31.12.2014 Aufrufe

Publikation als PDF herunterladen - Holenstein - Rechtsanwälte

Publikation als PDF herunterladen - Holenstein - Rechtsanwälte

Publikation als PDF herunterladen - Holenstein - Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschwerde ans Bundesgericht gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts<br />

Ein strafrechtlicher Verdacht setzt zudem gemäss Rechtsprechung des Europäischen<br />

Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) immer das Vorliegen von<br />

konkreten Tatsachen voraus, die einen objektiven Betrachter vermuten lassen,<br />

dass eine bestimmte Person eine Straftat begangen haben könnte. 90) Die Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichts verbietet ebenfalls Beweisausforschungen: «Es<br />

dürfen keine strafprozessualen Untersuchungshandlungen zur Auffindung von<br />

Belastungsmaterial zwecks Begründung eines Verdachts durchgeführt werden<br />

ohne vorhergehende konkrete Anhaltspunkte nach Gegenstand und Person» 91) .<br />

«Fishing expeditions» ohne konkrete Anhaltspunkte auf bestimmte Personen<br />

sind unzulässig. 92),93) Auch der OECD-Standard verbietet ausdrücklich «fishing<br />

90)<br />

«[…] for there to be reasonable suspicion there must be facts or information which would<br />

satisfy an objective observer that the person concerned may have committed an offence»<br />

(EGMR, Labita gegen Italien, Nr. 26772/95 vom 6. April 2000, N 155 ff., vgl. auch N 163)<br />

oder «‹reasonable suspicion› presupposes the existence of facts or information which<br />

would satisfy an objective observer that the person concerned may have committed the<br />

offence» (EGMR, Fox, Campbell and Hartley gegen Vereinigtes Königreich, Nr. 122447/86,<br />

Nr. 12245/86, Nr. 12383/86 vom 30. August 1990, N 32, vgl. auch N 29 ff. N 33, N 34,<br />

N 35 und EGMR, O’Hara gegen Vereinigtes Königreich, Nr. 37555/97 vom 16. Oktober<br />

2001, N 35 ff., N 42, N 44 sowie EGMR, Gillan and Quinton gegen Vereinigtes Königreich,<br />

Nr. 40158/05 vom 12. Januar 2010, N 76 ff., N 86).<br />

91)<br />

BGE 103 Ia 206 E. 6 (Hervorhebung zugefügt). Der «Tatverdacht» ist «die Annahme, eine<br />

Straftat sei begangen worden und eine bestimmte Person sei der Täter» (Weber, BasK-<br />

StPO, Art. 197 N 7, m.w.H.). Diese Annahme muss sich aus konkreten Tatsachen ergeben,<br />

welche eine vorläufige Subsumtion unter einen bestimmten Straftatbestand erlauben<br />

(Weber, BasK-StPO, Art. 197 N 7).<br />

92)<br />

BGE 137 I 218 E. 2.3.2; Schmid, N 686, dort in FN 4, Gless, BasK-StPO, Art. 141 N 81,<br />

Pieth, S. 107; «Die ersuchende Behörde hat den Gegenstand und den Grund ihres Begehrens<br />

zu spezifizieren (…). Daraus leitet die Praxis ein Verbot der Beweisausforschung ab. Dieses<br />

richtet sich gegen Beweisaufnahmen ‹auf’s Geratewohl›. Es dürfen keine strafprozessualen<br />

Untersuchungshandlungen zur Auffindung von Belastungsmaterial zwecks nachträglicher<br />

Begründung eines Tatverdachts (oder zur Verfolgung nicht rechtshilfefähiger Fiskaldelikte)<br />

durchgeführt werden. Eine hinreichend präzise Umschreibung der Verdachtsgründe soll möglichen<br />

Missbräuchen vorbeugen […]» (BGE 129 II 462 E. 5.3). Vgl. auch BGE 1C.122/2011<br />

E. 4.2 sowie schon BGE 1A.316/2005 E. 2.3 und BGE 1A.244/2002 E. 3.6 und 7.1.<br />

93)<br />

Der Europäische Gerichtshof hat erst vor kurzem in seinem Entscheid Gillan and Quinton<br />

gegen Vereinigtes Königreich (EGMR, Gillan and Quinton gegen Vereinigtes Königreich,<br />

Nr. 40158/05 vom 12. Januar 2010, N 76 ff., N 86) in Erinnerung gerufen, dass zum<br />

Schutze gegen missbräuchliche Zwangsmassnahmen, die bloss formale Kontrolle durch<br />

Gerichte nicht ausreichend ist, sondern das Gesetz auch materiell einen «hinreichenden<br />

Tatverdacht» voraussetzen muss, damit von einem hinreichend bestimmten Gesetz gesprochen<br />

werden kann. Der Gerichtshof weist darauf hin, dass wenn zur Legitimation von<br />

Eingriffen von den Behörden kein hinreichender Tatverdacht mehr nachgewiesen werden<br />

müsste, eine inhaltliche Kontrolle der behördlichen Handlungen (z.B. bezüglich Verhältnismässigkeit)<br />

gar nicht mehr möglich wäre (EGMR, Gillan and Quinton gegen Vereinigtes<br />

Königreich, Nr. 40158/05 vom 12. Januar 2010, N 86).<br />

ASA 80 · Nr. 11/12 · 2011/2012 731

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!