09.11.2012 Aufrufe

Musterbeispiel Gedichtinterpretation - Praktikum macht Schule

Musterbeispiel Gedichtinterpretation - Praktikum macht Schule

Musterbeispiel Gedichtinterpretation - Praktikum macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

le“ lässt sich dieser Befund zeigen. Die Ballade 6 findet sich im „Buch der Lieder“ (1827) im ersten<br />

Zyklus „Die Nordsee“ und hier an neunter Stelle. In der gesichteten Forschungsliteratur wird auf diesen<br />

Text nicht explizit eingegangen. Im Folgenden soll er unter zwei (fach-)methodischen Prämissen<br />

betrachtet werden: Zum einen der strukturalistischen Perspektive von R. Jakobson. Er vermutete in<br />

seinem Aufsatz „Die Dominante“ u.a., dass es eine Hierarchie von bedeutsamen Strukturen gibt, und<br />

nicht alle Textbausteine für eine Interpretation in gleicher Weise prägend sind. Zum anderen soll die<br />

rezeptionsästhetische Sichtweise, wie sie von W. Iser erschlossen wurde, Beachtung finden. Damit<br />

steht im Blickfeld nicht nur die Textstruktur, sondern auch ihre Bedeutung für den Rezeptionsakt 7 .<br />

Wesentlich für die Wahrnehmung der Ballade ist das offene Plotschema. Nachdem in der ersten Stro-<br />

phe ein idyllischer Naturzustand 8 auf dem Ozean beschrieben und hierfür sowohl visuelle, als auch<br />

auditive und taktile Reize geliefert werden, wendet sich der Fokus in der zweiten und dritten Strophe<br />

den Ereignissen und sozialen Konflikten an Bord eines Schiffes zu: Während der Bootsmann schläft,<br />

arbeitet der Schiffsjunge „segelflickend“. Warum er dabei „wehmütig“ und „schmerzlich“ aufblickt,<br />

wird mit der vierten Strophe geklärt: Vor ihm steht der Kapitän des Schiffes und beschuldigt ihn roh,<br />

einen Hering aus seiner Tonne gestohlen zu haben. Danach bricht das Geschehen ab, der Blick wendet<br />

sich mit der fünften Strophe wieder der Wasseroberfläche zu, wo ein „kluges Fischlein“ glücklich<br />

schwimmt. In der abschließenden sechsten Strophe wird dieses Fischlein von einer Möwe gefasst und<br />

- so lässt sich vermuten - wenig später verspeist.<br />

Schwierig ist der Plot zu rekonstruieren, weil er durch wenigstens zwei Leerstellen ‚gebrochen’ wird:<br />

Zum einen ist die Zäsur zwischen der vierten und der fünften Strophe zu diskutieren, denn wie gehö-<br />

ren die beiden Abschnitte zusammen? Sind sie Teil ein und derselben Geschichte, nur mit wechselnden<br />

Perspektiven? Geht es zunächst um einen Disput zwischen Kapitän und Schiffsjungen, um die<br />

Frage nach dem Verbleib des fehlenden Fisches? Und wird dieser Handlungsstrang schlicht mit dem<br />

Blick über die Rehling auf die ruhige Wasseroberfläche und die Tierwelt relativiert und beendet? Oder<br />

werden zwei Geschichten parallel dargestellt, der soziale Konflikt um einen Diebstahl und der natürli-<br />

che Nahrungserwerb unter Tieren? Infolgedessen wäre die Frage nach der Beziehung dieser beiden<br />

narrativen Schemata zu beantworten.<br />

Zum anderen wird eine Leerstelle mit dem Vorwurf des Kapitäns eröffnet. Tatsächlich lässt sich die<br />

Frage nach dem fehlenden Hering nicht eindeutig beantworten. Die Textbasis erlaubt verschiedene<br />

Thesen. Diese werden entweder durch semantische Felder im Text angeregt oder über das allgemeine<br />

Wissen des Lesers gestützt: Hat der Bootsmann den Fisch verspeist, immerhin wird sein „Bauch“ erwähnt<br />

und darauf verwiesen, dass er schläft (womöglich zur Verdauung). Oder hat doch der Junge den<br />

Hering gegessen? Mit den Wortfeldern „Maul“ und den (zuckenden) „Wangen“ wird eine solche Variante<br />

zumindest nahe gelegt. Oder hat sich der Fisch selbst (reflexartig) befreit und wird deshalb als<br />

„kluges Fischlein“ apostrophiert? Auch die Möwe kommt als potenzielle Kandidatin, nämlich als<br />

Wiederholungstäterin in Frage.<br />

Diese Offenheit (Polyvalenz) hat wenigstens zwei Konsequenzen: Einerseits widersetzt sich der Text<br />

einer einfachen, vorschnellen Wertung. Der Leser wird vor eine Fülle von denkbaren Konstellationen<br />

gestellt. Andererseits wird die Verantwortung für den Plot und seine moralische Bedeutung auf den<br />

Leser übertragen. Er wird zum Teilhaber des Erzählvorganges und seiner ethischen Implikationen.<br />

Beispielsweise kann er das Gedicht im Sinne einer Parallelität (oder eines Kontrastes) von Zivilisation<br />

und Natur lesen, aber auch als kriminalistische Verwicklung, er kann die Ballade als Abbildung eines<br />

herrschaftlichen Konfliktes zwischen Kapitän und Schiffsjungen verstehen, aber auch als Kritik an<br />

einer monokausalen Weltsicht. Doch um diese möglichen Lesarten geht es in der anstehenden Lehr-<br />

probenstunde nicht. Vielmehr sollen die für diese Deutungsansätze grundlegenden Strukturen er-<br />

schlossen werden. Damit stehen zunächst der Plot und seine Leerstellenmuster im Zentrum der Analyse.<br />

Der weitere formale Aufbau des Gedichtes (sechs Strophen á vier Verse, reimlos, vierhebige Trochäen,<br />

präsentisches Erzählen, fehlendes lyrisches Ich, Wiederholung des Schlüsselwortes „Meeresstille“)<br />

kann ebenso als zweitrangig betrachtet werden, wie seine Beziehung zu benachbarten Texten 9 .<br />

4. Didaktische Überlegungen<br />

6 Vgl. zur begrifflichen Unterscheidung von Ballade und Romanze: Giese, 1994, S.31. Scholz, 1983, S.35f.<br />

7 Vgl. Jakobson, 1987, S.258-264. Iser, 1975, S.228-252.<br />

8 Vgl. zur kontrastiven Bedeutung der Natur in Heines Lyrik: Giese, 1994, S.19-21.<br />

9 Vgl. zur Makrostruktur der Gedichtsammlung ebd. S.29f.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!