09.11.2012 Aufrufe

Musterbeispiel Gedichtinterpretation - Praktikum macht Schule

Musterbeispiel Gedichtinterpretation - Praktikum macht Schule

Musterbeispiel Gedichtinterpretation - Praktikum macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

10. Literaturverzeichnis<br />

� Heine, H.: Meeresstille. In: ders.: Buch der Lieder. [Hamburg 1827]. Hg.v. J. Kiermeier-Debre.<br />

München, dtv 2005. S.307f.<br />

� Baurmann, J., Müller, A.: Lesen beobachten und fördern. In: Praxis Deutsch. H.194. Velber, Friedrich,<br />

Klett 2005. S.6-13.<br />

� Dann, H.-D., Diegritz, T., Rosenbusch, H.S. (Hg.): Gruppenunterricht im Schulalltag: Realität und<br />

Chancen (Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd.90). Erlangen, Universitätsbund Erlangen-Nürnberg<br />

e.V. 1999.<br />

� Fairley, B.: Heinrich Heine. Eine Interpretation. Stuttgart, J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung<br />

1965.<br />

� Fingerhut, K.-H.: Heine als Symptom. In: Der Deutschunterricht. H.5: Heine in der <strong>Schule</strong>. Hg.v.<br />

K.-H. Fingerhut, J. Stückrath. Seelze, Friedrich 1997. S.5-18.<br />

� Fritzsche, J.: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. Bd.3: Umgang mit Literatur. Stuttgart,<br />

München, Klett 1994.<br />

� Frommer, H.: Lesen im Unterricht. Von der Konkretisation zur Interpretation (Sekundarstufe I/II).<br />

Hanover, Schroedel 1988.<br />

� Giese, P.C.: Lektürehilfen Heinrich Heine „Buch der Lieder“. Stuttgart, Dresden, Klett 1994.<br />

� Gigl, C. (Hg.): Projekt Lesen. A5. Für die Jahrgangsstufe an Gymnasien. München, Bayerischer<br />

Schulbuchverlag 2000.<br />

� Ingarden, R.: Konkretisation und Rekonstruktion. In: Rezeptionsästhetik. Hg.v. R. Warning. München,<br />

Wilhelm Fink 1975. S.42-70.<br />

� Iser, W.: Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa.<br />

In: Rezeptionsästhetik. Hg.v. R. Warning. München, Wilhelm Fink 1975. S.228-252.<br />

� Jakobson, R.: Die Dominante. In: Die Erweckung des Wortes. Hg.v. F. Mierau. Leipzig, Reclam<br />

1987. S.258-264.<br />

� Klösel, H., Lüthen, R.: „Jetzt spreche ich“. Übungen zu einem Kurzvortrag. In: Praxis Deutsch.<br />

H.164. Velber, Friedrich, Klett 2000. S.53-56.<br />

� Kortländer, B. (Hg.): Gedichte von Heine. Interpretationen. Stuttgart, Reclam 2001.<br />

� Menzel, W.: Methodenlernen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch. H.164. Velber, Friedrich,<br />

Klett 2000. S.6-13.<br />

� Golberg, B.: Methodenkonzept des Gymnasiums an der Rheinstraße. Bremen 2005.<br />

� Niedersächsisches Kultusministerium: Curriculare Vorgaben für das Gymnasium. Schuljahrgänge<br />

5/6. Deutsch. Niedersachsen, NIBIS 2004.<br />

� Nohl, F.: Worum geht’s? In: Praxis Deutsch. H.164. Velber, Friedrich, Klett 2000. S.48-52.<br />

� Rinke, I., Menzel, W.: Mind-Mapping als Methode. In: Praxis Deutsch. H.164. Velber, Friedrich,<br />

Klett 2000. S.28-32.<br />

� Reich-Ranicki, M. (Hg.): Heinrich Heine. Ich hab im Traum geweinet. 44 Gedichte mit Interpretationen.<br />

Frankfurt a.M., Leipzig, Insel 2001.<br />

� Scholz, I.: Heinrich Heine. Lyrik. Erläuterungen und methodisch-didaktische Hinweise. Hollfeld/Ofr.,<br />

Beyer 1983.<br />

� Winzer, H.J.: Das Tafelbild im Literaturunterricht. In: Seminar. Heft 2/2001. Hg.v. Bundesarbeitskreis<br />

der Seminar- und Fachleiterinnen e.V. Hohengehren, Winkelmann 2001. S.118-142.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!