist ein gesteuertes,<br />

intelligentes Wachstum, das sog. „Smart Growth“. Intelligentes Wachstum ist Ausdruck einer<br />

„nachhaltigen Entwicklung“. Diese ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen<br />

Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre<br />

eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Dabei verfügt <strong>Hamburg</strong> als eine der am dünnsten besiedelten<br />

Großstädte der Welt noch über erhebliche Entwicklungspotenziale. <strong>Hamburg</strong> hat<br />

die Option, vermehrt Flächen für Wohnen und Gewerbe bereit zu stellen und gleichzeitig<br />

seinen prägenden Charakter als „grüne <strong>Metropole</strong>“ zu bewahren. Im Rahmen der Wachstumsstrategie<br />

ist insofern die Entwicklung der Landschafts- und Freiraumqualitäten mit einzubeziehen.<br />

Der Senat wird sich diesen Herausforderungen stellen und seine Prioritäten konsequent<br />

nach dem <strong>Leitbild</strong> der wachsenden <strong>Stadt</strong> ausrichten. Zentrale Zielsetzungen sind hierbei die<br />

weitere Steigerung der Einwohnerzahl, die Förderung des Wirtschafts- und Beschäftigungswachstums,<br />

die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, die Erhöhung der Verfügbarkeit von<br />

Wohnbau- und Gewerbeflächen, die Familienförderung sowie die Steigerung der internationalen<br />

Attraktivität und Bekanntheit <strong>Hamburg</strong>s. Die vom Senat verfolgte beschleunigte Realisierung<br />

der HafenCity, die Entwicklung der neuen städtebaulichen Achse von der City über<br />

Wilhelmsburg nach Harburg und die Bewerbung <strong>Hamburg</strong>s um die Internationale Gartenbauausstellung<br />

2013 und um die Olympischen Sommerspiele 2012 stehen als Schlüsselprojekte<br />

für das <strong>Leitbild</strong> der wachsenden <strong>Stadt</strong>. Sie werden der Umsetzungsstrategie kräftige<br />

Wachstumsimpulse und zusätzliche Dynamik geben.<br />

Darüber hinaus wird es wichtig sein, eine Aufbruchstimmung zu erzeugen, die die ganze<br />

<strong>Stadt</strong> erfasst und den Schulterschluss aller gesellschaftlichen Gruppen fördert. Nur mit einer<br />

breiten Unterstützung und dem gemeinsamen Willen aller <strong>Hamburg</strong>er-innen und <strong>Hamburg</strong>er<br />

wird es gelingen, <strong>Hamburg</strong> in der Spitzengruppe der internationalen <strong>Metropole</strong>n zu etablieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!