25.12.2014 Aufrufe

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

aus dem Logistiksektor im Zusammenhang mit den stark steigenden Containermengen<br />

anhalten, wird dieses Flächenangebot ggf. durch Inanspruchnahme von Teilen des Hafenerweiterungsgebietes<br />

(nicht im Ortsbereich Moorburg) ergänzt werden müssen, da<br />

vergleichbare Flächengewinne für Dienstleistungs- und Logistikanbieter durch Umstrukturierungen<br />

im Hafennutzungsgebiet kurzfristig nicht mehr möglich sind. Darüber hinaus<br />

sind im Rahmen eines Akquisitionskonzepts für die gezielte Ansiedlung von logistischen<br />

Distributionszentren und Europazentralen zusätzlich auch Flächen außerhalb des Hafens<br />

zu aktivieren.<br />

‣ Innovation und E-Logistics<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf den Logistikmärkten hängt von der Nutzung<br />

modernster Informations- und Kommunikationstechnologien ab. Deren zukunftsorientierte<br />

Optimierung scheitert allerdings oft an den mangelnden Ressourcen der Firmen.<br />

Ein Ausgleich ist z. B. durch die verstärkte Nutzung europäischer Förderprogramme wie<br />

Marco Polo möglich. Allerdings ist es innovativen Unternehmen häufig nicht möglich, sich<br />

mit den oft komplizierten Antrags- und Berichtsverfahren zu beschäftigen. Daher ist der<br />

Aufbau einer PPP-Beratungsstelle in <strong>Hamburg</strong> zu prüfen, die bei Förderanträgen professionelle<br />

Hilfe anbietet.<br />

Logistische Prozesse verfügen über zahlreiche Schnittstellen zur öffentlichen Hand, wie<br />

bspw. bei Zollabwicklung, Gefahrgut und Verkehrsinformation. Deshalb sollen in enger<br />

Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der Wirtschaft moderne Telematiklösungen<br />

für Hafen und Logistik realisiert werden, die zur Produktivitätssteigerung des Logistikstandortes<br />

<strong>Hamburg</strong> beitragen. Dazu leistet auch der Einsatz moderner Verkehrsleittechniken<br />

einen wertvollen Beitrag.<br />

Zusätzlich muss insbesondere die Forschungslandschaft in <strong>Hamburg</strong> gefördert und ergänzt<br />

werden. Bestehende Ansätze, wie z. B. das Europäische Referenzzentrum für intermodalen<br />

Güterverkehr, das Europäische Zentrum für Transport und Logistik (ECTL)<br />

und das Center of Maritime Technologies (CMT) sind in ihrer Entwicklung zu fördern. Zusätzlich<br />

ist zu prüfen, wie zielgerichtete Ergänzungen z. B. durch ein Institut für maritime<br />

Logistik erreicht werden können.<br />

‣ Tor zur Ostsee<br />

<strong>Hamburg</strong> verfügt mit seinen weit entwickelten Technologien über ein großes Potenzial,<br />

Partner im Ostseeraum bei der Verbesserung ihrer logistischen Prozesse zu unterstützen.<br />

Dies gilt für die im Strukturwandel befindlichen Länder Osteuropas ebenso wie für<br />

die kleineren Häfen im Ostseeraum. Im Rahmen des INTERREG-Projekts BALTICOM<br />

hat <strong>Hamburg</strong> bereits erste Schritte in dieser Richtung unternommen, die weiterentwickelt<br />

werden sollen. Weitere Kooperationsprojekte zur Verbesserung der Transportketten im<br />

Ostseeraum, z. B. im Rahmen des Förderprogramms Interreg IIIB, stellen einen erfolgversprechenden<br />

Ansatz dar, um <strong>Hamburg</strong>s Rolle als <strong>Metropole</strong> in Nordosteuropa zu festigen.<br />

‣ Qualifizierungsstrategien<br />

Neben technologischen Ansätzen wird in Zukunft dadurch ein Engpass entstehen,<br />

dass es an qualifiziertem Personal fehlt, um die Anforderungen an die Logistik umzusetzen.<br />

Engpässe zeichnen sich sowohl quantitativ als auch qualitativ auf allen Qualifikationsniveaus<br />

ab.<br />

In der zu entwickelnden Logistikinitiative sind folgende Maßnahmen zu integrieren:<br />

• Realisierung eines hochschulübergreifenden Center of Excellence Logistik,<br />

• Aufbau einer privaten Logistik-Management-Akademie,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!