08.11.2012 Aufrufe

Kletterparadies Monaco - AlpinClub Berlin

Kletterparadies Monaco - AlpinClub Berlin

Kletterparadies Monaco - AlpinClub Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

punkt ist ein beliebiger Punkt auf der Karte, definiert<br />

durch seine Koordinaten. Dieser Waypoint<br />

kann zum Beispiel auf eine Kreuzung hinweisen,<br />

auf ein Etappenziel, eine Sehenswürdigkeit oder<br />

einen Treffpunkt. Ein Waypoint ist also nur ein<br />

anderer Name für das, was wir aus der Kfz-Navigation<br />

als POI (Point of Interest) kennen. Die<br />

meisten Programme bieten die Möglichkeit, Zusatzinformationen<br />

wie Namen, Beschreibung und<br />

sogar Fotos oder Töne zusammen mit dem Waypoint<br />

abzuspeichern. Eine Route ist eine geplante<br />

Als einziges Rasterkartenprogramm bietet MagicMaps2Go eine<br />

Art 3D-Ansicht, wie sie auch in der Kfz-Navigation genutzt wird<br />

Strecke, die man selbst in die Karte einzeichnet.<br />

Sie besteht eigentlich aus einer Reihe von Waypoints,<br />

die man in die Karte einträgt. Anschließend<br />

ist dann eine Navigation von Punkt zu Punkt<br />

möglich. Ebenfalls eine Liste von Waypoints ist<br />

ein Track. Hier wurden die Waypoints allerdings<br />

nicht vom Benutzer, sondern vom GPS während<br />

des Weges erfasst. Wenn man den Track in die<br />

Karte einblendet, ist man jederzeit über den<br />

bereits zurückgelegten Weg informiert.<br />

SERVICE<br />

Einige Rasterkarten-Programme<br />

� Geogrid Viewer der Landesvermessungsämter<br />

(nur TOP-Karten)<br />

� MagicMaps2 Go (nur Karten von<br />

MagicMaps oder Kompass)<br />

� Fugawi<br />

� PathAway<br />

� OziExplorerCE<br />

� GPS-Tuner<br />

Waypoints, Routen und Tracks können natürlich<br />

gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt<br />

wieder abgerufen werden. Diese Datensammlungen<br />

können auch getauscht werden. Im Internet<br />

gibt es etliche Foren und Online-Datenbanken,<br />

wo man Waypoint-Sammlungen, Rad-, Wanderoder<br />

Bergtouren herunterladen kann.<br />

Gutes Kartenmaterial bieten die Landesvermessungsämter<br />

mit den bekannten `TOP50 Karten´,<br />

die Firma MagicMaps mit den `Interaktiven Kartenwerken´<br />

und `Action Maps´ sowie die Firma<br />

Kompass mit ihren `Digital Maps´ und `GPS<br />

Routenplanern´. Dazu gibt es noch die `Alpenvereinskarten<br />

digital´ (s. Seite 37).<br />

Die vorgenannten Karten sind alle `georeferenziert´,<br />

das heißt, dass zu jedem Punkt auf der<br />

Karte auch seine geographischen Koordinaten<br />

mit abgespeichert sind und damit das etwas mühselige<br />

Kalibrieren von Hand entfällt. Bei diesem<br />

Vorgang, denn wir oben schon einmal kurz erwähnt<br />

hatten, werden drei oder vier Punkten auf<br />

der digitalisierten Karte die entsprechenden geografischen<br />

Koordinaten zugeordnet. Das Kartenprogramm<br />

kann aus diesen Informationen dann<br />

für jeden anderen Punkt auf der Karte ebenfalls<br />

die korrekte geographische Position berechnen.<br />

Dieses Kalibrieren muss man bei allen nicht georeferenzierten<br />

Karten vornehmen, wenn man<br />

beispielsweise Screenshots oder abgespeicherte<br />

Kartenausschnitte verwenden will, oder wenn es<br />

vom Zielgebiet keine digitale Karte gibt und man<br />

stattdessen eine Papierkarte einscannen muss.<br />

(Eberhard Fruck)<br />

Diesen Artikel haben wir mit freundlicher Genehmigung<br />

des Verfassers, Herrn Eberhard Fruck, und des<br />

Herausgebers, Herrn Gerhard Bauer, der Zeitschrift<br />

`NAVI-magazin´ 4/2006 entnommen.<br />

2/2007 BERLIN ALPIN 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!