09.11.2012 Aufrufe

Schaumschlägerei, Farbenzauber und Schmexperimente – die ...

Schaumschlägerei, Farbenzauber und Schmexperimente – die ...

Schaumschlägerei, Farbenzauber und Schmexperimente – die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS<br />

EZ Südlicher Oberrhein begleitet<br />

Fachschulen für Sozialpädagogik<br />

Angehende Erzieher/innen sind eine wichtige<br />

Zielgruppe der Landesinitiative BeKi-Bewusste<br />

Kinderernährung. Sie wirken prägend<br />

bei der Ernährungserziehung von Kindern,<br />

sind sich jedoch ihrer Vorbildfunktion nicht<br />

immer bewusst. Im Ortenaukreis gibt es zwei<br />

Fachschulen für Sozialpädagogik, <strong>die</strong> mit<br />

dem Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein<br />

im Amt für Landwirtschaft intensiv zusammenarbeiten.<br />

In den letzten Jahren wurde<br />

ein Konzept entwickelt, wie <strong>die</strong> Landesinitiative<br />

BeKi <strong>die</strong> Ausbildung zur Erzieher/in<br />

sinnvoll begleiten kann.<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

„Kochen für Kinder <strong>–</strong> vollwertige Ernährung<br />

des Kindergartenkindes“ ist ein BeKi-<br />

Angebot, zu dem beide Fachschulen für<br />

Sozialpädagogik mit ihren Klassen im ersten<br />

Ausbildungsjahr ins Ernährungszentrum<br />

kommen. In jedem Jahr fi nden <strong>die</strong> Termine<br />

regelmäßig Ende Februar/Anfang März statt.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 8:30 Uhr mit<br />

einer gemeinsamen Begrüßung. Die Klassenstärke<br />

beträgt zwischen 25 <strong>und</strong> 30 Schülern/<br />

innen. Die Gruppe wird geteilt <strong>und</strong> Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis parallel angeboten.<br />

• Was braucht ein Kindergartenkind täglich<br />

zu essen <strong>und</strong> zu trinken?<br />

• Wie groß sollten <strong>die</strong> Portionen der einzelnen<br />

Mahlzeiten sein?<br />

• Welche Lebensmittelangebote sind mehr,<br />

welche weniger zu empfehlen?<br />

Lebensmittel unter der Lupe <strong>–</strong> welche sind zu empfehlen?<br />

18 02-12<br />

Diese <strong>und</strong> andere Fragen sind Inhalte des<br />

Theorieteils, der 2 Unterrichtseinheiten (UE)<br />

umfasst. Die ersten Erfahrungen aus dem<br />

Kindergartenalltag der angehenden Erzieherinnen<br />

werden aufgegriffen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Rolle der<br />

Ernährung refl ektiert.<br />

Praktische Erfahrungen durch Selberkochen<br />

<strong>und</strong> geschmackliche Erfahrungen durch<br />

Probieren sind uns ein wichtiges Anliegen.<br />

Im Praxisteil bereitet jeder in 2 Unterrichtseinheiten<br />

einen Teil eines Gerichtes zu. Das<br />

Ergebnis ist ein buntes, appetitanregendes<br />

Buffet: Gemüsecremesuppe als Vorspeise,<br />

Apfel-Möhrenrohkost, bunter Salat, Grünkernbratlinge<br />

mit Konfettiquark, Backofenkartoffeln<br />

mit Schnittlauchdip sowie bunter<br />

Risotto mit Putenstreifen als kleine Kostproben<br />

im Hauptgang. Apfel-Hirseaufl auf<br />

<strong>und</strong> Rote Grütze mit Vanillesauce kommen<br />

als Dessert immer sehr gut an. Der selbstgemachte<br />

Eistee schmeckt erfrischend <strong>und</strong><br />

kann ohne großen Aufwand in jeder Einrichtung<br />

gleich angeboten werden.<br />

Die Teilnehmer erhalten <strong>die</strong> Rezepte, damit<br />

sie zuhause <strong>und</strong> vor allem in der Einrichtung<br />

mit den Kindern alles nachkochen können.<br />

Das gemeinsame Essen <strong>und</strong> Genießen<br />

r<strong>und</strong>en <strong>die</strong> Veranstaltung im Ernährungszentrum<br />

ab.<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

Mit einer Fachschule für Sozialpädagogik<br />

besteht <strong>die</strong> Absprache, dass eine BeKi-Fachfrau<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> BeKi-<br />

Koordinatorin <strong>die</strong><br />

angehenden Erzieher/<br />

innen im zweiten<br />

Ausbildungsjahr zum<br />

Unterricht besuchen.<br />

Das Arbeiten mit dem<br />

Ringordner „Esspedition<br />

Kindergarten <strong>–</strong><br />

Ernährungserziehung<br />

für <strong>die</strong> Praxis“ steht<br />

für 4 UE im Mittelpunkt.<br />

Um auch hier<br />

<strong>die</strong> Theorie mit der<br />

Praxis verknüpfen<br />

zu können, werden<br />

Flockenquetsche <strong>und</strong><br />

andere Utensilien<br />

mitgebracht. Damit können wir zeigen, dass<br />

auch im Klassenzimmer mit wenig Aufwand<br />

einfache Speisen zubereitet werden können.<br />

Bananen-Himbeer-Joghurt mit frisch gequetschten<br />

Haferfl ocken, selbstgeschüttelte<br />

Butter mit frischen Kräutern auf Vollkornbrot<br />

kommen als Pausenverpfl egung sehr gut an.<br />

Mit Anleitung von BeKi-Fachfrau Maria Wiezorek<br />

ist Selbstkochen für Kinder einfach.<br />

Neue Pläne<br />

Aktuell sind wir dabei, das Thema „Kinder<br />

unter 3 Jahren in der Tageseinrichtung“ für<br />

das dritte Ausbildungsjahr anzubieten. Dabei<br />

werden wir das neue Erzieherheft „Essen<br />

lernen in Kita <strong>und</strong> Tagespfl ege <strong>–</strong> Ernährungsbildung<br />

mit Kleinkindern“ (siehe S. 3) als<br />

wertvolles Arbeitsmaterial einsetzen. Ziel unserer<br />

Arbeit ist, <strong>die</strong> Landesinitiative BeKi im<br />

Bewusstsein der angehenden Erzieher/innen<br />

fest zu verankern <strong>und</strong> Ernährungsthemen als<br />

roter Faden in <strong>die</strong> Ausbildung einzubauen.<br />

Bei den letzten Veranstaltungen wurde in<br />

Gesprächen mit den angehenden Erzieher/<br />

innen deutlich, dass das Thema Ernährung<br />

im Erziehungsalltag immer mehr Raum einnimmt.<br />

So werden in den Tageseinrichtungen<br />

regelmäßig z.B. ein gemeinsames Frühstück,<br />

ein Obst- <strong>und</strong> Gemüsetag oder Kochaktionen<br />

mit den Kindern durchgeführt. Diese positive<br />

Entwicklung zeigt, dass <strong>die</strong> Schulung von<br />

Multiplikatoren auf breiter Basis Nachhaltigkeit<br />

bewirkt.<br />

Ablauf <strong>und</strong> Rezepte der Veranstaltung im<br />

Ernährungszentrum zum Thema „Kochen<br />

für Kinder <strong>–</strong> vollwertige Ernährung des<br />

Kindergartenkindes“ sind in BeKi intern<br />

(Fachschulen für Sozialpädagogik, Konzepte<br />

für BeKi-Einsätze) eingestellt.<br />

Weitere Informationen bei Luzia Bollack-Beuschlein,<br />

BeKi-Koordinatorin, LRA Ortenaukreis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!