09.11.2012 Aufrufe

Inhalt - Deutsches Jugendherbergswerk

Inhalt - Deutsches Jugendherbergswerk

Inhalt - Deutsches Jugendherbergswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

DAS JAHR IN ZAHLEN<br />

Das Geschäftsjahr 2009<br />

Übernachtungen, Auslastung, Gäste und Gästegruppen<br />

Die Entwicklung der Übernachtungen<br />

Die 32 Regie-Jugendherbergen verzeichneten im Berichtsjahr<br />

694.682 Übernachtungen (gegenüber 2008: + 1,1 Prozent / 7.338<br />

Übernachtungen).<br />

18 Regie-Standorte verzeichneten in 2009 gegenüber 2008 eine<br />

positive Übernachtungsentwicklung. Dies sind die Standorte Aurich,<br />

Bad Bentheim, Bad Iburg, Bad Zwischenahn, Borkum, Esens-<br />

Bensersiel, Hude, Jever, Juist, Leer, Norddeich, Nordenham, Norderney-Dünensender<br />

(ohne Zeltplatz), Oldenburg, Osnabrück,<br />

Verden, Worpswede und Zeven-Bademühlen.<br />

14 Regie-Standorte hatten in 2009 gegenüber 2008 eine negative<br />

Übernachtungsentwicklung. Dies sind die Standorte Alfsee, Bremen,<br />

Damme, Emden, Langeoog (ohne Zeltplatz), Lingen, Melle,<br />

Meppen, Norderney, Rotenburg, Sandhatten, Schillighörn, Thülsfelder<br />

Talsperre und Wangerooge.<br />

Die Übernachtungszahlen der Jugendherbergen (inklusive Anschlusshäuser)<br />

im Nordwesten zeigten im Jahr 2009 eine steigende<br />

Entwicklung. In allen Standorten sind 802.550 Übernachtungen<br />

verbucht worden. Dies entspricht einem Plus von 14.015<br />

Übernachtungen (+ 1,8 Prozent).<br />

Auslastung der Häuser<br />

Die Auslastung der Regie-Jugendherbergen in 2009 lag bei 130,1<br />

Übernachtungen pro Bett.<br />

Insgesamt wurden in allen Standorten des Landesverbandes Unterweser-Ems,<br />

mit insgesamt 5.905 Betten, 136 Übernachtungen pro<br />

Bett registriert.<br />

Die Gästestruktur<br />

Die Entwicklung bei den Familien (+ 6,3 Prozent / + 8.326), der<br />

Sekundarstufe II (+ 3,5 Prozent / + 521), der Sekundarstufe I<br />

(+ 2,4 Prozent / + 5.491), den Erholungsfreizeiten (+ 2,1 Prozent /<br />

+ 2.102), den Wandergruppen (+ 0,7 Prozent / + 498) und den<br />

Einzelgästen über 27 Jahre (+ 12,1 Prozent / + 6.129 Übernachtungen)<br />

war 2009 positiv.<br />

Negativ war die Entwicklung bei den Fach- und Hochschulen<br />

(- 19,3 Prozent / - 2.905), den vorschulischen Gruppen (- 10,1<br />

Prozent / - 335), der Primarstufe (- 7,1 Prozent / - 4.473), den<br />

Lehrgängen und Tagungen (- 1,2 Prozent / - 1.025) und den Einzelgästen<br />

bis 26 Jahre (- 1,0 Prozent / - 314).<br />

Die größte Besuchergruppe aller Jugendherbergen im Nordwesten<br />

war 2009 nach wie vor die der Schulen einschließlich der vorschulischen<br />

Gruppen. Mit insgesamt 322.067 Übernachtungen betrug<br />

der Anteil der Schulen im zurückliegenden Jahr in allen Jugendherbergen<br />

40,1 Prozent an den Gesamtübernachtungen.<br />

Die zweitgrößte Besuchergruppe war die der Familien mit 139.573<br />

Übernachtungen, dies entspricht 17,4 Prozent. An dritter und<br />

vierter Stelle folgten die Erholungsfreizeiten mit 99.739 Übernachtungen<br />

(entspricht 12,4 Prozent) und die Lehrgänge und Tagungen<br />

mit 82.618 Übernachtungen (entspricht 10,3 Prozent).<br />

Die Wandergruppen waren insgesamt mit 70.538 Übernachtungen<br />

vertreten, dies entspricht einem prozentualen Anteil von 8,8 Prozent.<br />

Die Gästezahlen<br />

In der Gesamtheit der Jugendherbergen im Nordwesten stiegen die<br />

Gästezahlen im Jahr 2009 auf 264.984. Damit besuchten 4.463<br />

Gäste mehr als im Vorjahr (+ 1,7 Prozent) die Jugendherbergen<br />

des Landesverbandes Unterweser-Ems.<br />

2009 lag die Anzahl der Gäste in den Regie-Jugendherbergen bei<br />

235.096 (2008: 231.518). Damit liegt die durchschnittliche Verweildauer<br />

in diesen Häusern bei 3,0 Tagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!