30.12.2014 Aufrufe

Leistungskatalog St. Raphael

Leistungskatalog St. Raphael

Leistungskatalog St. Raphael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

VORWORT 2<br />

1. LEISTUNGSSPEKTRUM VERWALTUNG 4<br />

2. LEISTUNGSSPEKTRUM PFLEGE 5<br />

3. LEISTUNGSSPEKTRUM SOZIALER DIENST 6<br />

4. LEISTUNGSSPEKTRUM HAUSWIRTSCHAFT 8<br />

5. LEISTUNGSSPEKTRUM HAUSTECHNIK 10<br />

6. WEITERE ERLÄUTERUNGEN 11<br />

In dieser Broschüre finden Sie alles<br />

- bzgl. der Mahlzeiten<br />

- bzgl. der Wäscheversorgung<br />

- bzgl. der nächtlichen Versorgung<br />

- bzgl. der psycho-sozialen Versorgung<br />

- bzgl. der Körperpflege<br />

- bzgl. der Zimmerreinigung<br />

- etc....<br />

1


Sehr geehrte Bewohner, Angehörige, Gäste, Interessenten und Mitarbeiter des<br />

Seniorencentrums „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“!<br />

Wir möchten unsere Einrichtung, unsere Dienstleistung und das Leben in „<strong>St</strong>.<br />

<strong>Raphael</strong>“ so transparent wie möglich gestalten. Um Ihnen Einblicke in die<br />

wichtigsten Abläufe zu ermöglichen, haben wir einen <strong>Leistungskatalog</strong><br />

entworfen.<br />

Unser Haus verfügt über ein breites Leistungsspektrum!<br />

Das Seniorencentrum „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“ verfügt über ansprechende Räumlichkeiten,<br />

schöne Grünanlagen, einen Dementengarten und attraktive Freizeitangebote.<br />

Hier haben 81 pflegebedürftige Menschen ein Zuhause gefunden. Aber ein „zu<br />

Hause“ wächst nur mit den dort lebenden und arbeitenden Menschen.<br />

Einsatzbereitschaft, professionelle Arbeitshaltung und Freude an der Arbeit<br />

zeichnen unsere Mitarbeiter aus. Damit auch Sie einmal „hinter die Kulissen“<br />

unserer Einrichtung schauen können, präsentieren wir Ihnen an dieser <strong>St</strong>elle die<br />

einzelnen Arbeitsbereiche und das umfangreiche Leistungsspektrum unseres<br />

Hauses.<br />

Das wichtigste aber zuerst:<br />

Unsere Kunden sind unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und<br />

Betreuer. Aber auch potentielle Bewohner und Angehörige begreifen wir als<br />

unsere Kunden.<br />

Und was bedeutet das für unsere Arbeit<br />

Der Kunde ist die wichtigste Person in dieser Einrichtung!<br />

Ein Kunde ist nicht auf uns, sondern wir auf ihn angewiesen!<br />

Ein Kunde bedeutet keine Unterbrechung unserer Arbeit, er ist vielmehr der<br />

Sinn!<br />

Wir tun dem Kunden keinen Gefallen ihn zu bedienen, er tut uns den<br />

Gefallen, dass er uns Gelegenheit dazu gibt!<br />

Ein Kunde ist jemand, der uns seine Wünsche bringt, es ist unsere Aufgabe<br />

sie zu erfüllen, zu seinen und unseren Gunsten!<br />

Ein Kunde ist kein geeigneter Partner zum <strong>St</strong>reiten, niemand hat je einen<br />

<strong>St</strong>reit mit einem Kunden gewonnen!<br />

2


Kundenorientierung bedeutet somit für uns die Erfassung der Bedürfnisse des Kunden,<br />

nicht die bereits fertige Definition bzw. Meinung der „Fachkraft“ darüber, was dieser<br />

benötigt!<br />

1. Leistungsspektrum Verwaltung<br />

Die Verwaltung von „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“ ist Ansprechpartner für Bewohner,<br />

Angehörige, Betreuer, Gäste der Einrichtung und Mitarbeiter. Sie stellt eine<br />

wichtige Anlaufstelle zur Klärung von Problemen, zur Information und zur<br />

Regelung persönlicher Belange dar. Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung<br />

kümmern sich um finanzielle Belange, soweit es erforderlich und gewünscht ist.<br />

Dabei legen sie großen Wert auf individuelle Beratung.<br />

Im Einzugsgespräch (Einrichtungsleitung / Pflegedienstleitung / Verwaltung)<br />

werden dem Bewohner/Angehörigen unsere Leistungen dargestellt und eine<br />

Informationsmappe ausgehändigt, die unser gesamtes Leistungsspektrum<br />

nochmals inhaltlich erläutern.<br />

Unsere Verwaltung ist u. a. für die Bearbeitung bewohnerbezogener Belange<br />

zuständig.<br />

Dazu zählen:<br />

• Ansprechpartner für Bewohner, Angehörige, Gäste<br />

• Führen der Bewohnerakten<br />

• Vorbereitung der Vertragsunterlagen<br />

• Abschluss der Verträge stationäre Pflege, Gespräche mit Bewohnern<br />

und Angehörigen im Rahmen der Kostenabrechnung<br />

• Telefonate mit Angehörigen, Behörden, Verwaltungen,<br />

Krankenkassen, Lieferanten usw.<br />

• Treuhandkontenverwaltung für Heimbewohner<br />

• Mitteilungen an Kostenträger<br />

• Mitteilungen an Sozialämter<br />

• Beantragung von Pflegewohngeld<br />

• Bearbeitung der Bewohnerverwaltung durch entsprechende EDVgestützte<br />

Anwendungen<br />

• Erstellen der Daten für die Leistungsabrechnung<br />

• Inkontinenzabrechnungen<br />

• Allgemeiner Schriftverkehr mit Behörden usw.<br />

3


• Postverteilung an die Bewohner<br />

• Führung der Hauptkasse mit monatlicher Abrechnung<br />

• Bearbeiten der Eingangspost, sowie Eingangsrechnungen<br />

• Versicherungsangelegenheiten<br />

• Telefon-, Fax- und Rezeptionsdienst<br />

• Kioskverkauf<br />

• u. v. m.<br />

Im Rahmen der Förderung und Erhaltung der Kunden- und<br />

Mitarbeiterzufriedenheit sind die Mitarbeiterinnen durch eine sachgerechte<br />

Arbeitsentwicklung darüber hinaus für folgende Tätigkeiten verantwortlich:<br />

• Bearbeiten von Personaleinstellungsunterlagen<br />

• Personalangelegenheiten, wie z.B. der Bearbeitung von Urlaubsanträgen,<br />

An- und Abwesenheiten, Dienstbefreiungen und Sonderurlaub<br />

• Pflegen des Dienstplanprogramms<br />

• Pauschalmittelverwaltung und –bearbeitung<br />

• Schreiben des Speiseplanes<br />

• Mitgestaltung der Hauszeitung<br />

• Erstellen von Protokollen und Mitteilungen an Mitarbeiter, Bewohner und<br />

Angehörige<br />

• Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Einrichtung<br />

• u. v. m.<br />

2. Leistungsspektrum Pflege<br />

Eine wichtige Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. Der<br />

„Wert“ und die Würde eines Menschen sind nicht vom Maß seiner<br />

Leistungsfähigkeit abhängig. Der Mensch ist ein Geschöpf Gottes und bleibt es<br />

auch bei einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung.<br />

Wir betrachten jeden Menschen als einmalig, einzigartig und<br />

unverwechselbar. Dies macht seine Individualität, seine Persönlichkeit aus.<br />

Das oberste Ziel unserer Pflege und Betreuung beinhaltet für die Gesamtheit der<br />

Bewohner die Erhaltung größtmöglicher Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit<br />

durch eine qualifizierte Pflege. Dabei übernehmen die Mitarbeiter die<br />

verantwortliche und kompetente Planung, sowie die Durchführung einer<br />

bewohnerorientierten Pflege und Betreuung.<br />

4


Diese umfasst selbstverständlich auch die Aktivierung und ganzheitliche<br />

Förderung von Fähigkeiten und Ressourcen, möglichst unter Einbeziehung der<br />

Angehörigen, anderer Bezugspersonen oder Betreuer im Rahmen der<br />

individuellen Gegebenheiten.<br />

Bedarfsgerechte Pflege ist individuell und ganzheitlich auf den Bewohner<br />

ausgerichtet und umfasst die Aktivierung und Förderung von Fähigkeiten und<br />

Ressourcen der Bewohner. Hierfür ist das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel<br />

Grundlage unserer täglichen Arbeit. Bei diesem Pflegemodell handelt es sich um<br />

ein Bedürfnismodell. Die verschiedenen Bedürfnisse des Bewohners werden in 13<br />

Bereiche unterteilt, den so genannten „Aktivitäten und Existenziellen Erfahrungen<br />

des Lebens“ (AEDL).<br />

Anhand dieser 13 AEDL`s wird für jeden Bewohner eine individuelle<br />

Pflegeanamnese und Pflegeplanung erstellt. Die Pflegeplanung wird alle 6<br />

Wochen von der entsprechenden Bezugspflegekraft überprüft und ggf.<br />

aktualisiert. Eine Bezugspflegekraft betreut eine Gruppe von ca. 6-10 Bewohnern.<br />

Die (Bezugs-)Pflegekraft hat folgende Aufgaben und Verantwortlichkeiten:<br />

• Am Einzugstag oder in den ersten Tagen findet ein Gespräch zwischen<br />

Bezugspflegekraft und dem Bewohner / Angehörigen statt, in dem unsere<br />

Leistungen erläutert werden.<br />

Wir wünschen uns, dass die uns anvertrauten Bewohner ihr Leben soweit wie<br />

möglich selbst bestimmen. Das heißt, wir geben durch festgelegte Essenszeiten<br />

zwar eine gewisse Tagesstruktur vor, berücksichtigen jedoch trotzdem in großem<br />

Rahmen die früheren Lebensgewohnheiten der Bewohner. In dem<br />

Dementenbereich „Zur Robbecke“ wird die Vorgabe der Tagesstruktur durch z.B.<br />

feste Aufsteh – und Zubettgehzeiten vorgegeben, denn gerade diese Bewohner<br />

benötigen um sich wohl und sicher zu fühlen ein gewisses Maß an immer<br />

wiederkehrenden Ritualen bzw. eine möglichst regelmäßige Tagesstruktur.<br />

Die Körperpflegezeiten werden bei Einzug eines Bewohners mit ihm oder seinen<br />

Angehörigen erläutert. Leider ist es nicht immer möglich, dass alle gewohnten<br />

Verrichtungen so durchgeführt werden können wie zu Hause. Wir streben dies<br />

jedoch an.<br />

Durch eine moderne Ausstattung ist es den Bewohnern möglich, täglich zwischen<br />

z. B. Duschen und Waschen zu wählen.<br />

5


Die personelle Versorgung der Bewohner findet sieben Tage die Woche in<br />

gleichem Umfang statt. Auch in der Nacht ist immer eine Pflegefachkraft in der<br />

Einrichtung die von einer Pflegehilfskraft unterstützt wird.<br />

3. Leistungsspektrum Sozialer Dienst / Betreuung<br />

Der Soziale Dienst sieht sich als Baustein des Prinzips der ganzheitlichen Pflege.<br />

Körper – Geist – Seele sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen<br />

sich gegenseitig. Im Mittelpunkt der, auch im Pflegekonzept enthaltenen,<br />

ganzheitlichen Pflege steht der Mensch, wobei man physische, psychische und<br />

seelische Behinderungen berücksichtigen muss.<br />

Bewohnerorientierte Arbeit bedeutet somit die individuellen Bedürfnisse und<br />

Fähigkeiten eines jeden Bewohners zu erkennen, im bereichsübergreifenden Team<br />

zu reflektieren und im täglichen Umgang mit den alten Menschen umzusetzen.<br />

Dazu zählt die weitestgehende Erhaltung und <strong>St</strong>abilisierung der Selbständigkeit,<br />

des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls. Zur Umsetzung dieser Ziele<br />

bedarf es einer Entwicklung differenzierter Angebote und das praktische<br />

Zusammenspiel der verschiedenen in der Einrichtung tätigen Berufsgruppen,<br />

Sozialer Dienst - Pflege – Hauswirtschaft und Verwaltung. Bewohner werden<br />

möglichst individuell nach ihren Bedürfnissen und Wünschen betreut, gefördert<br />

und begleitet. In der Eingewöhnungs- und -Integrationsphase oder in<br />

Krisensituationen wird ein besonderes Augenmerk auf die Einzelbetreuung<br />

gelegt. Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch auf<br />

zusätzliche Betreuungsleistungen.<br />

Das Aufgabenspektrum des Sozialen Dienstes umfasst rehabilitative Pflege,<br />

unterstützende, therapeutische, musisch-kreative und sozial-betreuerische<br />

Tätigkeiten. Der tägliche Umgang mit unseren Bewohnern verlangt also im<br />

ganzheitlichen Pflegeprozess die Wahrnehmung der Grundbedürfnisse wie<br />

Nahrung, Kleidung, Wohnung, Anerkennung und Sicherheit, aber sicherlich auch<br />

das Gefühl des Gebrauchtwerdens und des Zusammengehörens.<br />

Weiterhin gehört zur Aufgabe des Sozialen Dienstes auch die seelsorgerische<br />

Betreuung, die Vermittlung von Besuchen durch den Ambulanten Hospizdienst,<br />

begleitende Gespräche mit den Angehörigen, <strong>St</strong>erbebegleitung, Aromatherapie,<br />

etc.<br />

6


Die Leistungsbereiche des Sozialen Dienstes sind auch dem Wochenplan bzw.<br />

den Aushängen zu entnehmen.<br />

Auf einen Blick:<br />

• Gedächtnistraining<br />

• Traumreisen<br />

• Andacht<br />

• Gymnastik – und Bewegungsübungen<br />

• Einzeltherapie<br />

• Basteln und kreatives Gestalten<br />

• Kurzaktivierung und 10 Min.- Aktivierung<br />

• Hauswirtschaftliche Tätigkeiten: Kochen, Backen und & Co<br />

• Café Kännchen<br />

• Café „Zur Robbecke“<br />

• Männerrunde<br />

• Aromatherapie<br />

• Einzelgespräche – Da sein<br />

• Vorlesegruppe<br />

• Feste und Feiern<br />

• Singkreise<br />

• Spielnachmittage<br />

• Ausflüge<br />

• Einkaufsservice<br />

• Monatsgeburtstagsfeiern<br />

• Biographiearbeit<br />

• Mitarbeit an Pflegeplanung und Pflegedokumentation<br />

• Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Einrichtung<br />

• Milieugestaltung<br />

• Psychosoziale Betreuung<br />

• Krankenhausbesuche<br />

• <strong>St</strong>erbebegleitung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Seelsorgliche Begleitung<br />

• Gemeinwesenarbeit<br />

• Angehörigenarbeit<br />

• Ehrenamtlichenarbeit<br />

• Unterstützung des Heimbeirates<br />

• u. v .m.<br />

7


4. Leistungsspektrum Hauswirtschaft<br />

Die Mitarbeiter der Hauswirtschaft sind verantwortlich für die Gestaltung einer<br />

wohnlichen Atmosphäre im Haus und den Wohnküchen, sowie für die Beratung<br />

der Bewohner in hauswirtschaftlichen Angelegenheiten.<br />

Die 6 Wohnküchen der Einrichtung sind zu jeder Mahlzeit mit einer Präsenzkraft<br />

besetzt. Sie kümmert sich um das leibliche Wohl der Bewohner und erledigt<br />

verschiedene Hausarbeiten mit ihnen zusammen. Dabei steht das persönliche<br />

Gespräch immer im Mittelpunkt.<br />

Ein wesentlicher Leistungsbereich ist die Zubereitung der Mahlzeiten unter<br />

Berücksichtigung ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse. So bieten wir<br />

unseren Bewohnern und Gästen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches<br />

Speisen- und Getränkeangebot, das, soweit möglich, aus frischen und<br />

saisongerechten Zutaten hergestellt wird. Die Wahl zwischen verschiedenen<br />

Kostformen ist selbstverständlich. Um auf die individuellen Bedürfnisse unserer<br />

Bewohner einzugehen, stehen bis zu 6 Mahlzeiten zur Verfügung, die bei Bedarf<br />

Vollkost, Schonkost, Diabetesdiät, hochkalorische Kost, Wunschkost, Zwischen–<br />

und Spätmahlzeiten, passierte oder pürierte Kost sowie Diätkost jeweils nach<br />

ärztlicher Anordnung beinhalten. Bei allen warmen Speisen wird darauf geachtet,<br />

dass sie heiß bei den Bewohnern ankommen. Zur Deckung des täglichen<br />

Flüssigkeitsbedarfs werden diverse Getränke wie Kaffee, Tee, Saft, Mineralwasser<br />

und stilles Wasser über 24 <strong>St</strong>unden kostenlos zur Verfügung gestellt. Zu den<br />

Mahlzeiten werden Kaffee, Tee, warme und kalte Milch, Kakao und Buttermilch,<br />

sowie auch Wasser und Bier gereicht. Ebenso beinhaltet das Angebot<br />

unterschiedliche Brotsorten und Brötchen. Eine reichhaltige Auswahlmöglichkeit<br />

an Brotaufstrichen, Wurst- und Käsesorten ist selbstverständlich. Zum<br />

Nachmittagskaffee wird mehrmals wöchentlich Kuchen und am Samstag<br />

Rosinenstuten angeboten.<br />

Persönliche Essenswünsche der Bewohner werden von den Präsenzkräften direkt<br />

angenommen. Weiterhin gibt es das System der Menüwahl, bei dem die<br />

Präsenzkräfte im täglichen Rhythmus die Wünsche der Bewohner erfragen. Die<br />

Bewohner können stets zwischen zwei Hauptgerichten wählen. Der Speiseplan<br />

hängt vor jeder Wohnküche jeweils für eine Woche aus. Er wiederholt sich im 8<br />

Wochenrhythmus.<br />

8


Innerhalb der ausgewiesenen Essenszeiten kann der Bewohner nach seinen<br />

Wünschen die Mahlzeiten einnehmen. So werden wir z. B. auch den<br />

Frühaufstehern und Langschläfern gerecht.<br />

Im Café Kännchen verwöhnen die Mitarbeiter der Hauswirtschaft in Kooperation<br />

mit dem Sozialen Dienst und Ehrenamtlichen Mitarbeitern die Bewohner,<br />

Angehörige und Gäste mit frischem Kaffee und Hausgebackenem Kuchen. Jeden<br />

Mittwoch und Sonntag findet die Cafeteria statt, die auch der Öffentlichkeit<br />

zugänglich ist. Weiterhin bieten wir, zu Zeiten in denen die Verwaltung besetzt<br />

ist, auch täglich eine kleine Kuchenauswahl an.<br />

Die Hauswirtschaft ist ebenso dafür verantwortlich, dass Bewohner- und<br />

hauseigene Wäsche an die externe Wäscherei weitergeleitet wird und ein<br />

reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Jedes Wäschestück der Einrichtung und<br />

der Bewohner wird mit einem Schild versehen, das den Besitzer und die<br />

Reinigungsart angibt. Sämtliche Einrichtungs- und Bewohnerwäsche wird von<br />

der Wäscherei Göddecke in Olsberg gereinigt. Bewohnerwäsche wird jeden<br />

Montag und Mittwoch von den MitarbeiterInnen der Pflege eingesammelt.<br />

Montag und Donnerstag wird sie von der Wäscherei Göddecke abgeholt. Die<br />

saubere Wäsche der Vorwoche wird auf diesem Wege zurück geliefert. Die<br />

angelieferte Wäsche wird von den Mitarbeiterinnen der HWS sortiert und in die<br />

verschiedenen Wohnbereiche geliefert. Somit wird ein ungefährer<br />

Wäschekreislauf von 8 – 10 Tagen eingehalten. Weil die Bewohnerwäsche schon<br />

im Bewohnerzimmer zwei farbigen Wäschesäcken gesammelt wird, wird das<br />

Problem eines falschen Waschverfahrens bereits großflächig minimiert. Schon<br />

beim Einkauf der Wäsche sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine<br />

Wäsche zur chemischen Reinigung gekauft wird. Ebenso hochempfindliche oder<br />

mit Spitzen besetzte Wäsche, denn die Wäschereinigung in einer Großwäscherei<br />

kann nicht mit dem normalen Waschen in einem Privathaushalt verglichen<br />

werden.<br />

Die in unserem Haus tätigen Reinigungsmitarbeiterinnen sind der<br />

Hauswirtschaftsleitung zugeordnet. Es gibt festgelegte Reinigungszeiten, die<br />

jedoch bei Bedarf im Rahmen der Dienstzeit des Reinigungspersonals variiert<br />

werden können. Bewohnerwünsche finden auch hier im Rahmen der<br />

Möglichkeiten Gehör. Schlaf–/Pflege und -Essenszeiten finden jedoch bei der<br />

Zimmerreinigung immer Berücksichtigung. Zweimal wöchentlich und zusätzlich<br />

bei Bedarf werden die Bewohnerzimmer und Nasszellen gereinigt. Vier mal im<br />

Jahr findet eine Grundreinigung dieser Zimmer statt. Auch leere<br />

9


Bewohnerzimmer werden regelmäßigen Sichtkontrollen unterzogen und bei<br />

Bedarf gereinigt.<br />

Qualitätskontrollen finden in Kooperation zwischen den verschiedenen<br />

Hygienebeauftragten der Bereiche vier Mal im Jahr im Rahmen von<br />

Hygienevisiten statt sowie weitere <strong>St</strong>ichprobenkontrollen durch die<br />

Hauswirtschaftsleitung. Das Ergebnis dieser Kontrollen / Visiten wird in<br />

Hygienevisitenprotokollen festgehalten, in die verschiedenen Bereiche<br />

weitergeleitet und nach Bearbeitung der Mängel kontrolliert.<br />

5. Leistungsspektrum Haustechnik<br />

Unser haustechnischer Dienst ist für die Sicherstellung eines störungsfreien<br />

Lebens in unserem Haus verantwortlich und unmittelbar an der Schaffung eines<br />

für Bewohner und Mitarbeiter angenehmen Wohn- und Betriebsklimas beteiligt.<br />

Die wesentlichen Aufgaben unseres Hausmeisters setzen sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

• Sicherung der kontinuierlichen Ver- und Entsorgung in der Einrichtung<br />

• Sicherstellung der einwandfreien Nutzung des gesamten technischen<br />

Inventars wie z. B. Aufzüge, Pflegehilfsmittel, etc.<br />

• Verhinderung/Vermeidung von Gefahren, die die Sicherheit der Bewohner<br />

und der Mitarbeiter bedrohen können<br />

• Unterstützung der Mitarbeiter und Bewohner im handwerklich technischen<br />

Bereich<br />

• Pflege des Gebäudes und der Außenbereiche / Gartenanlage<br />

• Mitgestaltung des Lebens in unserem Haus<br />

• Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Einrichtung<br />

• Quartalsabrechnung der Praxisgebühren im Zusammenhang mit dem<br />

Einlesen der Krankenversicherungskarten in den Arztpraxen<br />

• u. v. m.<br />

10


Weitere Erläuterungen<br />

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements (EFQM = European Foundation for<br />

Qualitymanagement) sind wir natürlich immer an einer Weiterentwicklung zum<br />

Wohle unserer Bewohner interessiert.<br />

Um die Wünsche der Bewohner / Angehörigen zu ermitteln, unternehmen wir<br />

kontinuierlich folgende Anstrengungen:<br />

• Kundenbefragungen im zweijährlichen Rhythmus<br />

• Regelmäßige Selbstbewertungen unserer <strong>St</strong>rukturen und Prozesse<br />

• Befragungen bezüglich der Essenswünsche durch die Hauswirtschaft<br />

• Beiratssitzungen alle 3 Monate<br />

• Bewohnerversammlungen<br />

• Pflegevisiten zwischen Bezugspflegekraft und Bewohnern (bei Bedarf mit den<br />

Angehörigen). Hier werden Wünsche / Bedürfnisse / Verbesserungsvorschläge/<br />

Pflegeziele o. ä. besprochen<br />

• Persönliche Lebenserfahrungen / persönliche Wünsche und persönliche<br />

Eigenheiten werden ermittelt und festgehalten, um in der Pflegeplanung<br />

Berücksichtigung zu finden<br />

• Fallbesprechungen in denen die verschiedenen Teams die Bedürfnisse der<br />

Bewohner besprechen, um im Alltag kompetent zu reagieren<br />

• Angehörigenabende<br />

• Gespräche mit Angehörigen im täglichen Ablauf<br />

• Vertrauen und Offenheit ausstrahlende Haltung der Mitarbeiter gegenüber<br />

Bewohnern / Angehörigen / Betreuern und Gästen der Einrichtung<br />

Verbesserungs- / Beschwerdemanagement (für Kunden und Mitarbeiter) durch:<br />

Festgelegte Verfahrensanweisung zum Umgang mit Beschwerden /<br />

Verbesserungsvorschlägen<br />

Briefkasten (Verbesserungsvorschläge / Beschwerden) an der<br />

Rezeption (Anonymität ist möglich)<br />

Offenheit aller Mitarbeiter für die Entgegennahme von<br />

Verbesserungsvorschlägen / Beschwerden<br />

Alle Verbesserungsvorschläge / Beschwerden werden bis zu ihrer<br />

zeitnahen Abarbeitung konsequent vom Beschwerdemanager<br />

verfolgt, um eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu<br />

erarbeiten<br />

11


Anregungen / Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern werden<br />

zu jeder Zeit von den Bereichsleitungen entgegengenommen und<br />

wertschätzend behandelt. An der Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen<br />

werden die Mitarbeiter der Einrichtung im Rahmen<br />

von Arbeitsgruppen oder Qualitätszirkeln beteiligt<br />

Beschwerdemanager ist Frau Jagfeld, Pflegedienstleitung<br />

Natürlich sind wir auch, über den oben aufgeführten Rahmen hinaus, immer an<br />

Wünschen / Bedürfnissen / Anmerkungen und Informationen unserer Kunden<br />

interessiert und nehmen sie zu jeder Zeit gerne entgegen.<br />

Bezüglich der Mitarbeiterqualifikation liegt uns sehr am Herzen diese regelmäßig<br />

zu schulen und weiterzubilden. Jährlich wird in Zusammenarbeit aller<br />

Bereichsleitungen ein Fortbildungsplan für das kommende Jahr im Voraus<br />

erarbeitet. In dieser Erarbeitungsphase wird auf gesetzliche Vorgaben,<br />

persönliche Wünsche der Mitarbeiter und auf den tatsächlichen<br />

Fortbildungsbedarf das Augenmerk gerichtet. Die über das Jahr verteilten Fortund<br />

Weiterbildungen beziehen sich auf einzelne Mitarbeiter, jedoch auch auf<br />

verschiedene Berufsgruppen der Einrichtung. Fort – und Weiterbildung wird für<br />

alle Bereiche angeboten - von der Hilfskraft bis zur Leitung. Weiterhin haben wir<br />

regelmäßig Mitarbeiter zu verschiedenen Zusatzaufgaben weiterbilden lassen.<br />

Dazu zählen insbesondere:<br />

• Hygienebeauftragte<br />

• Inkontinenzbeauftragte<br />

• Brandschutzbeauftragter<br />

• Gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

• Sicherheitsbeauftragte<br />

• Praxisanleiter / Mentoren<br />

• Ausbildereignung für die Hauswirtschaft<br />

• Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

• EFQM Assessor<br />

• Ersthelfer<br />

Ein weiteres Instrument der Mitarbeiterentwicklung ist das Verfahren der<br />

Leistungs- und Potentialbeurteilung. In diesem System werden alle Mitarbeiter<br />

erfasst und im Rhythmus von 2 Jahren beurteilt.<br />

12


Außerhalb der Fort – und Weiterbildungen und Schulungen legen wir in unserer<br />

Einrichtung großen Wert auf klare <strong>St</strong>rukturen in allen Arbeitsbereichen. Dies<br />

erreichen wir durch verschriftlichte Verfahrensanweisungen, gute<br />

Kommunikationswege, geregelte Informationsweiterleitung (z. B. bei veränderten<br />

Arbeitsabläufen oder Handlungsanweisungen) und klare Arbeitsaufträge.<br />

Wir freuen uns darüber, dass „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“ immer wieder von<br />

Bewohnern/Angehörigen/Gästen und Mitarbeitern empfohlen wird. Die<br />

wirtschaftliche Entwicklung in „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“ fußt auf der Zusammenarbeit aller<br />

Bereiche, ist jedoch maßgeblich auf Entscheidungen der Leitung zurückzuführen.<br />

Zahlen, Daten und Fakten werden in regelmäßigen Abständen in Besprechungen<br />

transparent gemacht.<br />

Zum Abschluss ist zu sagen, dass wir in allen Bereichen der Einrichtung auf<br />

wirtschaftliche Arbeitsweisen / Einkäufe/ Lagerungen und Umweltverträglichkeit<br />

achten. Die Preis - / Leistungsakzeptanz unserer Kunden wird nicht zuletzt<br />

dadurch hergestellt.<br />

Wir hoffen Ihnen mit diesem <strong>Leistungskatalog</strong> von „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“ einen kleinen<br />

Einblick in unsere Aufgaben und Ziele gegeben zu haben. Zwecks Klärung<br />

weiterer Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.<br />

Wenden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer an uns:<br />

02974 / 96 28 - 0.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch oder Anruf!<br />

Axel Trompeter<br />

(Einrichtungsleitung)<br />

Das Mitarbeiterteam „<strong>St</strong>. <strong>Raphael</strong>“<br />

<strong>St</strong>and: Mai 2011<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!