09.11.2012 Aufrufe

Beratung, Konzeption und Umsetzung Ihrer ... - Mandelbachtal

Beratung, Konzeption und Umsetzung Ihrer ... - Mandelbachtal

Beratung, Konzeption und Umsetzung Ihrer ... - Mandelbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Krötenwanderung an der L 245 -<br />

Ziegelhütte Ommersheim, Verlängerung Hüttenweg<br />

Liebe Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger, in bewährter Art <strong>und</strong> Weise<br />

möchte ich auch diesmal auf die besondere Bedeutung unserer Krötenpopulation<br />

am Hüttenweg in Ommersheim aufmerksam machen<br />

<strong>und</strong> um tatkräftige Unterstützung für die Tierschützer bitten.<br />

Die Krötenpopulation am Hüttenweg ist eine der stärksten im Saarland<br />

<strong>und</strong> daher überaus schützenswert. Ca. 2.000 bis 2.500 Kröten<br />

pro Jahr sind dort unterwegs zu ihren Laichplätzen.<br />

Die durch den Landesbetrieb für Straßenbau dankenswerterweise<br />

errichteten Krötentunnel tragen der Bedeutsamkeit dieser Krötenpopulation<br />

Rechnung.<br />

Dennoch freuen sich die Aktiven der NABU-Ortsverbände der Gemeindebezirke<br />

Ommersheim <strong>und</strong> Heckendalheim auch weiterhin<br />

über tatkräftige Unterstützung.<br />

Besonders in der Dämmerung werden die Kröten aktiv.<br />

Wenn Sie also ein Herz für Kröten zeigen möchten <strong>und</strong> bereit sind<br />

mitzuhelfen, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an<br />

Herrn Norbert Werling, Ziegelhütte Ommersheim, Tel. (06803) 2803,<br />

oder an Herrn Jürgen Wiesmeier, NABU-Ortsgruppe Heckendalheim,<br />

Tel. (06803) 2241.<br />

Und hier erneut die dringende Bitte an alle Autofahrer: Fahren<br />

Sie langsam auf der L 245, damit die „Zeit des Erwachens“ für<br />

unsere Kröten nicht zur „Zeit des Sterbens“ wird.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Der Bürgermeister: Keßler<br />

25.02. Frau Monika Schwarz geb. Hartz, Ommersheim, Saarbrücker<br />

Straße 52, feiert ihren 78. Geburtstag.<br />

25.02. Herr Adalbert Bingert, Ormesheim, Am Königsberg 1, vollendet<br />

sein 83. Lebensjahr.<br />

26.02. Herr Benno Dückinghaus, Wittersheim, Zum Christianenfeld<br />

2, wird 80 Jahre alt.<br />

28.02. Herr Prof. Dr. Hubert Rohde, Heckendalheim, Im Ort 14, feiert<br />

seinen 81. Geburtstag.<br />

01.03. Herr Albrecht Feibel, Ormesheim, Mozartstraße 30, vollendet<br />

sein 70. Lebensjahr.<br />

03.03. Herr Hans Wons, Wittersheim, Birkenstraße 12, wird 81 Jahre<br />

alt.<br />

Wir gratulieren den Jubilaren herzlich <strong>und</strong> wünschen ihnen einen<br />

gesegneten Lebensabend bei bester Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Vom Standesamt<br />

Zur Eheschließung haben sich angemeldet:<br />

Herr Sebastian Andres, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>, Ortsteil Ormesheim,<br />

Tannenweg 24, <strong>und</strong> Frau Kathrin Allgayer, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>,<br />

Ortsteil Ormesheim, Tannenweg 24<br />

Herr Clemens Werner Dahlem, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>, Ortsteil<br />

Heckendalheim, Peter-Wust-Str. 5, <strong>und</strong> Frau Anna Berta Pascale geb.<br />

Fickinger, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>, Ortsteil Heckendalheim, Peter-Wust-Str.<br />

5<br />

Herr Axel Reiner Erwin Zwiercz, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>, Ortsteil<br />

Ormesheim, Pfarrer-Heck-Str. 11, <strong>und</strong> Frau Lisa Helena Weis,<br />

wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>, Ortsteil Ormesheim, Pfarrer-Heck-Str. 11<br />

Herr Michael Walter Schmidt, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>, Ortsteil<br />

Heckendalheim, Im Ort 2, <strong>und</strong> Frau Bärbel Sorej, wohnhaft in <strong>Mandelbachtal</strong>,<br />

Ortsteil Heckendalheim, Im Ort 2<br />

Personalausweise<br />

Personalausweise, die bis zum 08.02.2010 beantragt wurden, können<br />

von der Person selbst oder mit Vollmacht abgeholt werden.<br />

Bitte den alten bzw. vorläufigen Personalausweis unbedingt vorlegen.<br />

Reisepässe<br />

Reisepässe, die bis zum 04.02.2010 beantragt wurden, können von<br />

der Person selbst oder mit Vollmacht abgeholt werden.<br />

Bitte den alten bzw. vorläufigen Reisepass unbedingt vorlegen.<br />

Führerscheine<br />

Führerscheine, deren Tausch bis zum 08.02.2010 beantragt wurde,<br />

können von der Person selbst oder mit Vollmacht abgeholt werden.<br />

Der alte Führerschein muss unbedingt vorgelegt werden.<br />

Servicestelle der AOK -<br />

Die Ges<strong>und</strong>heitskasse im Rathaus Ormesheim<br />

Jeweils am ersten Dienstag eines Monats, in der Zeit von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, betreut die AOK ihre Versicherten vor Ort in der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong>. Im Rathaus, Zimmer 111, am Theo-Carlen-Platz<br />

2 können sich Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger dort in allen Fragen der Krankenversicherung<br />

beraten lassen. Eine telefonische Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Nächster Termin im Rathaus: Dienstag, 02. März 2010<br />

Einladung zu einer Informationsveranstaltung bezüglich<br />

der versandten Erschließungsbeitragsbescheide<br />

Um Fragen zu den endgültigen Erschließungsbeitragsbescheiden<br />

zu beantworten, lädt die Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> alle betroffenen<br />

<strong>und</strong> interessierten Gr<strong>und</strong>stückseigentümer des Neubaugebietes „In<br />

der Oberwiese“/„Am schwarzen Kreuz“ zu einer Informationsveranstaltung<br />

ein.<br />

Diese findet am Mittwoch, 03. März 2010, um 18.00 Uhr in der Bliestalhalle,<br />

Ritterstr., Bliesmengen-Bolchen, 66399 <strong>Mandelbachtal</strong>,<br />

statt.<br />

Der Bürgermeister: Keßler<br />

Vollzug des Gr<strong>und</strong>stücksverkehrsgesetzes<br />

Dem Landrat des Saarpfalz-Kreises in Homburg liegt zur Genehmigung<br />

nach dem Gr<strong>und</strong>stücksverkehrsgesetz ein Kaufvertrag über<br />

die Veräußerung des nachstehenden Gr<strong>und</strong>stückes vor:<br />

Gemarkung Heckendalheim Flur 03<br />

Flurst. Nr. 591/5, Grünland, Rothenstücke, groß 20,13 Ar<br />

Auskünfte erteilt Herr Lamberty, Amt für Landwirtschaft, Obst- <strong>und</strong><br />

Gartenbau beim Saarpfalz-Kreis, Telefon (06841) 104-410.<br />

Hauptberufliche Landwirte, die am Kauf des genannten Gr<strong>und</strong>stückes<br />

interessiert sind, können sich bis zum 26.02.2010 bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Zimmer 2.06, Fr. Tussing-Brandenberger, melden.<br />

Der Bürgermeister: Keßler<br />

Sprechst<strong>und</strong>e der Unteren Bauaufsichtsbehörde<br />

Die für die Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> zuständige Sachbearbeiterin<br />

bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde - Frau Erbel-Schnur - führt am<br />

Montag, 08.03.2010, von 10.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> von 13.00 bis 15.00<br />

Uhr eine Sprechst<strong>und</strong>e im Rathaus der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong><br />

durch.<br />

Würdigung ehrenamtlichen Engagements<br />

Wie die Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e. V. mitteilt, sollen<br />

auch demnächst wieder ehrenamtlich tätige Personen im Saarland<br />

aufgr<strong>und</strong> ihres Einsatzes ausgezeichnet werden. Hierzu ruft<br />

Pro Ehrenamt zusammen mit der Staatskanzlei auf, engagierte Personen<br />

unserer Gemeinde zu melden, die über Jahre hinweg freiwillig<br />

<strong>und</strong> unentgeltlich beispielsweise in den Bereichen Kultur, Natur,<br />

Sport, Kirchen, Parteien, Gewerkschaften, Rettungswesen, Soziales<br />

sowie in Selbsthilfegruppen bürgerschaftliches Engagement<br />

gezeigt haben.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 3


Nach den Richtlinien können ehrenamtliche Tätigkeiten mit einem<br />

Orden gewürdigt werden, wenn sie mit großem persönlichem Einsatz<br />

<strong>und</strong> unter Zurückstellung von eigenen Interessen längere Zeit<br />

zur Förderung wichtiger staatlicher oder gesellschaftlicher Belange<br />

ausgeübt werden. Die Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt<br />

sammelt alle Vorschläge <strong>und</strong> leitet sie an die Staatskanzlei weiter.<br />

Die Ehrung erfolgt am internationalen Tag des Ehrenamtes im Dezember<br />

2010. Meldeschluss ist der 01.04.2010.<br />

Formulare zum Einreichen von Vorschlägen sind auf der Homepage<br />

der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> unter www.mandelbachtal.de erhältlich<br />

<strong>und</strong> können bei der Gemeindeverwaltung, Theo-Carlen-Platz 2,<br />

66399 <strong>Mandelbachtal</strong>, im Büro 1.20 oder telefonisch unter (06893)<br />

809260 angefordert werden.<br />

Zuschriften mit genauen Angaben zur Person <strong>und</strong> einer detaillierten<br />

Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit können an die Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Pro Ehrenamt, Nauwieser Straße 52, 66111<br />

Saarbrücken, sowie an die o. g. Adresse der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong><br />

gerichtet werden.<br />

Informationsveranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung<br />

Saarland im ersten Halbjahr 2010<br />

Im März beginnt die Vortragsreihe der Deutschen Rentenversicherung<br />

Saarland.<br />

Zu Beginn erläutert die Rentenversicherung am 10.03.2010 beim<br />

Seminar „Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente“ über die<br />

Renteninformation, den Versicherungsverlauf, rentenrechtlich relevante<br />

Zeiten sowie über mögliche Nachweise dieser Zeiten.<br />

Beim Seminar „Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?“ am 24.03.2010<br />

erfahren die Versicherten, welche Voraussetzungen sie zur Gewährung<br />

einer Altersrente erfüllen <strong>und</strong> welche Rentenabschläge sie in<br />

Kauf nehmen müssen.<br />

Im Seminar „Selbständig? Richtig <strong>und</strong> gut rentenversichert!“ am<br />

25.03.2010 werden Leistungen für Selbständige <strong>und</strong> deren Beitragszahlungen<br />

angesprochen.<br />

Am 12.04.2010 geht es beim Seminar „Arbeitslos? In Altersteilzeit?<br />

Auswirkungen auf die Rente“ um die Anspruchsvoraussetzungen<br />

für eine Altersrente wegen Altersteilzeit bzw. Arbeitslosigkeit sowie<br />

um gesetzliche Änderungen bei der Altersteilzeit ab 2010. Außerdem<br />

werden die Auswirkungen von Altersteilzeit <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit<br />

auf die Rente dargestellt.<br />

Die Themen eigene Rente <strong>und</strong> zusätzliche Altersvorsorge, Elternzeit,<br />

Teilzeitarbeit, Minijobs <strong>und</strong> Pflege von Angehörigen, Versorgungsausgleich<br />

bei Scheidung sowie Witwen- <strong>und</strong> Erziehungsrenten<br />

werden beim Seminar „Frauen <strong>und</strong> Renten: was ist wichtig?“<br />

am 14.04.2010 behandelt.<br />

Am 19.04.2010 stellt die Rentenversicherung beim Seminar „Altersvorsorge<br />

- was brauche ich noch?“ die Risikoabsicherung sowie<br />

Fördermöglichkeiten vor.<br />

Beim Seminar „Berufsunfähig - was wäre wenn?“ am 21.04.2010<br />

wird den Teilnehmern erklärt, was man unter Berufsunfähigkeit bzw.<br />

Erwerbsminderung versteht, wie lange eine solche Rente gezahlt<br />

wird <strong>und</strong> ob man etwas hinzuverdienen darf.<br />

Informationen aus der Gesetzgebung <strong>und</strong> Rechtsprechung erhalten<br />

die Versicherten am 26.04.2010 beim Seminar „Aktuelles aus<br />

der Deutschen Rentenversicherung“.<br />

Die Steuerpflicht von Rentnern <strong>und</strong> Musterfälle aus diesem Bereich<br />

werden am 28.04.2010 angesprochen.<br />

Den Abschluss der Seminarreihe bildet der Vortrag „Todesfall: Versorgt<br />

über den Partner“ am 10.05.2010. Hierbei erfahren die Versicherten<br />

Wichtiges über die Bezugsdauer von Hinterbliebenenrenten<br />

<strong>und</strong> ihren Voraussetzungen, der Einkommensanrechnung, der<br />

Abfindung bei Wiederheirat sowie dem sogenannten Rentensplitting<br />

als Alternative.<br />

Jeder Vortrag dauert 2 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> beginnt um 16.30 Uhr. Die Seminare<br />

finden bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland,<br />

Martin-Luther-Straße 2-4, 66111 Saarbrücken, statt. Um rechtzeitige<br />

Anmeldung unter Tel. (0681) 30930, Fax (0681) 3093651 oder E-<br />

Mail: service@drv-saarland.de wird gebeten.<br />

Qualifizierungsmaßnahme<br />

Seniorenbegleiter im Alltag<br />

Wie die Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt mitteilt, soll im April<br />

2010 wieder ein Kurs zur Ausbildung von Seniorenbegleitern starten.<br />

Seniorenbegleiter sind Menschen, die Freude am Umgang mit älteren<br />

Menschen haben <strong>und</strong> auf Menschen zugehen können. Sie sollten<br />

mindestens 18 Jahre alt sein. Der angebotene Kurs soll die Teilnehmer<br />

befähigen, auf fachlich f<strong>und</strong>ierter Gr<strong>und</strong>lage Senioren in<br />

ihrem Alltag zu begleiten. Dabei wird ihre Kompetenz im Umgang<br />

mit alten <strong>und</strong> bedürftigen Menschen erweitert <strong>und</strong> gefestigt. Theoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen werden im Rahmen des halbjährigen Kurses<br />

an den in der Regel zweiwöchig stattfindenden Kursabenden in<br />

jeweils zwei St<strong>und</strong>en von Experten vermittelt. Zusätzlich absolvieren<br />

die Teilnehmer auch ein einwöchiges Praktikum zu 25 St<strong>und</strong>en<br />

in einer Senioreneinrichtung ihrer Wahl.<br />

Rechtliche Fragen werden ebenso behandelt wie soziologische,<br />

medizinische, religiöse oder psychologische Hintergründe. Dabei<br />

wird sowohl auf die Situation des älteren Menschen als auch auf<br />

die des ehrenamtlichen Begleiters eingegangen. Neben theoretischen<br />

Inhalten wird im Rahmen des Kurses auch besonders Wert<br />

auf die praktische Anwendung <strong>und</strong> <strong>Umsetzung</strong> der Theorie gelegt<br />

<strong>und</strong> auch möglichst mit den Experten eingeübt.<br />

Der Kostenbeitrag für die Qualifizierungsmaßnahme liegt bei 25,-<br />

Euro. Nach Ende des Kurses werden weiterhin begleitende Treffen<br />

für Absolventen angeboten.<br />

Die Kursabende finden in folgenden Einrichtungen statt:<br />

-Mehrgenerationenhaus, Ursulinenstraße 22, 66111 Saarbrücken<br />

-Ges<strong>und</strong>heitsamt, Stengelstraße 12, 66117 Saarbrücken<br />

-DRK-Landesverband, Wilhelm-Heinrich-Straße 9, 66117 Saarbrücken<br />

Anmeldungen sind bis zum 06.04.2010 möglich bei der Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Pro Ehrenamt e. V., Nauwieserstraße 52, 66111<br />

Saarbrücken, Tel. (0681) 3799-264, Fax (0681) 3799-269, E-Mail:<br />

lag@pro-ehrenamt.de. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer<br />

weitere Informationen zum Kursablauf.<br />

Bekanntmachung<br />

Einladung zur 2. Sitzung 2010 der Verbandsversammlung Technische<br />

Werke <strong>Mandelbachtal</strong> (Zweckverband)<br />

Termin: Dienstag, 02.03.2010, 18.00 Uhr, Sitzungsort: Sitzungssaal<br />

im Rathaus <strong>Mandelbachtal</strong><br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 28.01.2010<br />

- öffentlicher Teil<br />

2. Feststellung des Jahrsabschlusses für die Technische Werke<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> - Zweckverband; Wirtschaftsjahr 01.01. bis<br />

31.12.2008<br />

a) Feststellung des Abschlusses<br />

b) Verwendung des Gewinns<br />

c) Entlastung<br />

3. Erteilung des gesetzlichen Prüfauftrages für den Jahresabschluss<br />

2009 der TeWeMa<br />

4. Vorstellung von Bauprojekten;<br />

a) Ketteler-/Sains-Richaumont-Straße<br />

b) Erschließung Gewerbepark B 423<br />

5. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

6. Genehmigung der Niederschrift vom 28.01.2010 - nichtöffentlicher<br />

Teil<br />

7. Personalangelegenheit;<br />

Höhergruppierung eines Beschäftigten<br />

8. Geschäftsführung des Zweckverbandes Technische Werke <strong>Mandelbachtal</strong>;<br />

Bestellung eines Geschäftsführers;<br />

Vorschlag des Mitglieds Stadtwerke Saarbrücken Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH gemäß § 5 Abs. 1 des Kooperationsvertrages<br />

9. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Der Verbandsvorsteher: Herbert Keßler, Bürgermeister<br />

Termine, Dienste <strong>und</strong> Übungen der Feuerwehr <strong>Mandelbachtal</strong><br />

im Zeitraum vom 23.02. bis 06.03.2010<br />

Seite 4 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Der Baumfäller<br />

präzise <strong>und</strong><br />

zuverlässig<br />

Baumfällarbeiten aller Art<br />

HÄCKSELARBEITEN HECKENSCHNITT<br />

Daniel Wagner<br />

Tel.06804/6956<br />

Mobil0160/5452288<br />

www.der-baumfaeller.com<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 5


KÜLKENS<br />

Hauskrankenpflege GmbH<br />

Seit 20 Jahren für Sie r<strong>und</strong> um die Uhr erreichbar!<br />

Tel. 0 68 03 - 99 128 oder kostenlose Service-Hotline: 08 00 - 99 128 00<br />

Ärzte-Sonntagsdienst<br />

Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z. B.<br />

bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u. Ä. in Anspruch zu nehmen.<br />

Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag um 8.00 Uhr <strong>und</strong><br />

endet am Montagmorgen um 8.00 Uhr.<br />

Für die Ortsteile Bebelsheim, Erfweiler-Ehlingen, Heckendalheim,<br />

Ommersheim, Ormesheim <strong>und</strong> Wittersheim:<br />

27./28.02. Gemeinschaftspraxis Ensheim, Im Hofgarten 12, Saarbrücken-Ensheim,<br />

Tel. (06893) 1212<br />

Für die Ortsteile Bliesmengen-Bolchen <strong>und</strong> Habkirchen:<br />

27.02. Frau Dr. Erxleben-Neis, Mühlenweg 2e, Saarbrücken-<br />

Bübingen, Tel. (06805) 8725<br />

28.02. Herr Dr. Schmitt, Brückenstr. 12, Kleinblittersdorf, Tel.<br />

(06805) 8318<br />

Hebammen: Judith Lamberty, Tel. (0160) 1706142, Geburtsvorbereitung,<br />

Geburtshilfe <strong>und</strong> Nachsorge, Stillberatung<br />

Sarah Bergmüller, Tel. (0173) 3030058, Geburtsvorbereitung, Nachsorge,<br />

Rückbildung, Still- <strong>und</strong> Laktationsberatung<br />

Geburtshilfe, Nachsorge <strong>und</strong> Stillberatung: Sendy<br />

Haustein, Tel. (0170) 7361363<br />

Still- <strong>und</strong> Laktationsberatung, Tragetuch- <strong>und</strong> Stillvorbereitungskurse:<br />

Eva Vogelgesang, IBCLC, Ormesheim,<br />

Adenauerstr. 117, Tel. (06893) 849030<br />

Praxis für Psychotherapie (HPG): Petra Kott-Rauber, Tel.<br />

(06893) 803908; <strong>Beratung</strong> <strong>und</strong> Therapie in Anlehnung der systemischen<br />

Familientherapie, Aufstellungsarbeit, Mobbingberatung<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

Ambulanter Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsdienst Külkens, Mbt.-Ommersheim,<br />

Tel. (06803) 99128; Bürobereitschaft: Montag-Freitag, 7.00-<br />

15.00 Uhr; außerhalb dieser Zeiten <strong>und</strong> an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen<br />

über Rufweiterschaltung an die zuständige Fachkraft: Tel. (06803)<br />

99128.<br />

Private Senioren- <strong>und</strong> Pflegehilfe Silvia Adam, Buchenstr. 8, <strong>Mandelbachtal</strong>,<br />

Tel. (06893) 6253 - Mithilfe bei der Betreuung <strong>und</strong> Beaufsichtigung<br />

von pflegebedürftigen Angehörigen wie Demenzkranken<br />

<strong>und</strong> verwirrten Personen sowie Behinderten<br />

Ökum. Sozialstation Bliesgau e. V., Tel. (06842) 960444; Bürozeiten:<br />

Montag-Donnerstag von 8.00-17.00 Uhr, Freitag von 8.00-14.30<br />

Uhr, außerhalb dieser Zeiten sowie an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen über<br />

Rufbereitschaft bis 21.30 Uhr unter Tel. (06842) 960444.<br />

Ambulanter Pflegedienst Linnemann-Emden, Blickweiler, Blieskasteler<br />

Str. 19, Tel. (06842) 946566, Fax: (06842) 946568; Bürobereitschaft:<br />

7.30 bis 14.00 Uhr.<br />

Ökum. Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsverb<strong>und</strong> Obere Saar, Geschäftsstelle<br />

Klosterstr. 33, Kleinblittersdorf, Tel. (06805) 22511.<br />

Ambulanter Pflegedienst Ritter & Partner, St. Ingbert, Tel. (06894)<br />

382866<br />

Ansprechpartnerin für <strong>Mandelbachtal</strong>: Fr. S. Ritter-Jung, Tel.<br />

(06893) 801274<br />

Ambulanter Pflegedienst, Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband<br />

St. Ingbert e. V., Ges<strong>und</strong>heitspark 9, 66386 St. Ingbert, Tel. (06894)<br />

5909777. Ansprechpartnerin <strong>Mandelbachtal</strong>: Marianne Weiersbach,<br />

Tel. (06804) 6473.<br />

Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar: Pflegedienstleiter<br />

Frank Pfeifer, Tel. (06841) 809641, oder Julius-Bettingen-Str. 5, 66606<br />

St. Wendel, Service-Telefon (0,12 Euro pro Minute), Tel. (0180)<br />

5409840. Verwaltungsleiterin: Christa Mossconi.<br />

rebo - Begleitender Betreuungsdienst <strong>und</strong> unterstützender Alltagsdienst<br />

Ambulanter Dienst für Senioren, Demenzkranke, psychisch Erkrankte,<br />

behinderte Menschen <strong>und</strong> deren Angehörige; zugelassen bei<br />

allen Pflegekassen, Tel. (06842) 9618933, Fax (06842) 9618944<br />

Notfalldienst der Zahnärzte/innen<br />

(Nur für dringende Fälle <strong>und</strong> nach vorheriger telefonischer Vereinbarung)<br />

Infos auch unter www.zahnaerzte-saarland.de<br />

27./28.02. Krämer, Klaus, Saarbrücken-Dudweiler, Tel. (06897)<br />

763710 oder (0681) 63630<br />

Dr. Gorus, Reinald, Saarbrücken-Burbach, Tel. (0681)<br />

76757<br />

Wolf, Gerd, St. Ingbert-Hassel, Tel. (06894) 5060<br />

Seite 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Notfalldienst der Augenärzte/innen (landesweit)<br />

27./28.02. Dr. med. Binkle, Frank, Saarbrücken, Stengelstr. 18, Tel.<br />

(0681) 927130<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Weiner <strong>und</strong> Kollegen, Homburg,<br />

Talstr. 26, Tel. (06841) 5033<br />

Coso Garcia, Sonia, Dillingen, Odilienplatz 6, Tel. (06831)<br />

78949<br />

Notfalldienst<br />

der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte/innen (landesweit)<br />

27./28.02. Dr. Steuer, Alfred, Saarbrücken, Sulzbachstr. 20, Tel.<br />

(0681) 36282<br />

Rübsteck, Jörg, Merzig, Poststr. 33, Tel. (06861) 5777<br />

Dr. Bommersbach, Christiane, Ottweiler, Anton-Hansen-<br />

Str. 2, Tel. (06824) 2934<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Bereich Saarbrücken<br />

Notdienst-Praxis für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche der niedergelassenen<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendärzte/innen des Stadtverbandes Saarbrücken im<br />

Klinikum Saarbrücken, Klinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin, Tel.<br />

(0681) 963-3000.<br />

An Wochenenden: von Samstagmorgen, 8.00 Uhr, bis Montagmorgen,<br />

8.00 Uhr. An Feiertagen: von 8.00 Uhr morgens bis um 8.00<br />

Uhr des Folgetages.<br />

Bereich Saarpfalz-Kreis<br />

27.02. Kinderklinik Kohlhof, Neunkirchen, Tel. (06821) 3632299<br />

von Samstag, 8.00 Uhr, bis Sonntag, 8.00 Uhr<br />

28.02. Kinderklinik der Universität Homburg, Tel. (06841)<br />

1633333<br />

von Sonntag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden beginnt jeweils am Samstag um<br />

13.00 Uhr <strong>und</strong> endet am Montag um 7.00 Uhr. An einem Feiertag ist<br />

Dienstbeginn am Vortag um 19.00 Uhr <strong>und</strong> Dienstende am nachfolgenden<br />

Tag um 7.00 Uhr. An Doppelfeiertagen beginnt der Notfall<strong>und</strong><br />

Bereitschaftsdienst am Vortag um 13.00 Uhr <strong>und</strong> endet am Tag<br />

nach dem zweiten Feiertag um 7.00 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie, dass vor einem Besuch eine telefonische Anmeldung<br />

in der Dienst habenden Praxis notwendig ist.<br />

27./28.02. Tierärzte Schaumburg, Kleiststr. 1, Saarbrücken, Tel.<br />

(0681) 7559292<br />

Tierärztin Brocher, Höcherbergstr. 145, Bexbach, Tel.<br />

(06826) 960888<br />

Apotheken-Notdienst-Hotline<br />

kostenlos unter (0800) 2282280<br />

Apothekendienst<br />

täglicher Wechsel, Beginn: 8.00 Uhr morgens<br />

Do., 25.02. Mandelbach-Apotheke, Ommersheim, Saarbrücker Str.<br />

27, Tel. (06803) 2400<br />

Burg-Apotheke, Kirkel, Goethestraße 4a, Tel. (06849) 220<br />

Fr., 26.02. Johannis-Apotheke, Rohrbach, Obere Kaiserstr. 113, Tel.<br />

(06894) 53500<br />

Löwen-Apotheke, Gersheim, An der Mühle 1, Tel. (06843) 781<br />

Sa., 27.02. Barbara-Apotheke, Blieskastel, Von-der-Leyen-Str. 19,<br />

Tel. (06842) 930808<br />

So., 28.02. Barbara-Apotheke, Blieskastel, Von-der-Leyen-Str. 19,<br />

Tel. (06842) 930808<br />

Mo., 01.03.Rats-Apotheke, Hassel, Marktplatz 10a, Tel. (06894)<br />

956028<br />

Di., 02.03. Würzbach-Apotheke, Niederwürzbach, Kirkeler Str. 21a,<br />

Tel. (06842) 7499<br />

Mi., 03.03. Rohrbach-Apotheke, Rohrbach, Obere Kaiserstr. 128, Tel.<br />

(06894) 52345<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

der Stadt Saarbrücken <strong>und</strong> Obere Saar<br />

Do., 25.02. Stengel-Apotheke, Saarbrücken, Eisenbahnstr. 25, Tel.<br />

(0681) 52363<br />

Fr., 26.02. Römer-Apotheke, Fechingen, Provinzialstr. 77, Tel.<br />

(06893) 2699<br />

Central-Apotheke, Saarbrücken, Dudweilerstr. 2a, Tel.<br />

(0681) 35516<br />

Sa., 27.02. Engel-Apotheke, Saarbrücken, Feldmannstr. 2a, Tel.<br />

(0681) 926770<br />

So., 28.02. Die Neue Apotheke, Saarbrücken, Berliner Promenade,<br />

Tel. (0681) 33060<br />

Mo., 01.03.Eschberg-Apotheke, Saarbrücken, Eschberger Hofplatz<br />

1, Tel. (0681) 818545<br />

Di., 02.03. Linden-Apotheke, Brebach, Saarbrücker Str. 122, Tel.<br />

(0681) 872587<br />

Mi., 03.03. Römer-Apotheke, Saarbrücken, Am Kieselhumes 42c, Tel.<br />

(0681) 62417<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils morgens 8.00 Uhr <strong>und</strong> endet<br />

um 8.00 Uhr des folgenden Tages. Die Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

kann zu allen Tageszeiten über Ruf 11500 erfragt werden.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 7


Dienstbereitschaft der Apotheken in St. Ingbert<br />

Do., 25.02. Rats-Apotheke, Kaiserstr. 37, St. Ingbert, Tel. (06894)<br />

4940<br />

Mandelbach-Apotheke, Saarbrücker Str. 27, Ommersheim,<br />

Tel. (06803) 99450<br />

Fr., 26.02. Adler-Apotheke, Kaiserstr. 92, St. Ingbert, Tel. (06894)<br />

2232<br />

Sa., 27.02. Rats-Apotheke, Zweibrücker Str. 10, Blieskastel, Tel.<br />

(06842) 4422<br />

Johannis-Apotheke, Rohrbach, Obere Kaiserstr. 113, Tel.<br />

(06894) 53500<br />

So., 28.02. Markt-Apotheke, Rickertstr. 42, St. Ingbert, Tel. (06894)<br />

4405<br />

Löwen-Apotheke, Kardinal-Wendel-Str. 26, Blieskastel,<br />

Tel. (06842) 930506<br />

Mo., 01.03.Saar-Apotheke im Kaufland, Grubenweg 7, St. Ingbert,<br />

Tel. (06894) 9900685<br />

Di., 02.03. Sebastian-Apotheke, Bliesgaustr. 21a, Blieskastel, Tel.<br />

(06842) 51430<br />

Mi., 03.03. Burg-Apotheke, Goethestr. 4a, Kirkel, Tel. (06849) 220<br />

Ingobertus-Apotheke, Poststr. 26, St. Ingbert, Tel. (06894)<br />

92680<br />

Musik 4 Haiti<br />

Benefizkonzert „Der Kaffeehäusler <strong>und</strong> seine Fre<strong>und</strong>e“ - Das Konzert<br />

am Samstag, 13. März, ist bereits ausverkauft. Kartenvorverkauf<br />

<strong>und</strong> Reservierungen für das zweite Konzert sind weiterhin im<br />

„Kaffeehaus“ Ommersheim unter Tel. (06803) 2888 <strong>und</strong> beim Verkehrsverein<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> im Ormesheimer Rathaus unter Tel.<br />

(06893) 809126 möglich.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2010<br />

Der Verkehrsverein <strong>Mandelbachtal</strong> e. V. lädt alle Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Gönner zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung ein,<br />

die am Dienstag, 09. März 2010, um 19.00 Uhr in der Jungholzhütte<br />

in Bebelsheim stattfindet. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht<br />

des Vorsitzenden Manfred Pfeiffer, der Kassenbericht sowie Neuwahlen<br />

des Vorstandes. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch<br />

ein neues Faltblatt des Verkehrsvereins vorgestellt werden, in dem<br />

das Wappen der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> <strong>und</strong> die Ortswappen der<br />

acht Gemeindebezirke vorgestellt <strong>und</strong> erläutert werden.<br />

Machen Sie mit bei „Saarland picobello“ 2010!<br />

Zum 7. Mal in Folge ist die landesweite Mitmach- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsaktion<br />

„Saarland picobello“ im Saarland angelaufen. Nach dem<br />

Motto „Es gibt nichts gutes, außer man tut es!“ hat die Landesregierung<br />

die Akteure in Kindergärten, Schulen, Gemeinden, Vereinen,<br />

Verbänden <strong>und</strong> Unternehmen ebenso wie Einzelpersonen mit<br />

entsprechenden Initiativen zur Teilnahme aufgefordert.<br />

Jahr für Jahr beteiligen sich zigtausende Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger,<br />

ob groß oder klein, alt oder jung, an Maßnahmen, die dem Umweltschutz<br />

im öffentlichen Raum zugute kommen. Das Interesse an dem<br />

„Megaprojekt“ erscheint auch in diesem Jahr ungebrochen. Aktionstage<br />

sind am 05. <strong>und</strong> 06. März 2010, an denen auch in der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> wieder viele ehrenamtliche Gruppen im<br />

Dienst der guten Sache unterwegs sein werden.<br />

Ein Prämierungsfest der durch eine Jury aus Vertretern der Sponsoren<br />

<strong>und</strong> Ministerien ausgewählten Projekte wird am 05. Mai in<br />

der Illipse in Illingen stattfinden. Anmeldungen sind wieder in folgenden<br />

Kategorien möglich: Kindergärten <strong>und</strong> Schulen; Vereine <strong>und</strong><br />

Verbände sowie Gemeinden, Unternehmen, Einzelinitiativen.<br />

Anmeldungen nimmt das Projektbüro beim NABU Saar per E-Mail<br />

unter picobello@NABU-Saar.de, telefonisch unter (06881) 93619-16<br />

oder per Fax unter (06881) 93619-11 entgegen. Weitere Hinweise<br />

zu „Saarland picobello“ finden Sie auf der Homepage der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> unter www.mandelbachtal.de.<br />

Einladung zum Benefiz-Konzert für Haiti<br />

Auf Initiative des Ommersheimer Künstlers Berthold Hemmen findet<br />

am 13. <strong>und</strong> 14. März ein Doppelkonzert zugunsten der Erdbebenopfer<br />

in Haiti im Saal Niederländer in Ormesheim statt. Das Konzert<br />

am Samstagabend ist bereits ausverkauft. Die Veranstaltung<br />

wird unterstützt von der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> <strong>und</strong> dem Verkehrsverein<br />

<strong>Mandelbachtal</strong>. Bürgermeister Herbert Keßler <strong>und</strong> der<br />

Vorsitzende des Verkehrsvereins <strong>Mandelbachtal</strong> haben angesichts<br />

der Not in Haiti sofort ihre Unterstützung dieses Projektes zugesagt.<br />

Der Berufsmusiker Hemmen wird das Benefiz-Konzert mit allen<br />

seinen Formationen aufführen.<br />

Dabei werden mitwirken: acht Vokalistinnen <strong>und</strong> Vokalisten von<br />

„Chorwurm“, die ohne große Technik Chorisches <strong>und</strong> Solistisches<br />

aus Rock, Pop <strong>und</strong> Musical mit Klavier- <strong>und</strong> Cajon-Begleitung präsentieren.<br />

Auch das Erfolgsduo „Fisherman & der Kaffeehäusler“ (Sänger Axel<br />

Schweizer) lässt es sich nicht nehmen, für die gute Sache zu konzertieren,<br />

ebenso wie „Inside Out“ (nur am 13.) mit Christina Klock-<br />

ner <strong>und</strong> das „reanimierte“ Duo „Carpe Diem“ mit Sängerin Stefanie<br />

Bungart-Wickert.<br />

„L-Ton Lampelfieber“ alias Reinhard Lampel aus Bischmisheim wird<br />

einige Balladen von Elton John, die „blonde Elfe“ Colja Grünewald<br />

die besten Chansons von Annett Louisan interpretieren <strong>und</strong> die<br />

engagierte Margarethe Preiß aus Ballweiler bringt zur Gitarre Stücke<br />

von Klaus Hoffmann <strong>und</strong> Reinhard Mey zu Gehör.<br />

Für den perfekten So<strong>und</strong> wird Frank Schattle <strong>und</strong> für bestes Bühnenlicht<br />

Walter Braun mit Team sorgen.<br />

Das Kaffeehaus-Team um Sinny Hemmen ist für eine funktionierende<br />

Gastronomie zuständig. Der Eintritt beträgt 10,- EUR; alle Gelder<br />

fließen direkt der „Haiti-Kinderhilfe“ e. V. zu. Karten für die Sonntagsveranstaltung<br />

am 14. März sind im Vorverkauf erhältlich im Büro<br />

des Verkehrsvereins <strong>Mandelbachtal</strong> e. V. im Rathaus in Ormesheim,<br />

Tel. (06893) 809-126, <strong>und</strong> im „Kaffeehaus“ Ommersheim, Tel. (06803)<br />

2888. Gemeinde <strong>und</strong> Verkehrsverein unterstützen die Veranstaltung<br />

maßgeblich durch die kostenfreie Bereitstellung der Festhalle <strong>und</strong><br />

die vom Verkehrsverein kostenlos hergestellten <strong>und</strong> vertriebenen<br />

Plakate <strong>und</strong> Werbematerialien. Die GEMA-Gebühren wird der Verkehrsverein<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> übernehmen. Die Bevölkerung ist zu der<br />

Veranstaltung herzlich eingeladen!<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> auf der SaarLorLux Tourismusbörse<br />

Am 13. <strong>und</strong> 14. März 2010 öffnet die 14. SaarLorLux Tourismusbörse<br />

in der Stadthalle in St. Ingbert für Freizeit- <strong>und</strong> Reiseinteressierte<br />

wieder ihre Pforten. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister<br />

Dr. Christoph Hartmann wollen wieder mehr als 50 Aussteller<br />

Ferienlust verbreiten. Ob Urlaub vor der Haustür oder in fernen<br />

Regionen: das Schaufenster für Reiselustige bietet für jeden<br />

Geschmack etwas. Mehr als 120 Reiseexperten geben Tipps für die<br />

schönsten Tage im Jahr.<br />

Auch die Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> wird wieder mit einem Stand<br />

des Verkehrsvereins vor Ort vertreten sein. Wie im Vorjahr wird der<br />

Verkehrsverein dabei wieder von mehreren Vereinen <strong>und</strong> Gruppen<br />

aus der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> unterstützt werden, die am Stand<br />

für ein abwechslungsreiches Programm sorgen werden.<br />

So werden in diesem Jahr den Verkehrsverein wieder mehrere Vereine<br />

<strong>und</strong> Gruppen aus <strong>Mandelbachtal</strong> am Stand unterstützen <strong>und</strong><br />

auf ihre Veranstaltungen aufmerksam machen. Geplant ist eine Teilnahme<br />

der Naturbühne Gräfinthal, des Zollmuseums Habkirchen,<br />

des Vereins für Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen, der Heimatfre<strong>und</strong>e<br />

Bebelsheim, der Theatergruppe Erfweiler-Ehlingen <strong>und</strong> der<br />

Jagdakademie Gräfinthal.<br />

Die Messe ist an beiden Tagen von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Zeitgleich findet im Kuppelsaal des St. Ingberter Rathauses ein Biosphärenmarkt<br />

statt. Probieren <strong>und</strong> kaufen Sie hier Produkte aus dem<br />

Biosphärenreservat Bliesgau wie Apfelsaft <strong>und</strong> Apfelsecco, Marmeladen,<br />

Honig, Backwaren, Kräuteröle <strong>und</strong> -essig, Wurstspezialitäten,<br />

Gemüse, Obst, Milchprodukte, Liköre <strong>und</strong> Schnäpse. Näheres<br />

zu der Messe <strong>und</strong> dem Biosphärenmarkt wird an dieser Stelle noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Einladung zur Vorstandssitzung<br />

Die nächste Vorstandssitzung des Verkehrsvereins <strong>Mandelbachtal</strong><br />

findet am Donnerstag, 04. März 2010, um 16.30 Uhr im Besprechungsraum<br />

des Bürgermeisters im Rathaus in Ormesheim statt.<br />

Alle Vorstandsmitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Mandelbachtal</strong><br />

Bebelsheim/Wittersheim, Bliesmengen-Bolchen, Erfweiler-Ehlingen,<br />

Habkirchen <strong>und</strong> Ormesheim<br />

Seelsorge-Team: Sprechst<strong>und</strong>en jeweils nach Vereinbarung<br />

Pfarrer Ulrich Nothhof<br />

Ormesheim, Mauritiusstr. 2, Tel. (06893) 80120 oder 801220, Fax<br />

(06893) 801212, E-Mail: kath.pfarramt.ormesheim@web.de<br />

Gemeindereferentin Jessica Schönborn - Ansprechpartnerin für<br />

Bliesmengen-Bolchen <strong>und</strong> Habkirchen, Tel. (06804) 994072, Handy<br />

(0160) 8437799, E-Mail: jessi.schoenborn@gmx.de<br />

Kath. Pfarramt Bliesmengen-Bolchen, Bliestalstr. 58a, Tel. (06804)<br />

218<br />

Pastoralreferent Klaus Scheunig - Ansprechpartner für Bebelsheim,<br />

Wittersheim <strong>und</strong> Erfweiler-Ehlingen<br />

Kath. Pfarramt Bebelsheim, Margarethenstr. 8, Tel. (06804) 770, Fax<br />

(06804) 914418, Tel. Pfarrscheune (06804) 1690060, E-Mail:<br />

kath.pfarramt.bebelsheim@gmx.de, Tel. Kath. Pfarramt Erfweiler-<br />

Ehlingen (06803) 1733<br />

Pfarrbüros:<br />

Ormesheim (Frau Marschall), Tel. (06893) 80120, Fax (06893) 801212,<br />

E-Mail: kath.pfarramt.ormesheim@web.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag <strong>und</strong> Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr, Donnerstag<br />

von 8.00 bis 11.30 Uhr <strong>und</strong> 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Bliesmengen-Bolchen (Frau Vogelgesang), Tel. (06804) 218, E-Mail:<br />

kath.pfarramt.bliesmengen@t-online.de<br />

Öffnungszeit: Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Seite 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Habkirchen (Frau Schindler), Tel. (06804) 914157, Fax (06804)<br />

914158, E-Mail: kath.pfarrbuero.habkirchen@web.de<br />

In dieser Woche ist das Pfarrbüro wie folgt geöffnet: Montag, 01.<br />

März, 8.30 bis 10.00 Uhr.<br />

Kindertagesstätten:<br />

Erfweiler-Ehlingen, Tel. (06803) 1244<br />

Habkirchen, Tel. (06804) 6499<br />

Hungermarsch „Erhard Braun“ der kath. Pfarreien <strong>Mandelbachtal</strong>,<br />

Ensheim <strong>und</strong> Eschringen am Sonntag, 14. März - Beginn ist<br />

um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung<br />

Ommersheim. Danach beginnt der eigentliche Marsch. Es<br />

geht über gut ausgebaute Wanderwege nach Ensheim. Dort gibt es<br />

im Pfarrheim Mittagessen zum Selbstkostenpreis. Nach der Mittagsrast<br />

marschieren wir wieder zurück nach Ommersheim. In der Saarpfalz-Halle<br />

ist dann Abschluss mit Kaffee <strong>und</strong> Kuchen. Schirmherr<br />

ist Bürgermeister Herbert Keßler.<br />

Unterstützt werden die drei Projekte: Kinderhilfe Surabaya - Schwester<br />

Hugoline, Missionshilfe Papua-Neuguinea - Schwester Ingeburg<br />

Pircher <strong>und</strong> Indienhilfe - Pfarrer Onil D’Souza.<br />

Hungermarschkarten (Teilnehmerkarten) <strong>und</strong> Faltblätter sind ab<br />

sofort bei den Pfarrämtern der Pfarreien in <strong>Mandelbachtal</strong> sowie<br />

Ensheim <strong>und</strong> Eschringen erhältlich. Karten <strong>und</strong> Faltblätter sind auch<br />

in den Kirchen ausgelegt.<br />

Auch wer nicht mitmarschiert, kann sich an der Hilfsaktion beteiligen,<br />

entweder durch Ausfüllen einer Hungermarschkarte oder durch<br />

eine Überweisung auf das Sonderkonto „Hungermarsch <strong>Mandelbachtal</strong>“,<br />

Konto-Nr. 50194639, VR-Bank Saarpfalz eG, BLZ 59491300.<br />

Auskunft erteilt Ihnen auch gerne Frau Marschall, Tel. (06893) 1830<br />

oder (06893) 80120 (Pfarrbüro).<br />

Besondere Einladung ergeht an die Firmbewerber <strong>und</strong> Kommunionkinder<br />

mit Familien.<br />

Katholische Erwachsenenbildung - Herzliche Einladung ergeht zu<br />

den Veranstaltungen - siehe unter St. Mauritius Erfweiler-Ehlingen.<br />

Taizé-Gebet am Dienstag, 02. März, 19.00 Uhr, in der Pfarrkirche St.<br />

Hildegard in St. Ingbert.<br />

Pfarrei Bebelsheim/Wittersheim<br />

St. Margaretha Bebelsheim<br />

2. Fastensonntag<br />

Sa., 27.02. 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag, Pfarrer Nothhof<br />

Wir denken besonders an Helena Wack (2.<br />

Sterbeamt).<br />

Di., 02.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Nothhof<br />

Wir denken besonders an Pfarrer Martin<br />

Ruthig, dessen Eltern <strong>und</strong> Geschwister <strong>und</strong><br />

an Pfarrer Emil Brill.<br />

Do., 04.03. 18.30 Uhr Abendgebet<br />

Fr., 05.03. Frauen aller Konfessionen laden ein zum<br />

Weltgebetstag - Alles, was Atem hat, lobe<br />

Gott - die Gebetstexte in diesem Jahr wurden<br />

von Frauen aus Kamerun vorbereitet<br />

19.00 Uhr Gebet in der Pfarrkirche St. Margaretha, u. a.<br />

mitgestaltet vom Gospelchor<br />

Kollekte für verschiedene Frauenprojekte<br />

anschl. Beisammensein in der Pfarrscheune<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Gabriel<br />

Wir denken besonders an Edgar Dauer (Jahrgedächtnis).<br />

St. Remigius Wittersheim<br />

So., 28.02. 2. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Lehner<br />

Wir denken besonders an die Angehörigen<br />

der Familie Dückinghaus.<br />

Gottes Segen Herrn Pfarrer Benno Dückinghaus, der am 26. Februar<br />

seinen 80. Geburtstag feierte <strong>und</strong> heute mit seinen Angehörigen,<br />

seinen Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> unserer Gemeinde Eucharistie feiert.<br />

Di., 02.03. 18.00 Uhr Abendgebet<br />

Mi., 03.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Gabriel<br />

Wir denken besonders an die Verstorbenen<br />

der Familien Scherer <strong>und</strong> Jung.<br />

Fr., 05.03. 15.00 Uhr Friedensgebet in der Kapelle beim Friedhof<br />

Wittersheim<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein zum<br />

Weltgebetstag - Alles, was Atem hat, lobe<br />

Gott - die Gebetstexte in diesem Jahr wurden<br />

von Frauen aus Kamerun vorbereitet<br />

19.00 Uhr Gebet in der Pfarrkirche St. Margaretha, u. a.<br />

mitgestaltet vom Gospelchor<br />

Kollekte für verschiedene Frauenprojekte<br />

anschl. Beisammensein in der Pfarrscheune<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Nothhof<br />

Wir denken besonders an Klara <strong>und</strong> Raim<strong>und</strong><br />

Ernst <strong>und</strong> Reinhard Weisang.<br />

Informationen für die Pfarrei Bebelsheim/Wittersheim<br />

Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) - Die Bücherei ist montags<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr im Pfarrhaus geöffnet.<br />

Spenden zur Sanierung der Pfarrkirche St. Margaretha - Ab sofort<br />

ist ein Spendenkonto bei der Kreissparkasse Saarpfalz, Konto-Nr.<br />

1010941472, BLZ 59450010, eingerichtet. Überweisungsformulare<br />

liegen in der Kirche. Es können gerne Spendenquittungen ausgestellt<br />

werden.<br />

Kirchenchor „St. Margaretha“ - Probe donnerstags, 20.00 Uhr, im<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Kinderfreizeit - In diesem Jahr ist eine Kinderfreizeit von Montag,<br />

09. August, bis Freitag, 13. August, in Bad Dürkheim geplant. Dies<br />

ist die letzte Ferienwoche. Mehr Informationen folgen in Kürze.<br />

Misereor-Fastenkalender - Nach den Gottesdiensten verkaufen wir<br />

Fastenkalender von Misereor für 2,50 Euro.<br />

Aktion Dreikönigssingen - Liebe SternsingerInnen in Bebelsheim<br />

<strong>und</strong> Wittersheim! Mit Eurem Gruß an die Kinder hier <strong>und</strong> Euren<br />

Unterschriften habt ihr mir eine sehr große Freude gemacht. Mein<br />

Dank gilt Thomas Haag für den Bericht, Herrn Scheunig für die Worte<br />

<strong>und</strong> das Gebet der Aussendung, den Frauen Bruch <strong>und</strong> Resch sowie<br />

allen, die zum Gelingen der Sternsingeraktion beigetragen haben.<br />

Mein besonderer Dank gilt natürlich Euch, den Sternsingern/<br />

innen aus Bebelsheim <strong>und</strong> Wittersheim, für Euren Mut <strong>und</strong> Einsatz<br />

für die Kinder hier im Kongo, da besonders die unterernährten <strong>und</strong><br />

kranken Kinder. Mit 3.000 Euro war Euer Einsatz wieder ein ganz<br />

großer Erfolg, die glücklichen Kinder <strong>und</strong> Eltern hier seien Euer<br />

schönster Dank. Dank gilt aber auch den Bebelsheimern <strong>und</strong> Wittersheimern<br />

mit den großen Herzen <strong>und</strong> offenen Händen, das nun<br />

schon jahrzehntelang, großartig.<br />

Ihr werdet Euch natürlich fragen, wie das Geld verteilt wird, das<br />

mit Recht. Wenn hier ein Kind krank ist, geht es zu den Schwestern<br />

ins Dispensaire, also die Erste-Hilfe-Station, wird dort untersucht,<br />

wenn die Eltern nicht helfen können, schreiben uns die Schwestern<br />

einen Zettel <strong>und</strong> wir übernehmen die Kosten. So wissen wir auch,<br />

dass dem Kind geholfen wurde, wenn die Rechnung kommt.<br />

In Kinshasa kümmert sich einer unserer Patres um etwa 800 Straßenkinder,<br />

250 Interne <strong>und</strong> 550 bekommen eine Mahlzeit <strong>und</strong> Übernachtung.<br />

Er versucht mit Lehrern, Krankenschwestern, Internatspersonal<br />

die 250 Kinder zur Schule zu schicken, die Eltern ausfindig<br />

zu machen <strong>und</strong> sie wieder in die Familien zu integrieren. Das ist<br />

eine langwierige Sache <strong>und</strong> nicht ganz ungefährlich, denn die Kinder<br />

wurden oft auf Anraten von Sekten, bei Unfällen in der Familie<br />

als Ursache, also so eine Art Hexe, von zu Hause fortgeschickt. Bis<br />

18 Jahren bleiben sie so in diesen Häusern, lernen Berufe, gehen<br />

zur Schule <strong>und</strong> er versucht für sie einen Arbeitsplatz zu finden. Mit<br />

18 müssen sie versuchen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.<br />

Dann sind da die Schwestern der Mutter Theresa, die für h<strong>und</strong>erte<br />

von Findelkindern aufkommen, die bekommen auch einen Teil von<br />

dem Geld. Angeblich soll Kinshasa nach neuesten Zählungen 15<br />

Millionen Einwohner haben, jedenfalls wird dort die soziale Not für<br />

Kinder immer größer. Dieses Jahr am 30.06. werden es 50 Jahre,<br />

dass der Kongo die Unabhängigkeit von Belgien erlangt hat. Damals<br />

hatte Kinshasa 400.000 Einwohner, heute ist die Infrastruktur Kinshasas<br />

total überfordert, Autofahren wird fast zur Kunst <strong>und</strong> Verkehrsstaus<br />

gibt es täglich st<strong>und</strong>enlang. Da geht es uns im Innern<br />

noch gut dagegen. Was im Innern gut heißt, nur ein Beispiel: Gestern<br />

hatten wir Feiertag, es war der Tag, wo 1961 Lumumba, der erste<br />

Präsident vom Kongo, ermordet wurde. Ich ging morgens um 7.00<br />

Uhr zu Fuß 6 km von hier unsere Kuhhirten besuchen, auch um zu<br />

schauen, ob die Kühe schon auf der Weide waren. Bei dem spärlichen<br />

<strong>und</strong> harten Gras braucht man 3 ha Weide für eine Kuh. Auf<br />

dem Rückweg kamen die Leute aus einer kleinen Stadt zwischen<br />

15.000 <strong>und</strong> 20.000 Einwohnern, um auf die Felder zu gehen, was 7<br />

km Fußmarsch macht mit der ganzen Familie, auch Kinder von 3-4<br />

Jahren. H<strong>und</strong>erte kamen bei mir vorbei auf den 2 km bis zur großen<br />

Straße. Sie müssen die 7 km zu Fuß gehen, auf den Feldern arbeiten,<br />

die Früchte, den Maniok, den Mais, die Erdnüsse, die Geräte<br />

auf dem Kopf heimtragen, wiederum die 7 km. Da ich 7 Monate der<br />

einzige Weiße war 80 km im Umkreis, hatten manche Kinder noch<br />

keinen Weißen gesehen. Alle waren aber fre<strong>und</strong>lich, alle gaben mir<br />

die Hand <strong>und</strong> wir sprachen kurz miteinander. Diese Leute müssen<br />

alles auf dem Kopf beitragen, das Wasser, die Nahrung <strong>und</strong> das<br />

Feuerholz. Viele Leute, besonders junge, suchten andere Arbeit als<br />

die Feldarbeit. Ein etwa 12-jähriges Mädchen sagte mir, was für<br />

eine Zukunft habe ich vor mir? Täglich aufs Feld gehen, arbeiten in<br />

dem feuchten Wald <strong>und</strong> der heißen Sonne. Andere Felder liegen 10<br />

<strong>und</strong> mehr km entfernt, so dass die Leute schon nachts um 4.00 Uhr<br />

losmarschieren. Warum bleibt ihr nicht näher bei den Feldern mit euren<br />

Dörfern, war meine Frage. Viele Dörfer in der Nähe der Felder<br />

wurden verlassen, weil es zu viele Stechmücken <strong>und</strong> Moskitos gibt,<br />

die Schlafkrankheit <strong>und</strong> Malaria übertragen <strong>und</strong> die Leute krank machen.<br />

Wenn es nur mehr Hoffnung gäbe nach 50 Jahren Unabhängigkeit,<br />

aber da ist in naher Zukunft nicht mit zu rechnen, in ferner?<br />

So, liebe Sternsinger, immer wenn auch Ihr Zukunftssorgen habt,<br />

so dürft Ihr stolz auf euch sein, hier wieder Kinder Hoffnung gegeben<br />

zu haben, ges<strong>und</strong> zu werden <strong>und</strong> satt oder auch nur Hoffnung<br />

zu haben. Diese Kinder habt Ihr froh gemacht <strong>und</strong> Gott lässt sich an<br />

Großmut nicht übertreffen. Alles Gute, Gottes Segen <strong>und</strong> viel Glück<br />

im neuen Jahr 2010, sei mein Wunsch an Euch <strong>und</strong> alle, die diese schöne<br />

Sternsingeraktion zum Erfolg führten, dankbar Euer Bruder Pirmin.<br />

Pfarrei St. Paulus Bliesmengen-Bolchen<br />

So., 28.02. 2. Fastensonntag - Zählsonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfr. i. R. Gabriel<br />

Wir denken besonders an Irmgard Bischof (1.<br />

Jahrgedächtnis), Josef Bischof, Gerda Dier<br />

<strong>und</strong> verstorbene Angehörige.<br />

Monatskollekte für unsere Kirche<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 9


Fr., 05.03. Weltgebetstag der Frauen<br />

15.00 Uhr Wort-Gottes-Feier der kfd zum Weltgebetstag<br />

anschl. sind alle zu Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ins<br />

Pfarrhaus eingeladen<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier, Pater<br />

Pfarrei St. Mauritius Erfweiler-Ehlingen<br />

So., 28.02. 2. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Nothhof<br />

Wir denken besonders an Barbara Rawitz (2.<br />

Sterbeamt) <strong>und</strong> an Stanislas Wiertlewski (1.<br />

Jahrgedächtnis).<br />

18.00 Uhr Rosenkranz für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde<br />

18.30 Uhr Fastenandacht<br />

Fr., 05.03. Frauen aller Konfessionen laden ein zum<br />

Weltgebetstag - Alles, was Atem hat, lobe<br />

Gott - die Gebetstexte in diesem Jahr wurden<br />

von Frauen aus Kamerun vorbereitet<br />

18.30 Uhr Gebet im Pfarrheim<br />

Kollekte für verschiedene Frauenprojekte<br />

Herzliche Einladung an alle Christen!<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Nothhof<br />

Wir denken besonders an Hedwig, Alfons <strong>und</strong><br />

Rudi Henrich.<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Pfarrhaus (Ballweilerstr. 19)<br />

Liebe Eltern, der Familiengottesdienstkreis lädt Ihr Kind/Ihre Kinder<br />

(ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse) zur Kinderkirche ins Pfarrhaus<br />

ein. Zur gleichen Zeit wie die Erwachsenen feiern wir einen kindgemäßen<br />

Gottesdienst. Bringen Sie Ihr Kind kurz vor 10.00 Uhr ins<br />

Pfarrhaus.<br />

Bevor die Gemeinde in der Mauritiuskirche zur Kommunion geht,<br />

kommen wir mit den Kindern in die Kirche <strong>und</strong> feiern dort mit den<br />

Erwachsenen den Gottesdienst weiter.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen <strong>und</strong> wir so unseren<br />

Kindern zeigen, dass christliche Gemeinde aus Kindern <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

besteht, die in vielfältigen Formen Gottesdienst feiern.<br />

15.00 Uhr Kaffeenachmittag im Pfarrheim - herzliche<br />

Einladung<br />

18.30 Uhr Fastenandacht<br />

Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) - Öffnungszeiten: montags,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr, <strong>und</strong> mittwochs, 16.00 bis 19.00 Uhr, in der Kirche<br />

Kirchenchor „St. Mauritius“ - Probe: donnerstags, 20.00 Uhr, im<br />

Pfarrheim<br />

Misereor-Fastenkalender - Nach den Gottesdiensten verkaufen wir<br />

Fastenkalender von Misereor für 2,50 Euro.<br />

Kerzenopfer - Am Kerzenopfer haben sich bis jetzt 8 Familien beteiligt.<br />

Kinderfreizeit - In diesem Jahr ist eine Kinderfreizeit von Montag,<br />

09. August, bis Freitag, 13. August, in Bad Dürkheim geplant. Dies<br />

ist die letzte Ferienwoche. Mehr Informationen folgen in Kürze.<br />

Katholische Erwachsenenbildung - Herzliche Einladung zu den<br />

folgenden Veranstaltungen:<br />

Klangschalenmeditation - Durch die Klänge wird das ursprüngliche<br />

Vertrauen angesprochen; Gemüt <strong>und</strong> Nervensystem beruhigen<br />

sich; es wird eine Entspannung erreicht, die für eine Meditation<br />

(Phantasiereise, Stille-Meditation) öffnet.<br />

Termin: Sa., 13. März, 16.00 Uhr, im Pfarrheim Erfweiler-Ehlingen<br />

Bequeme Kleidung tragen <strong>und</strong> Isomatte, Wolldecke, Kissen, Wollsocken<br />

mitbringen. Referentin: Christine Tschöpe<br />

Anmeldung bis 05.03. bei Margit Quack, Tel. (06803) 2372.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein.<br />

Klangschalenmeditation - Termin: Sa., 20. März, 16.00 Uhr, im Pfarrheim<br />

Erfweiler-Ehlingen; Referentin: Christine Tschöpe<br />

Anmeldung bis 12.03. bei Margit Quack, Tel. (06803) 2372.<br />

Neuer Schwung für Ihre grauen Zellen - Gedächtnistraining - Termin:<br />

Di., 13. April, 9.00-10.00 Uhr, im Pfarrheim Erfweiler-Ehlingen;<br />

Referentin: Margit Quack; Kosten: 29,50 Euro inkl. Materialien/23,50<br />

Euro Mitglieder Kneipp-Verein.<br />

Info/Anmeldung: Frau Quack, Tel. (06803) 2372<br />

Pfarrei St. Martin Habkirchen<br />

Sa., 27.02. 2. Fastensonntag - Zählsonntag<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier als Vorabendgottesdienst,<br />

Gem.-ref. Schönborn<br />

Di., 02.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfr. Gabriel<br />

Wir denken besonders an Franz Breit (2. Sterbeamt).<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag - hl. Perpetua, hl. Felizitas<br />

heute ist kein Gottesdienst in Habkirchen<br />

11.30 Uhr Taufe des Kindes Luca Alessandro Schmitt,<br />

Sohn der Eheleute Marco Schmitt <strong>und</strong> Angela<br />

geb. Gallo; Pfr. Volz<br />

Kreuzwegandacht: Während der Fastenzeit findet jeden Freitag um<br />

17.00 Uhr in der Kirche eine Kreuzwegandacht statt.<br />

Kolping: So., 28.02., 19.30 Uhr, Versammlung, Dg.-haus; So., 07.03.,<br />

Bezirksbildungstag in Homburg-Erbach<br />

Bücherei: montags, 17.00-18.00 Uhr<br />

Pfarrbüro - In dieser Woche ist das Pfarrbüro wie folgt geöffnet:<br />

Mo., 01.03., 8.30 bis 10.00 Uhr.<br />

Kath. Pfarramt St. Mauritius Ormesheim<br />

Sa., 27.02. 14.30 Uhr Taufgottesdienst, Pfarrer Nothhof; das heilige<br />

Sakrament der Taufe soll empfangen <strong>und</strong><br />

in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen<br />

werden: Franziska Horn, Tochter von Thomas<br />

Horn <strong>und</strong> Tanja geb. Nichter<br />

So., 28.02. 2. Fastensonntag - Zählsonntag<br />

08.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Nothhof<br />

Di., 02.03. 16.00 Uhr Wortgottesdienst im SeniorenHaus <strong>Mandelbachtal</strong>,<br />

Gde.-Ref. Görlinger-Jochem<br />

17.45 Uhr Rosenkranzgebet im Pfarrheim<br />

Mi., 03.03. 18.30 Uhr Miserereandacht<br />

Do., 04.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Pfarrer Nothhof<br />

Wir denken besonders an Georg Schonard (2.<br />

Sterbeamt) <strong>und</strong> Albert Hartmann (2. Sterbeamt).<br />

Fr., 05.03. 18.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kreuzkirche<br />

- Frauen aller Konfessionen laden ein<br />

Kollekte für Frauenprojekte<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

Monatskollekte für unsere Kirche<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier, Pater<br />

Wir denken besonders an Maria Diesinger<br />

geb. Becker (2. Sterbeamt) <strong>und</strong> an Rudi Wahrheit.<br />

Vorbereitung auf die Erstkommunion - Erstbeichte der Kommunionkinder<br />

am Dienstag, 02. März (Gruppe 1), <strong>und</strong> am Donnerstag,<br />

04. März (Gruppe 2), um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

KÖB - Kath. Öffentliche Bücherei Ormesheim: donnerstags geöffnet<br />

von 15.30 bis 19.00 Uhr<br />

„Dritte-Welt“-Laden: donnerstags von 15.30 bis 19.00 Uhr geöffnet<br />

Aktion Dreikönigssingen - Brief vom Kindermissionswerk Aachen<br />

- Liebe Mitverantwortliche der Aktion Dreikönigssingen, sie hatten<br />

ein festes Ziel vor Augen - die Weisen aus dem Orient. Der Weg war<br />

lang <strong>und</strong> ungewiss, doch sie waren stark im Glauben <strong>und</strong> beharrlich<br />

… <strong>und</strong> sie haben ihren „König“ gef<strong>und</strong>en. Neue Wege zu betreten,<br />

ist nicht leicht. Mut <strong>und</strong> Entschlossenheit braucht man dazu.<br />

… <strong>und</strong> auch die Sternsinger waren wieder unterwegs! Sie folgten<br />

dem Stern, verkündeten die Menschwerdung Gottes, sangen ihr Lied<br />

<strong>und</strong> brachten Segen. Und das nicht nur in die Häuser, die sie besuchten,<br />

sondern auch vielen anderen Kindern in der Welt. Stolze<br />

5.214,67 Euro ergab der Einsatz der Sternsinger <strong>Ihrer</strong> Pfarrei, die<br />

wir erhalten haben. Das ist ein tolles Zeichen für Kinder der Missionsstation<br />

in New Guinea (Schwester Ingeburg Pircher) <strong>und</strong> der<br />

Missionsstation von Schwester Hugoline in Surabaya (Indonesien),<br />

damit sie die Hindernisse auf ihren Wegen überwinden <strong>und</strong> neue<br />

Perspektiven gewinnen können.<br />

Mit einem großen Dank an die Sternsinger <strong>und</strong> an alle, die mit viel<br />

Engagement die Aktion Dreikönigssingen 2010 unterstützt haben,<br />

grüße ich Sie aus Aachen.<br />

Ihr Msgr. Winfried Pilz, Präsident Kindermissionswerk „Die Sternsinger“<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Ommersheim <strong>und</strong> Heckendalheim<br />

Pfarramt:<br />

Administrator Armin Hook, Hofstraße 4, <strong>Mandelbachtal</strong>-Ommersheim,<br />

Tel. (06803) 515, Fax (06803) 8622, E-Mail: kath.pfarramt.ommersheim@t-online.de.<br />

Sprechst<strong>und</strong>en: Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr, <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Gemeindereferentin Margot Görlinger-Jochem<br />

Sprechst<strong>und</strong>en: Dienstag, 10.00-12.00 Uhr, <strong>und</strong> nach Vereinbarung<br />

Kindertagesstätte: „Arche Noah“ Ommersheim, Tel. (06803) 1211<br />

Pfarrei Mariä Heimsuchung Ommersheim<br />

Sa., 27.02. 10.00 Uhr 2. Pflichttreffen der Firmlinge im Pfarrheim<br />

(Ausweichtermin am Freitag, 26.02., 17.00<br />

Uhr, im Pfarrhaus Heckendalheim)<br />

15.00 Uhr Tauffeier für Sofia Patti<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für die Pfarrgemeinde<br />

So., 28.02. 2. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde in Heckendalheim<br />

Mi., 03.03. 09.00 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr Bürost<strong>und</strong>e<br />

19.00 Uhr Vorbereitung der diesjährigen Fastenwoche<br />

(08. bis 12. März) im Pfarrheim. Unverbindliche<br />

Informations- <strong>und</strong> Anmeldemöglichkeit.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Do., 04.03. 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

kein Gottesdienst<br />

Fr., 05.03. 10.00 Uhr Krankenkommunion, Bezirk I<br />

18.00 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in<br />

Heckendalheim; alle katholischen <strong>und</strong> evangelischen<br />

Frauen sind herzlich eingeladen!<br />

(Abmarsch für Fußgängerinnen am Pfarrheim<br />

um 17.15 Uhr)<br />

Sa., 06.03. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Heckendalheim<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, Jahrgedächtnis<br />

für Hermann Berger, Amt für Konrad Berger<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

Seite 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


10.00 Uhr Kinderwortgottesdienst im Gruppenraum<br />

hinter der Sakristei<br />

11.00 Uhr Fastenessen in der Saarpfalz-Halle mit Programm;<br />

Mittagessen vom Roten Kreuz zubereitet;<br />

Essensbons zu 3,50 Euro in den Bäckereien<br />

Hofmann <strong>und</strong> Mohr; Dritte-Welt-<br />

Stand. Herzliche Einladung an die gesamte<br />

Pfarrgemeinde!<br />

Pfarrei St. Josef Heckendalheim<br />

Fr., 26.02. 10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

17.00 Uhr 2. Pflichttreffen der Firmlinge im Pfarrhaus<br />

(Ausweichtermin am Samstag, 27.02., 10.00<br />

Uhr, im Pfarrheim Ommersheim)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa., 27.02. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Ommersheim<br />

So., 28.02. 2. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, Jahrgedächtnis<br />

für Peter Wagner<br />

Mo., 01.03.06.00 Uhr Frühschicht in der Kirche für Jugendliche <strong>und</strong><br />

Erwachsene (Gestaltung: Pfadfinder)<br />

Di., 02.03. 18.00 Uhr hl. Messe nach Meinung (P.)<br />

Mi., 03.03. 19.00 Uhr Vorbereitung der diesjährigen Fastenwoche<br />

(08. bis 12. März) im Pfarrheim Ommersheim.<br />

Unverbindliche Informations- <strong>und</strong> Anmeldemöglichkeit.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Fr., 05.03. 18.00 Uhr ökumenischer Weltgebetstag der Frauen; alle<br />

katholischen <strong>und</strong> evangelischen Frauen sind<br />

herzlich eingeladen!<br />

Sa., 06.03. 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für Marliese Uhl (bestellt<br />

vom Schuljahrgang)<br />

So., 07.03. 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde in Ommersheim<br />

anschließend Fastenessen in der Halle<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Peter Ensheim <strong>und</strong> St. Laurentius Eschringen<br />

Sonntagsgottesdienste am 28. Februar<br />

Ensheim 18.30 Uhr Vorabendmesse der Pfarrgemeinde<br />

10.00 Uhr Amt der Pfarrgemeinde<br />

Eschringen 08.45 Uhr Amt der Pfarrgemeinde<br />

Prot. Pfarramt Ensheim<br />

Pfarrerin Heike Krebs, Im Pfarrgarten 26, Gersheim-Walsheim, Tel.<br />

(06843) 800616, E-Mail: kraefta@elk-media.de<br />

Büro der Prot. Verbandspfarrei Bliesgau: Tel. (06842) 3477 (bis auf<br />

Weiteres: Mo.-Do., 8.00-12.00 Uhr)<br />

Kirchendienst Kreuzkirche Ormesheim: Manfred Pfeiffer, Tel. (06893)<br />

2644 (zuständig für Vermietungen)<br />

So., 28.02. 10.00 Uhr Gottesdienst in der prot. Kirche Ensheim (Dekan<br />

i. R. Oberkircher)<br />

Di., 02.03. 09.30 Uhr Spielkreis in der Kreuzkirche Ormesheim<br />

17.00 Uhr Präparandenunterricht in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim<br />

18.30 Uhr Probe Konfirmationsgottesdienst in Ormesheim<br />

Mi., 03.03. 18.00 Uhr Jugendgruppe ProCross in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim<br />

Fr., 05.03. 18.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der prot. Kirche<br />

Ensheim<br />

18.30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim<br />

Sa., 06.03. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim (Pfarrerin Krebs)<br />

So., 07.03. 10.00 Uhr Gottesdienst in der prot. Kirche Ensheim (Diakon<br />

Siepenkötter)<br />

Einladung zum Weltgebetstag am 05. März in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim - Am Freitag, 05. März 2010, wird um 18.00 Uhr in der<br />

protestantischen Kreuzkirche in Ormesheim der diesjährige ökumenische<br />

Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Eingeladen sind Menschen<br />

aller christlichen Konfessionen aus <strong>Mandelbachtal</strong> <strong>und</strong> Umgebung,<br />

auch die Männer sind natürlich herzlich willkommen.<br />

Angesichts der Erdbebenkatastrophe in Haiti verbindet der diesjährige<br />

Weltgebetstag der Frauen sein Handeln <strong>und</strong> Beten mit den<br />

Menschen dort. Der Weltgebetstag wird in Haiti vor allem mittelfristige<br />

Projekte unterstützen, da nach der ersten Welle der Hilfsbereitschaft<br />

die Unterstützung für Katastrophenregionen erfahrungsgemäß<br />

nachlässt. Der Weltgebetstag steht für weltweite Solidarität<br />

<strong>und</strong> den Austausch von Gaben über Grenzen hinweg.<br />

Im Jahr 2009 hat das Deutsche Weltgebetstagskomitee Mittel für<br />

insgesamt 128 Projekte in 48 Ländern bewilligt <strong>und</strong> hierfür<br />

insgesamt fast 2,8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Aus der WGT-<br />

Kollekte 2010 werden neben Haiti auch im diesjährigen WGT-Land<br />

Kamerun verstärkt Projekte gefördert. Der Gottesdienst, der dieses<br />

Jahr weltweit am Freitag, 05. März 2010, gefeiert wird, wurde von<br />

Frauen aus dem zentralafrikanischen Land vorbereitet. Sein Titel<br />

lautet „Alles, was Atem hat, lobe Gott“.<br />

Kamerun, das aufgr<strong>und</strong> seiner geographischen, klimatischen, ethnischen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Vielfalt auch „Afrika im Kleinen“ genannt<br />

www. paedie-ensheim.de<br />

logo<br />

Telefon 0 68 93 / 800 858<br />

wird, ist ein spannungsvolles Land. Es ist reich an Bodenschätzen,<br />

dennoch lebt ein großer Teil der jungen Bevölkerung (45 % unter 15<br />

Jahren) in Armut. Korruption zieht sich durch den Alltag. Die Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> der informelle Sektor, mit Arbeitsbedingungen ohne<br />

jegliche soziale Absicherung, bestimmen das Leben in Kamerun.<br />

Trotz dieser Schwierigkeiten weisen die Kamerunerinnen in ihrer<br />

Gottesdienstordnung darauf hin, dass immer, gerade auch in schweren<br />

Zeiten, hilfreich <strong>und</strong> bestärkend ist, Gott zu loben. Für viele<br />

Menschen in Deutschland ist das eine neue <strong>und</strong> ungewöhnliche<br />

Sichtweise, von der sie sich inspirieren lassen können.<br />

Bereits seit 1975 bestehen enge Kontakte des Deutschen WGT-Komitees<br />

zu Frauenorganisationen in Kamerun. Seitdem wurden 96<br />

Frauen-Selbsthilfeprojekte mit insgesamt r<strong>und</strong> 1.120.000 Euro in<br />

vielen Regionen Kameruns gefördert. Frauen <strong>und</strong> Mädchen übernehmen<br />

in Kamerun 80-90 % der Lebensmittelversorgung für die<br />

Familie oder auch als Straßenhändlerin. Auch Akademikerinnen<br />

haben häufig keine Chance, ihre Kompetenz in einem ausbildungspassenden<br />

Beruf zu zeigen. Zwar gibt es seit 1994 das Gesetz der<br />

Gleichstellung von Mann <strong>und</strong> Frau, doch die Realität sieht oft anders<br />

aus.<br />

Die Projektförderung des Deutschen WGT-Komitees hat den Titel<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott“ gesellschafts- <strong>und</strong> entwicklungspolitisch<br />

gedeutet. Es werden vor allem Projekte gefördert, die Frauen<br />

ermutigen, ihre Stimme zu erheben, sich Gehör zu verschaffen<br />

<strong>und</strong> damit ihre Rechte einzufordern.<br />

Der Weltgebetstag ist eine große ökumenische Basisbewegung. Er<br />

wird weltweit in über 170 Ländern jedes Jahr am 1. Freitag im März<br />

von vielen christlichen Konfessionen gefeiert. Allein in Deutschland<br />

beteiligen sich jedes Jahr r<strong>und</strong> eine Million Frauen, Männer <strong>und</strong><br />

Kinder an den Gottesdiensten.<br />

Weitere Informationen über den diesjährigen Weltgebetstag der<br />

Frauen finden Sie im Internet unter www.weltgebetstag.de.<br />

Bitte kontaktieren Sie mich, bevor Sie als Quereinsteiger an Kursen<br />

teilnehmen, da die Termine vom ausgedruckten Programm abweichen<br />

können.<br />

Folgende kostenlose Vorträge stehen demnächst auf dem Programm<br />

der VHS <strong>Mandelbachtal</strong>:<br />

Berufe mit Zukunft - vor 2000 Jahren. Die St. Ingberter Archäologin<br />

Dr. Melanie Wilhelm-Schramm erläutert Ihnen in einer spannenden<br />

PowerPoint-Präsentation, womit die Römer ihr Geld verdienten.<br />

Termin: Donnerstag, 04.03.2010, um 19.00 Uhr in der Erweiterten<br />

Realschule (ERS) in Ommersheim. Eine Woche später, also am Donnerstag,<br />

11.03.2010, erzählt Ihnen Eberhard Kühler um 19.00 Uhr<br />

vom 2. Teil seiner Rad-Reise auf dem Donau-Radweg von Kroatien<br />

bis ins Donau-Delta. Er untermalt seine Reisebeschreibungen mit<br />

aussagefähigen Dias von unterwegs. Ort: ERS, Ommersheim.<br />

Gartenfre<strong>und</strong>e merken sich folgenden Termin vor: Samstag,<br />

13.03.2010, um 14.00 Uhr, Treffpunkt in der Baum- <strong>und</strong> Rosenschule<br />

Gerum an der Verbindungsstraße zwischen Ommersheim <strong>und</strong><br />

Aßweiler. Gärtnermeister Dieter Gerum veranschaulicht Ihnen, was<br />

jetzt zu Beginn des Frühjahrs im Garten zu tun ist. Bitte denken Sie<br />

an geeignete Kleidung <strong>und</strong> Schuhwerk. Es geht ins Gelände <strong>und</strong><br />

die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.<br />

Manfred Hoffmann, VHS-Leiter<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 11


<strong>Mandelbachtal</strong>er Wochenmarkt<br />

Das Markt-Café hat nach der Winterpause ab Dienstag, 2. März,<br />

wieder geöffnet.<br />

Auf euren Besuch freut sich das Team vom Markt-Café.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Mandelbachtal</strong><br />

Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Heckendalheim am<br />

19. Februar - Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Heckendalheim wurde der bisherige Löschbezirksführer<br />

Lothar Winternheimer für weitere sechs Jahre in seinem Amt<br />

bestätigt. Winternheimer steht seit 2004 an der Spitze des Löschbezirks.<br />

Einen Wechsel gab es im Amt seines Stellvertreters. Markus<br />

Dawo löst in diesem Amt Dominik Stolz ab, der nicht mehr kandidieren<br />

wollte. Zur Verabschiedung wurde Stolz ein Geschenk überreicht.<br />

Dieser wollte nicht mehr kandidieren, weil er im vergangenen<br />

Jahr zum Ortsvorsteher gewählt worden war. Als solcher dankte<br />

er dem Löschbezirk für die geleistete Arbeit.<br />

In Vertretung von Bürgermeister Herbert Keßler nahm der Erste Beigeordnete<br />

Manfred Pfeiffer an der Sitzung teil. Er bezeichnete die Heckendalheimer<br />

Feuerwehr als starke, kameradschaftliche <strong>und</strong> leistungsfähige<br />

Wehr <strong>und</strong> dankte allen Feuerwehrkameraden für ihr großes<br />

Engagement <strong>und</strong> ihre Verdienste um das Wohl der Bevölkerung. Feuerwehrmann<br />

Kevin Ihl wurde von Manfred Pfeiffer im Namen der<br />

Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> zum Oberfeuerwehrmann befördert.<br />

Gemeindewehrführer Norbert Theis teilte mit, dass man in der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> inzwischen alle Feuerwehrleute mit Digitalfunk<br />

ausgestattet habe <strong>und</strong> damit optimal ausgestattet sei. Zudem habe<br />

man nun auch in Heckendalheim die Möglichkeit, über eine Hochleistungssirene<br />

auf dem Kindergarten die Wehr <strong>und</strong> die Bevölkerung<br />

zu alarmieren. Die moderne Sirene lasse auch Sprachmitteilungen<br />

zu, um die Bevölkerung im Falle einer Katastrophe zu informieren.<br />

In seinem Jahresbericht konnte Löschbezirksführer Winternheimer<br />

eine positive Bilanz ziehen. Im Jahr 2009 gehörten dem Löschbezirk<br />

22 Mitglieder der Aktiven Wehr, 6 der Jugendfeuerwehr <strong>und</strong> 6<br />

der Alterswehr an. Insgesamt wurden 33 Übungen mit gutem Besuch<br />

durchgeführt, vier Mal wurde es ernst für die Feuerwehrkameraden.<br />

So war man im Februar zu einem Brand an einem landwirtschaftlichen<br />

Gebäude, im Mai zum Brand eines Geländewagens<br />

<strong>und</strong> zum Löschen eines Brands auf dem Heckenplatz sowie im September<br />

zu einem Wohnungsbrand gerufen worden. Darüber hinaus<br />

besuchten Feuerwehrkameraden aus Heckendalheim mehrere Lehrgänge<br />

<strong>und</strong> Informationsveranstaltungen auf höherer Ebene.<br />

Auch die Pflege der Kameradschaft sei nicht zu kurz gekommen, so<br />

Winternheimer. Eine Familienwanderung Anfang des Jahres habe<br />

eine tolle Resonanz gef<strong>und</strong>en. Mit der Ausrichtung des Floriansfestes<br />

<strong>und</strong> der Wegesicherung beim Spaßlauf des Sportvereins <strong>und</strong> beim<br />

Hungermarsch habe man wieder das Dorfleben bereichert. Selbstverständlich<br />

habe die Feuerwehr auch wieder aktiv am Vatertag,<br />

an der Fronleichnamsprozession, am Martinsumzug <strong>und</strong> am Volkstrauertag<br />

mitgewirkt.<br />

Winternheimer sagte, er blicke stolz auf das in den letzten sechs<br />

Jahren Erreichte zurück. So habe man gemeinsam mit der Gemeinde<br />

eine Verbesserung der räumlichen Situation <strong>und</strong> Unterbringung<br />

erreichen können <strong>und</strong> vor drei Jahren ein neues Fahrzeug in Dienst<br />

stellen können.<br />

Aus der Tätigkeit der Jugendfeuerwehr berichtete Patrick Summer.<br />

Derzeit sei die Mitgliederzahl der Nachwuchsgruppe nach einer<br />

Abmeldung <strong>und</strong> einem Neuzugang bei sechs Mitgliedern stabil. 5<br />

Jungen <strong>und</strong> ein Mädchen trafen sich im vergangenen Jahr alle vierzehn<br />

Tage zu insgesamt 64 Übungsst<strong>und</strong>en. Jean-Luc Ernst <strong>und</strong><br />

Lukas Stolz hätten beim Gemeindejugendwehrzeltlager die Flamme<br />

1 bestanden, Janek Müller die Stufe 2, berichtete Summer stolz.<br />

Von einer sehr guten Kassensituation konnte Kassenwart Jörn Irle<br />

berichten. Da er erst kurz im Amt war, musste sein Amt nicht neu<br />

gewählt werden, wohl aber das Amt des Schriftführers. Hier wurde<br />

Benedict Summer einstimmig bestätigt. Zu Kassenprüfern wurden<br />

Bernhard Stolz, Sven Gerstner <strong>und</strong> Michael Niklos bestimmt.<br />

Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Bliesmengen-Bolchen<br />

am 20. Februar - Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bliesmengen-Bolchen wurde in der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

Jürgen Gimbel geehrt, Löschbezirksführer Günter Lauer<br />

bekam für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft eine Auszeichnung. Beide<br />

erhielten aus den Händen des Ersten Beigeordneten der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> Manfred Pfeiffer <strong>und</strong> von Gemeindewehrführer Norbert<br />

Theis die Ehrenurk<strong>und</strong>e des Landesfeuerwehrverbandes.<br />

Im Namen der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> konnte Manfred Pfeiffer in<br />

Vertretung des Bürgermeisters auch zwei Beförderungen aussprechen.<br />

So wurde Lisa Hess zur Oberfeuerwehrfrau <strong>und</strong> der stellvertretende<br />

Löschbezirksführer Alexander Hein zum Löschmeister befördert.<br />

In die Altersabteilung wurde Andreas Ochs aufgenommen.<br />

Pfeiffer dankte gemeinsam mit Ortsvorsteherin Waltraud Rebmann dem<br />

Löschbezirk für das große Engagement bei der Gefahrenabwehr <strong>und</strong><br />

dem großen ehrenamtlichen Einsatz bei Dorfereignissen. So habe die<br />

Feuerwehr wieder bei Feuersicherheitswachen, der Fronleichnamsprozession,<br />

beim Volkstrauertag <strong>und</strong> vor allem bei der Verkehrslenkung<br />

auf der Naturbühne Gräfinthal segensreich mitgewirkt.<br />

Gemeindewehrführer Norbert Theis lobte die Feuerwehr Bliesmengen-Bolchen<br />

als einen Aktivposten in der <strong>Mandelbachtal</strong>er Wehr.<br />

Angesichts der guten Arbeit in Bliesmengen-Bolchen müsse ihm<br />

für die Zukunft dieses Löschbezirks nicht Bange sein. Die Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> habe eine hervorragend ausgestattete <strong>und</strong> ausgerüstete<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> er sei stolz, dass auch alle acht Löschbezirke<br />

ihre notwendige Mannstärke erreiche.<br />

Wie in jedem Jahr konnte Löschbezirksführer Günter Lauer wieder<br />

einen unfangreichen Bericht vorlegen. Er sprach bezüglich der Einsätze<br />

von „einem durchschnittlichen Jahr“. So sei die Feuerwehr<br />

zu zwei Kaminbränden, zwei Wasserschäden als Folge starker Regenfälle,<br />

drei Flächen <strong>und</strong> Heckenbränden, einem technischen Einsatz<br />

wegen einer Gefährdung durch lose Dachziegel, einer Ölspur,<br />

einem Verkehrsunfall <strong>und</strong> zwei Hilfseinsätzen auf der L 105 zur<br />

Beseitigung von Hindernissen gerufen worden. Der größte Einsatz<br />

sei die Bekämpfung des Brandes eines landwirtschaftlichen Lagerschuppens<br />

gewesen. Spektakulär sei die notwendig gewordene<br />

Evakuierung des Gemeindezeltlagers im Sommer gewesen, als nach<br />

sintflutartigen Regenfälle das Lager auf dem Dorfplatz in der Nacht<br />

geräumt <strong>und</strong> 94 Jugendliche evakuiert werden mussten.<br />

Insgesamt seien im Berichtsjahr 149 Feuerwehrangehörige über 207<br />

St<strong>und</strong>en im Einsatz gewesen. Daneben hätten 27 Feuerwehrangehörigen<br />

eine Vielzahl von Lehrgängen auf Gemeinde- <strong>und</strong> Kreisebene<br />

absolviert. Grenzübergreifende Übungen habe es zusammen<br />

mit dem Löschbezirk Bliesransbach, aber auch wieder mit den Sapeur<br />

Pompiers Bliesguersviller-Bliesschweyen jenseits der Blies<br />

gegeben. Im Löschbezirk selbst wurden 34 Übungen durchgeführt.<br />

„Zum 1. Januar 2010 umfasst der Löschbezirk 44 aktive Wehrleute,<br />

davon sieben weibliche, 12 Jugendfeuerwehrangehörige <strong>und</strong> 17<br />

Kameraden der Altersabteilung!“, so Lauer stolz.<br />

Einen umfangreichen Tätigkeitsbericht legte auch der Beauftragte<br />

für die Jugendfeuerwehr Michel Neumeier vor. Auch Schriftführer<br />

Peter Henn konnte in seinem Jahresbericht von einer Vielzahl von<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> überörtlichen Teilnahmen berichten. Andreas<br />

Buhr legte den Kassenbericht vor. Aus dem Kreisfeuerwehrverband<br />

konnte Bastian Philippi viel Interessantes berichten. Bei den<br />

nachfolgenden Wahlen wurde Winfried Lang zum Vertreter der Altersabteilung<br />

gewählt. Als Frauenbeauftragte konnte sich in einer<br />

Kampfkandidatur Manuela Bachmann durchsetzen. Zu Kassenprüfern<br />

wurden Bastian Philippi <strong>und</strong> Michael Neumeier bestimmt.<br />

Für langjährige Mitgliedschaften wurden von Löschbezirksführer<br />

Günter Lauer aus der passiven Wehr Albert Gauer für 45 Jahre, Erhard<br />

Dier für 40 Jahre <strong>und</strong> Bettina Fillgraf <strong>und</strong> Robert Baltes für 25<br />

Jahre geehrt.<br />

Allez hopp -<br />

Fasching im Caritas-SeniorenHaus <strong>Mandelbachtal</strong><br />

Die grauen Wintertage wurden unterbrochen <strong>und</strong> die bunte, fünfte<br />

Jahreszeit begann am 16. Februar um 14.00 Uhr. Eingeladen waren<br />

alle Bewohner, Mitarbeiter, Angehörige <strong>und</strong> Betreuer. Und viele sind<br />

gekommen. Schon im Vorfeld wurde gebastelt <strong>und</strong> das Haus entsprechend<br />

geschmückt. Wer wollte, bekam gleich zur Begrüßung<br />

Luftschlangen <strong>und</strong> ein närrisches Hütchen.<br />

„Faasnachtskichelcher“ durften natürlich bei einer saarländischen<br />

Faschingsfeier genauso wenig, fehlen wie Musik zum Schunkeln<br />

<strong>und</strong> Tanzen. Wie schon bei vorherigen Festen, sorgte Herr Schmidt<br />

mit seiner Hammondorgel für die richtige musikalische Begleitung.<br />

So manchen hielt es nicht auf seinem Stuhl <strong>und</strong> zur Freude einiger<br />

Damen gab es Herren, die sich nicht scheuten, zum Tanz zu bitten.<br />

Für Lacher <strong>und</strong> Applaus sorgten auch zwei „alte Damen“, die in einer<br />

temperamentvoll gehaltenen Büttenrede einiges zum Besten gaben.<br />

„Dass alle so viel Spaß hatten <strong>und</strong> manche noch gar nicht „nach<br />

Hause“ wollten, bestätigt <strong>und</strong> motiviert uns in unserer Arbeit“ freut<br />

sich abends eine zufriedene Hausleiterin Ines Herberich.<br />

Nicht zuletzt Danke sagen wir unseren Mitarbeitern, denen die zum<br />

Dienst eingeteilt waren <strong>und</strong> denen, die in ihrer Freizeit mit Spaß <strong>und</strong><br />

guter Laune zum Gelingen unserer Faschingsfeier beigetragen haben.<br />

B. Pauly<br />

Seite 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Chor 98 sucht Unterstützung für Projektchor<br />

Die Chorgemeinschaft Ommersheim feiert in diesem Jahr ihr Jubiläum<br />

„150 Jahre Chorgesang in Ommersheim“. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

soll am Sonntag, 21. November, ein Projektchor,<br />

dessen Kern der Chor 98 der Chorgemeinschaft bilden wird,<br />

in der Pfarrkirche in Ommersheim das bekannte Requiem des zeitgenössischen<br />

Komponisten Thomas Hettwer aufführen. Am Montag,<br />

1. März, wird sich der „Hettwer-Projektchor“ um 20.00 Uhr in<br />

der Saarpfalz-Halle erstmals zu einer Vorbesprechung treffen. Interessierte<br />

Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger sind also herzlich willkommen,<br />

sollten sich aber nach Möglichkeit aus Planungsgründen vorab bei<br />

Andrea Uth, Tel. (06803) 8212, anmelden.<br />

Kath. Kindertagesstätte Bliesmengen-Bolchen<br />

Die Pfarrei St. Paulus Bliesmengen-Bolchen sucht für ihre dreigruppige<br />

Kindertagesstätte zum 01.04.2010 eine Erzieherin in Vollzeit<br />

für ein Jahr für den Krippenbereich.<br />

Wir erwarten von den Bewerberinnen eine vom christlichen Glauben<br />

getragene pädagogische Gr<strong>und</strong>einstellung, organisatorisches<br />

Talent, Kreativität, Teamfähigkeit, Flexibilität <strong>und</strong> Engagement.<br />

Sie sollten Kindergartenarbeit als einen Teil der Gemeindearbeit<br />

verstehen <strong>und</strong> mit dem Team, den Eltern <strong>und</strong> den Verantwortlichen<br />

der Pfarrgemeinde, den Kindern zu helfen, die Welt zu entdecken<br />

<strong>und</strong> ihren Ideenreichtum zu entfalten.<br />

Die Vergütung richtet nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen<br />

Caritas-Verbandes (AVR).<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den erforderlichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Lichtbild, Schul- <strong>und</strong> Arbeitszeugnisse, Pfarramtliches<br />

Zeugnis) bis 01. März 2010 an das Kath. Pfarramt Ormesheim, St.<br />

Mauritiusstr. 2, 66399 Ormesheim.<br />

Ausstellung „Colourful pieces of art“<br />

im Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld zu sehen<br />

Am Sonntag, 28. Februar 2010, laden der Saarpfalz-Kreis, der Zweckverband<br />

„Saar-Blies-Gau/Auf der Lohe“ sowie die Künstlerinnen Rita<br />

Walle <strong>und</strong> Sabine Groll um 11.00 Uhr zur offiziellen Eröffnung der<br />

Ausstellung „Colourful pieces of art“ ins Kulturlandschaftszentrum<br />

Haus Lochfeld nach Wittersheim ein. Nach der Laudatio von Ulrike<br />

Hess werden die Künstler persönlich durch die Ausstellung führen.<br />

Die Ausstellung zeigt eine interessante Sammlung von Gemälden,<br />

die u. a. bei Auslandsaufenthalten der Künstlerinnen in Asien <strong>und</strong><br />

Australien entstanden sind. In ihren Gemälden setzen sich dabei<br />

Rita Walle <strong>und</strong> Sabine Groll malerisch mit all den fremden Kulturen<br />

auseinander. „Colourful pieces of art“ zeigt viele Reisebilder,<br />

teilweise auch noch mit eigenen Fotos aus den jeweiligen Ländern.<br />

Der Betrachter kommt mit auf eine vergnügliche Reise in die City-<br />

Center <strong>und</strong> auf die Shoppingmeilen der Metropolen.<br />

Gäste sind herzlich zur Vernissage <strong>und</strong> zu den weiteren Öffnungszeiten,<br />

jeweils mittwochs <strong>und</strong> sonntags während der Öffnungszeiten<br />

des Kiosks von 14.00 bis 18.00 Uhr, eingeladen. Die Ausstellung<br />

dauert bis zum 04. April 2010.<br />

Da die Parkmöglichkeiten am Kulturlandschaftszentrum begrenzt<br />

sind, wird gebeten zur Ausstellungseröffnung den Ausweichparkplatz<br />

an der Kläranlage zwischen Wittersheim <strong>und</strong> Bebelsheim zu<br />

nutzen. Von diesem Parkplatz aus ist Haus Lochfeld in 20 Minuten<br />

zu Fuß zu erreichen.<br />

Weitere Informationen zur Ausstellung <strong>und</strong> zum Kulturlandschaftszentrum<br />

Lochfeld gibt es unter der Telefonnummer (06841) 104-480<br />

bei der Kreisverwaltung in Homburg.<br />

… Fernsehempfang schlecht?<br />

... SAT-Anlage defekt?<br />

... Fernseher defekt?<br />

… Computer defekt?<br />

… Waschmaschine defekt?<br />

… Geschirrspüler defekt?<br />

Wir reparieren<br />

… Elektroherd defekt?<br />

Zentrale Veranstaltung für den Saarpfalz-Kreis<br />

Triple-P-Kursus für Eltern von Kindern zwischen 18 Monaten <strong>und</strong><br />

12 Jahren - Die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB)<br />

bietet ab Mittwoch, 03. März, einen weiteren „Triple-P-Kursus“ für<br />

Eltern von Kindern zwischen 18 Monaten <strong>und</strong> 12 Jahren an.<br />

„Triple-P: Positive Erziehung“ ist ein präventives Programm zur<br />

Unterstützung von Eltern <strong>und</strong> Familien bei der Erziehung von Kindern.<br />

In dem Kursus lernen Eltern eine gute Eltern-Kind-Beziehung<br />

aufzubauen <strong>und</strong> zu festigen, die Entwicklung von Kindern zu fördern<br />

<strong>und</strong> mit Verhaltensproblemen konstruktiv umzugehen.<br />

Der Kursus besteht aus fünf Gruppenterminen <strong>und</strong> findet jeweils<br />

von 18.30 bis 21.00 Uhr in der Erziehungs- <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sstelle der<br />

Caritas in St. Ingbert, Kohlenstraße 68, statt. Er wird geleitet von<br />

Diplom-Psychologin <strong>und</strong> Triple-P-Trainerin Elisabeth Ehrhardt.<br />

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 75,- Euro kann mit dem Familiengutschein<br />

des Saarpfalz-Kreises verrechnet werden.<br />

Um Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz<br />

unter Tel. (06894) 9630516 oder E-Mail: kebsaarpfalz@aol.com wird<br />

gebeten.<br />

Vortrag: Entgiften, Entsäuern <strong>und</strong> Entschlacken<br />

im Frühjahr unter Anwendung von Schüßler-Salzen<br />

Entgiften, Entsäuern <strong>und</strong> Entschlacken ist im Frühjahr ein Thema,<br />

um sich von Ballast zu befreien, der sich möglicherweise übers Jahr<br />

angesammelt hat. Doch wie kommt es überhaupt zur Verschlackung<br />

<strong>und</strong> Giftbelastung <strong>und</strong> welche Folgen bestehen hierbei für Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> Wohlbefinden? Was haben Übergewicht, Kopfschmerzen,<br />

Gelenk- <strong>und</strong> andere Beschwerden mit Verschlackung <strong>und</strong> Vergiftung<br />

zu tun <strong>und</strong> welche einfachen Maßnahmen kennt die Naturheilk<strong>und</strong>e,<br />

um dem entgegen zu wirken?<br />

Um die Beantwortung dieser Fragen <strong>und</strong> was jede(r) mit einfachen<br />

Mitteln aus der Volksheilk<strong>und</strong>e dagegen tun kann, darum geht es<br />

in dem Vortrag mit Heilpraktiker Mike Adams. Ein besonderer Augenmerk<br />

liegt dabei auf der Anwendung von Schüßler-Salzen. Zu<br />

der Veranstaltung „Entgiften, Entsäuern <strong>und</strong> Entschlacken im<br />

Frühjahr unter Anwendung von Schüßler-Salzen“ lädt die Katholische<br />

Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) zusammen mit dem<br />

Kneipp-Verein am Mittwoch, 24. Februar, 18.00 Uhr, ins Pfarrheim<br />

(in den Schneidersgärten ) nach Erfweiler-Ehlingen ein.<br />

Freiwillige gesucht:<br />

Bäume pflanzen für den Klimaschutz<br />

Der Biosphärenzweckverband Bliesgau <strong>und</strong> die Stadt Blieskastel<br />

veranstalten zusammen mit der Internet-Initiative für Klimaschutz<br />

WikiWoods eine zweitägige Baumpflanzaktion. Am Freitag, 19. März,<br />

14.00 Uhr, <strong>und</strong> am Samstag, 20. März, um 9.00 Uhr treffen sich Freiwillige,<br />

um gemeinsam einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.<br />

Und das kann manchmal einfacher sein als man denkt: Es werden<br />

heimische Buchensetzlinge gepflanzt. Durch eine erwachsene<br />

Buche können in Mitteleuropa nämlich 6 kg CO 2 im Jahr geb<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

Die Idee zur Pflanzaktion hatte die Teilnehmerin am Freiwilligen<br />

Ökologischen Jahr beim Biosphärenzweckverband Bliesgau Alina<br />

Montag. Die 19-Jährige war bereits bei der ersten Baumpflanzaktion<br />

von WikiWoods im Saarland letzten Herbst in Weiskirchen mit<br />

dabei. „Ich hatte direkt die Idee, auch bei uns im Biosphärenreservat<br />

Bliesgau solch eine Pflanzaktion zu starten. Gerade in Biosphärenreservaten<br />

sollen die Menschen umweltbewusst leben <strong>und</strong> sich<br />

auch für den Klimaschutz engagieren. Mit dem Fachmann des Waldes<br />

in Blieskastel, Förster Helmut Wolf, waren dann schnell Flächen<br />

gef<strong>und</strong>en, auf denen eine Pflanzung sinnvoll ist.“ Förster Wolf<br />

gibt den freiwilligen Helfern an den beiden Tagen natürlich auch<br />

Einblicke in das Ökosystem Wald <strong>und</strong> die Waldbewirtschaftung im<br />

Biosphärenreservat Bliesgau. Über die Internetplattform<br />

www.wikiwoods.org werden interessierte Klimaschützer aus ganz<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 13


Deutschland über die Aktion im Bliesgau informiert. Für die Gäste<br />

stehen einfache Unterkünfte zur Verfügung. Nach getaner Arbeit<br />

stärkt sich die Gruppe mit Bliesgau-Apfelsaftschorle <strong>und</strong> einem traditionell<br />

saarländischen Mittagessen vom Schwenker. Die Verpflegung<br />

wird von heimischen Betrieben gesponsert. Auch interessierte<br />

Einheimische sind herzlich willkommen.<br />

Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung <strong>und</strong> festes Schuhwerk,<br />

ein Spaten, Picknickgeschirr, Lust auf gemeinsames Arbeiten in der<br />

Natur <strong>und</strong> gute Laune. Anmeldeschluss ist der 12. März 2010. Für<br />

die Anmeldung <strong>und</strong> weitere Informationen wenden Sie sich an die<br />

FÖJlerin beim Biosphärenzweckverband Bliesgau, Alina Montag,<br />

Tel. (06842) 9600913, E-Mail: praktikant@biosphaere-bliesgau.eu<br />

oder im Internet unter www.wikiwoods.org.<br />

Integrative Kita „Arche Noah“ Ommersheim<br />

Die Integrative Kita „Arche Noah“ in Ommersheim veranstaltet am<br />

27. März 2010 ab 13.00 Uhr einen Secondhandmarkt für Kinderbekleidung<br />

<strong>und</strong> Spielsachen.<br />

Über 60 Verkäufer bieten gut erhaltene Ware an. Auch für leckeren<br />

Kuchen <strong>und</strong> Kaffee ist bestens gesorgt.<br />

Die Tischgebühr beträgt 7 EUR. Anmeldungen werden unter der<br />

Telefonnummer (08603) 1211 entgegengenommen. Der Erlös der<br />

Tischgebühren <strong>und</strong> des Kuchenverkaufes kommt der Integrative Kita<br />

„Arche Noah“ zugute.<br />

Frauen-Union <strong>Mandelbachtal</strong><br />

Der nächste monatliche Treff der Frauen-Union <strong>Mandelbachtal</strong> findet<br />

am Mittwoch, 3. März, um 18.00 Uhr in Gräfinthal im „Gräfinthaler<br />

Hof“ statt. Dazu ergeht herzliche Einladung.<br />

DIE LINKE - OV <strong>Mandelbachtal</strong><br />

Der OV <strong>Mandelbachtal</strong> hat auf seiner Mitgliederversammlung am<br />

10. Oktober 2009 den neuen Vorstand für die nächsten 2 Jahre gewählt.<br />

Die Wahl führte zu folgendem Ergebnis:<br />

1. Vorsitzender: Uwe Sonnenrein, Ormesheim; 2. Vorsitzender: Willi<br />

Möger, Habkirchen; Kassenwartin: Ursula Gauer, Bliesmengen-Bolchen;<br />

Schriftführerin: Ramona Möger, Saarbrücken; Beisitzer: Jürgen<br />

Roth, Ormesheim. Einladung zum nächsten Bürgerforum unter<br />

neuer Leitung folgt an gleicher Stelle.<br />

Kommunalpolitischer Stammtisch - Die Freien Wähler (FWG) treffen<br />

sich am Samstag, 27. Februar, 16.00 Uhr, in der Gaststätte „Ratskeller“<br />

in Ommersheim, Saarbrücker Str. 29.<br />

Mandatsträger aus den Ortsräten sowie dem Gemeinderat <strong>Mandelbachtal</strong><br />

informieren über aktuelle Themen aus den kommunalpolitischen<br />

Gremien der Gemeinde.<br />

Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Infos: Gerhard Hartmann, Vorsitzender, Tel. (06803) 8210.<br />

Website: www.fwg-mandelbachtal.de<br />

Jagdgenossenschaft Bebelsheim<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung - Am Montag,<br />

01.03., findet um 19.00 Uhr unsere diesjährige Versammlung der<br />

Jagdgenossenschaft im Dorfgemeinschaftshaus statt, zu der hiermit<br />

nochmals herzliche Einladung an alle Jagdgenossen ergeht.<br />

Der Jagdvorsteher: Artur Herrmann<br />

Karnevalverein Bebelsheim<br />

Dreimal ausverkauftes Haus, tolle Stimmung <strong>und</strong> Superbeiträge -<br />

eine wieder einmal r<strong>und</strong>um gelungene Session ist am Aschermittwoch<br />

zu Ende gegangen. Als Dank an alle Akteure, Trainerinnen,<br />

Betreuerinnen, aber auch an die vielen Helfer, die uns mit ihrem<br />

tatkräftigen Einsatz bei unseren verschiedenen Veranstaltungen<br />

unterstützt haben, findet am Samstag, 6. März, ab 19.00 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus unser traditionelles Heringsessen statt.<br />

Damit die Fische nicht auf dem Trockenen schwimmen müssen ist<br />

wie immer auch für ausreichend Getränke gesorgt. Für die, die keine<br />

Fische mögen, gibt es natürlich auch was zu Essen. Wir hoffen,<br />

dass möglichst viele zum Heringsessen kommen, damit wir zum<br />

Abschluss der Session noch ein bisschen zusammen feiern können.<br />

Noch ein weiterer Termin: Am Samstag, 13. März, findet in Merchweiler<br />

die Männerballett-Saarlandmeisterschaft statt, an der unsere<br />

Flower Boys teilnehmen werden. Es wäre toll, wenn die Flower<br />

Boys bei diesem Ereignis von einem großen Fanclub unterstützt<br />

werden. Wer also mitfahren will, bitte wegen Kartenreservierung (Karten<br />

kosten 6,- Euro) bis zum 25. Februar bei Armin Nagel melden.<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein Bebelsheim-Wittersheim<br />

R<strong>und</strong>enwettkampfergebnisse der Luftpistole vom 20.02.:<br />

Bexbach 2 gegen Bebelsheim/Wittersheim endete mit 981:1339<br />

Ringen.<br />

Einzelergebnisse: Simon, Christopher (341); Müller, Eric (331); Mieger,<br />

Albert (333);<br />

Simon, Josef (318); Becker, Günther (334) Ringe.<br />

R<strong>und</strong>enwettkampfergebnisse der Sportpistole vom 21.02.:<br />

Jägersburg 1 gegen Bebelsheim/Wittersheim 2 endete mit 1519:1454<br />

Ringen.<br />

Einzelergebnisse: Becker, Günter (460), Mieger, Albert (460), Klein,<br />

Andreas (524), Schorlepp, Eugen (470) Ringe.<br />

R<strong>und</strong>enwettkampfergebnisse der Sportpistolen Regionalliga vom<br />

21.02.:<br />

Bebelsheim/Wittersheim I gegen Landsweiler endete mit 1593:1554<br />

Ringen<br />

Einzelergebnisse: Georg Uhereck (494), Klaus Abel (506), Edgar<br />

Scherer (542), Franz Josef Bieg (538), Manfred Vogelgesang (513)<br />

Ringe.<br />

Der Vorstand<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Martin<br />

Mit Musik <strong>und</strong> Theater durch eine märchenhafte Faschingszeit -<br />

Auf die Veröffentlichung unter Habkirchen wird hingewiesen.<br />

Anmeldetermine in der Kindertagesstätte St. Martin<br />

Habkirchen<br />

Auf die Veröffentlichung unter Habkirchen wird hingewiesen.<br />

Kneipp-Verein Wittersheim-Bebelsheim e. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 28.02. - Auf die Veröffentlichung<br />

unter Wittersheim wird hingewiesen.<br />

Musikverein Wittersheim/Bebelsheim e. V.<br />

Auf die Veröffentlichung unter Wittersheim wird hingewiesen.<br />

Neues von der SVG<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

SV Webenheim/Mimbach I - SVG I 1:1 (0:0), Tor: D. Heib<br />

SV Webensheim/Mimbach II - SVG II 1:3 (1:2), Tore: N. Fickinger, J.<br />

Fuchs, H. Bauer<br />

Vorschau: Am kommenden Sonntag, 28.02., erwarten unsere Aktiven<br />

auf heimischem Gelände die Mannschaft vom SV St. Ingbert II.<br />

Anstoß: I. Mannschaft: 14.30 Uhr, II. Mannschaft spielfrei<br />

Der Vorstand<br />

Hungermarsch<br />

Der nächste Hungermarsch, der zu Gunsten notleidender Menschen<br />

auf Haiti ist, findet am 14. März statt. Teilnehmerkarten können Sie<br />

im Pfarrbüro erhalten. Es wäre schön, wenn möglichst viele Bürger<br />

teilnehmen oder sich mit einer Spende beteiligen.<br />

Im Voraus vielen Dank!<br />

Die Ortsvorsteherin<br />

H<strong>und</strong>ebesitzer<br />

An alle H<strong>und</strong>ebesitzer, die mit ihren Tieren im Ort spazieren gehen!<br />

Mir werden immer öfter Beschwerden zugetragen, dass die<br />

großen H<strong>und</strong>egeschäfte einfach auf der Straße liegen bleiben. Das<br />

sieht zunächst unschön aus, verursacht einen starken Geruch <strong>und</strong><br />

ist eine Unfallgefahr für die Leute. In der Dämmerung z. B. ist man<br />

schnell mal in das H<strong>und</strong>egeschäft getreten, ausgerutscht <strong>und</strong> hat<br />

sich Verletzungen zugezogen.<br />

Bitte sorgen Sie im Interesse <strong>Ihrer</strong> Mitbürger sowie im eigenen Interesse<br />

dafür, dass die H<strong>und</strong>egeschäfte sofort beseitigt werden.<br />

Ebenso sind auch alle Reiter angesprochen, dass keine Pferdeäpfel<br />

auf der Straße liegen bleiben. Auch dies ist eine gefährliche Sache,<br />

die im Interesse aller beseitigt werden soll.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Die Ortsvorsteherin<br />

Kirchenchor<br />

„St. Petrus <strong>und</strong> Paulus“ Bliesmengen-Bolchen<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kirchenchores findet<br />

am Freitag, 05. März, um 19.30 Uhr im Willi-Graf-Haus statt. Es ergeht<br />

herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder.<br />

Der Vorstand<br />

Seite 14 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Beförderungen <strong>und</strong> Ehrungen<br />

bei der Feuerwehr in Bliesmengen-Bolchen<br />

Von links: Gemeindewehrführer Norbert Theis, Löschbezirksführer<br />

Günter Lauer, Albrecht Gauer, Erhard Dier, Andreas Ochs, Robert<br />

Baltes, Frauenbeauftragte Manuela Bachmann, Bettina Fillgraf, Lisa<br />

Hess, Ortsvorsteherin Waltraud Rebmann, Jürgen Gimbel, Alexander<br />

Hein <strong>und</strong> Erster Beigeordneter Manfred Pfeiffer.<br />

Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Bliesmengen-Bolchen<br />

wurde in der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

Jürgen Gimbel geehrt, Löschbezirksführer Günter Lauer bekam<br />

für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft eine Auszeichnung. Beide<br />

erhielten aus den Händen des Ersten Beigeordneten der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> Manfred Pfeiffer <strong>und</strong> von Gemeindewehrführer Norbert<br />

Theis die Ehrenurk<strong>und</strong>e des Landesfeuerwehrverbandes.<br />

Im Namen der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> konnte Manfred Pfeiffer in<br />

Vertretung des Bürgermeisters auch zwei Beförderungen aussprechen.<br />

So wurde Lisa Hess zur Oberfeuerwehrfrau <strong>und</strong> der stellvertretende<br />

Löschbezirksführer Alexander Hein zum Löschmeister befördert.<br />

In die Altersabteilung wurde Andreas Ochs aufgenommen.<br />

Pfeiffer dankte gemeinsam mit Ortsvorsteherin Waltraud Rebmann dem<br />

Löschbezirk für das große Engagement bei der Gefahrenabwehr <strong>und</strong><br />

dem großen ehrenamtlichen Einsatz bei Dorfereignissen. So habe die<br />

Feuerwehr wieder bei Feuersicherheitswachen, der Fronleichnamsprozession,<br />

beim Volkstrauertag <strong>und</strong> vor allem bei der Verkehrslenkung<br />

auf der Naturbühne Gräfinthal segensreich mitgewirkt.<br />

Gemeindewehrführer Norbert Theis lobte die Feuerwehr Bliesmengen-Bolchen<br />

als einen Aktivposten in der <strong>Mandelbachtal</strong>er Wehr.<br />

Angesichts der guten Arbeit in Bliesmengen-Bolchen müsse ihm<br />

für die Zukunft dieses Löschbezirks nicht Bange sein. Die Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> habe eine hervorragend ausgestattete <strong>und</strong> ausgerüstete<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> er sei stolz, dass auch alle acht Löschbezirke<br />

ihre notwendige Mannstärke erreiche.<br />

Wie in jedem Jahr konnte Löschbezirksführer Günter Lauer wieder<br />

einen umfangreichen Bericht vorlegen. Er sprach bezüglich der Einsätze<br />

von „einem durchschnittlichen Jahr“. So sei die Feuerwehr<br />

zu zwei Kaminbränden, zwei Wasserschäden als Folge starker Regenfälle,<br />

drei Flächen <strong>und</strong> Heckenbränden, einem technischen Einsatz<br />

wegen einer Gefährdung durch lose Dachziegel, einer Ölspur,<br />

einem Verkehrsunfall <strong>und</strong> zwei Hilfseinsätzen auf der L 105 zur<br />

Beseitigung von Hindernissen gerufen worden. Der größte Einsatz<br />

sei die Bekämpfung des Brandes eines landwirtschaftlichen Lagerschuppens<br />

gewesen. Spektakulär sei die notwendig gewordene<br />

Evakuierung des Gemeindezeltlagers im Sommer gewesen, als nach<br />

sintflutartigen Regenfällen das Lager auf dem Dorfplatz in der Nacht<br />

geräumt <strong>und</strong> 94 Jugendliche evakuiert werden mussten.<br />

Insgesamt seien im Berichtsjahr 149 Feuerwehrangehörige über 207<br />

St<strong>und</strong>en im Einsatz gewesen. Daneben hätten 27 Feuerwehrangehörige<br />

eine Vielzahl von Lehrgängen auf Gemeinde- <strong>und</strong> Kreisebene<br />

absolviert. Grenzübergreifende Übungen habe es zusammen mit<br />

dem Löschbezirk Bliesransbach, aber auch wieder mit den Sapeur<br />

Pompiers Bliesguersviller-Bliesschweyen jenseits der Blies gegeben.<br />

Im Löschbezirk selbst wurden 34 Übungen durchgeführt. „Zum 01.<br />

Januar 2010 umfasst der Löschbezirk 44 aktive Wehrleute, davon<br />

sieben weibliche, 12 Jugendfeuerwehrangehörige <strong>und</strong> 17 Kameraden<br />

der Altersabteilung!“, so Lauer stolz.<br />

Einen umfangreichen Tätigkeitsbericht legte auch der Beauftragte<br />

für die Jugendfeuerwehr Michel Neumeier vor. Auch Schriftführer<br />

Peter Henn konnte in seinem Jahresbericht von einer Vielzahl von<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> überörtlichen Teilnahmen berichten. Andreas<br />

Buhr legte den Kassenbericht vor. Aus dem Kreisfeuerwehrverband<br />

konnte Bastian Philippi viel Interessantes berichten. Bei den<br />

nachfolgenden Wahlen wurde Winfried Lang zum Vertreter der Altersabteilung<br />

gewählt. Als Frauenbeauftragte konnte sich in einer<br />

Kampfkandidatur Manuela Bachmann durchsetzen. Zu Kassenprüfern<br />

wurden Bastian Philippi <strong>und</strong> Michael Neumeier bestimmt.<br />

Für langjährige Mitgliedschaften wurden von Löschbezirksführer<br />

Günter Lauer aus der passiven Wehr Albert Gauer für 45 Jahre, Erhard<br />

Dier für 40 Jahre <strong>und</strong> Bettina Fillgraf <strong>und</strong> Robert Baltes für 25<br />

Jahre geehrt.<br />

Verkauf & K<strong>und</strong>endienst von Haushaltsgeräten<br />

Tel.: 0 68 05/88 88<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 15<br />

NEU<br />

Küchen<br />

NEU<br />

Küchenverkauf <strong>und</strong> Montage<br />

Nagelstudio NAILS FOR YOU<br />

Jede Neuauflage<br />

inkl. French<br />

nur € 40,-<br />

Kerstin Dincher<br />

Römerstraße 14b<br />

66271 Bliesransbach<br />

Telefon06805-2070530<br />

oder 01 71 - 1 26 62 44


Kulturverein Bliesmengen-Bolchen/<br />

Naturbühne Gräfinthal<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2010 - Die Versammlung<br />

findet am kommenden Sonntag, 28.02., um 16.00 Uhr im Wirtschaftsgebäude<br />

der Naturbühne statt. Die Einladungen mit den Tagesordnungspunkten<br />

sind an die Mitglieder herausgegangen. Sollte ein<br />

Mitglied keine Einladung erhalten haben, bitte ich, dies mir mitzuteilen.<br />

Leider sind die Anschriften oft veraltet oder lückenhaft. Auf<br />

Wunsch können auch zukünftig per elektronischer Post, sprich E-<br />

Mail, Informationen verschickt werden. Die Anschriftdaten können<br />

mir auch über unsere Internetadresse „info@naturbuehnegraefinthal.de“<br />

zugesandt werden.<br />

R. D., Schriftführer<br />

Werbenachmittag der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>und</strong> Kindersecondhandmarkt mit Spielzeugbörse<br />

Die Jugendfeuerwehr Bliesmengen-Bolchen veranstaltet am Samstag,<br />

13.03., von 13.00 bis 17.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus einen<br />

Werbenachmittag <strong>und</strong> in Zusammenarbeit mit der Krabbelgruppe Bliesmengen-Bolchen<br />

einen Kindersecondhandmarkt mit Spielzeugbörse.<br />

In der Fahrzeughalle werden Kleider in allen Größen angeboten.<br />

Wer noch einen Verkaufstisch reservieren möchte, kann sich bei Dirk<br />

Wilhelm, Tel. (06804) 439801, anmelden. Die Tischgebühr beträgt<br />

5,- Euro <strong>und</strong> ist begrenzt auf ca. 25 Tische. Im Schulungsraum bieten<br />

wir auch Kaffee <strong>und</strong> Kuchen an. Der Erlös wird einem guten<br />

Zweck gespendet.<br />

Schützenverein Bliesmengen-Bolchen<br />

Trainingsbetrieb: Der Schießstand ist wieder montiert <strong>und</strong> die Schützen<br />

können wie gewohnt zu den üblichen Öffnungszeiten trainieren.<br />

Verloren: An Faschingsdienstag wurde im Schützenhaus ein schwarzes<br />

Handy liegen gelassen. Der Finder möge dies bitte dort wieder<br />

abgeben (Eltern fragen vielleicht ihre Kinder danach).<br />

Generalversammlung: Termin: 05. März um 19.30 Uhr<br />

kfd Bliesmengen-Bolchen<br />

Der Weltgebetstag der Frauen ... kommt dieses Jahr aus Kamerun.<br />

In 170 Ländern wird am 1. Freitag im März der Weltgebetstag der<br />

Frauen begangen. Jedes Jahr stellen Frauen aus einem anderen<br />

Land die Gebete <strong>und</strong> Lieder des Gottesdienstes zusammen. Unter<br />

dem Motto „Alles was Atem hat, lobe Gott“ haben das dieses Jahr<br />

Frauen aus Kamerun getan. Das hohe Engagement katholischer <strong>und</strong><br />

protestantischer Frauen tragen seit 1927 zur Lebendigkeit <strong>und</strong> Stärke<br />

des Weltgebetstages in Kamerun bei.<br />

Die kfd begeht den Tag am Freitag, 05. März, um 15.00 Uhr mit dem<br />

Gottesdienst in der Pfarrkirche. Anschließend laden wir, wie immer,<br />

zu Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ins Pfarrhaus ein. Die Kollekte wird an diesem<br />

Tag gesammelt für Frauenprojekte auf der ganzen Welt. Dieses<br />

Jahr wird verstärkt in Haiti geholfen. Wir würden uns sehr freuen,<br />

wenn mehr evangelische Mitchristinnen unsere Einladung annehmen<br />

würden. In unseren Nachbargemeinden ist das selbstverständlich.<br />

Warum nicht bei uns?<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Bliesmengen-Bolchen<br />

Jahreshauptversammlung - Der Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Bliesmengen-Bolchen<br />

weist nochmals auf seine ordentliche Mitgliederversammlung<br />

hin, die am Montag, 01.03., um 19.00 Uhr in der Bliestalhalle<br />

(Gastraum) stattfindet. Zu dieser Versammlung sind alle<br />

Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Wir bitten um zahlreiches<br />

Erscheinen, da in diesem Jahr satzungsgemäß Neuwahlen stattfinden.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung <strong>und</strong> Bericht des 1. Vorsitzenden, 2.<br />

Protokoll des Schriftführers, 3. Bericht des Kassenwarts, 4. Bericht<br />

des Geschäftsführers für das Brennereigeschäft, 5. Bericht der Kassenprüfer,<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Neuwahlen, 8. Aussprache,<br />

9. Verschiedenes.<br />

Sportverein Bliesmengen-Bolchen e. V.<br />

Ergebnis-Aktiv: FV Eppelborn II - SVB 0:1<br />

Vorschau: So., 28.02., ab 14.30 Uhr: SVB 1 - SF Winterbach 1; ab<br />

16.30 Uhr: SVB 2 - SV Breitfurt 1<br />

Jugendabteilung - Ergebnisse:<br />

C-Jgd. SG Bliesransbach: SG FV Fechingen - SG Blies 2:2<br />

D-Jgd. SG Bliesransbach: SG Bliesransbach - FC Homburg 7:3<br />

F-Jgd. SVB/SC Blies: Hallenkreismeisterschaft in Brebach<br />

SC Blies/SVB - TBS Saarbrücken 2:1, TS: Gorges Jonas, 2x<br />

1. FC Saarbrücken - SC Blies/SVB 5:0<br />

FV Püttlingen - SC Blies/SVB 4:0<br />

SG Riegelsb./Walpershofen - SC Blies/SVB 1:0<br />

Eingesetzte Spieler: Schreiber, Max, Jochum, Simon, Gorges, Jonas,<br />

Böffel, Jonathan, Nichter, Tim, Dincher, Timo, Gimbel, Benedikt<br />

Achtung! Das Training fällt diese Woche aus!<br />

Das nächste Training findet am Dienstag, 02.03., um 16.30 Uhr in<br />

Bliesransbach auf dem Sportplatz statt.<br />

Am Donnerstag, 04.03., findet das Training in Bliesmengen-Bolchen<br />

auf dem Sportplatz statt.<br />

Vorschau:<br />

B-Jgd. SG Bliesransbach:<br />

Di., 23.02., ab 19.00 Uhr: SG Blies - TuS Herrensohr<br />

So., 28.02., ab 11.00 Uhr: Spfr. Saarbrücken - SG Blies<br />

B-Jgd. SG Bliesmengen-Bolchen: So., 28.02., ab 10.30 Uhr: Heimspiel<br />

gegen SV Altheim<br />

C-Jgd. SG Bliesransbach: Sa., 27.02., ab 16.30 Uhr in JFG Saar Halberg<br />

II<br />

C-Jgd. SG Bliesmengen-Bolchen: Sa., 27.02., ab 16.30 Uhr: Heimspiel<br />

gegen FC Homburg<br />

D-Jgd. SG Bliesransbach:<br />

Di., 23.02., ab 17.30 Uhr: SG Bliesransbach - DJK St. Ingbert<br />

Do., 25.02., ab 17.30 Uhr: „Palatia“ Limbach - SG Bliesransbach<br />

Sa., 27.02., ab 15.15 Uhr in Geislautern<br />

D-Jgd. SG Bliesmengen-Bolchen.: Sa., 27.02., ab 15.15 Uhr in Medelsheim<br />

E1-Jgd.: Sa., 27.02., ab 15.15 Uhr: Heimspiel gegen FC Homburg II<br />

AH-Abteilung: Am Samstag, 27.02., findet ab 19.00 Uhr die Generalversammlung<br />

der AH-Abteilung im Sportheim statt.<br />

Bitte Termin vormerken: Am Freitag, 26. März, findet um 19.00<br />

Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir bitten um<br />

zahlreiches <strong>und</strong> pünktliches Erscheinen. Die Tagesordnung wird<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand<br />

Seite 16 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Saarland-picobello-Aktion am Freitag, 12. März 2010<br />

Die diesjährige Saarland-picobello-Aktion findet in Erfweiler-Ehlingen<br />

erst am Freitag, 12. März, statt. Bisher haben sich der Jugendclub<br />

<strong>und</strong> die Junge Union zur Mitarbeit bereit erklärt. Andere Jugendorganisationen<br />

oder auch Einzelpersonen können ebenfalls<br />

mitmachen. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.<br />

Es ergeht herzliche Einladung!<br />

Benno Bubel, Ortsvorsteher<br />

Mitgliederversammlung<br />

der NABU-Ortsgruppe Erfweiler-Ehlingen<br />

Wie bereits bekannt gegeben, findet am Freitag, 26. Februar, um<br />

19.00 Uhr im Pfarrheim eine wichtige Mitgliederversammlung der<br />

NABU-Ortsgruppe Erfweiler-Ehlingen statt. Hierzu ergeht an alle<br />

Mitglieder herzliche Einladung.<br />

Kirchenchor „St. Mauritius“ Erfweiler-Ehlingen<br />

Chorprobe am Donnerstag, 25.02. - Probenbeginn ist, wie immer,<br />

um 20.00 Uhr im Pfarrheim.<br />

Nach der Probe findet die Vorstandssitzung statt.<br />

Generalversammlung - Der Kirchenchor ,,St. Mauritius“ Erfweiler-<br />

Ehlingen lädt für Donnerstag, 04.03.2010, zur Generalversammlung<br />

um 19.30 Uhr ins Pfarrheim ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung, Begrüßung,<br />

Verstorbenen-Ehrung, 2. Genehmigung der Tagesordnung, 3. Berichte:<br />

1. Vorsitzender, Chorleiter, Schriftführer, Kassenwart <strong>und</strong> der<br />

Kassenprüfer, 4. Grußwort des Präses, 5. Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastungserteilung, 8.<br />

Neuwahl des gesamten Vorstandes <strong>und</strong> der Kassenprüfer, 9. Vorläufiges<br />

Jahresprogramm 2010, 10. Jahresfahrt 2010, 11. Verschiedenes.<br />

An alle aktiven <strong>und</strong> passiven Mitglieder ergeht herzliche Einladung.<br />

Chor „QuerBeat“<br />

Die nächste Singst<strong>und</strong>e findet am Montag, 01. März, um 20.00 Uhr<br />

im Pfarrheim statt.<br />

Am Sonntag, 07. März, 10.00 Uhr, gestalten wir die heilige Messe in<br />

der Pfarrkirche in Ballweiler.<br />

An alle, die sich gerne von der „Mass of Regeneration“ begeistern<br />

lassen wollen, ergeht herzliche Einladung!<br />

Vorschau Singst<strong>und</strong>en:<br />

Mo., 08.03., 20.00 Uhr, im Pfarrheim<br />

Mo., 15.03., 20.00 Uhr, im Pfarrheim<br />

Secondhandmarkt Erfweiler-Ehlingen<br />

Am Sonntag, 07. März, findet von 13.00 bis 16.00 Uhr der Secondhandmarkt<br />

der AG Kinder <strong>und</strong> Jugend im Dorf Erfweiler-Ehlingen<br />

in der Mandelbachhalle in Erfweiler-Ehlingen statt.<br />

Über 60 Anbieter verkaufen gut erhaltene Baby- <strong>und</strong> Kinderbekleidung<br />

sowie Spielsachen <strong>und</strong> Bücher aller Art. Wir weisen darauf<br />

hin, dass wir zum dritten Mal auch Bekleidung für Jugendliche ab<br />

der Größe 140 anbieten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Kath. Kindertageseinrichtung „St. Mauritius“<br />

Für das neue Kindergartenjahr 2010/2011 bieten wir noch freie Kindergarten-<br />

sowie Krippenplätze an. Die Krippenplätze können als<br />

½, ¾ <strong>und</strong>/oder ganzer Platz gebucht werden. Darüber hinaus können<br />

Sie wählen, ob Ihr Kind 6 St<strong>und</strong>en oder 6,75 St<strong>und</strong>en betreut<br />

wird. Auch eine warme Mahlzeit kann täglich oder im Voraus gebucht<br />

werden.<br />

Möchten Sie mehr über unsere Einrichtung wissen, dann rufen Sie<br />

uns an, Tel. (06803) 1244.<br />

Krabbelgruppe<br />

An alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren: Wir treffen uns am<br />

03. März um 15.30 Uhr in der Kita. Bitte vergesst die Turnschläppchen<br />

oder Hausschuhe für die Kinder nicht. Neue Kinder <strong>und</strong> Eltern<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Monika Scholz<br />

Pensionärverein Erfweiler-Ehlingen<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, 03.<br />

März, um 15.00 Uhr in der Pensionärshütte statt. Der 1. Vorsitzende<br />

Gerd Hepper wird in seinem Bericht noch einmal auf das Vereinsjahr<br />

2009 zurückblicken. Ebenso wird Herta Albrecht über die Kassenlage<br />

<strong>und</strong> die Veranstaltungen des vergangenen Jahres berichten.<br />

Die genaue Tagesordnung wird in der Versammlung bekannt<br />

gegeben. An alle Mitglieder ergeht herzliche Einladung.<br />

Der Vorstand<br />

www www.mandelbachtal.de<br />

www .mandelbachtal.de<br />

Karateverein Erfweiler-Ehlingen<br />

Karate, Thai-Bo <strong>und</strong> Bodystyling: Unter dem Motto „Das Original<br />

im Saarland“ findet in Kleinblittersdorf der 2. Kleinblittersdorfer<br />

Kata-Marathon statt. Mit dabei ist zum ersten Mal der Erfinder des<br />

Katamarathons Detlef Herbst, 5. Dan.<br />

Weitere Trainer sind: Bernhard Milner, 8. Dan, Ges<strong>und</strong>heitstrainer<br />

DKV, Volker Schwinn, 6. Dan, Ges<strong>und</strong>heitsbeauftragter SKV, Tim<br />

Milner, 3. Dan, Kata-Landestrainer Saarland.<br />

Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 27. Februar, um 9.30 Uhr<br />

<strong>und</strong> endet gegen 18.00 Uhr mit einem anschließenden gemütlichen<br />

Beisammensein. Trainingsort ist die Spiel- <strong>und</strong> Sporthalle Kleinblittersdorf<br />

(dreifach teilbare Halle), Wintringer Str. 82.<br />

Das Training findet in dieser Woche, wie gewohnt, in allen 3 Sparten<br />

statt.<br />

Fußball-Club Erfweiler-Ehlingen<br />

Abt. Jugendfußball: 2. Platz bei den Kreismeisterschaften - Am<br />

Samstag, 20.02., wurde in Homburg die Kreismeisterschaft Ostsaar<br />

ausgetragen. Unsere E-Jugend in Spielgemeinschaft mit SVG Bebelsheim<br />

<strong>und</strong> dem FV Biesingen hatte sich dafür qualifiziert. Unsere<br />

Gegner waren „Viktoria“ St. Ingbert, TuS Wiebelskirchen, Spvgg.<br />

Einöd <strong>und</strong> der FC Homburg.<br />

Wir hatten direkt das erste Spiel gegen Einöd. Wir kamen gut in das<br />

Turnier <strong>und</strong> gewannen zum Auftakt mit 2:0.<br />

Das nächste Spiel war gegen TuS Wiebelskirchen. Hier gingen wir<br />

ebenfalls in Führung <strong>und</strong> hatten noch Chancen zu erhöhen, was<br />

uns aber nicht gelang. So kam es, wie es kommen musste, Wiebelskirchen<br />

konnte den Ausgleich erzielen <strong>und</strong> hatte sogar noch Chancen<br />

zum Sieg, was wir aber verhinderten.<br />

Das dritte Spiel gegen „Viktoria“ St. Ingbert hatten wir gut im Griff<br />

<strong>und</strong> gewannen verdient mit 1:0. So ergab sich die Chance, mit einem<br />

Sieg gegen Homburg das Turnier zu gewinnen <strong>und</strong> am nächsten<br />

Wochenende um die Saarlandmeisterschaft zu spielen. Wir begannen<br />

gut <strong>und</strong> gingen mit einem 7 Meter in Führung. Direkt im<br />

Anschluss bekamen wir noch zwei gute Chancen, bei denen wir<br />

aber nur den Pfosten trafen. Zwei Minuten vor Schluss waren wir<br />

einen kurzen Augenblick unkonzentriert <strong>und</strong> Homburg gelang nach<br />

einer verunglückten Abwehraktion doch noch der Ausgleich. Dadurch,<br />

dass der FC Homburg alle anderen Spiele gewann, außer gegen uns,<br />

waren sie vor uns Erster. Wir haben aber keinen Gr<strong>und</strong>, die Köpfe hängen<br />

zu lassen, denn die Jungs haben eine hervorragende Hallenr<strong>und</strong>e<br />

gespielt <strong>und</strong> mit dem zweiten Platz bei der Kreismeisterschaft haben<br />

wir einen super Abschluss. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Training nun wieder montags in Erfweiler <strong>und</strong> mittwochs in Bebelsheim<br />

jeweils um 17.00 Uhr auf dem Platz.<br />

Abt. Aktivenfußball - Ergebnisse vom Wochenende:<br />

2. Ma.: FC Erfweiler-Ehlingen gegen SV Alschbach 3:0, TS: Lukas<br />

Emmerich (2), Rainer Wahrheit (1)<br />

1. Ma.: FC Erfweiler-Ehlingen gegen SV Alschbach 3:3, TS: Matthias<br />

Hofmann (2), Bernd Thörner (1)<br />

So., 28.02., 12.45 Uhr: DJK St. Ingbert II gegen FC Erfw.-Ehlingen I<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 17


Kneippverein Erfweiler-Ehlingen<br />

Veranstaltungskalender Monat Februar/März<br />

Montag<br />

15.00 Uhr: Kinderturnen, Gruppe 1<br />

16.00 Uhr: Kinderturnen, Gruppe 2<br />

18.00 Uhr: „Sonniger Herbst“<br />

19.30 Uhr: Frauengymnastik<br />

Dienstag<br />

9.00 Uhr: Gedächtnistraining im Pfarrheim<br />

19.00 Uhr: Yoga<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr: Thai-Chi im Pfarrheim<br />

Hinweis Schwimmgruppe Bad Bergzabern - Nächster Termin ist<br />

Mittwoch, 10. März. Abfahrtszeit, wie immer, um 13.00 Uhr an den<br />

üblichen Haltestellen im Ort!<br />

Weitere Termine Klangschalenmeditation - In Zusammenarbeit mit<br />

der Katholischen Erwachsenenbildung bieten wir aufgr<strong>und</strong> der großen<br />

Nachfrage <strong>und</strong> begeisterten Teilnahme am jetzigen Novembertermin<br />

am 13. <strong>und</strong> 20. März 2010 erneut eine Klangschalenmeditation<br />

an. Diese beginnt um 16.00 Uhr im Pfarrheim <strong>und</strong> dauert etwa<br />

eineinhalb St<strong>und</strong>en. Der Unkostenbeitrag beträgt 2,- Euro pro Person.<br />

Mitzubringen sind bequeme Kleidung, eine Wolldecke <strong>und</strong><br />

warme Socken.<br />

Die Klänge beruhigen das Gemüt <strong>und</strong> die Nerven, so dass schnell<br />

eine Entspannung erreicht wird, welche uns dann für eine stille<br />

Meditation öffnet. Somit können wir Körper, Seele <strong>und</strong> Geist in Einklang<br />

bringen.<br />

Anmeldungen können bei unserem Vorstandsmitglied, Frau Margit<br />

Quack, Tel. 2372, erfolgen.<br />

Hinweis Vortrag: Entgiften, Entsäuern <strong>und</strong> Entschlacken mit<br />

„Schüßler-Salzen“ - Am Mittwoch, 24. Februar, bietet der Kneippverein<br />

in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk um<br />

18.00 Uhr im Pfarrheim einen Vortrag über die Anwendung von<br />

„Schüßler-Salzen“ an. Dabei geht es um die Fragen: Wie kommt es zu<br />

Verschlackung <strong>und</strong> Giftbelastung? Welche negativen Folgen bestehen<br />

für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Wohlbefinden? Was haben Übergewicht, Kopfschmerzen,<br />

Gelenkbeschwerden, negative Gemütszustände <strong>und</strong><br />

andere Beschwerden damit zu tun? Welche einfachen Maßnahmen<br />

kennt die Natur- <strong>und</strong> Volksheilk<strong>und</strong>e, um dem entgegenzuwirken?<br />

Im Mittelpunkt steht die Anwendung von „Schüßler-Salzen“ <strong>und</strong><br />

Heilkräutern.<br />

Hinweis „Meditative Heilfastenwoche“ - Passend zur Fastenzeit<br />

bietet der Kneippverein ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Katholischen<br />

Bildungswerk eine „Meditative Heilfastenwoche“ an.<br />

Dazu findet am Dienstag, 02. März, um 19.00 Uhr im Pfarrheim ein<br />

Info-Abend statt. Beginn der Fastenwoche ist Donnerstag, 04. März,<br />

mit einem Treffen um 19.00 Uhr. Weitere Termine sind Samstag, 06.<br />

März, um 14.00 Uhr <strong>und</strong> Mittwoch, 10. März, um 19.00 Uhr.<br />

Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen können bei Margit Quack,<br />

Tel. 2372, oder Andrea Peifer, Tel. 2152, erfolgen.<br />

Hinweis Qi-Gong-Workshop am 27. März 2010: Sich selbst verwöhnen<br />

- Entspannungstag im Reich der Mitte - Am 27. März wird<br />

ein Qi-Gong-Entspannungstag im Pfarrheim Erfweiler-Ehlingen<br />

stattfinden. Die Leitung hat Frau Claudia Busch, ausgebildete Qi-<br />

Gong-Pädagogin. Der Kurs beinhaltet eine Kombination von Atem-<br />

, Bewegungs- <strong>und</strong> Meditationsübungen, die seit Jahrtausenden<br />

Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin sind. Qi, die<br />

universelle Lebenskraft, wird durch vorwiegend sanft ausgeführte,<br />

einfach zu erlernende Bewegungen <strong>und</strong> Bewegungsabfolgen spürbar<br />

aktiviert <strong>und</strong> durch bewusste Vorstellung im Körper geleitet. So<br />

können Stauungen <strong>und</strong> Blockaden im Fluss der Energie gelöst werden.<br />

Die Übungen dienen der Harmonisierung unserer körperlichen<br />

Kräfte <strong>und</strong> der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Der Kurs<br />

findet samstags von 10.00 bis 17.30 Uhr statt.<br />

In den kleinen Pausen ist für Tee <strong>und</strong> Gebäck gesorgt. Die etwa<br />

einstündige Mittagspause bedarf der Selbstverpflegung. Mitzubringen<br />

sind bequeme Kleidung, warme Socken <strong>und</strong> eine warme Decke.<br />

Die Kosten betragen für Mitglieder 20,- Euro, für Nichtmitglieder<br />

30,- Euro bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Teilnehmern.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen bitte<br />

unter Tel. (06803) 2152.<br />

Hinweis: Wanderung auf dem Mandelblütenweg in der schönen<br />

Pfalz - Am Sonntag, 21. März, werden wir unsere erste diesjährige<br />

Wanderung anbieten. Sie führt uns auf den Pfälzer Mandelpfad durch<br />

die Pfälzer Weinlandschaft <strong>und</strong> lässt uns dort passend zum Frühlingsbeginn<br />

eine rosa Frühlingslandschaft bew<strong>und</strong>ern. Ein Erlebnis<br />

für Körper, Seele <strong>und</strong> Geist. Näheres zu Abfahrtszeiten <strong>und</strong> Treffpunkt<br />

wie immer an dieser Stelle. Wer Lust <strong>und</strong> Laune zum Mitwandern<br />

verspürt, sollte sich diesen Termin schon vormerken.<br />

Die Union in Erfweiler-Ehlingen<br />

Heringsessen - Am vergangenen Samstag fand wieder das traditionelle<br />

Heringsessen des CDU-Ortverbandes Erfweiler-Ehlingen statt,<br />

bei dem neben den Mitgliedern <strong>und</strong> deren Partnern auch wieder<br />

die Fre<strong>und</strong>e der CDU eingeladen waren. Bei der gut besuchten Veranstaltung<br />

konnte der 1. Vorsitzende Benno Bubel neben dem Gemeindeverbandsvorsitzenden<br />

der CDU <strong>Mandelbachtal</strong> <strong>und</strong> Kreistagsmitglied<br />

aus unserer Gemeinde Daniel Kempf <strong>und</strong> dem Ersten<br />

Kreisbeigeordneten Peter Nagel auch den B<strong>und</strong>estagsabgeordneten<br />

unseres Wahlkreises Alexander Funk begrüßen.<br />

In seinem Redebeitrag ging Alexander Funk auf aktuelle b<strong>und</strong>espolitische<br />

Themen sowie auf das nunmehr in Kraft getretene Wachstumsbeschleunigungsgesetz<br />

ein <strong>und</strong> sprach auch die Arbeit der<br />

neuen Regierungskoalition in Berlin an. Ihm sei es bei seiner neuen<br />

Aufgabe als B<strong>und</strong>estagsabgeordneter wichtig, stets Ansprechpartner<br />

aller Bürger zu sein. Er bedankte sich nochmals für die sehr<br />

gute Unterstützung im vergangenen Wahlkampf <strong>und</strong> für das sehr<br />

gute Erststimmenergebnis aus Erfweiler-Ehlingen. Der hiesige CDU<strong>und</strong><br />

JU-Verband habe sich weit über das übliche Maß hinaus für ihn<br />

engagiert.<br />

B<strong>und</strong>estagsabgeordneter Alexander Funk (2. v. l.) <strong>und</strong> Kreistagsmitglied<br />

Daniel Kempf (4. v. l.) mit dem CDU-Vorsitzenden <strong>und</strong> Ortsvorsteher<br />

Benno Bubel (stehend) beim Heringsessen der CDU Erfweiler-Ehlingen.<br />

Mitgliederversammlung - Noch vor dem Heringsessen fand die<br />

turnusmäßige Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes<br />

statt, bei der die Berichterstattung im Mittelpunkt stand. Benno<br />

Bubel konnte in seinem Tätigkeitsbericht dabei auf ein arbeits- <strong>und</strong><br />

ereignisreiches Jahr zurückblicken. Neben den fünf Wahlen an drei<br />

verschiedenen Terminen, die neben den Wahlkampfaufgaben des<br />

Ortsverbandes auch eine Herausforderung bei der amtlichen Durchführung<br />

der Wahl bedeuteten, fand zu Jahresbeginn 2009 auch eine<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Ortsverbandsvorstandes<br />

statt. Diese Versammlung stand dabei ganz im Zeichen des allmählichen<br />

Generationswechsels im Ortsverband. Neben den ausgeschiedenen<br />

langjährigen Vorstandsmitgliedern konnte mit Monika Braunberger<br />

als neue Schriftführerin eine würdige Nachfolgerin für Helmut<br />

Bauer gef<strong>und</strong>en werden, ebenso erwies sich die Positionsbesetzung<br />

des Organisationsleiters mit Gerd Tussing, der von Matthias<br />

Hofmann <strong>und</strong> Volker Tussing im Organisationsteam unterstützt<br />

wird, als wichtige <strong>und</strong> gut geglückte Ergänzung des Vorstandes.<br />

In seinem weiteren Bericht ging Benno Bubel auf zahlreiche Aktionen<br />

der CDU Erfweiler-Ehlingen ein. So sei unter anderem die Verteilaktion<br />

von Schokoladen-Osterhasen in der Bevölkerung sehr gut<br />

angekommen, ebenso das sehr gut gelungene Fest anlässlich der<br />

Trofeo-Karlsberg, bei dem ein Gewinn von r<strong>und</strong> 690,- Euro zu Gunsten<br />

des neuen Buswartehäuschens erzielt werden konnte. Auch das<br />

Fahrradpilgern nach Gräfinthal mit anschließendem gemütlichen<br />

Abschluss auf dem „Heidehof“ habe reges Interesse in der Bevölkerung<br />

hervorgerufen.<br />

Für das Jahresprogramm 2010 steht nun zuerst die Planung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Rothaus-Fahrt mit Besichtigung der Badischen<br />

Staatsbrauerei auf dem Programm. Weiterhin ist eine erneute Durchführung<br />

einer Rad- oder Wandertour vorgesehen, ebenso eine Tagesfahrt<br />

mit Besichtigung des Simserhofes <strong>und</strong> des Fort Caso im<br />

Bitscher Land.<br />

Dreitage-Fahrt nach Rothaus - Der CDU-Ortsverband Erfweiler-<br />

Ehlingen wird von Freitag, 07. Mai, bis Sonntag, 09. Mai 2010, eine<br />

Dreitagefahrt nach Rothaus im Schwarzwald unternehmen. Das<br />

vorläufige Programm sieht dabei Folgendes vor: Freitag gegen 7.30<br />

Uhr ist Abfahrt mit einem Reisebus in Erfweiler-Ehlingen. Nach der<br />

Mittagszeit in Freiburg mit der Möglichkeit zum Mittagessen ist<br />

gegen 14.30 Uhr die Ankunft in Rothaus am Schluchsee geplant, wo<br />

dann um 15.00 Uhr eine Brauereibesichtigung der Badischen Staatsbrauerei<br />

Rothaus erfolgen wird. Der Rest des Tages steht dann zur<br />

freien Verfügung, bis am Abend ein viergängiges Abendmenü den<br />

Tag abr<strong>und</strong>en wird. Am Samstag ist dann ein Ausflug mit Wanderungen<br />

in die nähere Umgebung, z. B. an den Schluchsee, St. Blasien,<br />

Titisee <strong>und</strong> Feldberg geplant. Am Abend wird es dann wieder<br />

ein viergängiges Abendmenü geben. Am Sonntag findet die Rückreise<br />

über das Elsass mit Mittagsaufenthalt statt, wobei die Rückankunft<br />

in Erfweiler-Ehlingen gegen 17.00 Uhr erwartet wird.<br />

Für dieses Wochenende haben wir den zur Brauerei gehörenden<br />

Brauereigasthof komplett mit 16 Komfort-Doppelzimmer gebucht.<br />

Der Fahrtpreis beläuft sich auf 185,- Euro pro Person zzgl. der Kurtaxe.<br />

Er beinhaltet die Fahrt- <strong>und</strong> Hotelkosten, einen Begrüßungstrunk<br />

in Rothaus, zwei Übernachtungen im Komfort-Doppelzimmer,<br />

Seite 18 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


zweimal Vitamin-Frühstücksbuffet, zweimal Viergang-Abendessen<br />

sowie einen Frühschoppen mit Weißwurst, Brezel <strong>und</strong> Rothaus Hefe-<br />

Weizen am Samstag. Die Zimmer sind komfortabel ausgestattet mit<br />

Bad oder Dusche/WC, Telefon, Minibar, Farbfernseher <strong>und</strong> CD-Radio.<br />

Einige Zimmer verfügen zudem über einen Balkon.<br />

Da die Fahrt ein reges Interesse in der Bevölkerung gef<strong>und</strong>en hat,<br />

besteht nach Aufstockung der Kapazität die Möglichkeit, sich noch<br />

anzumelden. Es wird dabei um schnellstmögliche Anmeldung beim<br />

Organisationsleiter Gerd Tussing, Im Kirschengarten 3, Tel. (06803)<br />

984284 bzw. gerd.cdu@online.de, gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Pfarrei St. Martin Habkirchen<br />

Die Messdiener/innen sagen Danke - Vielen, vielen Dank an alle<br />

Habkircher, die durch ihre großzügigen Spenden bei der Aktion „Faasekiechelcher“<br />

unsere Kasse spitzenmäßig aufgefüllt haben.<br />

Durch den Einsatz von 15 kg Mehl, 2 kg Zucker, 40 Pck. Hefe, 5 kg<br />

Quark, 5 Liter Milch <strong>und</strong> 2 kg Butter konnten unsere Eltern an den<br />

letzten beiden Sonntagen ca. 1.000 Faasekiechelcher backen. Total<br />

überrascht waren wir alle, als wir am Ende Kassensturz gemacht<br />

haben. Sie, liebe Habkircher, haben uns während dieser Aktion<br />

319,02 EUR gespendet.<br />

Nochmals vielen herzlichen Dank!<br />

Wir bedanken uns auch bei allen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung<br />

<strong>und</strong> besonders bei Familie Noll, deren Haus an den beiden<br />

Sonntagen regelrecht zu einer Großbäckerei wurde.<br />

Die Messdiener/innen von St. Martin Habkirchen: Fabian, Nils,<br />

Martin, Marvin, Chiara, Lukas <strong>und</strong> Lucia<br />

Kath. Kindertagesstätte „St. Martin“<br />

„Kindergartenteam eröffnet Faschingsfeier mit einem Zwergentanz“<br />

Mit Musik <strong>und</strong> Theater durch eine märchenhafte Faschingszeit -<br />

Alle Kinder sitzen im Kreis <strong>und</strong> lauschen den Worten von Pfarrer<br />

Nothhof, der den Kindern heute einen wichtigen Besuch abstattet.<br />

Mit einem rätselhaften Töpfchen in der Hand erzählt er ihnen, wie<br />

sich vor über 3000 Jahren die Menschen öffentlich ihrer Sünden<br />

bekannten <strong>und</strong> mit aschebedecktem Haupt Buße taten. „So zeigten<br />

sie, dass ihnen etwas leid tat!“, fügt er noch hinzu. Aus dieser Zeit<br />

stammt der Brauch mit dem Aschenkreuz auf der Stirn, welches die<br />

Kinder heute empfangen werden. Denn heute ist Aschermittwoch.<br />

Der Tag, an dem die Fastenzeit beginnt <strong>und</strong> eine turbulente <strong>und</strong> aufregende<br />

Faschingszeit für die Kinder der Kita „St. Martin“ endet.<br />

Diese Faschingszeit stand in diesem Jahr unter dem Motto „Märchen“.<br />

Dieses umfangreiche Thema beschäftigte die Kinder bereits<br />

mehrere Wochen vor der eigentlichen Feier im Dorfgemeinschaftshaus<br />

am 12. Februar 2010.<br />

Es war die Zeit des Erzählen, des Malen, des Theaterspielens <strong>und</strong><br />

des Singens. Hierbei wurden die Kinder <strong>und</strong> das Kita-Team tatkräftig<br />

von dem Musikpädagogen Frank Engel unterstützt. Das Märchen<br />

„Hänsel <strong>und</strong> Gretel“ wurde erarbeitet. Und so entstand bald<br />

eine sehr lustige Version des Märchens mit Hexenrap, Lebkuchentanz<br />

<strong>und</strong> dem Tanzlied „Brüderchen, komm tanz mit mir“ im Rockand<br />

Roll-Rhythmus.<br />

Und so freuten sich schließlich nicht nur Kinder, Eltern <strong>und</strong> Personal<br />

der Kita „St. Martin“, sondern auch Kinder <strong>und</strong> Erwachsene aus<br />

den umliegenden Ortschaften über die gelungene Theatervorstellung<br />

der „Räuberhöhle <strong>und</strong> des Hexenhauses“. Der Tanz der „Zwerge“,<br />

vorgeführt von dem Kindergartenteam, eröffnete stimmungsvoll<br />

das erste öffentliche Faschingsfest der Kita „St. Martin“, organisiert<br />

<strong>und</strong> ins Leben gerufen von dem Elternausschuss, deren Vorsitzende<br />

Christine Obry sich mächtig ins Zeug legte. An dieser Stelle<br />

ein großes Dankeschön an alle Helfer/Innen. Nach dem Programm<br />

sorgte DJ Frank Groß für die richtige Musik zum Abtanzen.<br />

Wer nun traurig ist, dass er es verpasst hat, dem kann geholfen<br />

werden. Denn auch für Fastnacht 2011 ist eine solche Feier angedacht.<br />

Alleh hopp!<br />

Ihr Kita-Team<br />

Anmeldetermine - In der Zeit vom 24. Februar bis zum 10. März<br />

2010 werden in der Kita St. Martin in Habkirchen Anmeldungen für<br />

das neue Kindergartenjahr (August 2010 bis Juli 2011) entgegengenommen.<br />

Die Kita ist unter der Telefonnummer (06804) 6499 zu<br />

erreichen (jeden Vormittag ab 9.00 Uhr; Dienstag- <strong>und</strong> Mittwochnachmittag).<br />

Wir wenden uns hierbei auch an die Eltern, deren Kinder erst im<br />

Verlaufe des Kindergartenjahres im Januar 2011 oder später den<br />

Kindergarten besuchen wollen. Es ist unbedingt erforderlich, dass<br />

auch diese Kinder bereits jetzt angemeldet werden, damit wir - <strong>und</strong><br />

auch Sie - entsprechend planen können.<br />

Um den Eltern die Möglichkeit zu geben, Berufstätigkeit <strong>und</strong> die<br />

Betreuung <strong>und</strong> Förderung der Kinder bestmöglich miteinander zu<br />

vereinbaren, bietet die Kita „St. Martin“ folgende Betreuungsmöglichkeiten<br />

an:<br />

Kindergartenplätze - Hier werden zurzeit 2 Öffnungszeitmodelle<br />

angeboten:<br />

a) vormittags von 8.15 bis 12.15 Uhr oder 8.00-12.00 Uhr <strong>und</strong> nachmittags<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

b) von 7.00 bis 13.00 Uhr<br />

Für alle Kinder besteht auch die Möglichkeit, im Kindergarten zu<br />

Mittag zu essen.<br />

Ganztagesplätze: Die Kinder werden durchgehend von 7.00 bis<br />

16.00 Uhr betreut. Auch hier ist ein Mittagessen vorgesehen.<br />

Krippenplätze: Die Kinder werden durchgehend von 7.00 bis 16.00<br />

Uhr betreut. Im Rahmen der 5 Krippenplätze, die wir zur Verfügung<br />

haben, bieten wir 2 auch als sog. „Halbtagskrippenplätze“ an. Bei<br />

Interesse an einem Krippenplatz sollten Sie sich sehr frühzeitig mit<br />

uns in Verbindung setzen, da wir diese Plätze entsprechend der<br />

Reihenfolge der Anmeldung vergeben.<br />

Heimat- <strong>und</strong> Kulturverein Heckendalheim<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Heimat- <strong>und</strong> Kulturvereins<br />

Heckendalheim ist am Freitag, 5. März, 19.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Walle (nicht wie ursprünglich geplant am 27. Februar).<br />

Zur Mitgliederversammlung sind alle Vereinsmitglieder, aber auch<br />

sonstige Interessierte herzlich eingeladen!<br />

Peter Stolz<br />

Lothar Winternheimer <strong>und</strong> Markus Dawo<br />

führen die Heckendalheimer Feuerwehr<br />

Von links: stellv. Gemeindewehrführer Karl-Heinz Wiesmeier, Erster<br />

Beigeordneter Manfred Pfeiffer, Gemeindewehrführer Norbert<br />

Theis, Benedict Summer, Kevin Ihl, Sven Gerstner, Janek Müller,<br />

Ellen Wagner, Johanna Summer, Löschbezirksführer Lothar Winternheimer,<br />

Ortsvorsteher Dominik Stolz, stellv. Löschbezirksführer<br />

Markus Dawo<br />

Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Heckendalheim wurde der bisherige Löschbezirksführer Lothar<br />

Winternheimer für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt.<br />

Winternheimer steht seit 2004 an der Spitze des Löschbezirks. Einen<br />

Wechsel gab es im Amt seines Stellvertreters. Markus Dawo<br />

löst in diesem Amt Dominik Stolz ab, der nicht mehr kandidieren<br />

wollte. Zur Verabschiedung wurde Stolz ein Geschenk überreicht.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 19


Wir beheben<br />

Parkschäden (Kratzer, Vandalismus etc.)<br />

<strong>und</strong> andere Lackschädenschnell<br />

& preiswert!<br />

Windschutzscheibenreparatur kostenlos - bei Teilkasko!<br />

Mobil: 0172 - 6 40 77 49<br />

E-Mail: martin@walle-bastian.de<br />

Internet: www.chamaeleon-spotrepair.de<br />

SEIT ÜBER 25 JAHREN<br />

Inh. Jürgen Haag � Höllscheider Straße 16<br />

66399 <strong>Mandelbachtal</strong>-Ommersheim<br />

Fernseher<br />

06803/3738<br />

Wir reparieren Fernseher, Sat- <strong>und</strong> alle Elektrogeräte<br />

Dieser wollte nicht mehr kandidieren, weil er im vergangenen Jahr<br />

zum Ortsvorsteher gewählt worden war. Als solcher dankte er dem<br />

Löschbezirk für die geleistete Arbeit.<br />

In Vertretung von Bürgermeister Herbert Keßler nahm der Erste<br />

Beigeordnete Manfred Pfeiffer an der Sitzung teil. Er bezeichnete<br />

die Heckendalheimer Feuerwehr als starke, kameradschaftliche <strong>und</strong><br />

leistungsfähige Wehr <strong>und</strong> dankte allen Feuerwehrkameraden für<br />

ihr großes Engagement <strong>und</strong> ihre Verdienste um das Wohl der Bevölkerung.<br />

Feuerwehrmann Kevin Ihl wurde von Manfred Pfeiffer<br />

im Namen der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> zum Oberfeuerwehrmann<br />

befördert.<br />

Gemeindewehrführer Norbert Theis teilte mit, dass man in der Gemeinde<br />

<strong>Mandelbachtal</strong> inzwischen alle Feuerwehrleute mit Digitalfunk<br />

ausgestattet habe <strong>und</strong> damit optimal ausgestattet sei. Zudem<br />

habe man nun auch in Heckendalheim die Möglichkeit, über eine<br />

Hochleistungssirene auf dem Kindergarten die Wehr <strong>und</strong> die Bevölkerung<br />

zu alarmieren. Die moderne Sirene lasse auch Sprachmitteilungen<br />

zu, um die Bevölkerung im Falle einer Katastrophe zu informieren.<br />

In seinem Jahresbericht konnte Löschbezirksführer Winternheimer<br />

eine postive Bilanz ziehen. Im Jahr 2009 gehörten dem Löschbezirk<br />

22 Mitglieder der aktiven Wehr, 6 der Jugendfeuerwehr <strong>und</strong> 6 der<br />

Alterswehr an. Insgesamt wurden 33 Übungen mit gutem Besuch<br />

durchgeführt, vier Mal wurde es ernst für die Feuerwehrkameraden.<br />

So war man im Februar zu einem Brand an einem landwirtschaftlichen<br />

Gebäude, im Mai zum Brand eines Geländewagens <strong>und</strong><br />

zum Löschen eines Brands auf dem Heckenplatz sowie im September<br />

zu einem Wohnungsbrand gerufen worden. Darüber hinaus besuchten<br />

Feuerwehrkameraden aus Heckendalheim mehrere Lehrgänge<br />

<strong>und</strong> Informationsveranstaltungen auf höherer Ebene.<br />

Auch die Pflege der Kameradschaft sei nicht zu kurz gekommen, so<br />

Winternheimer. Eine Familienwanderung Anfang des Jahres habe<br />

eine tolle Resonanz gef<strong>und</strong>en. Mit der Ausrichtung des Floriansfestes<br />

<strong>und</strong> der Wegesicherung beim Spaßlauf des Sportvereins <strong>und</strong> beim<br />

Hungermarsch habe man wieder das Dorfleben bereichert. Selbstverständlich<br />

habe die Feuerwehr auch wieder aktiv am Vatertag,<br />

an der Fronleichnamsprozession, am Martinsumzug <strong>und</strong> am Volkstrauertag<br />

mitgewirkt.<br />

Winternheimer sagte, er blicke stolz auf das in den letzten sechs<br />

Jahren erreichte zurück. So habe man gemeinsam mit der Gemeinde<br />

eine Verbesserung der räumlichen Situation <strong>und</strong> Unterbringung<br />

erreichen können <strong>und</strong> vor drei Jahren ein neues Fahrzeug in Dienst<br />

stellen können.<br />

Aus der Tätigkeit der Jugendfeuerwehr berichtete Patrick Summer:<br />

Derzeit sei die Mitgliederzahl der Nachwuchsgruppe nach einer<br />

Abmeldung <strong>und</strong> einem Neuzugang bei sechs Mitgliedern stabil. 5<br />

Jungen <strong>und</strong> ein Mädchen trafen sich im vergangenen Jahr alle vierzehn<br />

Tage zu insgesamt 64 Übungsst<strong>und</strong>en. Jean-Luc Ernst <strong>und</strong><br />

Lukas Stolz hätten beim Gemeindejugendwehrzeltlager die Flamme<br />

1 bestanden, Janek Müller die Stufe 2, berichtete Summer<br />

stolz.<br />

Von einer sehr guten Kassensituation konnte Kassenwart Jörn<br />

Irle berichten. Da er erst kurz im Amt war, musste sein Posten<br />

nicht neu besetzt werden, wohl aber das Amt des Schriftführers.<br />

Hier wurde Benedict Summer einstimmig bestätigt. Zu Kassenprüfern<br />

wurden Bernhard Stolz, Sven Gerstner <strong>und</strong> Michael Niklos<br />

bestimmt.<br />

Pensionärverein Heckendalheim<br />

Unser nächstes Treffen findet am 01.03.2010 im Gasthaus Walle statt.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag: Frau Rosel Huter <strong>und</strong><br />

Prof. Hubert Rohde.<br />

Sportverein Heckendalheim<br />

www.SV-Heckendalheim.de<br />

Abteilung Aktive: Training immer Di., Do. um 19.00 Uhr.<br />

So., 28.02., SVH - Ormesheim, 12.45 <strong>und</strong> 14.30 Uhr<br />

Hobbyfußball: Mittwoch von 18.45 bis 20.00 Uhr mit Dieter Trompeter<br />

Lauftreff Heckendalheim<br />

Anfängerjoggen: Fr. um 7.45 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz<br />

Fortgeschrittenenjoggen: So., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Sportheim<br />

Pfadfinder Heckendalheim<br />

Wir laden herzlich ein zur Frühschicht am 01.03. um 6.00 Uhr. Unter<br />

dem Motto „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ machen wir uns Gedanken<br />

<strong>und</strong> frühstücken anschließend gemeinsam. Alle Schulbusse<br />

können pünktlich erreicht werden.<br />

Der Hungermarsch am 14.03. beginnt in Ommersheim um 10.00 Uhr<br />

mit dem Gottesdienst <strong>und</strong> wir wandern nach Ensheim. Dort erwartet<br />

uns eine Erbsensuppe im Gemeindehaus.<br />

Unser Sommerlager für Wölflinge <strong>und</strong> Jungpfadfinder findet vom<br />

29.07.-07.08. statt. Wir fahren ins Brexbachtal, ein Pfadfinderplatz<br />

in der Nähe von Koblenz. Dort waren wir schon 1994, das allererste<br />

Lager unseres Stammes.<br />

Die Leiter<br />

Singgemeinschaft Heckendalheim e. V.<br />

Die nächste Singst<strong>und</strong>e ist am Freitag, 26. Februar, 20.00 Uhr, im<br />

DGH.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am 13.03., 19.30 Uhr, ins<br />

Gasthaus „Zum Dorfkrug“.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Feststellung der<br />

Stimmberechtigten, 4. Genehmigung der Tagesordnung, 5. Genehmigung<br />

des Protokolls der Mitgliederverammlung 2009, 6. Jahresrückblick<br />

2009, 7. Bericht des Chorleiters, 8. Bericht der Kassenwartin,<br />

9. Bericht der Kassenprüfer, 10. Aussprache zu den TOP 5<br />

bis 9, 11. Entlastung des Vorstandes, 12. Ernennung von Ehrenmitgliedern,<br />

13. Jahresvorschau 2010, 14. Verschiedenes.<br />

Frauengemeinschaft - kfd - Heckendalheim<br />

Am Freitag, 05.03., begehen wir den Weltgebetstag der Frauen.<br />

Jedes Jahr lenkt er den Blick auf ein anderes Land. Unter dem Titel<br />

„Alles, was Atem hat, lobe Gott“ haben in diesem Jahr Frauen aus<br />

Kamerun den Gottesdienst ausgearbeitet. Mit der Kollekte werden<br />

Frauenprojekte in aller Welt unterstützt.<br />

Zu diesem Gottesdienst um 18.00 Uhr laden wir alle kath. <strong>und</strong> ev.<br />

Frauen von Heckendalheim <strong>und</strong> Ommersheim in unsere Kirche <strong>und</strong><br />

zum anschließenden Zusammensein im Dorfgemeinschaftshaus<br />

herzlich ein.<br />

Schützenverein Heckendalheim<br />

Nach kurzer schwerer Krankheit ist unser Schützenkamerad Berthold<br />

Wachs am 13.02.2010 gestorben.<br />

Er war langjähriger aktiver Schütze <strong>und</strong> 2. Vorsitzender unseres<br />

Vereins. Berthold zeigte über 30 Jahre sehr viel Engagement <strong>und</strong><br />

Leidenschaft. Er war als Wirt <strong>und</strong> Handwerker die Seele unseres<br />

Vereins.<br />

1999 wurde er vom Innenminister des Saarlandes für seine ehrenamtliche<br />

Arbeit mit der Sportplakette ausgezeichnet. 2004 wurde<br />

er Ehrenmitglied des Schützenvereins.<br />

Wir werden sein Andenken in Ehren halten <strong>und</strong> seine über 30-jährige<br />

geleistete Arbeit weiterführen, obwohl er nicht zu ersetzen ist.<br />

Lieber Berthold, wir werden dich nicht vergessen, du fehlst uns!<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Heckendalheim e. V.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung ist am Freitag, 26.02., 19.30<br />

Uhr, im „Dorfkrug“.<br />

Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung, 2. Geschäftsbericht<br />

für das Jahr 2009, 3. Bericht des Schatzmeisters, 4. Prüfungsbericht<br />

der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu 2. bis 4., 6. Wahl eines Versammlungsleiters,<br />

7. Entlastung des Vorstandes, 8. Festsetzung des Beitrages,<br />

9. Programm 2010, 10. Verschiedenes.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Natur- <strong>und</strong> Vogelfre<strong>und</strong>e Heckendalheim e. V.<br />

Ortsgruppe im NABU Deutschland e. V.<br />

NAJU-Kindergruppen „Junge Schwalben, Sperlinge, Kolibris <strong>und</strong><br />

Wiesenpieper“<br />

Werte Mitglieder, Naturfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Eltern, folgende Termine stehen<br />

fest:<br />

Picobello-Tage: 05.03 <strong>und</strong> 06.03, Nistkastenreinigung: 13.03., Zoobesuch<br />

in Neunkirchen: 18.04. - Körperwelten der Tiere (Anmeldung<br />

erforderlich)<br />

Seite 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


April: Kinobesuch „Unsere Ozeane“ (Anmeldung erforderlich)<br />

1.-Mai-Wanderung: Treffpunkt: 10.00 Uhr, Otto-Walle-Straße 19<br />

Termine: NAJU-Kindergruppen „Junge Schwalben, Sperlinge, Kolibris<br />

<strong>und</strong> Wiesenpieper“<br />

Frühjahrsputz - Liebe Eltern <strong>und</strong> Kinder, wir treffen uns am Freitag,<br />

26.02., ab 15.30 Uhr zur einer Vorabwanderung bzgl. des Picobello-Tages<br />

oder „Lasst die Bäche atmen in Heckendalheim“.<br />

Gummistiefel, Verpflegung <strong>und</strong> geeignete Kleidung sind erforderlich.<br />

Treffpunkt: Dorfmitte, 15.30 Uhr. Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende<br />

Jürgen Wiesmeier, Tel. (06803) 221.<br />

Teilnahme Picobello-Tag oder „Lasst die Bäche atmen“: 05.03.-<br />

06.03.2010. - Saarland-Picobello-Tage<br />

„saarland picobello“ am 05.03. mit Kindern - Liebe Eltern <strong>und</strong> Kinder,<br />

wir treffen uns am Freitag, 05.03., ab 16.00 Uhr am Kastanienbaum,<br />

Ortsmitte, um mit den Kindern den Frühjahrsputz zu starten.<br />

Wer mithelfen möchte, kann sich mit Jürgen Wiesmeier, Tel. 2241,<br />

in Verbindung setzen.<br />

„saarland picobello“ am 06.03. - Liebe Naturfre<strong>und</strong>e, wir werden<br />

uns an dieser Aktion beteiligen <strong>und</strong> sehen es als selbstverständlich<br />

an, Unrat anderer zu beseitigen. Wer mithelfen möchte, kann sich<br />

mit Jürgen Wiesmeier, Tel. 2241, in Verbindung setzen. Treffpunkt:<br />

Samstag, 06.03., ab 10.00 Uhr (Kastanienbaum, Dorfmitte).<br />

Nistkastenreinigung - Samstag, 13.03., 10.00 Uhr.<br />

Wir treffen uns am Samstag, 13.03., zu diesjährigen Nistkastenreinigung<br />

im Allmend, Friedhof. Treffpunkt: Parkplatz (Allmend).<br />

Musikverein Ommersheim<br />

Großes Orchester: Die nächste Probe ist am Freitag, 26.02., um 19.30<br />

Uhr.<br />

Jugendorchester: Die nächste Probe ist am Freitag, 26.02., um 17.30<br />

Uhr.<br />

Am MUBA wurde ein Silberring gef<strong>und</strong>en. Der Besitzer kann sich<br />

bei Kerstin Niklos, Tel. (06803) 391743, melden.<br />

KjG Ommersheim<br />

Unsere nächste Gruppenst<strong>und</strong>e findet am Samstag, 27.02., um 14.00<br />

Uhr im Pfarrheim statt. Wir freuen uns auf euch!<br />

Eure Gruppenleiter<br />

Jugendfeuerwehr Ommersheim<br />

Termine zum Vormerken:<br />

26.02.: 17.30 Uhr, Fahrzeugk<strong>und</strong>e<br />

12.03.: 17.30 Uhr, Gerätek<strong>und</strong>e<br />

Bitte um vollzähliges Erscheinen!<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Ommersheim<br />

Wir möchten unsere Mitglieder noch einmal auf die am Freitag,<br />

26.02.2010, um 19.00 Uhr in der Kelterstube stattfindende Mitgliederversammlung<br />

für das abgelaufene Geschäftsjahr 2009 hinweisen.<br />

Die vom Vorstand vorgeschlagene Tagesordnung war im vorletzten<br />

Mitteilungsblatt veröffentlicht <strong>und</strong> liegt auch als Tischvorlage in der<br />

Versammlung aus.<br />

Im Anschluss an die Versammlung werden einige Bilder aus dem<br />

bisherigen Vereinsleben gezeigt.<br />

Der Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder zu der Versammlung recht<br />

herzlich ein <strong>und</strong> freut sich auf zahlreiches Erscheinen.<br />

Handballverein Ommersheim e. V.<br />

Mitgliederversammlung - Am Samstag, 13.03., findet um 19.00 Uhr<br />

die diesjährige Mitgliederversammlung in Spielmann’s statt. Dazu<br />

sind alle aktiven <strong>und</strong> passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Da<br />

turnusgemäß Neuwahlen anstehen, bitten wir um rege Beteiligung.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Tätigkeitsbericht<br />

der Vorstandsmitglieder, 3. Aussprache zu Top 2, 4.<br />

Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahlen<br />

Vorstand, 7. Neuwahl Kassenprüfer, 8. Haushaltsplan 2010, 9.<br />

Veranstaltungskalender 2010, 10. Verschiedenes<br />

Dank - Ein großes Dankeschön an alle Helfer/innen, die über die<br />

Fasenacht ihren Dienst in <strong>und</strong> vor Spielmann’s geleistet haben!<br />

Chorgemeinschaft Ommersheim<br />

(www.chorgemeinschaft-ommersheim.de)<br />

Gemischter Chor - Am kommenden Donnerstag, 25. Februar finden<br />

für den Mozart-Chor wieder zwei getrennte Proben in der Saarpfalz-<br />

Halle statt. Ab 19.00 Uhr proben die Männer,<br />

um 20.30 Uhr die Frauen. Alle Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger werden auch<br />

nochmals gebeten, sich unbedingt den Termin der Kompaktprobe<br />

(Samstag, 13. März, ab 13.30 Uhr) freizuhalten.<br />

Hettwer-Projekt des Chor 98 - Am Montag, 1. März wird sich um<br />

20.00 Uhr in der Saarpfalz-Halle zum ersten Mal der Hettwer-Projektchor<br />

zu einer Vorbesprechung treffen. Nochmals zur Erinnerung:<br />

im Rahmen unserer Jubiläumsfeierlichkeiten „150 Jahre Chorgesang<br />

Auto-Service Gerlach<br />

Autoteile - Zubehör - Reifen - Felgen<br />

Saarbrücker Straße 1 - Telefon (0 68 03) 98 43 86<br />

Sonderaktion<br />

Winterreifen aller Marken zu Top-Preisen<br />

Winterreifen · Komplett-Räder auf Stahl/Alufelgen · Scheibenenteiser<br />

Frostschutzmittel · Batterie · Sonstige Autoteile <strong>und</strong> Zubehör aller Art<br />

SONDERANGEBOT: Winterreifen ab 22,- Euro (zzgl. Dienstleistung)<br />

in Ommers-heim“ soll am Sonntag, 21. November in unserer Kirche<br />

das nach dem Komponisten Thomas Hettwer benannte Requiem<br />

aufgeführt werden. Der Kern des Projektchores wird aus unserem<br />

Chor 98 bestehen. Interessierte Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger sind zu<br />

dieser ersten Zusammenkunft herzlich eingeladen, sollten sich aber<br />

nach Möglichkeit vorab bei Andrea Uth (Tel. 06803/8212) anmelden.<br />

Vorverkauf Mozart-Konzert - Bis zu unserem Mozart-Konzert (Aufführung<br />

der Waisenhausmesse am Sonntag, 25. April) sind es zwar<br />

noch einige Tage hin, aber wir möchten bereits heute darauf hinweisen,<br />

dass an den Sonntagen 21. <strong>und</strong> 28. März jeweils von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr in der Saarpfalz-Halle ein Vorverkauf für dieses Konzert<br />

stattfindet. Nähere Informationen hierzu folgen in Kürze.<br />

PixelPage (Werbung im Internet) - Nach wie vor suchen wir noch<br />

Interessenten, die bereit sind, uns in unserem Jubiläumsjahr mit<br />

einer kleinen Werbung auf unserer Internet-Seite ideell <strong>und</strong> finanziell<br />

zu unterstützen. Näheres hierzu kann man bei Debbie Bauer<br />

(Tel. 99294) oder bei unserem PixelPage-Verantwortlichen Robby<br />

Kettenbaum (r.kettenbaum@online.de) in Erfahrung bringen.<br />

TFC Ommersheim<br />

Überraschender Heimsieg beim Auftaktspiel gegen den TFC Hühnerfeld<br />

1. Beim ersten Saisonspiel gegen den Absteiger aus der<br />

Verbandsliga blieb es bis zur letzten Minute spannend. Nach dem<br />

5. Doppel war der Spielstand nach Punkten 10:10 ausgeglichen, was<br />

bedeutete - 3 Punkte mussten her! Das folgende erste Spiel wurde<br />

souverän gewonnen, im zweiten Doppel gerieten wir in Rückstand,<br />

konnten aber ausgleichen <strong>und</strong> somit den entscheidenden Punkt zum<br />

Sieg erzwingen.<br />

Zum Spiel:<br />

Lebold, Patric/Grün, Uwe 1:3<br />

Bender, Martin/Böffel, Lothar 3:1<br />

Hartz, Klaus/Theis, Belinda 4:0<br />

Giese, Tilmann/Wack, Hartmut 2:2<br />

Sprunck, Josef/Grandjean, Pascal 0:4<br />

Schmidt, René/Rebmann, Peter 3:1<br />

Am kommenden Donnerstag findet, wie gewohnt, ab 20.00 Uhr das<br />

Training im „Breggekopp“ statt. Nächstes Punktspiel wird wieder<br />

zu Hause gegen den TFC Heinitz/Elversberg 2 ausgetragen.<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 21<br />

Ommersheim


Tanzsportabteilung des PSV Saar Ommersheim<br />

Neuer Tanzkurs für Anfänger in Ommersheim - Am Montag, 1.3.,<br />

startet im Landesleistungszentrum für Tanzsport in Ommersheim,<br />

dem Tanzzentrum des PSV Saar e. V., ein Tanzkurs für Anfänger.<br />

Von 20.00-21.30 Uhr können die Gesellschaftstänze erlernt werden.<br />

Interessierte Paare können gerne zu einem Schnuppertraining vorbeikommen.<br />

Wer noch keinen Tanzpartner hat, kann sich vorab über<br />

das Tanzpartnerformular auf der Webseite melden.<br />

Den ausführlichen Kursplan <strong>und</strong> Information r<strong>und</strong> um die Abteilung<br />

finden Sie auf der Webseite www.psv-saar.de.<br />

Kontakt: (01577) 4939110 oder per E-Mail unter ommersheim@psvsaar.de.<br />

Kneipp-Verein Ommersheim e. V.<br />

Sternwanderung nach Elm am 07.03. - Wie schon im Mitteilungsblatt<br />

veröffentlicht, hat uns der Kneipp-Verein Elm für Sonntag,<br />

07.03., zur Sternwanderung eingeladen. Es werden Wanderstrecken<br />

von 4 <strong>und</strong> 8 km angeboten. Im Anschluss an die Wanderung ist in<br />

der Turn- <strong>und</strong> Festhalle ein geselliges Beisammensein bei Mittagessen<br />

sowie Kaffee <strong>und</strong> Kuchen. Das Unterhaltungsprogramm wird<br />

von verschiedenen Kneipp-Vereinen bestritten.<br />

Wir fahren pünktlich um 8.15 Uhr an der Saarpfalz-Halle ab, da wir<br />

mit dem Kneipp-Verein Ensheim mit dem Bus nach Elm fahren.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um dringende Anmeldung<br />

bis 27. Februar bei Ilse Klee, Tel. 3033, oder bei Elfriede Berger,<br />

Tel. 541.<br />

Wer Lust am Wandern hat, auch Nichtmitglieder, ist zu dieser Sternwanderung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Wir wünschen einen schönen Tag.<br />

Ommersheimer Karnevalverein e. V.<br />

„Die Sackschisser“<br />

Alleh, hopp <strong>und</strong> Sack zu, liebe „Sackschisser“, liebe Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Gönner der Ommerschummer Faasenacht! Mit einem gut gelungenen<br />

Rosenmontagsumzug kamen gut gelaunte Akteure <strong>und</strong> Zuschauer<br />

voll auf ihre Kosten. Das Wetter hat sich auch zum Guten<br />

gewendet <strong>und</strong> die Narren konnten trockenen Fußes in die Saarpfalz-<br />

Halle ziehen, um dort die Faasenacht bei närrischem Treiben ausklingen<br />

zu lassen. Der KVO bedankt sich hiermit bei allen Mitwirkenden<br />

sehr herzlich für die gute Unterstützung. Auch möchten wir<br />

uns bei der Feuerwehr <strong>und</strong> der Polizei sowie allen Fre<strong>und</strong>en, Gönnern<br />

<strong>und</strong> Sponsoren, die auch mit ihrer finanziellen Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Sachspenden wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen<br />

haben, bedanken. Ebenso bedanken wir uns bei den fleißigen<br />

Helfern, die vor, während <strong>und</strong> nach den Veranstaltungen ihre<br />

Arbeit geleistet haben. Wesentlichen Anteil an diesem tollen Erfolg<br />

haben unsere aktiven Damen Conny Kessler, Ellen Ruffing <strong>und</strong> die<br />

neu hinzu gekommene Steffi Blaumeiser, die das ganze Jahr über<br />

mit unserer Jugend trainiert <strong>und</strong> das Männerballett einstudiert haben.<br />

Danke an euch, weiter so. Unser Kinderprinzenpaar Celine<br />

Müller <strong>und</strong> Marco Kempf hätten gerne noch eine wenig weiter gemacht,<br />

doch irgendwann ist alles vorbei.<br />

Hiermit beenden wir die 5. Jahreszeit mit 3x „Sack zu“.<br />

Der KVO wünscht euch allen eine schöne Zeit, bis es wieder heißt<br />

„Alleh hopp“ <strong>und</strong> verbleibt mit närrischen Grüßen, bis bald, eure<br />

Schriftführerin<br />

Turn- <strong>und</strong> Sportverein Ommersheim<br />

www.tus-durchblick.de<br />

Nachruf Änni Hoffmann - Kurz vor ihrem 89. Geburtstag verstarb<br />

unser Ehrenmitglied, Frau Änni Hoffmann. Sie war bisher die einzige<br />

Frau im TuS, die die Ehrenmitgliedschaft innehatte. Änni Hoffmann<br />

war maßgeblich am Aufbau der Turnabteilung beteiligt. Die<br />

4 „F“ (Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei) des Turnvaters Jahn waren<br />

auch ihr Lebensmotto. Sie rief z. B. das „Mutter+Kind-Turnen“ ins<br />

Leben <strong>und</strong> leitete über lange Jahre dieses Angebot, ebenso die Frauengymnastik.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer Verdienste um das Turnen im TuS<br />

wurde sie während des Schauturnens 2005 anlässlich der 100-Jahr-<br />

Feier mit der höchsten Auszeichnung des Turnerb<strong>und</strong>es - der „Guts-<br />

Muths-Medaille“ - bedacht. Auch nach Beendigung ihrer aktiven<br />

Laufbahn im TuS zeigte sie reges Interesse am Vereinsleben. Solange<br />

es ihr möglich war, gehörte sie bei Vereinsfesten zur Kuchenbäcker-Riege.<br />

Mit Änni verliert der TuS eine „Institution“ - wir werden<br />

sie nicht vergessen <strong>und</strong> ihr ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gehört ihren Angehörigen.<br />

Martin Deutsch, Vorsitzender<br />

Abt. Turnen - Neues Angebot - Ab Dienstag, 23. Febr., bieten wir<br />

von 20.00-21.30 Uhr wieder eine Aerobic-St<strong>und</strong>e an. Schwerpunkte<br />

werden sein: Step-Aerobic, Pilates, „Bauch-Beine-Po“-Übungen.<br />

Geleitet wird dieses Angebot von Christiane Becker (ausgebildete<br />

Trainerin) <strong>und</strong> Sylvia Huy. Bei Interesse einfach mal in der Turnhalle<br />

vorbeikommen <strong>und</strong> mitmachen - oder zuerst einmal angucken.<br />

Sylvia gibt gerne Auskünfte hierzu.<br />

Großes Sommer-Zeltlager - Wie bereits bekannt, findet das große<br />

Sommerzeltlager der STJ vom 30.07.-06.08.2010 statt. Wer mitfahren<br />

möchte, muss sich beeilen - Anmeldeschluss ist Freitag, 26.<br />

Febr.! Anmeldeformulare sind in den Turnst<strong>und</strong>en oder bei Ellen<br />

Degro erhältlich. Die Kosten für die erlebnisreiche Woche belaufen<br />

sich auf 95 Euro (inkl. T-Shirt <strong>und</strong> Betreuerkostenanteil). Der Betrag<br />

wird bei Abgabe der Anmeldung fällig.<br />

Terminvorschau - Folgende Aktivitäten sind im Jahr 2010 geplant:<br />

19.06.: Jugendfußballturnier<br />

20.-23.08.: Sportfest „Ein Dorf spielt Fußball“ (90 Jahre Fußball)<br />

01.10.: Vorkerb im Sportheim<br />

06.11.: Schauturnen<br />

Aktive - Ergebnisse - Die Spiele beider aktiven Mannschaften gegen<br />

SV Beeden wurden witterungsbedingt sehr kurzfristig abgesagt.<br />

Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.<br />

Vorschau Aktive/Jugend<br />

1. Ma.: So., 28.02., 14.30 Uhr, SV Gersheim - TuS<br />

2.Ma.: So., 28.02., 12.45 Uhr, SV Gersheim - TuS<br />

A-Jgd.: Sa., 27.02., 16.30 Uhr, SVG/TuS - SV Altstadt<br />

B-Jgd.: So. 28.02., 10.30 Uhr, TuS - TuS Ormesheim<br />

C-Jgd.: Sa. 27.02., 16.30 Uhr, SF Walsheim - TuS<br />

D-Jgd.: spielfrei<br />

E-Jgd.: spielfrei<br />

F-Jgd.: Sa., 27.02., Turnier - Ort <strong>und</strong> Uhrzeit werden im Training<br />

bekannt gegeben.<br />

Frauen-Fußball-WM 2011 - Für die Frauen-Fußball-WM 2011 beginnt<br />

der Kartenvorverkauf. Geplant ist eine Fahrt zum Spiel am<br />

30.06.2011 in Frankfurt. Es gibt für Vereine 2 Preiskategorien: 8 Euro<br />

für Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene zahlen 13 Euro. Bei Interesse wenden<br />

Sie sich bitte bis spätestens 25. Februar an Michael Schuster,<br />

Tel. (06803) 2799 oder per E-Mail schusteram@aol.com. Noch ein<br />

kleiner Hinweis: Die Karten sind bei Bestellung direkt zu zahlen.<br />

Vorstandssitzung - Vereinbarungsgemäß findet die nächste Vorstandssitzung<br />

am Montag, 08. März, um 19.00 Uhr im Sportheim<br />

statt. Ich bitte, pünktlich zu erscheinen - bei Verhinderung erwarte<br />

ich entsprechende Abmeldung.<br />

Martin Deutsch, Vorsitzender<br />

Abt. AH: Der Winter ist vorbei <strong>und</strong> Olympia hoffentlich auch! Jetzt<br />

geht’s los mit den Spielen der Alten Männer! Damit’s in diesem Jahr<br />

endlich (vielleicht) besser wird, treffen sich alle, die im Laufe des<br />

Jahres organisiert gegen den Ball treten - also alle, die dieses Jahr<br />

spielen - wollen, zur Mannschaftssitzung am Freitag, 26.02.2010,<br />

ab 19.00 Uhr im Sportheim. Das gilt natürlich auch für alle Kameraden<br />

aus Dahlem. Ziel ist es, festzulegen, wer immer, wer gelegentlich<br />

<strong>und</strong> wer dann, „wenna net genuch hann“ spielt. Wer nicht kommen<br />

kann, melde sich bitte bei Goxy, Tel. (0171) 4630992, oder bei<br />

Friedel, Tel. 391961, <strong>und</strong> gibt ihm die Daten durch. Einen Spielplan<br />

hat ja jeder. Außerdem wollen wir klären, ob, wo <strong>und</strong> wie wir trainieren,<br />

oder ob sich wieder bei jedem Spiel 2 Kameraden ihre Zerrung<br />

holen. Selbstverständlich dürfen auch die kommen, die schon<br />

immer mal wieder spielen wollten, aber kein Mitglied der AH sind.<br />

Dann werden sie’s halt. Voraussetzung für das Spiel in der AH ist nicht,<br />

dass man’s kann, sondern dass man alt genug ist (mindestens 30).<br />

Das erste Spiel des Jahres findet am Samstag, 6. März 2010, 18.00<br />

Uhr, in Ormesheim statt.<br />

JU Ommersheim<br />

Mitgliederversammlung der JU <strong>Mandelbachtal</strong> mit Neuwahl - Am<br />

05.03.2010 findet um 18.30 Uhr in Ommersheim im Nebenraum der<br />

Saarpfalz-Halle die diesjährige Mitgliederversammlung der JU <strong>Mandelbachtal</strong><br />

statt. In dieser Sitzung wird auch eine neue Vorstandschaft<br />

gewählt werden. Alle Mitglieder der JU sind dazu jetzt schon<br />

recht herzlich eingeladen. Einladungen werden in den nächsten<br />

Tagen verschickt!<br />

Bayrischer Frühschoppen: Dieses Jahr findet wieder unser bayrischer<br />

Frühschoppen statt. Termin dafür ist der 27.02. im Sporthäuschen<br />

des TuS Ommersheim. Beginn ist um 10.30 Uhr. Für Essen <strong>und</strong><br />

Trinken wird bestens gesorgt sein. Unter anderem gibt es Weizenbier,<br />

Weißwürste, frische Brezeln <strong>und</strong> Rettich, auch für alkoholfreie<br />

Getränke wird bestens gesorgt sein. Unser neuer Saarpfälzer B<strong>und</strong>estagabgeordneter<br />

Alex Funk wird auch als Gast erwartet.<br />

Es ergeht herzliche Einladung!<br />

Heringsessen 2010: Die CDU bedankt sich bei allen Mitglieder, Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Gönner, die sich am vergangenen Donnerstag zu unserem traditionellen<br />

Heringsessen im Sporthäuschen eingef<strong>und</strong>en haben.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sie nächstes Jahr wieder unserer Einladung<br />

folgen würden <strong>und</strong> das Sporthäuschen genau so gut füllen<br />

wie dieses Jahr.<br />

Ein besonderer Dank geht an Elfriede Wannemacher, Rosemarie<br />

Pilger <strong>und</strong> Hedi Reinhard, die die Heringe gespendet haben.<br />

Politischer Dämmerschoppen: Wie schon in der letzten Ausgabe<br />

angekündigt, findet am Donnerstag, 04.03.2010 (nicht 03.04., wie<br />

fälschlicherweise in der letzten Ausgabe bekannt gegeben) im Nebenzimmer<br />

der Saarpfalz-Halle ein politischer Dämmerschoppen<br />

statt. Wegen Terminkollision muss der Dämmerschoppen eine St<strong>und</strong>e<br />

nach hinten verschoben werden. Somit ist Beginn um 20.00 Uhr.<br />

An diesem Abend wird unser Bürgermeister Herbert Kessler zu Gast<br />

sein <strong>und</strong> wird zu aktuellen kommunalpolitischen Themen sprechen.<br />

Selbstverständlich wird auch die Möglichkeit gegeben sein, Fragen<br />

zu stellen. Wir würden uns freuen, wenn sich viele diesen Termin<br />

schon vormerken würden!<br />

Seite 22 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Bayrischer Frühschoppen der JU mit MdB Alex Funk: Auch in diesem<br />

Jahr findet wieder am 27.02.2010 der bayrische Frühschoppen<br />

der JU im Sporthäuschen Ommersheim statt. Als Gast wird der saarpfälzische<br />

B<strong>und</strong>estagsabgeordnete Alex Funk erwartet. Für das leibliche<br />

Wohl wird wieder bestens gesorgt sein. Es ergeht herzliche<br />

Einladung!<br />

Bürgerfest 2010: Auch in diesem Jahr wird wieder unser traditionelles<br />

Bürgerfest am Ommersheimer Weiher stattfinden. Der Termin<br />

dafür ist der 29. <strong>und</strong> 30.05.2010. Als Schirmherr können wir<br />

dieses Jahr unseren saarpfälzischen B<strong>und</strong>estagsabgeordneten Alex<br />

Funk begrüßen. Weitere Infos folgen.<br />

Vorankündigung Weinprobenfahrt: Am Samstag, 16.10., ist eine<br />

Fahrt zu einen Weingut mit Weinprobe <strong>und</strong> entsprechendem Programm<br />

geplant. Die Planungen laufen noch, es wäre nur schön, wenn<br />

man sich diesen Termin schon merken würde. Weitere Informationen<br />

gibt es bald an dieser Stelle!<br />

Alle Termine der CDU Ommersheim für 2010 im Überblick:<br />

04.03.: Politischer Dämmerschoppen in der SPH<br />

29.05.-30.05.: Bürgerfest am Weiher<br />

09.10.: Grumbeerebroode<br />

16.10.: Weinprobenfahrt<br />

20.11.: Wildessen mit Ehrungen<br />

Der Ortsvorsteher informiert<br />

Reinigungsaktion picobello - Die Zeit für Anmeldungen wird knapp.<br />

Ich bitte die interessierten Vereine <strong>und</strong> Gruppierungen, sich<br />

baldmöglichst bei mir oder der Gemeindeverwaltung zu melden.<br />

Im vergangenen Jahr erhielten die „Ormesheimer Kerweleit“ für<br />

ihr überragendes Engagement bei der „Frühjahrsputzaktion picobello“<br />

einen tollen Preis. Es wäre schön, wenn Ormesheim auch in<br />

2010 wieder dabei wäre. Die Federführung für die Aktion liegt<br />

wieder beim Ministerium für Umwelt, Energie <strong>und</strong> Verkehr.<br />

Ich bitte nochmals die entsprechenden Vereine, Schule, Kita, Organisationen<br />

<strong>und</strong> Initiativen sich bei mir zu melden. Diese Aktion<br />

werde ich tatkräftig unterstützen.<br />

Als Picobello-Aktionstage sind Freitag, der 5. März, <strong>und</strong> Samstag,<br />

der 6. März, festgelegt. Das Prämierungsfest - schön, wenn wir dabei<br />

wären - wird am Mittwoch, 5. Mai, in der Illipse in Illingen gefeiert.<br />

Ihr Ortsvorsteher Rainer Barth<br />

Jagdgenossenschaft Ormesheim<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung - Am Freitag,<br />

26.02., findet unsere diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

im Gasthaus Niederländer-Scheller (Nebenzimmer) statt, zu der<br />

hiermit nochmals herzliche Einladung an alle Jagdgenossen erfolgt.<br />

Der Jagdvorsteher: Paul Vogelgesang<br />

Zirkusprojekt im <strong>Mandelbachtal</strong>er Schulkinderhaus<br />

In den vergangenen Monaten haben 20 Kinder des <strong>Mandelbachtal</strong>er<br />

Schulkinderhauses gemeinsam mit Herrn Frank Neufang Zirkusluft<br />

geschnuppert. Einmal pro Woche trafen sich die „Zirkuskinder“<br />

für 90 Minuten in der Turnhalle der Theo-Carlen-Schule zum zaubern,<br />

jonglieren, Einrad fahren <strong>und</strong> vielem anderem mehr. Dank<br />

Franks umfangreichem Zirkuszubehör hatten die Kinder die Möglichkeit<br />

auch außergewöhnliche Dinge wie Hocheinradfahren <strong>und</strong> Kugellaufen<br />

auszuprobieren. Im Laufe der Wochen haben sich so Stärken<br />

<strong>und</strong> Interessen der einzelnen Kinder herausgestellt <strong>und</strong> es wurde ein<br />

umfang- <strong>und</strong> abwechslungsreiches Zirkusprogramm einstudiert. Dieses<br />

sollte natürlich auch einmal vor Publikum präsentiert werden.<br />

Die Kinder haben Einladungen gebastelt, die an die MAKIH-Eltern<br />

verteilt <strong>und</strong> in Schule <strong>und</strong> Kindertagesstätte ausgehängt wurden.<br />

Auch die MAKIH-Kinder haben von der Erdbeben-Katastrophe in<br />

Haiti gehört <strong>und</strong> auch Bilder in den Medien gesehen. Besonders die<br />

Situation der Kinder dort, die jetzt keine Familie <strong>und</strong> kein zu Hause<br />

mehr haben, hat die MAKIH-Kinder beschäftigt. Aus diesen Gesprächen<br />

entstand die Idee, mit der Zirkusvorstellung etwas Geld zu<br />

verdienen <strong>und</strong> dieses zu spenden.<br />

Am Freitag 05. Februar, hieß es dann vor vielen staunenden Besuchern<br />

„Manege frei“!<br />

Es gab viel Applaus für die Akrobaten, Clowns, Zauberer, Jongleure,<br />

Fakire ... Am Ausgang wurde eine Haiti-Spendenkasse aufgestellt<br />

<strong>und</strong> jeder Spender bekam als kleines Dankeschön ein Stück<br />

vom selbst gebackenen „Zirkuskuchen“.<br />

Die Kinder des Zirkusprojektes haben mit ihrem Einsatz eine Summe<br />

von 300 EUR eingenommen, die wir an „Das Deutsche Rote<br />

Kreuz“ gespendet haben.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei Frank<br />

Neufang, allen Besuchern <strong>und</strong> Spendern bedanken!<br />

Die Erzieherinnen <strong>und</strong> Kinder des MAKIH-Hauses<br />

Pfarrgemeinderat „St. Mauritius“ Ormesheim<br />

Die tollen Tage der Faschingszeit liegen hinter uns. Die Zeit der<br />

Besinnung <strong>und</strong> der Buße, die „Fastenzeit“ hat begonnen. Schalten<br />

Sie einmal ab von Alltag <strong>und</strong> Stress, nehmen Sie sich die Zeit, unse-<br />

re Pfarrkirche aufzusuchen <strong>und</strong> an den angebotenen Andachten<br />

teilzunehmen. Mittwochs um 18.30 Uhr halten wir Miserere-Andacht<br />

<strong>und</strong> freitags um 18.30 Uhr beten wir den Kreuzweg.<br />

Am Donnerstag, 18.03., findet um 18.30 Uhr in unserer Pfarrkirche<br />

ein Bußgottesdienst mit Eucharistiefeier zur Vorbereitung auf das<br />

Osterfest statt.<br />

Agathe Dier, Vorsitzende des PGR<br />

Obst- <strong>und</strong> Gartenbauverein Ormesheim<br />

Wir erinnern nochmals an unsere nächsten Termine, nämlich die<br />

Mitgliederversammlung am 7. März 2010, 17.00 Uhr, im großen Nebenzimmer<br />

der Gastwirtschaft Niederländer (Maas) sowie an den<br />

Obstbaum-Schnittkurs am 27. Februar, 14.30 Uhr, im Garten von Irmgard<br />

Cernko.<br />

Jugendclub Ormesheim e. V.<br />

Ein Jahr ist nun vorüber <strong>und</strong> die Neuwahlen stehen vor der Tür!<br />

Der Termin für die Wahlen ist Donnerstag, 11.03. Die Wahlen finden<br />

im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses statt!<br />

Programm: 1. Begrüßung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht<br />

des Kassenwartes, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des<br />

alten Vorstandes, 6. Wahl des Wahlleiters, 7. Neuwahlen des Vorstandes<br />

<strong>und</strong> des Ausschusses.<br />

Der Vorstand<br />

DC Tibi, Ormesheim<br />

Am vergangenen Samstag, 20. Februar, hatten wir den DC Michler<br />

aus Brebach zu Gast im Gasthaus Tibi. Anders als das recht eindeutige<br />

Endergebnis von 3 zu 13 Einzelspielen für die Gäste vermuten<br />

lässt, gingen viele Spiele nur knapp verloren.<br />

Von diesem Spielstand warfen unsere Doppel Sören Hettrich/Sheriff<br />

(spielte gast- <strong>und</strong> probeweise, hat sich wacker geschlagen) <strong>und</strong><br />

Christina Niederländer/Christian Trust unverzagt ihre Stiefelspiele<br />

siegreich.<br />

Als nächstes treten wir am 27. Februar gegen die Ensheimer<br />

auswärts in Ensheim an. Wir freuen uns über alle Mitreisenden.<br />

Änderung im Spielplan: das Heimspiel „6.3.09-Bexbach“ wurde<br />

verlegt <strong>und</strong> findet am 11.12. im Tibi in Ormesheim statt.<br />

TuS Ormesheim<br />

Abteilung Aktive - Ergebnisse Aktive 06.12.2009<br />

SV St. Ingbert II - TuS Ormesheim<br />

2. Mannschaft: spielfrei, 1. Mannschaft: 2:3 (Torschützen: Sven<br />

Greulach, Andreas Welsch (2x)<br />

Das Spiel der zweiten Mannschaft wurde abgesagt, angeblich damit<br />

der Platz nach nächtlichem Schneefall für die ersten Mannschaften<br />

noch bespielbar ist.<br />

Nach dem 12:0 im Hinspiel liegt jedoch die Vermutung nah, dass<br />

der Gegner das Spiel nicht antreten wollte, denn der Platz war in<br />

bespielbarem Zustand. Das Spiel wird nachgeholt.<br />

Von der ersten Minute an machte die erste Mannschaft Druck. In<br />

seinem ersten Spiel im TuS-Trikot traf Neuzugang Sven Greulach<br />

nach etwa zwei Minuten sofort mit der ersten Chance zur Führung.<br />

Die Gastgeber ließen sich davon jedoch nicht aus der Fassung bringen<br />

<strong>und</strong> glichen direkt im Anschluss nach einer schönen Kombination<br />

aus. Danach verlor das Spiel zunächst etwas an Fahrt. Herbitzheim<br />

erspielte sich einige Chancen, welche jedoch ungenutzt blieben.<br />

Kurz vor der Halbzeit startete der TuS seinerseits dann eine<br />

Offensive. Andreas Welsch hämmerte schließlich einen w<strong>und</strong>erschönen<br />

Distanzschuss zur Führung ins Netz. Diese Führung hielt jedoch<br />

wiederum nicht lange, denn Herbitzheim glich quasi mit dem<br />

Pausenpfiff durch einen sehenswerten Kopfballtreffer aus. Nach dem<br />

Seitenwechsel war dann der TuS am Drücker, ließ aber gute Tormöglichkeiten<br />

fahrlässig aus. Das Spiel wurde nun wieder ausgeglichener.<br />

Beide Teams drängten auf die Führung, erbrachten aber<br />

nichts Zählbares. Andreas Welsch musste dann den Hammer ein<br />

zweites mal auspacken <strong>und</strong> den TuS mit seinem zweiten Distanzschusstreffer<br />

in der Partie auf die Gewinnerstraße bringen. Herbitzheim<br />

startete dann eine Schlussoffensive, der TuS verteidigte den<br />

Sieg jedoch mit allen Mitteln. Dieser wichtige Sieg kommt dem TuS<br />

gerade recht zum Auftakt der Rückr<strong>und</strong>e. Es wird sich zeigen, ob<br />

dies der Beginn einer Serie war.<br />

Nächster Spieltag: Samstag 28.02.10 Auswärtsspiel gegen SV Heckendalheim<br />

1. Mannschaft: 14.30 Uhr, 2. Mannschaft: 12.45 Uhr.<br />

AH-Abteilung - Am kommenden Freitag, 26.02., findet um 20.00<br />

Uhr für alle Mitglieder im Gasthaus Scheller eine AH-Sitzung statt.<br />

Wichtige Themen dabei sind unser Saisonstart am 06.03. sowie Fest-<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 23


legung weiterer Aktivitäten in diesem Jahr. Der Vorstand bittet um<br />

zahlreiches Erscheinen!<br />

Lauftreff - Auch im diesem Jahr gehen wieder 4 begnadete Läufer<br />

des TuS Ormesheim an den Start des Hamburg-Marathon. Dieser<br />

findet in diesem Jahr am 25. April statt. Mit von der Partie sind<br />

Martin Ziehl, Frank Orth, Dirk Ammon <strong>und</strong> Markus Dönneweg. Die<br />

bisherigen Voraussetzungen für ein ordentliches Training sind in<br />

diesem Jahr noch nicht die besten gewesen. Aber die Hoffnung stirbt<br />

ja bekanntlich zuletzt. Wir hoffen, dass sich dies in den nächsten<br />

Tagen ändert, so dass mit dem Training richtig begonnen werden<br />

kann. Ansonsten ist bisher wieder die Teilnahme am Deutsch-Französischen<br />

Halbmarathon geplant. Dieser ist am 14. März <strong>und</strong> startet<br />

an der Fußgängerbrücke in Saarbrücken/St.-Arnual<br />

Alle aktuellen Termine etc. sind auch auf unserer Internetseite zu<br />

finden.<br />

Die Adresse lautet: http://www.tuso-lauftreff.de.vu.<br />

Der Lauftreff findet immer samstags um 15.00 Uhr statt. Treffpunkt<br />

ist am Parkplatz unterhalb des Sportplatzes in Ormesheim. Gelaufen<br />

wird in 2 Gruppen. Wobei eine Gruppe ca. 8 km <strong>und</strong> die andere<br />

Gruppe 11 km in einer St<strong>und</strong>e zurücklegt.<br />

SPD-Ortsverein Ormesheim<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung - Wichtiger Hinweis: Mitgliederversammlung<br />

am 25.02.2010 - Liebe SPD-Mitglieder im SPD-<br />

Ortsverein Ormesheim, versehentlich standen in der Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung weder Uhrzeit noch Ort: Das möchte ich<br />

hiermit nachholen. Donnerstag, 25. Februar, ab 19.30 Uhr im kleinen<br />

Nebenzimmer des Gasthauses Maas-Niederländer. Die Tagesordnung<br />

bleibt unverändert.<br />

Nach den Erfolgen <strong>und</strong> Niederlagen im vergangenen Wahljahr würde<br />

ich mich freuen, möglichst viele von euch begrüßen zu dürfen.<br />

Politisch ändern kann nur der etwas, der auch mitmacht <strong>und</strong> sich<br />

einbringt.<br />

Euer Vorsitzender: Rainer Barth<br />

Die Ormesheimer Union<br />

CDU Film-Matinee Irland <strong>und</strong> Polen - Am 28. Februar ab 10.00 Uhr<br />

Vorführung der Filme über die Fahrten der CDU im vergangenen<br />

Jahr nach Irland <strong>und</strong> Polen.<br />

Osm<strong>und</strong> Borner hat bei den Fahrten der CDU Ormesheim zu den<br />

EU-Nachbarn nach Irland <strong>und</strong> Polen wieder interessante Filme gedreht,<br />

die am 28. Februar ab 10.00 Uhr im Gasthaus Niederländer,<br />

großes Nebenzimmer, vorgeführt werden.<br />

Die Teilnehmer der Fahrten vom 28.04. bis 04.05.2008 nach Irland<br />

<strong>und</strong> vom 17. bis 24.05.2009 nach Polen sind herzlich eingeladen.<br />

Ebenso sind Interessenten, die bei diesen beiden Fahrten nicht dabei<br />

waren, herzlich willkommen.<br />

Wer im Anschluss an die Filmvorführungen sein Mittagessen im<br />

Gasthaus Niederländer einnehmen möchte, sollte seine Platzreservierung<br />

direkt bei Peter Maas, Tel. (06893) 2442, vornehmen.<br />

Rückblick auf den politischen Frühschoppen - Unter der Überschrift<br />

„Wo ist die Grenze der Abzocke im Ges<strong>und</strong>heitswesen?“ wurden<br />

interessierte Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger wichtige Informationen bezüglich<br />

des Ges<strong>und</strong>heitswesens bei dem monatlich (oder am ersten<br />

Sonntag eines Monats) stattfindenden Frühschoppen der CDU Ormesheim<br />

aus fachlicher Quelle informiert. Zu diesem politischen<br />

Frühschoppen konnte die CDU Ormesheim Jörg Avila als Referenten<br />

gewinnen. Als Referent für Ges<strong>und</strong>heit der CDU Saarpfalz <strong>und</strong><br />

Referatsleiter der Gemeinsamen Prüfungseinrichtung Saarland - eine<br />

Institution zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen kraft<br />

Gesetzes, gebildet durch die Kassenärztliche Vereinigung Saarland<br />

<strong>und</strong> der gesetzlichen Krankenkassen im Saarland - besitzt Jörg Avila<br />

eine hohe Kompetenz in Fragen zum dt. Ges<strong>und</strong>heitswesen. Er<br />

erläuterte den anwesenden Zuhörern die Zusammenhänge im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

<strong>und</strong> ging dabei insbesondere auf die aktuellen<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> die anstehende Einführung von Zusatzbeträgen<br />

bei einigen gesetzlichen Krankenkassen ein.<br />

Eingangs betonte Jörg Avila, dass Ges<strong>und</strong>heit das höchste Gut eines<br />

Menschen sei, welches ein Mensch überhaupt besitzen kann.<br />

Das Ges<strong>und</strong>heitssystem spiele daher eine wichtige Rolle. Ein Problem<br />

sei jedoch, dass die Ausgaben im Ges<strong>und</strong>heitswesen seit Jahren<br />

höher sind als die Einnahmen, so dass durch Aufbrauchen von<br />

Rücklagen, Gewährungen von stattlichen Subventionen in Form von<br />

Zuschüssen oder Betragssatzerhöhungen ein Ausgleich herbeigeführt<br />

werden müsse. Im Jahr 2008 betrugen die Ausgaben der gesetzlichen<br />

Krankenkassen ca. 161 Mrd. Euro. Der größte Teil dieser<br />

Ausgaben entfiel auf Krankenhausbehandlungen, gefolgt von Ausgaben<br />

für Arzneimittel.<br />

Jörg Avila betonte, dass nicht von einer Kostenexplosion gesprochen<br />

werden könne, sondern große Fortschritte in der Medizin sich<br />

auf die Ausgaben auswirkten. Als Beispiel verwies Jörg Avila darauf,<br />

dass ein Golf in den 70er Jahren gegenüber heute wesentlich<br />

günstiger war. Der Preisunterschied beruhe u. a. auf dem technischen<br />

Fortschritt, welcher bei den Autos Einzug gehalten habe.<br />

Gleiches gelte für das Ges<strong>und</strong>heitswesen.<br />

Dies bedeute aber nicht, dass die Ausgabensteigerungen im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

ungeprüft bleiben könnten. Vor allem bei den Aus-<br />

gaben für Arzneimittel könnte deutlich gespart werden, da die Preisspanne<br />

für Präparate mit demselben Wirkstoff oft sehr groß ist. So<br />

kostete zum Beispiel ein bestimmtes Originalarzneimittel zur Behandlung<br />

eines Herzinfarktes ca. 280 EUR, das billigste Generikum<br />

(wirkstoffgleiche Kopie) ca. 99 EUR. Durch Rabattverträge, welche<br />

Krankenkassen mit Arzneimittelhersteller vereinbaren, wurde<br />

bereits versucht, die Ausgaben zu senken. Diese Rabattverträge sind<br />

jedoch nicht transparent. Das Einsparvolumen ist nicht klar erkenntlich<br />

<strong>und</strong> es können berechtigte Zweifel erhoben werden ob Rabattverträge<br />

immer die günstigste Wahl darstellen.<br />

Ebenfalls machte Jörg Avila darauf aufmerksam, dass der Kauf eines<br />

Medikaments in Frankreich vielfach günstiger ist als der Kauf<br />

bzw. die Verordnung des selben Medikamentes in Deutschland.<br />

Krankenkassen würden sich bislang vielfach weigern, die Kosten<br />

eines in Frankreich bezogenen Arzneimittel komplett zu bezahlen.<br />

Der kostenbewusste Patient werde durch Abschläge, welche gesetzliche<br />

Krankenkassen vornehmen können, vielfach bestraft.<br />

Durch die Senkung der Mehrwertsteuer auf verordnungsfähige Arzneimittel,<br />

könnten die gesetzlichen Krankenkassen um ca. 4,5 Milliarden<br />

Euro entlastet werden. Im europäischen Vergleich erhebe nur<br />

noch Deutschland <strong>und</strong> Dänemark den vollen Mehrwertsteuersatz<br />

auf Arzneimittelverordnungen. Daher hatte sich Jörg Avila bereits<br />

2007 auf dem Landesparteitag der CDU Saar für die Senkung des<br />

Mehrwertsteuersatzes auf verordnungsfähige Arzneimittel eingesetzt.<br />

Der Parteitag folgte seinem Antrag mit überwältigender Mehrheit.<br />

Die Entscheidung dieses Parteitagsbeschlusses floss in den<br />

aktuellen Jamaika-Koalitionsvertrag ein, in dem sich die saarl. Landesregierung<br />

für diese Mehrwertsteuersenkung einsetzen wird.<br />

Zahlreiche Fragen der anwesenden Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger wurden<br />

von dem Referenten ebenfalls beantwortet. So stand er Antwort<br />

bzgl. der Themenbereiche Arztschwämme, Ärztemangel, Zusatzbeitrag,<br />

Patientenrechnung, Kostenerstattung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsprämie.<br />

Das Modell der Ges<strong>und</strong>heitsprämie, das in den Niederlanden <strong>und</strong><br />

der Schweiz bereits Anwendung findet, sei kritisch zu sehen. Die in<br />

den Niederlanden erhobene jährliche Pauschale von 1.100 Euro pro<br />

Versicherten (bei einem 4-köpfigen Haushalt sei diese 4-mal zu leisten)<br />

bereits dazu geführt, dass etwa die Hälfte der Versicherten<br />

staatliche Unterstützung benötigt. Diese Entwicklung sei auch für<br />

die Diskussion in Deutschland von Bedeutung. Die niederländische<br />

Pauschale sei nicht auf Deutschland übertragbar, hier werde zur<br />

Zeit über eine Pauschale von 171 oder 183 EUR pro Person nachgedacht.<br />

Trotz allem sollte nicht vergessen werden, dass die Ausgaben nicht<br />

zuletzt dadurch relativ hoch sind, dass in Deutschland das Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

sehr gut ausgebaut ist <strong>und</strong> durch Vorbeugung oftmals<br />

ein Ausbreiten von Krankheiten verhindert wird.<br />

In der Diskussion wurde unter anderem die Frage gestellt, wieso<br />

die Preisunterschiede zwischen den Ländern so groß sind. Jörg Avila<br />

wies darauf hin, dass neben dem unterschiedlichen Mehrwertsteuersatz<br />

auch die hohe Apothekendichte in Deutschland sowie das<br />

System, die Medikamente über Großhändler zu verbreiten, gegenüber<br />

den Nachbarländern zu höheren Kosten führen würde. Zudem<br />

seien in Ländern wie Frankreich <strong>und</strong> Spanien die Kosten für die<br />

Volkskrankheiten gedeckelt.<br />

Der nächste politische Frühschoppen mit b<strong>und</strong>espolitischen Themen<br />

findet am 7. März um 11.00 Uhr im Gasthaus Niederländer statt.<br />

Zu Gast wird der B<strong>und</strong>estagsabgeordneter Alex Funk sein.<br />

Wichtige Informationen für Wittersheim<br />

Einladung an alle Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger zum 1. „R<strong>und</strong>en<br />

Tisch“ - Am Freitag, 26. Februar, 19.00 Uhr, findet der 1. „R<strong>und</strong>e<br />

Tisch“ zur Entwicklung eines Zukunftskonzeptes für unser Dorf<br />

im Gasthaus „Le Bistro“ statt. Hierzu sind die Vereine, Institutionen,<br />

die Arbeitsgemeinschaften, alle Selbständigen <strong>und</strong> besonders<br />

alle Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger herzlich eingeladen. Als Einstimmung<br />

ist die Vorführung der Filme „700 Jahre Wittersheim“, Treffpunkt<br />

Ü-Wagen <strong>und</strong> einige Veranstaltungen wie Dorffest, Trofeo<br />

Karlsberg u. Ä. vorgesehen. Bitte diesen Termin schon jetzt vormerken,<br />

es kommt auf die Mitarbeit aller an.<br />

Termine für Wittersheim - Eröffnung einer Kunstausstellung mit<br />

zwei weit gereisten Künstlerinnen am Sonntag, 28. Februar, um 11.00<br />

Uhr im Haus Lochfeld. Die Künstlerinnen verbrachten mehrere Jahre<br />

u. a. in der Mongolei bzw. in Australien. Nach der Einführung<br />

findet ein kleiner Umtrunk statt. Hierzu sind alle Wittersheimer<br />

Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger herzlich eingeladen.<br />

Sonntag, 28.02., Generalversammlung des Musikvereins Wittersheim-Bebelsheim<br />

um 18.00 Uhr in der Gymnastikhalle an der ehemaligen<br />

Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Sonntag, 28.02., Jahreshauptversammlung des Kneippvereins Wittersheim-Bebelsheim<br />

um 16.00 Uhr im DRK-Raum der ehemaligen Schule.<br />

Vorher findet eine Wanderung statt (siehe unter Kneippverein).<br />

Ihr Helmut Kihl, Ortsvorsteher<br />

Seite 24 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


Jagdgenossenschaft Wittersheim<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftssitzung - Am Dienstag, 02.<br />

März 2010, findet um 18.00 Uhr unsere diesjährige Versammlung<br />

der Jagdgenossenschaft in der ehemaligen Gr<strong>und</strong>schule statt, zu<br />

der hiermit nochmals herzliche Einladung an alle Jagdgenossen ergeht.<br />

Der Jagdvorsteher: Helmut Kihl<br />

Freiwillige Feuerwehr - Lbz. Wittersheim<br />

www.feuerwehr-wittersheim.org<br />

Jahreshauptversammlung - Am Freitag, 05.03.2010, 19.00 Uhr, findet<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Eröffnung <strong>und</strong><br />

Begrüßung, 2. Annahme bzw. Änderung der Tagesordnung, 3. Gedenkminute<br />

für die verstorbenen Mitglieder, 4. Bericht des Schriftführers,<br />

5. Bericht des Beauftragten für die Jugendfeuerwehr, 6.<br />

Bericht der Kassenwartin, 7. Bericht der Kassenprüfer <strong>und</strong> Entlastung<br />

der Löschbezirksführung, 8. Neuwahl: des Löschbezirksführers,<br />

des stellvertretenden Löschbezirksführers, des Kassenwartes,<br />

des Schriftführers, der Kassenprüfer, 9. Neuwahl eines/einer Delegierten<br />

für den Kreisfeuerwehrverband, 10. Beförderungen/Ehrungen,<br />

11. Gäste haben das Wort, 12. Verschiedenes, 13. Schlusswort<br />

des Löschbezirksführers.<br />

Übung Jugendfeuerwehr - Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr<br />

ist am Mittwoch, 10. März, 18.00 Uhr (Thema: FwDV3 - Einheiten<br />

im Löscheinsatz, Theorie).<br />

Übung aktive Wehr <strong>und</strong> Team Dekon (P) - Die nächste Übung der<br />

aktiven Wehr <strong>und</strong> des Team Dekon (P) ist am Freitag, 12. März, um<br />

19.00 Uhr (Thema: ABC-Einsatz). Übungsort ist das Feuerwehrgerätehaus<br />

Wittersheim.<br />

M. Abel, Schriftführer<br />

Musikverein Wittersheim/Bebelsheim e. V.<br />

Am Sonntag, 28. Februar 2010, findet um 18.00 Uhr in der Schulturnhalle<br />

Wittersheim die diesjährige Jahreshauptversammlung des<br />

Musikvereins statt. Hierzu ergeht recht herzliche Einladung an alle<br />

Mitglieder.<br />

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

durch den 1. Vorsitzenden, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einberufung der Mitgliederversammlung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

Genehmigung der Tagesordnung, 3. Gedenken an<br />

die verstorbenen Mitglieder, 4. Bericht des 1. Vorsitzenden, 5. Bericht<br />

der Schriftführerin, 6. Bericht des Dirigenten, 7. Bericht der<br />

Kassiererin, 8. Bericht der Kassenprüfer <strong>und</strong> Entlastung der Kassiererin,<br />

9. Aussprache zu den TOP 4-7, 10. Entlastung des Vorstandes durch<br />

die Versammlung, 11. Satzungsänderung: Erläuterung, <strong>Beratung</strong> <strong>und</strong><br />

Beschlussfassung durch die Versammlung, 12. Verschiedenes.<br />

Kneippverein Wittersheim-Bebelsheim e. V.<br />

Jahreshauptversammlung <strong>und</strong> Wanderung am 28.02. - Wie in jedem<br />

Jahr wollen wir das neue Jahr mit der Jahreshauptversammlung<br />

einleiten. Es gehört schon zur Tradition, vor der Versammlung<br />

eine kleine Wanderung durch unsere Gemeinde durchzuführen. Wir<br />

laden zu unserer Jahreshauptversammlung in den DRK-Raum in<br />

der ehemaligen Gr<strong>und</strong>schule in Wittersheim am Sonntag, 28. Februar,<br />

16.00 Uhr, ein. Zur Wanderung treffen wir uns um 14.00 Uhr<br />

an der Pizzeria in der Erfweilerstraße. Bevor wir mit der Versammlung<br />

beginnen, laden wir noch zu Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ein. Die Tagesordnungspunkte<br />

sind bekannt. Es geht um wichtige Entscheidungen.<br />

Deshalb bitten wir alle Mitglieder um zahlreiche Beteiligung<br />

an der Versammlung.<br />

Spielvereinigung Bebelsheim/Wittersheim<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Ortsteil Bebelsheim wird hingewiesen.<br />

Schützenverein Bebelsheim-Wittersheim<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Ortsteil Bebelsheim wird hingewiesen.<br />

Kath. Kindertagesstätte „St. Martin“<br />

Mit Musik <strong>und</strong> Theater durch eine märchenhafte Faschingszeit -<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Ortsteil Habkirchen wird hingewiesen.<br />

Ausstellung „Colourful pieces of art“<br />

im Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld zu sehen<br />

Auf die Veröffentlichung unter „Aus der Gemeinde“ wird hingewiesen.<br />

Anmeldetermine<br />

in der Kindertagesstätte „St. Martin“ Habkirchen<br />

Auf die Veröffentlichung unter dem Ortsteil Habkirchen wird hingewiesen.<br />

Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung des DRK<br />

Die diesjährige Frühjahr-Haus- <strong>und</strong> Straßensammlung des Roten<br />

Kreuzes findet in allen Städten <strong>und</strong> Gemeinden des Saarpfalz-Kreises<br />

in der Zeit vom 26.02. bis 11.03. mit Genehmigung der Landesregierung<br />

statt. Die ehrenamtlichen Helferinnen <strong>und</strong> Helfer des<br />

Roten Kreuzes erfüllen zahlreiche Aufgaben im Sanitäts- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

sowie in vielfältigen Bereichen der Sozialarbeit; sie<br />

betreuen behinderte, alte, kranke <strong>und</strong> bedürftige Menschen, unterrichten<br />

in Erster Hilfe, in Sofortmaßnahmen am Unfallort, in der<br />

Hauskrankenpflege usw. <strong>und</strong> erbringen bedeutende Leistungen im<br />

Rettungsdienst/Krankentransport <strong>und</strong> in der Katastrophenschutzvorsorge;<br />

des Weiteren in der psychosozialen Krebsnachsorge, im<br />

Suchdienst <strong>und</strong> in der Familienzusammenführung.<br />

Damit das Rote Kreuz, insbesondere die DRK-Ortsvereine, auch in<br />

Zukunft Aufgaben erfüllen können, sind sie auf die Spenden der<br />

Bürger angewiesen.<br />

Wanderung durch die Biosphäre<br />

Der Biosphärenverein Bliesgau e. V. bietet im Februar eine weitere<br />

natur- <strong>und</strong> forstk<strong>und</strong>liche Wanderung durch die Biosphäre an. Bei<br />

dieser Wanderung steht die Region um Niederwürzbach im Mittelpunkt.<br />

Die geführte Wanderung findet am Sonntag, 28.02., ab 13.30 Uhr<br />

statt <strong>und</strong> dauert ca. 3 St<strong>und</strong>en. Treffpunkt ist der Parkplatz zum<br />

„Annahof“ am Niederwürzbacher Weiher.<br />

Mit monatlichen Informationsveranstaltungen <strong>und</strong> Wanderungen<br />

will der Biosphärenverein allen Interessenten die Möglichkeit geben,<br />

sich über Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten oder über die<br />

Natur im Biosphärenreservat Bliesgau näher zu informieren.<br />

Theateraufführungen in Platt<br />

im Gemeindesaal in Blies-Schweyen<br />

am Samstag, 27. Februar, um 20.30 Uhr; am Sonntag, 28. Februar,<br />

um 14.30 Uhr. Die Theatergruppe aus Achen spielt das Stück „Alder<br />

schitzt vor Dummhett nit“.<br />

Eintrittspreis: 8,- Euro<br />

Karten erhältlich bei Friseur Scheidt in Bliesmengen-Bolchen, in der<br />

Bäckerei in Frauenberg oder in Blies-Schweyen bei Emile Muller,<br />

Tel. (0033) 387953663, <strong>und</strong> Bernard Jung, Tel. (0033) 387957955.<br />

Sitzplätze beschränkt, deshalb frühzeitig Karten besorgen!<br />

Wie man erfolgreich den Verkauf ankurbelt<br />

v. l. n. r.: Doris Gaa (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Saarpfalz mbH), Ralf Schmitt (Haag Marketing <strong>und</strong> Design),<br />

Yves Braun (Haag Marketing <strong>und</strong> Design) <strong>und</strong> Bettina Wikarski<br />

(Marketing Club Saar) freuten sich beim Lunchvortrag zum Thema<br />

„Verkaufsförderung“ im Saarpfalz-Park Bexbach über den guten<br />

Besuch der Veranstaltung.<br />

Die Wirtschaftsförderung Saarpfalz hatte gemeinsam mit dem Marketing-Club<br />

Saar e. V. Existenzgründer <strong>und</strong> Jungunternehmer zu<br />

einem Lunchvortrag eingeladen.<br />

R<strong>und</strong> 60 Teilnehmer waren der Einladung in den Saarpfalz-Park<br />

Bexbach gefolgt. Das Thema des Vortrags lautete: „Verkaufsförderung:<br />

Praxisbeispiele, Ziele, Messung & Controlling“. Eingeladen<br />

waren Jungunternehmer, die kürzlich ein Unternehmen gegründet<br />

haben, oder auch potentielle Firmengründer, die noch überlegen,<br />

ob eine selbständige Tätigkeit für sie das Richtige ist.<br />

Referenten waren Ralf Schmitt <strong>und</strong> Yves Braun von der Agentur<br />

Haag Marketing & Design. In dem anschaulichen Vortrag zeigten<br />

die Referenten anhand von Praxisbeispielen die entscheidenden<br />

Faktoren für erfolgreiche Verkaufsförderungs-Maßnahmen auf. Den<br />

Schritten Planung, <strong>Umsetzung</strong> <strong>und</strong> der Thematik wie man den Er-<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 25


folg bestimmter Maßnahmen messen <strong>und</strong> prüfen kann, wurde ein<br />

ausführlicher Abschnitt des Vortrags gewidmet. Abger<strong>und</strong>et wurde<br />

die Präsentation durch konkrete Tipps zur Verkaufsförderung<br />

speziell für Existenzgründer. Dabei wurde unter anderem auf psychologische<br />

Erkenntnisse eingegangen, die zur Verkaufssteigerung<br />

beitragen können.<br />

Innerhalb der unterschiedlichen Marketingmaßnahmen hat Verkaufsförderung<br />

in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung<br />

gewonnen. Täglich überbieten sich Automobil-Hersteller, Handelsunternehmen,<br />

Einzelhändler, Dienstleister bis hin zur familiengeführten<br />

Bäckerei um die Ecke mit immer wieder neuen Rabattschlachten.<br />

Interessant dabei ist jedoch, dass langfristig nur etwa<br />

20 Prozent aller Verkaufsförderungs-Maßnahmen erfolgreich sind.<br />

Ungewöhnlich war die Uhrzeit, zu der die Veranstaltung angesetzt<br />

war, nämlich 12.00 Uhr mittags. Die Teilnehmer empfanden dies<br />

aber durchweg als angenehm. So konnte die Mittagspause sinnvoll<br />

genutzt werden <strong>und</strong> wer wollte, war gegen 14.00 Uhr wieder an<br />

seinem Arbeitsplatz.<br />

Das Existenzgründermarketing im Marketingclub Saar ist eine Initiative<br />

des Marketingclubs mit einem eigenständigen Leistungspaket,<br />

das auf Gründer in der Vorbereitung <strong>und</strong> Jungunternehmer in<br />

den ersten zwei Jahren ihrer Selbständigkeit zugeschnitten ist. Kern<br />

des Pakets sind 12 Vorträge <strong>und</strong> Seminare im Jahr zu Marketing<strong>und</strong><br />

Vertriebsthemen. Weitere Informationen: Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

Saarpfalz, Telefon (06826) 5202-0, www.wfgsaarpfalz.de<br />

oder www.marketingclub-saar.de.<br />

Über 45.000 Teams<br />

beim größten europäischen Börsenlernspiel<br />

2009 profitierten zum 27. Mal Schüler von der Praxisnähe des Planspiels<br />

Börse <strong>und</strong> konnten risikolos ihr wirtschaftliches Wissen erweitern.<br />

Limit, DAX <strong>und</strong> Dividende sind für die Börsenspielteilnehmer<br />

keine Fremdwörter mehr. Ganz wie an der realen Börse haben<br />

auch die Teilnehmer beim Planspiel Börse die Brisanz <strong>und</strong> Dynamik<br />

des Aktienmarktes zu spüren bekommen. Wer Erfolg haben will,<br />

muss täglich Kurse beobachten, Meldungen lesen, Wertpapiere <strong>und</strong><br />

Firmen im Auge behalten <strong>und</strong> Entscheidungen treffen.<br />

Von über 45.000 Teams hatte in diesem Jahr die Spielgruppe „Küstenjungs“<br />

mit einem Depotgesamtwert von 59.622,98 Euro den größten<br />

Erfolg. Als Belohnung erwartet das Spitzenteam drei erlebnisreiche<br />

Tage in Berlin.<br />

Bei der Kreissparkasse Saarpfalz wurden für das Planspiel Börse<br />

111 Depots eröffnet. Den 1. Platz belegte mit einem Depotwert von<br />

53.281,38 Euro die Spielgruppe „die Kickers“ von der Paul-Weber-<br />

Schule unter der Leitung von Dustin Lehrke. Den 2. Platz belegte<br />

die Spielgruppe „Pirates“ von Yannick Chairi <strong>und</strong> den 3. Platz erreichte<br />

Nicole Commercon mit ihrer Spielgruppe „Nika“.<br />

Zusätzlich nutzten die Spielgruppen eine weitere Gewinnchance,<br />

indem sie einen Tipp auf den Stand des EuoStoxx50 zur Schlussabrechnung<br />

am letzten Börsentag abgaben. Bewertet wurden Genauigkeit<br />

<strong>und</strong> Zeitpunkt der Abgabe. Den besten Treffer bei der Kreissparkasse<br />

Saarpfalz setzten die Drittplatzierten beim Börsenspiel,<br />

die Spielgruppe „Nika“ unter Leitung von Nicole Commercon.<br />

Insgesamt wurden r<strong>und</strong> 1.150.000 Aufträge mit einem Umsatz von<br />

4,7 Milliarden Euro abgewickelt. Mit der Investition in Centrotherm<br />

Photovoltaics (+ 45,4 %), Henkel Vz. (+ 30,3 %) oder Software AG (+<br />

29,3 %) sind die Schülergruppen beim diesjährigen Planspiel gut<br />

gefahren - diese Werte führen die Kursanstiegsstatistik an. Verluste<br />

mussten dagegen die Schüler verbuchen, die auf SKY Deutschland,<br />

Sacyr Vallehermoso S.A. oder Solon SE gesetzt haben, deren Kurse<br />

bis Spielende bis zu 45,6 Prozent ihres Wertes verloren haben.<br />

Während bei den siegreichen Spielgruppen <strong>und</strong> den betreuenden<br />

Sparkassen kräftig gefeiert wird, laufen in der Börsenspiel-Zentrale<br />

schon die Vorbereitungen für das Planspiel Börse 2010. Spielbeginn<br />

ist der 04. Oktober 2010. Wer sich in der spielfreien Zeit über das<br />

Planspiel Börse <strong>und</strong> seine künftigen Neuerungen informieren möchte,<br />

kann dies im Internet unter http://www.planspiel-boerse.com<br />

jederzeit tun.<br />

Kurs: Problemzonengymnastik - Eine bunte Mischung aus Herz-<br />

Kreislauf-Training mit Bändern <strong>und</strong> kleinen Gewichten, abgestimmt<br />

mit fetziger Musik zur Kräftigung der typischen „Problemzonen“<br />

Bauch, Beine <strong>und</strong> Po. Speziell geeignet auch für Einsteiger!<br />

Termin: Donnerstag, 9.15 Uhr, in Ormesheim/Saal Niederländer<br />

(1 Std.)<br />

Kurs: Power-Body-Styling - In diesem Kurs arbeiten wir im optimalen<br />

Fettverbrennungsbereich. Mit Hilfe kleiner Handgewichte<br />

sowie gut nachvollziehbaren Schrittkombinationen wird die Kraftausdauer<br />

bestimmter Muskelgruppen gefördert. Ein optimales Programm,<br />

besonders für Einsteiger!<br />

Termin: Montag, 17.45 Uhr, in Ormesheim/Saal Niederländer (1 Std.)<br />

Kurse: Wirbelsäulentraining - Diese Veranstaltung setzt sich zum<br />

Ziel, die Muskulatur der Wirbelsäule gezielt aufzubauen, zu dehnen<br />

<strong>und</strong> zu entspannen sowie die Gelenke richtig zu mobilisieren. Es<br />

besteht bei allen Kursen die Möglichkeit, über einen Antrag für<br />

Rehabilitationssport oder Prävention, mit einer Kostenbeteiligung<br />

der Krankenkassen, teilzunehmen!<br />

Termine: Mittwoch, 8.00 Uhr, Heckendalheim/Dorfgemeinschaftshaus<br />

(45 Min.)<br />

Dienstag, 18.15 <strong>und</strong> 19.00 Uhr, DRK Ormesheim (45 Min.)<br />

Freitag, 19.00 Uhr, Aßweiler/Schulsporthalle (45 Min.)<br />

Montag, 19.00 Uhr Blieskastel/Franz-Carl-Schule (45 Min.)<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf zwecks Voranmeldung unter Tel.<br />

(06893) 7200, Mo.-Fr., 8.30-12.30 Uhr, oder unter www.ges<strong>und</strong>heitspark-saarpfalz.de.<br />

Seite 26 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010


@lles @lles aus<br />

einer Hand!<br />

<strong>Beratung</strong>,<br />

<strong>Konzeption</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Umsetzung</strong><br />

<strong>Ihrer</strong> Drucksachen!<br />

Druck + Verlag<br />

Berthold Faber GmbH<br />

Telefon 0 68 03 -404<br />

www.verlag-faber.de<br />

Ihr<br />

Druckdienstleister<br />

im Saarland!<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010 Seite 27


Festschriften<br />

drucken wir auch!<br />

80<br />

Sportverein<br />

Thailen<br />

Festtag am 12. Juli 2008<br />

Lbz. Weiskirchen/Konfeld<br />

Qualität kennt keine Kompromisse.<br />

Auch nicht bei <strong>Beratung</strong> <strong>und</strong> Ausführung.<br />

Rufen Sie uns an - oder kommen Sie einfach vorbei.<br />

Wir sind für Sie auch Problemlöser.<br />

DRUCK + VERLAG<br />

BERTHOLD FABER GMBH<br />

Otto-Walle-Str. 10 · 66399 Mbt.-Heckendalheim<br />

Telefon 0 68 03 /404·Fax06803/3425<br />

mail@verlag-faber.de · www.verlag-faber.de<br />

Seite 28 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 8/2010<br />

1<br />

2<br />

5Jahre<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Weiskirchen<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

19. <strong>und</strong> 20. Juli 2008<br />

45 Jahre<br />

Jugendfeuerwehr <strong>und</strong><br />

Gemeindefeuerwehr-Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!