31.12.2014 Aufrufe

Download PDF (7012KB) - Springer

Download PDF (7012KB) - Springer

Download PDF (7012KB) - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Aufbau von<br />

PC-Bildverarbeitungssystemen<br />

Wir beschreiben hier die wichtigsten Eigenschaften moderner Bildverarbeitungssysteme<br />

auf der Basis von Personalcomputern oder Workstations. Diese Bildverarbeitungssysteme<br />

erlauben einen kostengünstigen Einsatz digitaler Bildverarbeitung für viele Aufgabenstellungen.<br />

Es wird keine Marktübersicht gegeben. Vielmehr werden der Aufbau von Bildverarbeitungssystemen<br />

und die Bildverarbeitungsmöglichkeiten exemplarisch an verschiedenen<br />

Systemen vorgestellt. Dem Leser soll damit das nötige Wissen vermittelt werden,<br />

mit dem er selbst die für seine Anwendung geeigneten Systeme herausfinden kann.<br />

Außerdem sind Hinweise eingestreut, wie sich die Bildverarbeitungsoperationen, die in<br />

diesem Buch dargestellt werden, auf diesen Systemen effektiv implementieren lassen.<br />

Die besprochenen Bildverarbeitungssysteme reichen von einer einfachen Bildspeicherkarte,<br />

mit der sich ein Bild in Echtzeit digitalisieren und speichern läßt, bis zu<br />

modularen Systemen mit speziellen Hardwarekomponenten zur schnellen Verarbeitung<br />

von Bildverarbeitungsoperationen, unabhängig vom Hostrechner. Generell können wir<br />

folgende Einteilung vornehmen:<br />

• Graphikkarte mit Videoeingangsteil: Eine solche Karte schließt eine handelsübliche<br />

Graphikkarte nach einem PC-üblichen Standard (z. B. VGA) und einen Videoeingangsteil<br />

zum Digitalisieren von Bildern ein. Diese integrierte Lösung ist sehr kostengünstig,<br />

da kein zweiter Monitor zur Bilddarstellung benötigt wird, sondern die<br />

digitalisierten Bilder wie Text und Graphik auf dem PC-Monitor dargestellt werden.<br />

• Festverdrahtete Bildspeicherkarte: Bildverarbeitungskarten dieser Art waren die ersten,<br />

die Ende der 70er Jahre für Mikrorechner auf den Markt kamen und der digitalen<br />

Bildverarbeitung eine weite Verbreitung einbrachten. Die Funktionen des Systems<br />

sind festverdrahtet. Die Karte ist über einen Satz Register vom Host aus anzusteuern.<br />

Ein eigener Monitor zur Bilddarstellung wird benötigt. Je nach Ausführung<br />

sind mehr oder weniger Funktionen hardwaremäßig implementiert. Zu diesem Typ<br />

gehören die hier besprochenen Bildspeicherkarten PCVisionPlus und Targa+.<br />

• Modulare Bildverarbeitungssysteme mit Videobussystem: Ein eigener schneller Videobus<br />

im Bildverarbeitungssystem erlaubt die Integration schneller Prozeßelemente,<br />

die viele Bildverarbeitungsoperationen um Größenordnungen schneller als der PC<br />

berechnen können. Als Beispiel werden wir das System ITI-151 besprechen.<br />

• Frei programmierbare Bildverarbeitungssysteme: Bei diesen Systemen ist ein eigener<br />

Graphikprozessor in das Bildverarbeitungssystem integriert. Im Gegensatz zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!