27.12.2014 Aufrufe

April /Mai 2010 (3 Mb) - Ev-kirche-st-bernhardt.de

April /Mai 2010 (3 Mb) - Ev-kirche-st-bernhardt.de

April /Mai 2010 (3 Mb) - Ev-kirche-st-bernhardt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAUSHALTSPLAN <<strong>st</strong>rong>2010</<strong>st</strong>rong><br />

EINNAHMEN € €<br />

Benutzungsgebühren 6 100<br />

Kollekten und Spen<strong>de</strong>n 25 000<br />

Ersätze und Eigenbeiträge 10 050<br />

Kin<strong>de</strong>rgärten (durchlaufend) 23 420<br />

Kirchen<strong>st</strong>euermittel 23 470<br />

Zinserträge 6 000<br />

Erträge Photovoltaikanlage 10 000<br />

Rücklagenentnahme 0<br />

Summe <strong>de</strong>r Einnahmen 104 040<br />

AUSGABEN<br />

Gottesdien<strong>st</strong>e und Kin<strong>de</strong>rgottesdien<strong>st</strong>e 6 250<br />

Kirchenmusik (Chöre, Noten, Vertr.) 1 650<br />

Pflichtopfer Weltmission 2 710<br />

Allgemeine Gemein<strong>de</strong>arbeit<br />

Mitarbeiterausgaben 4 900<br />

Verteilschriften 2 000<br />

Sachausgaben Gemein<strong>de</strong>zentren 2 200<br />

Zuschüsse für Kreise 1 200<br />

Son<strong>st</strong>iges 3 390<br />

Zwischensumme 13 690<br />

Konfirman<strong>de</strong>narbeit (netto 1 700 €,<br />

siehe neben<strong>st</strong>ehen<strong>de</strong>n Text) 5 700<br />

Jugendarbeit 3 100<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenarbeit 8 600<br />

Öffentlichkeitsarbeit (beson<strong>de</strong>rs Gemein<strong>de</strong>briefe)<br />

7 900<br />

Büros (Mieten und Sachausgaben) 7 650<br />

Betriebsko<strong>st</strong>en (Kirche und Gemein<strong>de</strong>zentren)<br />

19 300<br />

Betriebsko<strong>st</strong>en Kin<strong>de</strong>rgärten 17 100<br />

Tilgung Photovoltaikanlage 10 000<br />

Zuführung an Rücklagen 390<br />

Summe <strong>de</strong>r Ausgaben 104 040<br />

6<br />

Im Januar und Februar hat<br />

<strong>de</strong>r KGR <strong>de</strong>n Haushalt für<br />

das Jahr <<strong>st</strong>rong>2010</<strong>st</strong>rong> beraten:<br />

Einnahmen:<br />

Knapp die Hälfte unserer<br />

Einnahmen erhalten wir<br />

durch Steuermittel<br />

(Kin<strong>de</strong>rgartenzuschüsse<br />

und Kirchen<strong>st</strong>euermittel)<br />

46 890 €.<br />

Die an<strong>de</strong>re Hälfte wird<br />

überwiegend durch Gebühren<br />

und Beiträge, vor<br />

allem aber durch Spen<strong>de</strong>n<br />

und Kollekten (25 000 €)<br />

aufgebracht. Bei diesen<br />

Einnahmen sind die Son<strong>de</strong>rrechungen<br />

für Diakonen<strong>st</strong>elle<br />

und Orgel nicht<br />

enthalten. Er<strong>st</strong>malig weisen<br />

wir Erlöse <strong>de</strong>r Photovoltaikanlagen<br />

aus.<br />

Ausgaben:<br />

Für die sog. Allgemeine<br />

Gemein<strong>de</strong>arbeit setzen wir<br />

13 690 € ein, davon i<strong>st</strong> ein<br />

großer Teil für die Arbeit<br />

<strong>de</strong>r Gruppen, für die über<br />

200 MitarbeiterInnen und<br />

für die Gaben an Einzelpersonen<br />

(durch <strong>de</strong>n Besuchsdien<strong>st</strong>)<br />

be<strong>st</strong>immt.<br />

Für Konfirman<strong>de</strong>n-, Jugend-<br />

und Kin<strong>de</strong>rgartenarbeit<br />

setzen wir 17 400 €<br />

ein (davon wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r<br />

ca. 4 000 € durch die Beiträge<br />

<strong>de</strong>r Konfirman<strong>de</strong>n<br />

ersetzt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!