25.12.2014 Aufrufe

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

Leitbild: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt - Wachsender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Der Senat beauftragt die Behörde für Wissenschaft und Forschung,<br />

‣ (37.) dem Senat eine Novellierung des <strong>Hamburg</strong>ischen Hochschulgesetzes<br />

vorzulegen,<br />

‣ (38.) und ihm über die Ergebnisse der Strukturbegutachtung der externen<br />

Expertenkommission für den <strong>Hamburg</strong>er Hochschulbereich und die daraus<br />

abzuleitenden Umsetzungsplanungen zu berichten.<br />

2.4.2 Schwerpunktsetzungen in der Forschung: Qualitätsoffensive für die <strong>Hamburg</strong>er<br />

Hochschulen und Berufungsfonds<br />

In den nächsten 7 Jahren werden etwa 40 % der <strong>Hamburg</strong>er Hochschullehrer aus Altersgründen<br />

ausscheiden. Vergleichbar ist die Entwicklung in den anderen Bundesländern. Diese<br />

Entwicklung ist Herausforderung und Chance zugleich: Einerseits ist unter den Vorzeichen<br />

knapper Finanzen die Aufgabe zu bewältigen, in der zwangsläufig harten Konkurrenz<br />

der Länder um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die <strong>Hamburg</strong>er Hochschulen<br />

jene exzellenten wissenschaftlichen Köpfe mit dem Ziel zu gewinnen, die Qualität<br />

unserer Hochschulen als wichtigen Standortfaktor zu sichern und auszubauen. Andererseits<br />

ist mit dem Wechsel der Personen die Möglichkeit verbunden, in ungewöhnlich kurzer Frist<br />

jene Neuausrichtung wissenschaftlicher Schwerpunktsetzungen zu verwirklichen, die die<br />

<strong>Stadt</strong> auf ihrem Weg nach vorn benötigt.<br />

Der Strukturprozess zur Neuaufstellung der <strong>Hamburg</strong>er Hochschulen wird den planerischen<br />

Rahmen für diese Aufgaben gestalten. Mit einer Qualitätsoffensive für die Hochschulen verbessert<br />

der Senat parallel die finanziellen Voraussetzungen für die Umsetzung neu definierter<br />

hochschulpolitischer Ziele.<br />

In drei Jahreschritten von 2002 bis 2004 werden den Hochschulen jährlich 3 Mio. € für zusätzliche<br />

Personalausgaben zur Verfügung gestellt, also insgesamt 9 Mio. € für<br />

• die Etablierung neuer Studien- und Forschungsschwerpunkte<br />

• vorgezogene Berufungen bei „Eckprofessuren“ dieser Schwerpunkte<br />

• die Einrichtung von Juniorprofessuren und die Schaffung von Stellen für den wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs.<br />

Dies erlaubt den Hochschulen, Strukturmaßnahmen bereits „im Vorgriff“ zügig umzusetzen,<br />

ehe die geschilderten künftigen personalwirtschaftlichen Handlungsspielräume aus dem Generationswechsel<br />

bereits real zur Verfügung stehen.<br />

Um eine übergroße finanzielle Zukunftsbelastung der Hochschulen aus diesem „Vorschuss“<br />

auf künftige Spielräume zu vermeiden, stellt <strong>Hamburg</strong> den Hochschulen außerdem in Form<br />

eines ab dem Jahre 2002 nachhaltig auf ca. 3,7 Mio. € jährlich aufgestockten Berufungsfonds<br />

eine weitere Hilfe im Wettbewerb um exzellente Köpfe zur Verfügung. Diese Personalund<br />

Sachmittel stehen für die gezielte Ausschreibung besonders gut ausgestatteter Professuren<br />

zur Verfügung, sei dies im Verbund (als strukturbildende „Cluster“), sei dies einzeln<br />

(Eckprofessuren als Kristallisationspunkt für die Neuausrichtung vorhandener Strukturen).<br />

Für die Ausstattung dieser Professuren werden Investitionsmittel zusätzlich zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der Senat beauftragt die Behörde für Wissenschaft und Forschung,<br />

‣ (39.) dem Senat ein Konzept für eine Qualitätsoffensive vorzulegen,<br />

‣ (40.) und ihm über die (Zwischen-)Ergebnisse der Qualitätsoffensive zu berichten.<br />

2.4.3 Internationalisierung der Ausbildung<br />

An <strong>Hamburg</strong>er Hochschulen gibt es derzeit 32 Bachelor- und 25 Master-Studiengänge. Für<br />

die internationale Attraktivität des Studienstandortes <strong>Hamburg</strong> wird der weitere Ausbau die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!